Pädiatrische Asplenie

Sep 21, 2021
admin

Eine fehlende oder gestörte Milzfunktion ist mit einem hohen Risiko für fulminante bakterielle Infektionen verbunden, insbesondere mit eingekapselten Bakterien. Obwohl die Milz als nicht lebenswichtiges Organ angesehen wurde und man früher glaubte, dass sie keinen praktischen Zweck erfüllt, ist sie heute als wichtiges sekundäres lymphatisches Organ für die Immunabwehr und als Filter für den Blutkreislauf anerkannt.

In der Embryonalentwicklung beginnt sich die Milz bereits im Alter von 12 Tagen zu bilden, zusammen mit der splanchnischen mesodermalen Platte; dies ist einer der Prozesse, die an der Bildung der asymmetrischen Links-Rechts-Achse beteiligt sind. Bei Mäusen, denen kritische Transkriptionsfaktoren (z. B. BAPX1, HOX11) fehlen, ist die Entwicklung der normalen Links-Rechts-Achse gestört, und es wird keine Milz gebildet.

Beim Menschen ist die Milz der Ort für die frühe hämatopoetische Entwicklung, insbesondere für die Entwicklung der Erythrozyten in den ersten vier Monaten der Schwangerschaft. Nach der Geburt hat die Milz mehrere wichtige Funktionen als sekundäres lymphatisches Organ und als Reservoir und Filter für Zellen und Blutplättchen.

Das weiße Mark der Milz enthält Keimzentren mit Lymphozyten, Plasmazellen und Makrophagen, die zur Koordination der Immunantwort beitragen und sowohl bei der angeborenen als auch bei der adaptiven Immunität eine Rolle spielen. Die Milz spielt eine aktive Rolle bei der Produktion von Immunglobulin M (IgM)-Antikörpern und Komplement, die beide Bakterien opsonisieren können. Somit dient die Milz sowohl der „Markierung von Bakterien zur Zerstörung“ als auch der eigentlichen Zerstörung der Bakterien durch Phagozytose. Die Milz ist auch an der funktionellen Reifung von Antikörpern beteiligt und stellt ein wichtiges Reservoir für B- und T-Lymphozyten dar. Die Anzahl der gesamten T-Zellen (CD3) und der T-Helferzellen (CD4) sowie die lymphoproliferativen Reaktionen auf Mitogene (Concanavalin A, Phytohemagglutinin, Pokeweed-Mitogen) können bei Patienten mit Asplenie abnehmen; diese T-Zell-Veränderungen können jedoch eher den Verlust der Milz als Reservoir widerspiegeln als eine direkte T-Zell-Anomalie.

Die Milz spielt eine wichtige Rolle in der Granulozyten-Homöostase, indem sie die Eliminierung seneszenter Zellen und regulatorische Effekte auf die Granulozyten-Erneuerung im Knochenmark beeinflusst. Es wird ein potenziell erhöhter proinflammatorischer Status der Granulozyten festgestellt, wie die Intensität von CD11b,c und TREM-1 bei kongenitaler Asplenie nahelegt. Eine andere Studie deutet darauf hin, dass die T-Lymphozyten-Untergruppe bei kongenitaler Aplasie mit dem Vorhandensein von CD4(+)-T-Zellen, die den „naiven“ Phänotyp exprimieren, einem möglichen Versagen bei der Differenzierung der zytotoxischen CD8(+)-Effektoren und einer Tendenz zum proinflammatorischen Status der Zellen, einer geringen Expression von Interleukin (IL) 10 und einer suboptimalen Lymphozytenreaktion auf mitogene Stimulierung verbunden sein kann.

Die rote Pulpa der Milz ist als effizientes Filtersystem konzipiert, das als wichtiger Scavenger dient. Die Milz ist an der Zerstörung aller drei Blutelemente (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten) beteiligt, wenn diese die Seneszenz erreichen. Bei der Beseitigung der Erythrozyten spielen die Milzmakrophagen eine entscheidende Rolle für die Fähigkeit des Körpers, Eisen zu recyceln. Die Milz spielt auch eine wichtige Rolle bei der selektiven Entfernung abnormaler Erythrozyten (Sphärozyten, Poikilozyten) und intrazellulärer Einschlüsse (Heinz-Körper, Howell-Jolly-Körper). Der Verlust dieser Funktionen führt dazu, dass bei Patienten mit fehlender Milzfunktion abnorme Erythrozyten und Einschlüsse im peripheren Abstrich persistieren.

Die beeinträchtigte Clearance opsonisierter Partikel, die verminderten IgM-Spiegel und die geringe Antikörperproduktion (insbesondere als Reaktion auf Polysaccharid-Antigene) tragen zur erhöhten Anfälligkeit von Patienten mit Asplenie für schwere und oft tödliche bakterielle Infektionen bei.

Die häufigsten und schwerwiegendsten sind schnell fortschreitende, überwältigende und oft tödliche Infektionen durch grampositive, verkapselte Organismen. Am häufigsten wird über Streptokokken-Pneumonie berichtet, aber auch Haemophilus influenzae Typ b und Neisseria meningitides sind häufig. Andere Organismen sind Staphylococcus aureus, Salmonella-Arten und Pseudomonas aeruginosa.

Bei Säuglingen unter 6 Monaten sind gramnegative enterische Organismen wie Klebsiella-Arten und Escherichia coli die häufigsten Erreger. Es wurde über mehrere bakterielle Infektionen bei ein und demselben Patienten berichtet.

Ungewöhnliche Komplikationen von Infektionen können bei asplenischen Patienten auftreten, insbesondere bei solchen mit angeborenen Herzerkrankungen. Über eine Endokarditis durch Bordetella holmesii wurde bei einem Patienten mit Asplenie und prothetischer Mitralklappe berichtet. Eine Bakteriämie aufgrund von Bordetella holmesii wurde in 4 Fällen mit Asplenie gemeldet.

Malaria, Babesiose und bestimmte Virusinfektionen können bei Personen mit Asplenie ebenfalls schwerer verlaufen. Je jünger der Patient zum Zeitpunkt des Verlusts der Milzfunktion ist, desto höher ist das Risiko einer schweren Infektion.

Persistierende und signifikante Thrombozytose in Verbindung mit Asplenie. Dies kann zur Entwicklung thromboembolischer Komplikationen beitragen, insbesondere bei Patienten mit erheblichen angeborenen Herzanomalien.

Das isolierte (angeborene) Fehlen der Milz gilt als extrem selten, obwohl ein französischer Bericht darauf hindeutet, dass es häufiger vorkommt als bisher angenommen. Es wurde ein autosomal dominanter Vererbungsmodus angenommen. Kürzlich wurde über die Entdeckung von Genen berichtet, die für eine isolierte kongenitale Asplenie verantwortlich sind.

Die meisten Fälle von kongenitaler Asplenie (oder Polysplenie) stehen in Verbindung mit Anomalien anderer Organsysteme und sind auf eine Störung der normalen Rechts-Links-Symmetrie während der Embryogenese zurückzuführen (Heterotaxiesyndrom, Lateralitätssequenzen). Eine angeborene Asplenie kann als beidseitige Rechtsseitigkeit angesehen werden und ist in etwa einem Drittel der Fälle mit einer Dextrokardie verbunden. Polysplenie kann als beidseitige Linksseitigkeit angesehen werden und kann mit einer Linksatrialisomerie einhergehen.

Sowohl Asplenie als auch Polysplenie sind mit angeborenen Herzanomalien verbunden. Diese Anomalien sind bei Asplenie häufiger, schwerer und im Allgemeinen komplexer. Dazu gehören Defekte des Endokards, Defekte des atrioventrikulären Kanals, pulmonale Atresie oder Pulmonalstenose, Transposition der großen Gefäße, totaler anomaler pulmonalvenöser Rückfluss und ein rechter Ventrikel mit doppeltem Auslass. Zyanotische Herzkrankheiten treten eher bei Asplenie auf, während azyanotische Defekte, die in der Regel mit einem erhöhten pulmonalen Blutfluss einhergehen, häufiger bei Polysplenie auftreten.

Bei Polysplenie finden sich mehrere Milzen entlang der größeren Krümmung des Magens auf der rechten Seite. Charakteristisch ist das Fehlen des hepatischen Teils der Vena cava inferior mit einer azygoten Venenverbindung. Über die Kompetenz der Milz bei Polysplenie liegen nur wenige Daten vor, und die Berichte reichen von suboptimaler bis zu normaler Funktion.

Akzessorische Milzen sollten von Polysplenie unterschieden werden. Bei der Polysplenie ist eine normale Milz nicht vorhanden. Akzessorische Milzen befinden sich gewöhnlich im Hilus der normalen Milz oder im Schwanz der Bauchspeicheldrüse. Die akzessorischen Milzen sind in der Regel klein und klinisch unbedeutend, können aber in bestimmten Situationen hypertrophieren.

Splenose ist ein ungewöhnlicher Zustand, bei dem ein Trauma oder eine Operation an der Milz zu einer Transplantation von Milzgewebe in andere Organe oder Hohlräume wie Thorax, Niere oder Leber führen kann. Obwohl es sich im Allgemeinen um eine gutartige Erkrankung handelt, kann sie röntgenologisch eine bösartige Erkrankung vortäuschen und zu umfangreichen Untersuchungen und invasiven Eingriffen führen.

Die angeborene Asplenie tritt am häufigsten in Verbindung mit anderen Entwicklungsanomalien auf. Am häufigsten ist das Ivemark-Syndrom, auch als Asplenie-Syndrom bezeichnet, bei dem eine viszerale Heterotaxie mit beidseitiger Rechtsseitigkeit vorliegt. Die rechtsseitigen Organe sind verdoppelt, und Organe, die normalerweise auf der linken Seite vorhanden sind, fehlen. Säuglinge mit Ivemark-Syndrom zeigen in der Regel während der Neugeborenenperiode Zyanose und Atemnot, die auf komplexe Herzanomalien zurückzuführen sind. Transposition der großen Arterien mit pulmonaler Stenose (72 %) oder Atresie (88 %) und totaler anomaler venöser Drainage (72 %) sind häufig.

Begleitende Fehlbildungen können das gastrointestinale System als Folge aberranter Mesenterialansätze und Nierenanomalien betreffen. Die Leber ist in der Regel symmetrisch und transversal, und der Magen kann in der Mittellinie liegen und hypoplastisch sein. Diese Erkrankung tritt bei Männern häufiger auf als bei Frauen, und die meisten Patienten (79 %) sterben im ersten Lebensjahr aufgrund von kardiovaskulären Komplikationen. Ein Hinweis auf die zugrundeliegenden Probleme kann durch eine sorgfältige Untersuchung von Röntgenbildern gewonnen werden, die eine abnorme Lage der Herzspitze, der Magenblase und der Leber zeigen können.

Das Pearson-Syndrom (Pankreasinsuffizienz, sideroblastische Anämie) ist eine mitochondriale Störung, die mit einer Milzatrophie einhergeht. Eine Asplenie liegt auch beim Stormorken-Syndrom (Thrombozytopenie und Miosis) vor. Gelegentlich kann eine Asplenie beim Smith-Fineman-Myers-Syndrom (mentale Retardierung, Kleinwuchs, Kryptorchismus) und beim ATR-X-Syndrom (α-Thalassämie und mentale Retardierung) auftreten. Eine Asplenie kann mit einem Schwanzmangel oder einer zystischen Erkrankung von Leber, Niere und Bauchspeicheldrüse einhergehen. Sie wurde auch in Verbindung mit aplastischer Fanconi-Anämie berichtet.

Asplenie wurde bei 4 Familienmitgliedern mit autoimmunem polyendokrinem Syndrom Typ-1 festgestellt. Hufeisenförmige Nebennieren wurden ebenfalls mit dem Asplenie-Syndrom in Verbindung gebracht. Es wurde über einen Patienten mit Katzenaugensyndrom und anatomischer Asplenie berichtet.

Gefäßstörungen, einschließlich des Versagens der Milzarterie, die sich entwickelnde Milz zu erreichen, können eine mögliche Erklärung für isolierte Asplenie sein. Familiäre Situsanomalien können mit der Chromosomengruppe Xq24-q27.1 zusammenhängen. Die Milzhypoplasie ist eine schlecht definierte und selten erkannte Erkrankung, die in der Regel nicht mit anderen Anomalien einhergeht und familiär bedingt sein kann.

Die funktionelle Asplenie ist mit Erkrankungen wie der homozygoten Sichelzellkrankheit, der Hämoglobin-Sichelzellkrankheit und der Sichelzellhämoglobin (Hb S) β-Thalassämie verbunden. Bei den meisten Kindern mit diesen Hämoglobinopathien beginnt der Verlust der Milzfunktion im ersten Lebensjahr und wird bis zum zweiten Lebensjahrzehnt anatomisch asplenisch (sekundär zu Milzinfarkten und Milzatrophie). Die Infektionsrisiken bei diesen Personen entsprechen denen von Patienten mit Asplenie.

Patienten, die sich wegen Thalassämie oder Morbus Hodgkin einer Splenektomie unterziehen, haben ein höheres Risiko für eine überwältigende Infektion als Patienten mit funktioneller Hyposplenie infolge einer Sichelzellkrankheit.

Neonaten können eine suboptimale Milzfunktion aufweisen.

Zusätzliche Erkrankungen, die mit einer Milzunterfunktion assoziiert sind, umfassen rheumatische Erkrankungen (systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis), entzündliche Darmerkrankungen, Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit und nephrotisches Syndrom.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.