Geschichte des Anarchismus

Dez 27, 2021
admin

Die Jahrzehnte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts bilden die Belle Epoque der anarchistischen Geschichte. In dieser „klassischen“ Epoche, die grob die Zeit zwischen der Pariser Kommune und dem Spanischen Bürgerkrieg (oder die 1840er/1860er Jahre bis 1939) umschreibt, spielte der Anarchismus (neben dem Marxismus) eine herausragende Rolle in den Kämpfen der Arbeiterklasse in Europa sowie in Nord- und Lateinamerika, Asien und Australien. Die Moderne, die Massenmigration, die Eisenbahn und der Zugang zum Buchdruck halfen den Anarchisten, ihre Anliegen voranzutreiben.

Erste Internationale und Pariser KommuneEdit

Porträt von Michail Bakunin, der auf dem Haager Kongress 1872 mit Karl Marx aneinandergeriet, was zu einer Spaltung der Ersten Internationale führte.
Michail Bakunin, ein führender kollektivistischer Anarchist, der auf dem Haager Kongress von 1872 mit Karl Marx aneinander geriet und eine Spaltung der Ersten Internationale verursachte

Im Jahr 1864 vereinigte die Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation (IWA, auch „Erste Internationale“ genannt) verschiedene revolutionäre Strömungen, darunter sozialistische Marxisten, Gewerkschafter, Kommunisten und Anarchisten. Karl Marx war eine führende Persönlichkeit der Internationale und Mitglied ihres Generalrats.

Vier Jahre später, 1868, schloss sich Michail Bakunin mit seinen kollektivistischen anarchistischen Freunden, die für die Kollektivierung des Eigentums und den revolutionären Sturz des Staates eintraten, der Ersten Internationale an. Bakunin korrespondierte mit anderen Mitgliedern der Internationale, um eine lose Bruderschaft von Revolutionären zu gründen, die dafür sorgen sollten, dass die kommende Revolution keinen autoritären Kurs einschlagen würde, ganz im Gegensatz zu anderen Strömungen, die die Staatsmacht fest im Griff haben wollten. Bakunins Energie und seine Schriften zu einer Vielzahl von Themen wie Bildung und Gleichstellung der Geschlechter trugen dazu bei, seinen Einfluss innerhalb der IWA zu vergrößern. Seine Hauptlinie war, dass die Internationale versuchen sollte, eine Revolution voranzutreiben, ohne das Ziel zu verfolgen, eine bloße Regierung von „Experten“ zu schaffen. Die Arbeiter sollten versuchen, ihre Klasse durch direkte Aktionen zu emanzipieren, indem sie Genossenschaften, gegenseitige Kredite und Streiks nutzen, aber eine Beteiligung an der bürgerlichen Politik vermeiden. Zunächst arbeiteten die Kollektivisten mit den Marxisten zusammen, um die Erste Internationale in eine revolutionärere sozialistische Richtung zu drängen. In der Folge spaltete sich die Internationale in zwei Lager, mit Marx und Bakunin als ihren jeweiligen Galionsfiguren. Bakunin bezeichnete die Ideen von Marx als zentralistisch. Aus diesem Grund sagte er voraus, dass, wenn eine marxistische Partei an die Macht käme, ihre Führer einfach den Platz der herrschenden Klasse einnehmen würden, die sie bekämpft hatten. Auch die Anhänger von Pierre-Joseph Proudhon, die Mutualisten, lehnten den Staatssozialismus von Marx ab und traten für politische Enthaltsamkeit und kleinen Grundbesitz ein.

In der Zwischenzeit führte ein Aufstand nach dem Deutsch-Französischen Krieg zur Gründung der Pariser Kommune im März 1871. Neben den Blanquisten und in geringerem Maße den Marxisten spielten Anarchisten eine wichtige Rolle in der Kommune. Der Aufstand wurde stark von Anarchisten beeinflusst und hatte einen großen Einfluss auf die Geschichte des Anarchismus. Radikale sozialistische Ansichten, wie der Proudhonsche Föderalismus, wurden in geringem Umfang umgesetzt. Vor allem aber bewiesen die Arbeiter, dass sie ihre eigenen Dienste und Fabriken betreiben konnten. Nach der Niederlage der Kommune wurden Anarchisten wie Eugène Varlin, Louise Michel und Élisée Reclus erschossen oder inhaftiert. Sozialistische Ideen wurden in Frankreich ein Jahrzehnt lang verfolgt. Führende Mitglieder der Internationale, die die blutige Niederschlagung der Kommune überlebten, flohen in die Schweiz, wo später die anarchistische St. Imier-Internationale gegründet wurde.

Im Jahr 1872 erreichte der Konflikt zwischen Marxisten und Anarchisten seinen Höhepunkt. Marx hatte seit 1871 die Gründung einer politischen Partei vorgeschlagen, was die Anarchisten als entsetzliche und inakzeptable Aussicht empfanden. Verschiedene Gruppen (darunter die italienischen Sektionen, die belgische Föderation und die jurassische Föderation) lehnen den Vorschlag von Marx auf dem Haager Kongress 1872 ab. Sie sahen darin den Versuch, einen Staatssozialismus zu schaffen, der letztlich nicht zur Emanzipation der Menschheit führen würde. Im Gegensatz dazu schlugen sie den politischen Kampf durch soziale Revolution vor. Schließlich wurden die Anarchisten aus der Ersten Internationale ausgeschlossen. Daraufhin gründeten die föderalistischen Sektionen auf dem Kongress in St. Imier ihre eigene Internationale, die ein revolutionäres anarchistisches Programm verabschiedete.

Entstehung des AnarchokommunismusEdit

Fotoporträt von Peter Kropotkin
Peter Kropotkin, ein prominenter anarcho-kommunistischer Denker, der den Anarchismus auf eine wissenschaftliche Grundlage stellen wollte

Der Anarcho-Kommunismus entwickelte sich aus radikalen sozialistischen Strömungen nach der Französischen Revolution, wurde aber zuerst in der italienischen Sektion der Ersten Internationale als solcher formuliert. Es war die überzeugende Kritik von Carlo Cafiero und Errico Malatesta, die dem Anarchokommunismus den Weg zur Überwindung des Kollektivismus ebnete, da sie argumentierten, dass der Kollektivismus unweigerlich in Konkurrenz und Ungleichheit enden würde. Der Essayist Alain Pengam bemerkt, dass zwischen 1880 und 1890 die Perspektive einer Revolution als abgeschlossen galt. Die Anarchokommunisten neigten zu Anti-Organisationen, lehnten politische und gewerkschaftliche Kämpfe (wie den Achtstundentag) als zu reformistisch ab und befürworteten in einigen Fällen Terrorakte. Da sie sich zunehmend isoliert sahen, schlossen sie sich nach 1890 den Arbeiterbewegungen an.

Mit Hilfe des Optimismus und der überzeugenden Schriften von Peter Kropotkin wurde der Anarchokommunismus zur wichtigsten anarchistischen Strömung in Europa und im Ausland – mit Ausnahme von Spanien, wo der Anarchosyndikalismus vorherrschte. Die theoretische Arbeit von Kropotkin und Errico Malatesta gewann später an Bedeutung, als sie sich ausweitete und pro-organisatorische und aufständische anti-organisatorische Teile entwickelte. Kropotkin erläuterte die Revolutionstheorie des Anarchokommunismus mit den Worten: „Es ist das aufgestiegene Volk, das der eigentliche Akteur ist, und nicht die Arbeiterklasse, die im Betrieb (den Zellen der kapitalistischen Produktionsweise) organisiert ist und sich als Arbeitskraft, als ein ‚rationaleres‘ industrielles Organ oder soziales Gehirn (Manager) als die Arbeitgeber durchzusetzen sucht.“

Organisierte Arbeit und SyndikalismusEdit

Ein Stich von Walter Crane von den Chicagoer Anarchisten, die nach der Haymarket-Affäre hingerichtet wurden
Ein sympathischer Stich von Walter Crane von den Chicagoer Anarchisten, die nach der Haymarket-Affäre hingerichtet wurden, ein Ereignis von großer Bedeutung für die internationalen Maifeiern

Künstlerische Darstellung der Haymarket-Affäre

Aufgrund eines starken Zustroms europäischer Einwanderer war Chicago im 19. Jahrhundert das Zentrum der amerikanischen Anarchistenbewegung. Am 1. Mai 1886 wurde in mehreren Städten der Vereinigten Staaten ein Generalstreik mit der Forderung nach einem Achtstundentag ausgerufen, und die Anarchisten verbündeten sich mit der Arbeiterbewegung, obwohl sie das Ziel als reformistisch betrachteten. Am 3. Mai kam es in Chicago zu einem Kampf, als Streikbrecher versuchten, die Streikpostenkette zu durchbrechen. Zwei Arbeiter starben, als die Polizei das Feuer auf die Menge eröffnete. Am nächsten Tag veranstalteten Anarchisten eine Kundgebung auf dem Haymarket Square in Chicago. Aus einer Seitengasse wurde eine Bombe geworfen. In der darauf folgenden Panik eröffnete die Polizei das Feuer auf die Menge und aufeinander. Sieben Polizisten und mindestens vier Arbeiter wurden getötet. Acht Anarchisten, die direkt oder indirekt mit den Organisatoren der Kundgebung in Verbindung standen, wurden verhaftet und des Mordes an den getöteten Polizisten angeklagt. Sie wurden zu internationalen politischen Berühmtheiten in der Arbeiterbewegung. Vier der Männer wurden hingerichtet, ein fünfter beging vor seiner Hinrichtung Selbstmord. Der Vorfall wurde als Haymarket-Affäre bekannt und war ein Rückschlag für die Bewegung und den Kampf für den Achtstundentag. Im Jahr 1890 wurde ein zweiter, diesmal internationaler Versuch unternommen, den Achtstundentag zu organisieren. Der zweite Versuch diente dem Gedenken an die im Zuge der Haymarket-Affäre getöteten Arbeiter. Obwohl er zunächst als einmaliges Ereignis gedacht war, etablierte sich der Internationale Arbeitertag am 1. Mai im darauffolgenden Jahr fest als internationaler Arbeiterfeiertag.

Der Syndikalismus erlebte seine Blütezeit von 1894 bis 1914 und hatte seine Wurzeln in den Arbeiterbewegungen des 19. Jahrhunderts und den Gewerkschaftern der Ersten Internationale. Jahrhundert und den Gewerkschaftern der Ersten Internationale zurückreichen. Der Hauptgrundsatz des Anarchosyndikalismus, dass wirtschaftliche Kämpfe Vorrang vor politischen haben, lässt sich bis zu Pierre-Joseph Proudhon zurückverfolgen und war das gleiche Thema, das zur Spaltung der Ersten Internationale führte. Die Anarchosyndikalisten traten dafür ein, dass sich die Arbeitersyndikate nicht nur auf die Bedingungen und Löhne der Arbeiter, sondern auch auf revolutionäre Ziele konzentrieren sollten.

Die französische Confédération Générale du Travail (Allgemeiner Gewerkschaftsbund) war eine der bekanntesten syndikalistischen Organisationen in Europa, die zwar den Illegalismus ablehnte, aber stark vom Anarchismus beeinflusst war. Als Basisorganisation und Labor für revolutionäre Ideen wurde ihre Struktur in andere gleichgesinnte europäische Organisationen exportiert. Nach 1914 schlug die Organisation einen reformistischen Weg ein.

Im Jahr 1907 versammelte der Internationale Anarchistenkongress in Amsterdam Delegierte aus den meisten europäischen Ländern, den Vereinigten Staaten, Japan und Lateinamerika. Eine zentrale Debatte betraf das Verhältnis zwischen Anarchismus und Gewerkschaftsbewegung. Errico Malatesta und Pierre Monatte waren sich in dieser Frage sehr uneinig. Monatte vertrat die Auffassung, dass der Syndikalismus revolutionär sei und die Voraussetzungen für eine soziale Revolution schaffe, während Malatesta den Syndikalismus an sich nicht für ausreichend hielt. Er hält die Gewerkschaftsbewegung für reformistisch und sogar konservativ und bezeichnet das Phänomen der Berufsgewerkschaftsfunktionäre als wesentlich bürgerlich und arbeiterfeindlich. Malatesta warnte davor, dass die Ziele der Syndikalisten darin bestünden, den Syndikalismus selbst aufrechtzuerhalten, während die Anarchisten immer die Anarchie als Endziel haben müssten und sich folglich nicht auf eine bestimmte Methode zur Erreichung dieses Ziels festlegen dürften.

In Spanien hatte der Syndikalismus in den 1880er Jahren stark zugenommen, aber die ersten anarchistischen Organisationen blühten nicht auf. Im Jahr 1910 wurde jedoch die Confederación Nacional del Trabajo (Nationaler Bund der Arbeit, CNT) gegründet, die sich nach und nach mit dem Anarchismus verband. Die CNT schloss sich der 1922 gegründeten Internationalen Arbeiterassoziation an, einem Zusammenschluss anarchosyndikalistischer Gewerkschaften. Der Erfolg der CNT förderte die Verbreitung des Anarcho-Syndikalismus in Lateinamerika. Die Federación Obrera Regional Argentina (Argentinische Regionale Arbeiterföderation) erreichte eine Viertelmillion Mitglieder und übertraf damit die sozialdemokratischen Gewerkschaften.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte sich der revolutionäre Syndikalismus über die ganze Welt verbreitet, von Lateinamerika bis Osteuropa und Asien, wobei die meisten seiner Aktivitäten damals außerhalb Westeuropas stattfanden.

Propaganda der TatBearbeiten

Foto des italienisch-amerikanischen Anarchisten Luigi Galleani
Der italienisch-amerikanische Anarchist Luigi Galleani, dessen Anhänger, bekannt als Galleanisten, von 1914 bis 1932 eine Reihe von Bombenanschlägen und Attentaten verübten, die sie als Angriffe auf Tyrannen und Volksfeinde betrachteten

Die Anwendung revolutionärer politischer Gewalt, die als Propaganda der Tat bekannt ist, wurde von einem kleinen, aber einflussreichen Teil der anarchistischen Bewegung über einen Zeitraum von etwa vier Jahrzehnten, beginnend in den 1880er Jahren, eingesetzt. Sie war als eine Form der Aufstandsbekämpfung gedacht, mit der die Massen zur Revolution provoziert und inspiriert werden sollten. Dies geschah zu einer Zeit, in der Anarchisten verfolgt wurden und Revolutionäre immer mehr isoliert waren. Die Zersplitterung der französischen sozialistischen Bewegung und die Hinrichtung oder Verbannung zahlreicher Kommunarden in Strafkolonien nach der Niederschlagung der Pariser Kommune von 1871 begünstigten individualistische politische Äußerungen und Aktionen. Der wichtigste Faktor für den Aufstieg der Propaganda der Tat waren jedoch, wie die Historikerin Constance Bantman darlegt, die Schriften der russischen Revolutionäre zwischen 1869 und 1891, namentlich von Michail Bakunin und Sergej Nechaev, die bedeutende Aufstandsstrategien entwickelten.

Paul Brousse, ein Arzt und aktiver Kämpfer für den gewaltsamen Aufstand, popularisierte die Aktionen der Propaganda der Tat. In den Vereinigten Staaten sprach sich Johann Most dafür aus, gewaltsame Vergeltungsaktionen gegen Konterrevolutionäre zu propagieren, denn „wir predigen nicht nur die Aktion an und für sich, sondern auch die Aktion als Propaganda“. Die russischen Anarchisten-Kommunisten setzten in ihrem Kampf auf Terrorismus und illegale Handlungen. Zahlreiche Staatsoberhäupter wurden von Mitgliedern der anarchistischen Bewegung ermordet oder angegriffen. Im Jahr 1901 verübte der polnisch-amerikanische Anarchist Leon Czolgosz ein Attentat auf den Präsidenten der Vereinigten Staaten, William McKinley. Emma Goldman, die fälschlicherweise verdächtigt wurde, in das Attentat verwickelt zu sein, bekundete ihre Sympathie für Czolgosz und erhielt dafür viel negative Publicity. Goldman unterstützte auch Alexander Berkman bei seinem gescheiterten Attentat auf den Stahlindustriellen Henry Frick im Zuge des Homestead-Streiks, und sie schrieb darüber, dass diese kleinen Gewalttaten unvergleichbar seien mit der Flut von Gewalt, die regelmäßig von Staat und Kapital ausgeht. In Europa verbreitete sich in der anarchistischen Bewegung eine Welle des Illegalismus (das Bekenntnis zu einer kriminellen Lebensweise), wobei Marius Jacob, Ravachol, der Intellektuelle Émile Henry und die Bonnot-Bande bemerkenswerte Beispiele sind. Insbesondere die Bonnot-Bande rechtfertigte ihr illegales und gewalttätiges Verhalten mit der Behauptung, dass sie sich Eigentum, das den Kapitalisten nicht rechtmäßig gehörte, „zurückholen“ würde. In Russland verübte die Narodnaja Wolja („Volkswille“, die zwar keine anarchistische Organisation war, sich aber dennoch von Bakunins Werk inspirieren ließ) 1881 ein Attentat auf Zar Alexander II. und erhielt dafür eine gewisse Unterstützung in der Bevölkerung. In den folgenden Jahren blieb die anarchistische Bewegung in Russland jedoch größtenteils marginal.

Bereits 1887 distanzierten sich wichtige Persönlichkeiten der anarchistischen Bewegung sowohl vom Illegalismus als auch von der Propaganda der Tat. So schrieb Peter Kropotkin in Le Révolté, dass „ein auf jahrhundertelanger Geschichte beruhendes Gebilde nicht mit ein paar Kilo Dynamit zerstört werden kann“. Die staatliche Unterdrückung der Anarchisten- und Arbeiterbewegung, einschließlich der berüchtigten französischen lois scélérates („Schurkengesetze“) von 1894, die auf eine Reihe erfolgreicher Bombenanschläge und Attentate folgten, mag dazu beigetragen haben, dass diese Art von Taktik aufgegeben wurde, obwohl die staatliche Unterdrückung bei ihrer Einführung eine ebenso große Rolle gespielt haben mag. Frühe Befürworter der Propaganda der Tat, wie Alexander Berkman, begannen, die Legitimität von Gewalt als Taktik in Frage zu stellen. Eine Reihe von Anarchisten befürwortete den Verzicht auf diese Art von Taktik zugunsten einer kollektiven revolutionären Aktion durch die Gewerkschaftsbewegung.

Am Ende des 19. Obwohl sie nur von einer Minderheit der Anarchisten angewandt wurde, verlieh sie dem Anarchismus einen gewalttätigen Ruf und isolierte die Anarchisten von breiteren sozialen Bewegungen. Sie wurde von der Mehrheit der anarchistischen Bewegung im frühen 20. Jahrhundert aufgegeben.

Revolutionäre WelleBearbeiten

Nestor Makhno aus der Ukraine (links) und Ricardo Flores Magón aus Mexiko (rechts), prominente anarchistische Revolutionäre des 20. Jahrhunderts

Die revolutionäre Welle von 1917-23 sah ein unterschiedliches Maß an aktiver Beteiligung von Anarchisten. Nach der gescheiterten russischen Revolution von 1905 beteiligten sich Anarchisten sowohl an der Februar- als auch an der Oktoberrevolution von 1917 und waren anfangs von der bolschewistischen Sache begeistert. Vor der Revolution hatte Lenin in seinem Werk Staat und Revolution von 1917 Anarchisten und Syndikalisten mit Lobeshymnen für sich gewonnen. Die Anarchisten erhoben jedoch schnell Einwände. Sie wandten sich zum Beispiel gegen die Parole „Alle Macht dem Sowjet“. Die Diktatur des Proletariats war mit den libertären Ansichten der Anarchisten unvereinbar, und die Zusammenarbeit endete bald, da sich die Bolschewiki bald gegen Anarchisten und andere linke Oppositionelle wandten. Nachdem sie ihre Macht gefestigt hatten, schlugen die Bolschewiki die Anarchisten nieder. Die Anarchisten in Zentralrussland wurden entweder inhaftiert, in den Untergrund getrieben oder schlossen sich den siegreichen Bolschewiki an. Die Anarchisten aus Petrograd und Moskau flohen in die Ukraine. Dort wurde das anarchistische Freie Territorium gegründet, eine autonome Region mit einer Fläche von vierhundert Quadratmeilen und einer Bevölkerung von etwa sieben Millionen Menschen. Anarchisten, die im russischen Bürgerkrieg zunächst gegen die antibolschewistische Weiße Armee gekämpft hatten, kämpften nun auch gegen die Rote Armee, die Ukrainische Volksarmee und die deutschen und österreichischen Truppen, die im Rahmen des Vertrags von Brest-Litowsk kämpften. Dieser Konflikt gipfelte 1921 im Kronstädter Aufstand, einer Garnison in Kronstadt, in der Matrosen der Baltischen Flotte und Bürger Forderungen nach Reformen stellten. Die neue Regierung schlug die Rebellion nieder. Die Revolutionäre Aufstandsarmee der Ukraine unter der Führung von Nestor Makhno, der das Freie Territorium in der Ukraine gegründet hatte, bestand bis August 1921, als sie nur wenige Monate nach dem Kronstädter Aufstand vom Staat niedergeschlagen wurde.

Emma Goldman und Alexander Berkman, die 1917 aus den USA deportiert worden waren, gehörten zu denjenigen, die als Reaktion auf die bolschewistische Politik und die Niederschlagung des Kronstädter Aufstands agitierten. Beide schrieben Berichte über ihre Erfahrungen in Russland und kritisierten das Ausmaß der staatlichen Kontrolle, die die Bolschewiki ausübten. Für sie hatten sich Michail Bakunins Vorhersagen über die Folgen der marxistischen Herrschaft bewahrheitet, wonach die Führer des neuen sozialistischen Staates die neue herrschende Klasse werden würden. Im Jahr 1920 veröffentlichte Peter Kropotkin eine Botschaft an die Arbeiter des Westens, in der er erklärte, dass der falsche Weg des Staatssozialismus zum Scheitern verurteilt sei. Enttäuscht über den Verlauf der Ereignisse flohen Goldman und Berkman 1921 aus der UdSSR, im selben Jahr, in dem Kropotkin starb. Bis 1925 war der Anarchismus unter dem bolschewistischen Regime verboten. Der Sieg der Bolschewiki in der Oktoberrevolution und der darauf folgende russische Bürgerkrieg fügten den internationalen anarchistischen Bewegungen schweren Schaden zu. Viele Arbeiter und Aktivisten sahen den Erfolg der Bolschewiki als beispielgebend an, und die kommunistischen Parteien wuchsen auf Kosten des Anarchismus und anderer sozialistischer Bewegungen. In Frankreich und den Vereinigten Staaten zum Beispiel verließen Mitglieder der großen syndikalistischen Bewegungen der Confédération Générale du Travail (Allgemeiner Gewerkschaftsbund) und der Industrial Workers of the World diese Organisationen, um sich der Kommunistischen Internationale anzuschließen.

Aus dem Zusammenbruch des Anarchismus in der neu gegründeten Sowjetunion entstanden zwei anarchistische Strömungen. Die erste, der Plattformismus, wurde in der anarchistischen Zeitschrift Dielo Truda von einer Gruppe russischer Exilanten, darunter Nestor Makhno, propagiert. Ihr Hauptziel war es, wie Piotr Arsinov schrieb, eine nicht-hierarchische Partei zu gründen, die „eine gemeinsame Organisation unserer Kräfte auf der Grundlage kollektiver Verantwortung und kollektiver Aktionsmethoden“ bieten sollte. Sie waren der Ansicht, dass der Mangel an Organisation ein wesentlicher Grund für das Scheitern des Anarchismus war. Der Plattformismus hatte den Zweck, eine Strategie für den Klassenkampf zu liefern, wie es Bakunin und Kropotkin zuvor vorgeschlagen hatten. Die andere Strömung entwickelte sich als organisatorische Alternative zum Plattformismus, da sie Ähnlichkeiten mit der Parteistruktur aufwies. Der anarchistische Intellektuelle Voline war einer der bedeutendsten Gegner des Plattformismus, und er wies auf das hin, was heute als Syntheseanarchismus bekannt ist.

Während der deutschen Revolution von 1918-1919 nahmen die Anarchisten Gustav Landauer und Erich Mühsam wichtige Führungspositionen innerhalb der revolutionären Rätestrukturen der Bayerischen Räterepublik ein. In Italien hatte die syndikalistische Gewerkschaft Unione Sindacale Italiana (Italienische Syndikalistische Union) eine halbe Million Mitglieder. Sie spielte eine herausragende Rolle bei den als Biennio Rosso („Zwei rote Jahre“) und Settimana Rossa („Rote Woche“) bekannten Veranstaltungen. In letzterer wurde die Monarchie beinahe gestürzt.

In Mexiko wurde die Mexikanische Liberale Partei gegründet, die Anfang der 1910er Jahre eine Reihe von Militäroffensiven durchführte, die zur Eroberung und Besetzung einiger Städte und Bezirke in Baja California führten. Unter der Führung des Anarchokommunisten Ricardo Flores Magón lautete ihr Slogan Tierra y Libertad („Land und Freiheit“). Magóns Zeitschrift Regeneración hatte eine hohe Auflage und half den städtischen Arbeitern, sich dem Anarchosyndikalismus zuzuwenden. Er beeinflusste auch die Zapata-Bewegung.

Ferdinando Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti, zwei aufständische Anarchisten und italienische Einwanderer in den Vereinigten Staaten, wurden 1920 wegen Beteiligung an einem bewaffneten Raubüberfall und der Ermordung von zwei Menschen verurteilt. Nach einem kontroversen Prozess und einer Reihe von Berufungen wurden sie zum Tode verurteilt und am 23. August 1927 hingerichtet. Nach ihrem Tod herrschte in der Kritik die Meinung vor, dass die beiden Männer vor allem wegen ihrer anarchistischen politischen Überzeugungen verurteilt und zu Unrecht hingerichtet worden waren. Nach dem Fall Sacco und Vanzetti und trotz weltweiter Proteste und Schlagzeilen in den Mainstream-Medien verblasste die anarchistische Bewegung in den Vereinigten Staaten.

Aufkommen des FaschismusBearbeiten

In Italien kam es zu den ersten Kämpfen zwischen Anarchisten und Faschisten. Italienische Anarchisten spielten eine Schlüsselrolle in der antifaschistischen Organisation Arditi del Popolo (AdP), die in Gebieten mit anarchistischen Traditionen am stärksten war. Sie erzielten einige Erfolge in ihrem Aktivismus, wie z. B. die Abwehr von Schwarzhemden in der anarchistischen Hochburg Parma im August 1922. Die AdP erlebte einen Aufschwung, nachdem die Sozialistische Partei den Befriedungspakt mit den Faschisten unterzeichnet hatte. Die AdP setzt sich aus militanten Proletariern, Anarchisten, Kommunisten und sogar Sozialisten zusammen. Sie zählte zwanzigtausend Mitglieder in 144 Sektionen. Der erfahrene italienische Anarchist Luigi Fabbri war einer der ersten kritischen Theoretiker des Faschismus und bezeichnete ihn als „präventive Konterrevolution“. Die italienischen Anarchisten Gino Lucetti und Anteo Zamboni scheiterten knapp an einem Attentat auf Benito Mussolini. Während des Zweiten Weltkriegs bildeten italienische Anarchisten verschiedene Partisanengruppen.

In Frankreich, wo die rechtsextremen Ligen bei den Unruhen im Februar 1934 kurz vor einem Aufstand standen, waren sich die Anarchisten über eine Einheitsfrontpolitik uneins. Die einen befürworteten die Bildung eines Bündnisses mit den politischen Parteien, während andere dagegen waren. In Spanien weigerte sich die Confederación Nacional del Trabajo (Nationaler Gewerkschaftsbund, CNT) zunächst, einem Wahlbündnis der Volksfront beizutreten. Die Enthaltung ihrer Anhänger führte zu einem Wahlsieg der Rechten. Im Jahr 1936 änderte die CNT ihre Politik, und die Stimmen der Anarchisten verhalfen der Volksfront wieder an die Macht. Monate später reagierte die ehemalige herrschende Klasse mit einem Putschversuch, der den Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) auslöste. Als Reaktion auf den Aufstand der Armee übernahm eine anarchistisch inspirierte Bewegung von Bauern und Arbeitern, unterstützt von bewaffneten Milizen, die Kontrolle über Barcelona und große Teile des ländlichen Spaniens, wo sie das Land kollektivierten. Doch schon vor dem faschistischen Sieg 1939 verloren die Anarchisten in einem erbitterten Kampf mit den Stalinisten, die die Verteilung der Militärhilfe der Sowjetunion für die republikanische Sache kontrollierten, an Boden. Die von den Stalinisten geführten Truppen unterdrückten die Kollektive und verfolgten sowohl dissidente Marxisten als auch Anarchisten.

In Deutschland zerschlugen die Nazis den Anarchismus nach der Machtergreifung. Abgesehen von Spanien konnte die anarchistische Bewegung nirgendwo sonst in Europa einen soliden Widerstand gegen die verschiedenen faschistischen Regime leisten.

Spanische RevolutionBearbeiten

Karte von Spanien, auf der die von den Nationalisten/Franzosen kontrollierten Gebiete im Westen und die von den Republikanern (Kommunisten/Anarchisten) kontrollierten Gebiete im Osten dargestellt sind
Karte von Spanien im September 1936 mit republikanischer/anarchistischer Kontrolle in lila

Die spanische Revolution von 1936 war das erste und einzige Mal, dass der freiheitliche Sozialismus eine unmittelbare Realität wurde. Sie stand auf dem Boden einer starken anarchistischen Bewegung in Spanien, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichte. Jahrhundert zurückreichte. Anarchistische Gruppen genossen vor allem in Barcelona, Aragonien, Andalusien und der Levante breite gesellschaftliche Unterstützung. Der Anarchismus in Spanien neigte zum Syndikalismus, was zur Gründung der Confederación Nacional del Trabajo (CNT) im Jahr 1910 führte. Die CNT erklärte, dass ihr Ziel eine freiheitliche kommunistische Gesellschaft sei und organisierte Streiks in ganz Spanien. Später wurde die Federación Anarquista Ibérica (FAI) gegründet, um die CNT inmitten des harten Vorgehens des Diktators Miguel Primo de Rivera gegen die Arbeiterbewegung auf einem rein anarchistischen Kurs zu halten. Die Zweite Spanische Republik wurde 1931 ausgerufen und brachte ein republikanisch-sozialistisches Bündnis an die Macht. Doch statt der großen Hoffnungen der CNT (vor allem unter den Gradualisten) und anderer, ging die Unterdrückung der Arbeiterbewegung weiter. Die FAI gewann mehr Kontrolle über die CNT.

Im Jahr 1936 gewann die Volksfront (ein von Linken dominiertes Wahlbündnis) die Wahlen, und Monate später reagierte die ehemalige herrschende Klasse mit einem Putschversuch, der den Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) auslöste. Als Reaktion auf den Aufstand der Armee übernahm eine anarchistisch inspirierte Bewegung von Bauern und Arbeitern, unterstützt von bewaffneten Milizen, die Kontrolle über die Städte und große Teile des ländlichen Spaniens, wo sie das Land kollektivierten. In Barcelona vollzog sich der dramatischste Wandel, als die Arbeiter mit den bürgerlichen Gewohnheiten und sogar den Geschlechterhierarchien brachen. Die neu gegründete anarcho-feministische Gruppe Mujeres Libres (Freie Frauen) spielte eine aktive Rolle bei der sozialen Umgestaltung Barcelonas. Diese rebellische Kultur beeindruckte Besucher wie George Orwell. Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe wurden kollektiviert, und die Arbeitsbedingungen verbesserten sich drastisch. Im ländlichen Aragonien wurde das Geld abgeschafft und die Wirtschaft kollektiviert. Die Dörfer wurden von Volksversammlungen auf direktdemokratische Weise verwaltet, ohne dass der Einzelne zum Beitritt gezwungen wurde. Anarchistische Milizkolonnen, die ohne Kriegsdisziplin und militärischen Rang kämpften, erzielten trotz des Mangels an militärischem Material bedeutende Erfolge an der Kriegsfront.

Der Anarchist Buenaventura Durruti war bekannt für seine Aktionen in der Spanischen Revolution

Die Anarchisten der CNT-FAI standen nach dem Scheitern des Putsches im Juli 1936 vor einem großen Dilemma: entweder ihren Kampf gegen den Staat fortsetzen oder sich den antifaschistischen Linksparteien anschließen und eine Regierung bilden. Sie entschieden sich für Letzteres, und im November 1936 wurden vier Mitglieder der CNT-FAI Minister in der Regierung des ehemaligen Gewerkschafters Francisco Largo Caballero. Die CNT-FAI rechtfertigte dies als historische Notwendigkeit, da ein Krieg geführt wurde, aber andere prominente Anarchisten waren sowohl aus Prinzip als auch aus taktischen Gründen anderer Meinung. Im November 1936 wurde die prominente Anarcho-Feministin Federica Montseny zur Gesundheitsministerin ernannt – die erste Frau in der spanischen Geschichte, die Ministerin im Kabinett wurde.

Im Verlauf der Ereignisse der Spanischen Revolution verloren die Anarchisten in einem erbitterten Kampf mit den Stalinisten der Kommunistischen Partei Spaniens, die die Verteilung der von der Sowjetunion erhaltenen Militärhilfe an die Republikaner kontrollierten, an Boden. Die von den Stalinisten geführten Truppen unterdrückten die Kollektive und verfolgten sowohl regimekritische Marxisten als auch Anarchisten. Der Kampf zwischen Anarchisten und Kommunisten eskalierte während der Maitage, als die Sowjetunion versuchte, die Republikaner zu kontrollieren.

Die Niederlage des republikanischen Spaniens 1939 markierte das Ende der klassischen Periode des Anarchismus. Angesichts der ständigen anarchistischen Niederlagen kann man über die Naivität des anarchistischen Denkens im 19. Jahrhundert streiten – das Establishment von Staat und Kapitalismus war zu stark, um zerstört zu werden. Laut der Professorin für politische Philosophie Ruth Kinna und dem Dozenten Alex Prichard ist es ungewiss, ob diese Niederlagen das Ergebnis eines Funktionsfehlers innerhalb der anarchistischen Theorien waren, wie Intellektuelle der Neuen Linken einige Jahrzehnte später behaupteten, oder ob der gesellschaftliche Kontext die Anarchisten daran hinderte, ihre Ambitionen zu verwirklichen. Sicher ist jedoch, dass sich ihre Kritik an Staat und Kapitalismus letztlich als richtig erwies, da die Welt auf Totalitarismus und Faschismus zusteuerte.

Anarchismus in der kolonialen WeltBearbeiten

Als sich die Imperien und der Kapitalismus um die Jahrhundertwende ausbreiteten, blühte auch der Anarchismus auf, der bald in Lateinamerika, Ostasien, Südafrika und Australien gedieh.

Foto einer anarchistischen Demonstration in Argentinien
Anarchistische Demonstration in Argentinien, um 1900

Der Anarchismus fand in Asien fruchtbaren Boden und war in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts die lebendigste Ideologie unter den anderen sozialistischen Strömungen. Die Werke europäischer Philosophen, insbesondere die von Kropotkin, waren bei der revolutionären Jugend beliebt. Intellektuelle versuchten, den Anarchismus mit früheren philosophischen Strömungen in Asien, wie dem Taoismus, dem Buddhismus und dem Neokonfuzianismus, zu verbinden. Der Faktor, der am meisten zum Aufstieg des Anarchismus beitrug, war jedoch die Industrialisierung und das neue kapitalistische Zeitalter, in das Ostasien eintrat. Junge chinesische Anarchisten setzten sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Zeitschrift Hsin Shih-chi für einen revolutionären Anarchokommunismus ein, der mit Humanismus, Wissenschaftsgläubigkeit und Universalismus einherging. Der Anarchismus gewann bis Mitte der 1920er Jahre an Einfluss, als die Erfolge der Bolschewiki den Weg zum Kommunismus zu weisen schienen. Auch in Japan ließen sich Anarcho-Kommunisten wie Kōtoku Shūsui, Osugi Sakae und Hatta Shuzo von den Werken westlicher Philosophen inspirieren und lehnten Kapitalismus und Staat ab. Shuzo schuf die Schule des „reinen Anarchismus“. Aufgrund des industriellen Wachstums kam für kurze Zeit auch der Anarcho-Syndikalismus auf, bevor sich die Kommunisten unter den Arbeitern durchsetzten. Tokio war ein Hotspot für anarchistische und revolutionäre Ideen, die unter vietnamesischen, koreanischen und chinesischen Studenten zirkulierten, die zum Studium nach Japan reisten. Die Sozialisten befürworteten zu dieser Zeit begeistert die Idee der „sozialen Revolution“, und die Anarchisten unterstützten sie voll und ganz. In Korea nahm der Anarchismus einen anderen Verlauf. Korea stand von 1910 bis 1945 unter japanischer Herrschaft, und in der Anfangsphase dieser Zeit beteiligten sich Anarchisten am nationalen Widerstand und bildeten von 1928 bis 1931 eine anarchistische Zone in der Shinmin-Mandschurei. Kim Chwa-chin war eine prominente Figur dieser Bewegung. In Indien konnte sich der Anarchismus nicht durchsetzen, was zum Teil an seinem Ruf lag, gewalttätig zu sein. Die zerbrechliche anarchistische Bewegung, die sich in Indien entwickelte, war eher nicht-staatlich als antistaatlich.

Der Anarchismus gelangte zusammen mit anderen radikalen säkularen Ideen im kosmopolitischen Osmanischen Reich in den östlichen Mittelmeerraum. Im Bannkreis von Errico Malatesta importierte eine Gruppe ägyptischer Anarchisten den Anarchismus nach Alexandria. Das Land befand sich zu dieser Zeit in einer Übergangsphase, da die Industrialisierung und Urbanisierung Ägypten veränderten. Anarchistische Aktivitäten wurden zusammen mit anderen radikalen säkularen Ideen im islamischen Reich verbreitet. In Afrika kam der Anarchismus aus dem Inneren des Kontinents. Ein großer Teil der afrikanischen Gesellschaft, vor allem auf dem Lande, basierte auf dem afrikanischen Kommunalismus, der meist egalitär war. Er enthielt einige anarchistische Elemente, ohne Klasseneinteilung, formale Hierarchien und Zugang zu den Produktionsmitteln für alle Mitglieder der Gemeinden. Der afrikanische Kommunalismus war weit davon entfernt, eine ideale anarchistische Gesellschaft zu sein. Geschlechterprivilegien waren offensichtlich, Feudalismus und Sklaverei existierten zwar in einigen Gebieten, aber nicht in großem Umfang.

Der Anarchismus gelangte durch europäische Einwanderer nach Lateinamerika. Am eindrucksvollsten war die Präsenz in Buenos Aires, aber auch in Havanna, Lima, Montevideo, Rio de Janeiro, Santos und Sao Paulo entstanden anarchistische Zentren. Die Anarchisten hatten einen viel größeren Einfluss auf die Gewerkschaften als ihre autoritären linken Gegenspieler. In Argentinien, Uruguay und Brasilien bildete sich eine starke anarchosyndikalistische Strömung heraus – auch wegen der raschen Industrialisierung dieser Länder. In Argentinien übernahmen die Anarchisten 1905 die Kontrolle über den regionalen argentinischen Arbeiterverband (FORA) und verdrängten die Sozialdemokraten. Auch in Uruguay wurde die FORU 1905 von Anarchisten gegründet. Diese Syndikate organisierten in den folgenden Jahren eine Reihe von Generalstreiks. Nach dem Erfolg der Bolschewiki ging der Anarchismus in diesen drei Ländern, die zu den Hochburgen des Anarchismus in Lateinamerika gehörten, allmählich zurück. Es ist erwähnenswert, dass die Vorstellung eines importierten Anarchismus in Lateinamerika in Frage gestellt wurde, da Sklavenaufstände in Lateinamerika vor der Ankunft europäischer Anarchisten aufkamen.

Anarchisten beteiligten sich an den antikolonialen nationalen Unabhängigkeitskämpfen des frühen 20. Jahrhunderts. Der Anarchismus inspirierte die antiautoritären und egalitären Ideale der nationalen Unabhängigkeitsbewegungen und stellte die nationalistischen Tendenzen vieler nationaler Befreiungsbewegungen in Frage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.