Marching Bands

Nov 3, 2021
admin

Von den Regimentskapellen, die während der Revolutions- und Bürgerkriege mit den Soldaten in die Schlacht zogen und sie begleiteten, bis hin zu den Halbzeitspektakeln der heute im Fernsehen übertragenen Footballspiele, die von Millionen gesehen werden, ist die pulsierende Marschmusik, die von farbenfrohen Marschkapellen dargeboten wird, seit den frühesten Tagen des Landes ein Teil des amerikanischen Erbes. Tatsächlich sind Bands, Paraden und Sousas berühmter Marsch „The Stars and Stripes Forever“ zum Symbol für Freiheit, Demokratie und die guten alten Vereinigten Staaten von Amerika selbst geworden.

Das Wort „Band“ leitet sich vom lateinischen bandum ab und bedeutet „Banner“, aber auch „Gesellschaft“ und „Menge“. Im allgemeinen Sprachgebrauch steht „Band“ für eine beliebige Gruppe von Instrumenten, vom Krug bis zum Rock, aber seine spezifische Bedeutung leitet sich von dem mittelalterlichen Musikensemble aus lauteren Instrumenten, vor allem Blechblasinstrumenten, Rohrblattinstrumenten und Schlaginstrumenten ab, das für Aufführungen im Freien bestimmt war; dies steht im Gegensatz zum „Orchester“ aus weicheren Instrumenten, Streichern und Holzbläsern, die in Innenräumen gespielt wurden.

Das New Grove Dictionary of American Music kommentiert: „Wie in anderen Bereichen der Musikkultur wurden europäische Bräuche und Traditionen der Bandmusik im 17. Jahrhundert von den Kolonisten nach Amerika gebracht. Die kleine Trommel war ein wichtiger und notwendiger Bestandteil des kolonialen Lebens. Sie diente nicht nur als Kadenzgeber für marschierende Männer, sondern auch als Träger von Befehlen, Warnungen und Signalen sowohl für militärische als auch für zivile Aktivitäten. Wann immer möglich, wurde eine Querflöte, ein Dudelsack oder ein anderes Instrument eingesetzt, um die Melodie zu verstärken. Diese Instrumente, die als ‚Feldmusik‘ bezeichnet wurden, dienten in erster Linie funktionalen Zwecken. Weitere Vorläufer der modernen Marschkapelle waren Militär- und Regimentskapellen sowie die Bläserensembles, die Mitte des 18. Jahrhunderts in ganz Europa Hof- und Hausmusik aufführten.

Über mehrere Jahrhunderte hinweg entwickelte sich die Kapelle von einem kleinen Ensemble aus Rohrblattinstrumenten zu ihrem größeren modernen Gegenstück. Das Interesse an türkischer (oder Janitscharen-) Musik am Ende des 18. Jahrhunderts fügte dem Instrumentarium der Kapelle exotisches Schlagwerk hinzu, von dem heute nur noch die große Trommel und die Becken (und manchmal eine Pauke) erhalten sind. Mit der Verfeinerung der vorhandenen Instrumente und der Erfindung neuer Instrumente (wie den Saxophonen von Adolph Sax in der Mitte des 18. Jahrhunderts) wuchs die Band schließlich zu den grandiosen Ensembles des späten 19. Als erste reine Brass Band gilt die Boston Brass Band, die 1835 von Edward Kendall geleitet wurde. Schlüsselfiguren in der Entwicklung der modernen Band waren Patrick S. Gilmore und John Philip Sousa, der als Amerikas „Marschkönig“ bezeichnet wird und die berühmtesten Märsche des Landes – und der Welt – komponiert hat. Sousa übernahm 1890 die Leitung der United States Marine Band und gründete 1892 seine eigene weltberühmte „Sousa’s Band“.

Mit dem Aufkommen des Jazz in den 1920er Jahren erlosch das öffentliche Interesse an traditionellen Musikkapellen. Aber die Musikkapellen und die Traditionen der Feldmusik und des Militärs wie die Fahnenabordnungen und der Präzisions- und Formationsmarsch, ganz zu schweigen von den Majoretten und dem virtuosen Taktstockschwingen, fanden bald ein Zuhause auf den amerikanischen Universitäten. Football-Halbzeitshows entwickelten sich zu aufwändigen Spektakeln, bei denen die Colleges um die ungewöhnlichsten, exotischsten und fantastischsten Darbietungen wetteiferten; als Gruß an die Pornografie buchstabierte die Formationsband der Stanford University beim Rose Bowl 1972 in riesigen Blockbuchstaben „SMUT“! Mit ein paar modernen Elementen (wie leichten Sousaphonen aus Fiberglas und manchmal Scharen von „Statisten“ und vielleicht sogar einem prominenten „Gaststar“ in der Halbzeitpause) hat sich die Marching Band wieder einen traditionellen und scheinbar festen Platz in den Schulen und Universitäten Amerikas gesichert.

Marching Bands, Paraden, mitreißende Märsche und die damit verbundene Symbolik haben in vielen Bereichen der ernsthaften und populären Kultur eine wiederkehrende Rolle gespielt, wenn es darum ging, Amerikas Traditionen, Patriotismus und überschwängliche Emotionen darzustellen. Der Komponist Charles Ives beschwor einen lärmenden Feiertag in seiner Heimat Neuengland herauf, als er in seiner innovativen Komposition Three Places in New England aus dem Jahr 1914 verschiedene und sich überschneidende Tempi und Rhythmen gleichzeitig spielen ließ, um den Eindruck von Marschkapellen zu erwecken, die auf dem Dorfanger aneinander vorbeiziehen. Andere moderne Komponisten wie Ralph Vaughan Williams und Samuel Barber haben Werke speziell für Blasorchester komponiert, und Frederick Fennell und das Eastman Symphonic Wind Ensemble haben in den 1950er Jahren mit ihrer Mercury „Living Presence“ High-Fidelity-Aufnahme die Blasorchestermusik populär gemacht. 1952 spielte Clifton Web die Rolle des Sousa in „Stars and Stripes Forever“, einem Film mit einer der unwahrscheinlichsten Hollywood-Nebenhandlungen aller Zeiten: die Geschichte der Erfindung des Sousaphons, eines riesigen, tubenähnlichen Bandinstruments, das nach dem Maestro benannt wurde.

George Gershwins Musical Strike Up The Band aus den späten 1920er Jahren wurde 1940 als Mickey Rooney/Judy Garland-Musical neu aufgelegt, aber außer dem temperamentvollen Titelsong fand nur wenig aus dem satirischen Broadway-Original Eingang in die Filmversion. Am Broadway der 1950er Jahre erzählte Meredith Willsons Hit The Music Man die Geschichte eines sympathischen Betrügers, der im Mittleren Westen mit Musikinstrumenten hausieren geht, indem er Kleinstädte davon überzeugt, dass das, was sie wirklich brauchen, um ihre Jungen gesund zu erhalten, eine Marschkapelle ist. Die hyperbolische Symbolik des Hits „Seventy-Six Trombones“, dem musikalischen Werbespruch des Gauners, wurde im Finale der Filmversion von 1962 wörtlich genommen. Paraden als Symbol für alles Aufregende und Bedeutungsvolle im Leben, ja sogar für den fatalistischen Verlauf des Lebens selbst, sind ein Motiv mehrerer anderer Broadway-Songs: Funny Girl’s „Don’t Rain On My Parade“, Sweet Charity’s „I’m A Brass Band“ und Hello, Dolly!’s „Before The Parade Passes By“. In der Verfilmung von Hello, Dolly! aus dem Jahr 1969 brauchte es eine Marschkapelle, um das zu schaffen, was viele Filmkritiker zuvor für unmöglich gehalten hatten: In einer der letzten und spektakulärsten Produktionsnummern, die jemals für ein Hollywood-Studiomusical inszeniert wurden, schaffte es eine mächtig vergrößerte Marschkapelle, die eine Backlot-Version der New Yorker 14th Street hinunterzog, sogar, Barbra Streisand die Show zu stehlen!

-Ross Care

Weitere Lektüre:

Hitchcock, H. Wiley, and Stanley Sadie, editors. The New Grove Dictionary of American Music. London, Macmillian Press Ltd. und New York, Grove’s Dictionaries of Music, Inc. 1986

Scuro, Vincent. Presenting the Marching Band. New York, Dodd, Mead & Company. 1974.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.