Wo der zum Tode verurteilte, geliebte Eisbär immer noch ein gefährliches Raubtier ist

Okt 30, 2021
admin

Dieser Artikel stammt vom Hakai Magazine, einer Online-Publikation über Wissenschaft und Gesellschaft in Küstenökosystemen. Lesen Sie weitere Artikel wie diesen auf hakaimagazine.com.

Die tiefe Dämmerung bricht über Wales, Alaska, herein. Während die letzten orangen Spuren des Sonnenuntergangs am westlichen Horizont in blaues Schwarz übergehen, sind die eisige Beringstraße und das dahinter liegende Sibirien in der Nacht unsichtbar. Alles ist ruhig in dem winzigen Dorf – eine Ansammlung von Gebäuden mit einer einzigen Straßenlaterne, eingebettet zwischen gefrorenen Hügeln und gefrorenem Meer.

Rund 650 Fuß vom Strand entfernt bewegt sich eine große weiße Gestalt im Schatten zwischen dem Postamt und einer haushohen Schneewehe. Plötzlich taucht aus der Dunkelheit ein Schneemobil auf, das mit seinen Scheinwerfern direkt auf die schwerfällige Gestalt zusteuert. Die beiden Männer, die auf der Maschine sitzen, schreien und fuchteln mit den Armen in der Luft, während sie hin- und herfahren.

In das Licht tritt ein Eisbär. Der Fahrer lässt den Motor aufheulen, sein Beifahrer brüllt und steht aufrecht und fuchtelt mit einer Hochleistungs-Taschenlampe vor dem Bären herum. Der Bär schnauft, und einen Moment lang sieht es so aus, als würde er sich wehren. Stattdessen lässt er sich auf alle Viere fallen, dreht sich um und rennt um das Gebäude herum. Die Männer auf dem Schneemobil folgen ihm, wobei sie immer noch so viel Lärm machen, wie sie nur können, und treiben den Bären in Richtung Meer. In der Ferne beginnen angekettete Hunde im Chor zu bellen.

Ein-, zwei-, dreimal bleibt der Bär stehen und dreht sich zu seinen Verfolgern um. Aber jedes Mal kommen die Männer weiter, ihr Atem dampft in der eisigen Luft.

Die Verfolgung hört abrupt auf, als der Bär und die Männer den Strand erreichen. Dann richtet sich der „Bär“ auf, rückt seine dicke weiße Jacke zurecht und klettert in einen Anhänger, der an das Schneemobil angehängt ist. Die Kingikmiut-Nanuuq-Patrouille hat soeben ihre erste Übungsfahrt der Saison absolviert.

**********

Die seit zwei Jahren bestehende Kingikmiut-Nanuuq-Patrouille – oder die Eisbärenpatrouille von Wales – ist das Ergebnis einer innovativen Partnerschaft zwischen dem Stammesrat von Wales, den Wildschutzbehörden der Vereinigten Staaten und dem World Wildlife Fund (WWF). (Nanuuq ist das Inupiaq-Wort für Eisbär. Kingikmiut, der Inupiaq-Name für das Volk von Wales, bedeutet „Menschen aus der Höhe“.) Die Patrouilleure sind darauf trainiert, Eisbären aus der Stadt zu vertreiben, indem sie eine Reihe von nicht-tödlichen Abschreckungsmitteln einsetzen, von Taschenlampen und Signalhörnern bis hin zu einer Schrotflinte, die mit Beanbag-Munition oder Gummigeschossen geladen ist. Eine zweite Schrotflinte, die mit scharfer Munition geladen ist, wird als letzter Ausweg mitgeführt, aber im Idealfall ist die Aktion eine Warnung für die Bären und kein Todesurteil. Das Ziel ist einfach: die Menschen vor den Bären und die Bären vor den Menschen zu schützen.

Clyde Oxereok
Clyde Oxereok ist eines der Gründungsmitglieder der Eisbärenpatrouille in Wales, Alaska, die versucht, die Bären von den Menschen fernzuhalten und gleichzeitig das Überleben der umkämpften Art zu sichern. (Foto von Elisabeth Kruger/WWF US)

Wales, die Heimat von etwa 150 Menschen, liegt am westlichsten Punkt des nordamerikanischen Festlandes, nur etwa 50 Meilen von der sibirischen Tschuktschen-Halbinsel entfernt. (Es ist einer der wenigen Orte in Alaska, an denen man von seinem Haus aus Russland sehen kann.) Die Eisbärensaison in diesem Dorf dauert normalerweise von Dezember bis Mai. Der Zeitpunkt ist variabel und hängt von den Eisverhältnissen ab, da die meisten Bären von ihren Höhlen auf der russischen Seite über das gefrorene Meer kommen. Diejenigen, die sich in die Stadt wagen, sind in der Regel am Strand entlang gewandert.

Da die Hauptstraße durch die Stadt oft mit hohen, unpassierbaren Schneeverwehungen gefüllt ist, ist der windgepeitschte Strand auch ein Weg, den die Kinder des Dorfes von und zur Schule nehmen. Vor einigen Jahren hatten zwei Lehrer der Gemeinde auf dem Weg zur Arbeit in der winterlichen Dunkelheit eine Begegnung mit einem Eisbären, und für die Kingikmiut ist eine Konfrontation zwischen einem Eisbären und ihren Kindern der ultimative Albtraum. Gleichzeitig scheint die traditionelle Lösung für Bären im Dorf – sie zu erschießen – nicht mehr ideal zu sein.

Andernorts in Alaska und Russland werden Patrouillen, wie Elisabeth Kruger vom WWF es ausdrückt, erst gestartet, wenn „etwas Schlimmes passiert“. Kruger ist die leitende Programmbeauftragte der Organisation in Anchorage, und ein Großteil ihrer Arbeit im weiten Nordwesten Alaskas konzentriert sich auf Eisbären. An der Tschuktschensee, wo sich eine der gesündesten Eisbärenpopulationen befindet, wollten sie und die Kingikmiut zum Wohle der Bären und der Gemeinschaft aktiver werden.

„Ich möchte, dass meine Enkelkinder einen Eisbären sehen“, sagt Clyde Oxereok, ein Dorfvorsteher und eines der Gründungsmitglieder der Patrouille. „Einen Bären in seinem natürlichen Lebensraum zu sehen, ich denke, das sollte jeder sehen.“

Oxereok, 58, ist einer von einem halben Dutzend Männern, die sich ehrenamtlich für die Patrouille engagieren. „Ich hatte das Glück, schon in jungen Jahren von den Älteren zu lernen“, sagt er. Der gebürtige Waliser hat schon Bartrobben gejagt, die Hauptnahrungsquelle des Dorfes, sowie Walrosse und Moschusochsen. Außerdem hat er im Laufe seines Lebens drei Eisbären erlegt und viele andere wohlbehalten weiterziehen lassen. Ihm wurde beigebracht, dass sich die Bären dem Jäger präsentieren und es dann jedem selbst überlassen bleibt, ob er abdrückt oder nicht.

map-polar-bear-patrol-1200x669.png
(Illustration von Mark Garrison)

Er lernte Kruger durch die Nanuuq-Kommission in Alaska kennen, eine Organisation für das Management und den Schutz von Eisbären in den Dörfern der Ureinwohner Alaskas. Im Jahr 2014 prüfte Kruger die Unterstützung für ein mögliches neues Patrouillenprogramm in acht arktischen Gemeinden. Oxereok, der Wales vertrat, war sehr interessiert.

Das Programm wurde im Spätwinter 2016 gestartet, als die Bärensaison für dieses Jahr zu Ende ging. Kruger und ein Vertreter des U.S. Fish and Wildlife Service reisten nach Wales, um sich mit den Teammitgliedern zur Schulung und Planung zu treffen. Die Patrouilleure – Oxereok, sein Bruder Stanley, zwei ihrer Neffen und zwei weitere junge Männer – besorgten sich ihre Ausrüstung: ein Schneemobil und einen Schlitten, Sicherheitsausrüstung und ein Arsenal an Bärenabwehrmitteln. Sie legten Ziele, Aufgaben und Grundsätze fest, und das neue Programm nahm Gestalt an. Ihr Ziel ist es nun, das Dorf zu den Hauptverkehrszeiten der Bärensaison regelmäßig abzusuchen: vor allem vor der Schule, manchmal auch nach der Schule und am späten Abend, wenn die Öffnungszeit in der Turnhalle der Schule endet. Sie stehen auch auf Abruf bereit, um auf von Anwohnern gemeldete Bärensichtungen zu reagieren.

Das Patrouillenteam möchte sicherstellen, dass seine Bemühungen, Bären aus dem Dorf zu vertreiben, weder die Arbeit der Subsistenzjäger unterstützen noch beeinträchtigen, die nicht wollen, dass die Bären ganz aus der Region vertrieben werden. „Wir reagieren auf die Bären, nicht proaktiv“, sagt Oxereok. „Auch wenn wir einheimische Subsistenzjäger sind, müssen wir im Dienst neutral bleiben.“

Polarbären sind natürlich ein starkes Symbol für die Kosten des Klimawandels geworden. Al Gores „Eine unbequeme Wahrheit“ hat das Bild eines Eisbären, der auf der Suche nach dem verschwundenen arktischen Packeis paddelt, paddelt, paddelt, in die Köpfe der Welt gebrannt. Aber im Großen und Ganzen sind die Bären noch nicht am Rande des Abgrunds. Nachdem Trophäenjäger in den 1950er- und 1960er-Jahren die Überjagung vorangetrieben hatten, unterzeichneten 1973 alle fünf Länder, in denen die Bären vorkommen, ein Abkommen über die Erhaltung der Eisbären: die Vereinigten Staaten, Kanada, Norwegen, Russland (damals UdSSR) und Dänemark (über seine Beziehungen zu Grönland). Das Abkommen schränkte die Eisbärenjagd erheblich ein und führte zu einer Erholung der Bestände. Ein Bericht der Eisbären-Spezialistengruppe der International Union for Conservation of Nature aus dem Jahr 2017 zeigt, dass nur eine der 19 regionalen Eisbärenpopulationen der Welt definitiv rückläufig ist. Zwei nehmen zu, sieben sind stabil, und für die übrigen fehlen ausreichende Daten für eine eindeutige Diagnose.

Die Eisbärenpatrouille
Die Eisbärenpatrouille bereitet sich auf ihr zweites Szenario der Nacht vor, bei dem das Team einen „Bären“ durch das Dorf Wales jagen wird, in dem etwa 150 Menschen leben. (Foto von Elisabeth Kruger/WWF US)

Die Bedrohung der Bären durch den Klimawandel ist real und nimmt zu, aber sie ist oft schwer zu vermitteln. In einigen Gemeinden hat dies zu einer Entfremdung zwischen Naturschutzgruppen und Einwohnern geführt, für die Bären eher eine Bedrohung als ein Opfer darstellen.

Im Süden waren indigene Gruppen und Naturschützer oft natürliche Verbündete, aber in der Arktis, wo die Inuit-Gemeinschaften traditionell vom Fleisch der Wale, Robben und Walrosse leben, ist das eine andere Geschichte. Viele Außenstehende betrachten die Tötung eines Meeressäugetiers als einen Akt der Barbarei, und die arktischen Gemeinschaften lassen sich nicht gerne sagen, dass ihre einzige lokale Nahrungsquelle unmoralisch und verboten ist. Daher ist es die Aufgabe von Leuten wie Kruger, das Vertrauen der Einheimischen zurückzugewinnen und ihnen zu versichern, dass sie nicht vorhat, die Dörfer mit von außen aufgezwungenen Lösungen und Naturschutzbestimmungen zu überrollen.

Deshalb war der Prozess, der zur ersten vollen Saison der Patrouille in den ersten Monaten des Jahres 2017 führte, lang und vorsichtig. Kruger ist sich ihres Status als Außenseiterin, als weiße Frau einer globalen Organisation, sehr bewusst, und sie arbeitet hart daran, Beziehungen zu den Menschen in den Dörfern aufzubauen, in die sie fliegt. Sie hört viel zu und ist bestrebt, die lokale Autonomie und die lokalen Anliegen zu respektieren. „Ich bin eine Vermittlerin, eine Ermöglicherin und eine Sammlerin von Erfahrungen aus der Arktis, die ich mit den Menschen teilen kann“, sagt Kruger, die vier Jahre lang in Irkutsk, Sibirien, gelebt hat, bevor sie nach Alaska kam. Sie zieht es vor, von den Einheimischen zu hören, was sie brauchen oder wollen, und dann dabei zu helfen, Werkzeuge und Lösungen für ihren eigenen Gebrauch bereitzustellen.

Das bedeutet, dass die Patrouille niemals ihre Hauptaufgabe aus den Augen verliert: den Schutz von Menschenleben. „Wenn wir die Menschen bitten, Eisbären zu retten, müssen wir ihnen die Mittel an die Hand geben, um ihre Kinder zu schützen“, sagt Kruger. „Es ist unmoralisch, von den Menschen zu verlangen, mit gefährlichen Raubtieren zu leben.“

**********

Die Patrouilleure treten in die Wärme des Mehrzweckgebäudes des Dorfes und blinzeln, während sich ihre Augen an das Neonlicht gewöhnen. Sie ziehen Mützen, Handschuhe und Parkas aus, reiben sich den Frost von den Schnurrbärten und Wimpern und machen es sich für eine Nachuntersuchung gemütlich. Dabei naschen sie von den seltenen Leckereien, die die Bewohner einer Fly-in-Gemeinde zu bieten haben: frische Trauben, Beeren und Kirschtomaten, die Kruger aus den gut sortierten Lebensmittelgeschäften in Anchorage mitgebracht hat. („Wollt ihr ein paar Erdbeeren?“ hatte Kruger zuvor gefragt. „Gibt es Schnee in Wales?“ Oxereok antwortete.)

Kruger lehnt an einem Tisch im vorderen Teil des Raumes, gibt keine Anweisungen, sondern stellt einfach Fragen. Was hat in diesem Szenario funktioniert? Was sollten sie beim nächsten Mal anders machen? Wie können sie die Zuschauer am besten fernhalten?

Die Eisbärenpatrouille übt, einen falschen Bären zu verjagen.
Die Eisbärenpatrouille übt, einen falschen Bären zu verjagen. (Foto von Elisabeth Kruger/WWF US)

„Es wäre besser gewesen, wenn wir ihn mehr in Richtung Flughafen gescheucht hätten, anstatt durch die Stadt“, sagt Casey Tingook, Oxereoks Neffe. Er schlägt außerdem vor, dass der Beifahrer des Schneemobils anstelle des Fahrers das Funkgerät des Teams trägt, um die Störungen durch den Motorenlärm zu verringern. Die Diskussion dreht sich um die Kommunikation und darum, wie man dem Dorf Entwarnung geben kann, sobald ein Bär verschwunden ist. Es wird beschlossen, dass Telefonanrufe an die Häuser am Rande der Stadt gehen sollen, wo die Bären am wahrscheinlichsten auftauchen, damit sich die Nachricht von dort aus natürlich verbreiten kann. Die Männer besprechen noch ein paar Minuten ihre Optionen und gehen dann zurück in die Dunkelheit, um sich dem nächsten Bären zu stellen.

Für das zweite Rollenspiel des Abends zieht sich Tingook den weißen Anorak des Bären an und verschwindet in der Nacht. Oxereok ergreift das Steuer des Schneemobils; sein Bruder Stanley springt hinter ihm auf und trägt die nicht-tödlichen Abschreckungsmittel der Patrouille.

Die Brüder lassen das Gebäude hinter sich und stapfen am gefrorenen Strand entlang, wobei sie den Weg überprüfen, den einige Anwohner um diese Zeit benutzen, um von der Schulsporthalle nach Hause zu gehen. Hoch oben scheint die Venus neben einem dünnen Mondfetzen.

Als sie die Schule erreichen, halten sie inne, leuchten mit hellen Taschenlampen in die Dunkelheit und suchen nach Spuren im harten Schnee oder dem Glitzern der Augen eines Tieres in der Nacht. In diesem Moment kreischt das Funkmikrofon an Oxereoks Jacke, und ein Anruf von der Zentrale geht ein: Ein Bär“ wurde bei der Landebahn des Dorfes gesichtet. „Wir sind auf dem Weg“, sagt Oxereok, wendet das Schneemobil und braust durch das Dorf zurück, wobei er eine Spur aus scharfen Zweitaktabgasen und bellenden Hunden hinterlässt.

Verwandte Geschichten aus dem Hakai-Magazin:

  • Die Belohnung des Knochenhaufens
  • Polarbären und Menschen: Katalogisierung von Konflikten
  • Verzweifelte Eisbären haben sich dem Aasfressen von Menschen zugewandt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.