Die Utopie der Darstellung futuristischer Städte

Jun 30, 2021
admin

Blade-Runner-Futur
Blade Runner, 1982. Quelle: screenmusings.org

Die Erfindung der Zukunft war schon immer eine faszinierende Kunst, sowohl für den Leser als auch für den Schöpfer, die die besten Erfindungen des Jahrhunderts und ihre Laster zu ihrem Höhepunkt trieb. Denn auch wenn die Zukunft ihren Anteil an Trostlosigkeit und Ungewissheit mit sich bringt, verbunden mit versiegenden Ressourcen und manchmal schlecht genutzter Technologie, bleibt die Erfindungsgabe des Menschen immer grenzenlos und ermöglicht es, utopische Auswege zu schaffen. In Filmen, Comics oder Zukunftsromanen werden die Stadt und die Gesellschaft im Allgemeinen von ihrer besten Seite gezeigt (Utopie), um die Menschen zum Träumen zu bringen, oder es werden ihre Fehler hervorgehoben, um eine Bedrohung zu verhindern, die ihre Bewohner entfremden würde (Dystopie).
Hier ein Überblick über die Visionen einiger Männer, Schriftsteller, Designer, Drehbuchautoren und Architekten, die zur Utopie, die Stadt zu träumen, beigetragen haben.

Utopie, Eutopie…

Es wäre utopisch zu glauben, dass die Idee der Utopie eines schönen Tages im Mai unter der Feder eines Erfinders, im Kopf eines Konquistadors oder im Werk eines einzelnen Künstlers ausgebrochen ist. Der Begriff der Utopie scheint eng mit dem Leben in der Gesellschaft und dem allgemeinen Wunsch verbunden zu sein, an einen imaginären und idealisierten Ort zu glauben. Sie tauchte in einer Gesellschaft sicherlich schon zu Beginn ihrer ersten Grenzen auf, lange bevor sie Gestalt annahm und in einem Buch benannt wurde. Wie die Psychoanalytikerin Elisabeth Roudinesco erklärt:

„Die Utopie ist in allen Konzepten, Ideen, Philosophien präsent, die die Welt verändern wollen. (…) Sie ist ein weit entferntes Projekt, aber eines, das die Hoffnung im Herzen der Gesellschaften bewässert und nährt.“

Die Griechen machen es besser

Bei den Griechen, von denen das Wort stammt, ist die Idee der Utopie die einer idealen, aber vergangenen Welt, eines untergegangenen Mythos, aus dem man eine gewisse Nostalgie schöpft, einer harmonischen Welt, die Menschen und Götter vereint. Das Wort Utopie wird paradoxerweise bei den Alten nicht verwendet, sondern taucht erstmals 1516 in dem Buch Utopia auf, von dem wir oben sprachen und das von dem englischen Humanisten Thomas More erfunden wurde.
Utopia leitet sich von der privaten Vorsilbe -u- ab, die an -tópos- (Ort, auf Griechisch) angehängt wird, um einen Ort zu beschreiben, der nirgendwo ist, oder -eu-tópos- der Ort des Guten.

Pays-utopie
Utopia Island, von Thomas More

Seeing a distant and abundant land

In der Tat ist Utopie sowohl ‚u‘ als auch ‚eu‘: ein unerreichbarer und unerreichbarer Ort, der aber ein besseres Leben bietet. Im Mittelalter begann man angesichts der Härte des Lebens ein Ideal zu entwerfen, in dem die Menschen vom Bösen, von der Arbeit oder vom Hunger befreit sein würden. Da die Welt noch unentdeckt war, hatte die Phantasie viel zu erschaffen! Die Menschen kannten Atlantis schon seit langem, diese verschlungene und für immer verlorene Insel, und More beschreibt in Utopia eine ferne Insel, auf der „der Überfluss an allem so groß ist, dass man nicht befürchten muss, dass jemand mehr verlangt, als er braucht“.
Bereits im 13. Jahrhundert erwähnen einige Texte das Land Cocagne, „einen imaginären Ort, an dem alles im Überfluss und ohne Anstrengung zu finden ist, was Gier und Faulheit fördert“, das Brueghel 1567 malt. Wir sehen Menschen, die vom Essen befreit sind, in einer Landschaft, in der nichts fehlt und alles verfügbar zu sein scheint, wenn man die Arme ausstreckt, wie die Pfannkuchen auf dem Dach oder das vorgeschnittene Schwein, das mit einem Messer auf dem Rücken springt, genau wie das gekochte Ei im Vordergrund oder die Grießwolke im Hintergrund, in die ein Mann eintaucht:

pays-de-cocagne
Das Land der Cocagne, Brueghel, 1567

Im Namen des Fortschritts

Mit den großen nautischen Expeditionen wird die Welt nach und nach kartografiert und es bleibt immer weniger Platz für unerforschte und idealisierte Länder. Mit dem Aufkommen des Fortschritts, den Ideen der Aufklärung und den Impulsen der Französischen Revolution ist das Motiv der Utopie nicht mehr das einer zu entdeckenden terra incognita, sondern Teil eines auf der Erde zu erreichenden Ideals. Um 1810 ist man überzeugt: Der Fortschritt wird die Welt verändern! Man hat Vertrauen in den Menschen und hofft auf den Triumph von Moral und Vernunft. Auch Paul Signac signiert sein Gemälde Au temps d’Harmonie mit einem Untertitel, der Bände spricht: „Das Goldene Zeitalter liegt nicht in der Vergangenheit, sondern in der Zukunft“.

utopie-vingtieme-siecleIn dieser Geisteshaltung schreibt der Illustrator und Romancier Albert Robida eine Kult-Trilogie, in der er den Leser in eine futuristische Welt eintauchen lässt, in der die Maschine dem Menschen ebenbürtig ist: Das zwanzigste Jahrhundert (1883), Der Krieg im zwanzigsten Jahrhundert (1887) und Das zwanzigste Jahrhundert, das elektrische Leben (1890).

Im ersten Buch stellt er sich die Globalisierung im Hôtel International vor, wo „die Reisenden bei ihrer Ankunft die Linien ihrer nationalen Architektur wiederentdecken und sozusagen ihre Gewohnheiten nicht verlassen“. Robida nimmt auch die feministischen Bewegungen und Revolten vorweg, die dazu führen, dass Frauen Hosen tragen. Er stellt sich eine Art Skype vor, das es erlaubt, in die Atmosphäre eines entfernten Ortes einzutauchen, während man auf dem Sofa sitzt, oder er erfindet den Audioguide des Museums, bei dem „sofort ein Phonograph den Namen des Malers, den Titel des Gemäldes sowie eine kurze, aber aussagekräftige Notiz wiedergibt“.

Angetan von dieser positiven Dynamik des Fortschritts, stellt er die Erfinder (und vielleicht auch sich selbst) auf ein Podest und stellt sich eine Allee mit Statuen vor, die jede Entdeckung hervorheben, denn selbst „die Erfindung des Topfes zeigt den Übergang vom Naturzustand zum Zustand der Zivilisation“. Seine optimistische und futuristische Vision lässt den Leser von damals in ein technologisches Paris eintauchen, in dem es von fliegenden Fahrzeugen, Werbung und Touristen nur so wimmelt.

In seinen Stichen aus dem ersten Buch sehen wir Flugmaschinen aller Art, ein auf dem Dach von Notre-Dame schwebendes Restaurant, Staus im Luftverkehr, sich drehende Häuser oder Werbung, die in den kleinsten städtischen Raum eindringt (klicken Sie, um die Fotos in voller Größe zu sehen):

paris-futur

paris-futuristeparis-futuriste

paris-futur

Der Künstler ist durch seine Fähigkeit, Träume darzustellen, ein Hauptakteur der Utopie. Er stellt das Streben nach Harmonie und Vertrauen dar, in einem brüderlichen Impuls von allgemeinem Interesse. Indem er die Menschen zum Träumen bringt, fördert der Künstler diesen unbewussten Traum, eine bessere Gesellschaft aufzubauen.

Von der Utopie zur Dystopie

Aber mit der Entwicklung, die mit dem Fortschritt verbunden ist, werden die Zweifel und die möglichen Grenzen einer Welt geboren, die man für perfekt hielt. Die Utopie, wenn sie die allgemeine Vorstellungskraft in eine idealisierte Welt projiziert, unterstreicht von Natur aus die Mängel und Laster der Gegenwart. Wenn es einen Traum und eine Projektion gibt, dann deshalb, weil es einen Wunsch nach Veränderung oder zumindest eine Sehnsucht nach etwas gibt, das noch nicht existiert.

Thomas Mores Utopie, die eine egalitäre und pazifistische Welt darstellt, prangerte bereits die Ungleichheiten und Laster im England des 16. Ohne in die Dystopie abzugleiten, die eine allgemein totalitäre Gesellschaft mit voller Macht darstellt, in der der Mensch nur ein Spielball ist, scheint es, als ob immer ein Wurm im Obst steckt…

Zwanzig Jahre vor Robida stellt sich Jules Verne, überraschend pessimistisch, das Paris des 20. Jahrhundert. 1860 geschrieben, beschreibt er die Hauptstadt 100 Jahre später, 1960, mit einer düsteren Vision als Robida. Es wird erst 1994 von Hachette veröffentlicht, wobei sein Verleger damals erklärte, dass „heute niemand mehr an Ihre Prophezeiungen glauben wird“. In diesem futuristischen Roman sind Technologie und Finanzen die beiden treibenden Kräfte der Gesellschaft, in der „es in der Tat nicht darauf ankommt, sich zu ernähren, sondern genug zu verdienen, um sich zu ernähren“, und in der die Kunst und ihre Derivate, die weder als nützlich noch als produktiv angesehen werden, aufgegeben werden.

Der Illustrator François Schuiten zeichnet die Bilder des Romans im Stil der Stiche des 19. Jahrhunderts. Der Einband, der aus dem Jahr 1995 stammt, erinnert an die Drucktechniken der alten Bücher. Wir werden weiter unten auf das Werk von François Schuiten zurückkommen.

livre-verne-schuiten

paris-futur

Im Paris des 20. Jahrhunderts nimmt Jules Verne den Einfluss des Englischen auf das Französische, die Abschaffung von Griechisch und Latein in der Schule, die drastische Zunahme des motorisierten Verkehrs, das Aufkommen der Robotik, der künstlichen Intelligenz und der Überwachung des Einzelnen vorweg. Ein Paris, das mit unserer Gegenwart nicht mehr übereinzustimmen scheint, das aber in Bezug auf bestimmte Abweichungen, die wir heute erleben, bereits alarmierend ist.

Das Scheitern der Umsetzung

Diese „perfekten“ Gesellschaften sind oft Orte der wohlwollenden Kontrolle, der Unterwerfung unter ein oberstes (wenn auch gutes) Gesetz und des Gemeinschaftslebens, in dem das Individuum keinen Platz außerhalb der Gruppe hat. Wie viele Theorien ist auch diese Idee gut, aber in der Praxis nicht anwendbar. Im 20. Jahrhundert hat diese Art von Utopie Ungeheuer hervorgebracht, sei es der Nationalsozialismus, Stalins Kommunismus oder großspurige Stadtprojekte, die nie wirklich vollendet wurden oder sogar scheiterten, wie die, über die wir in unserem Artikel über den Pariser Metroplan gesprochen haben, wie EPCOT oder die Saline Royale.

Wenn Sie noch weiter gehen wollen, sind Brasilia, die Städte von Le Corbusier oder Auroville eines der Beispiele, die in diesem Artikel über zum Scheitern verurteilte Architektur in utopischen Städten erwähnt werden.

brasilia-ville-futuriste
Die futuristische und utopische Stadt Brasilia. Credits: Claude-Meisch

Vom Künstler zum Kreativen: Träume verwirklichen oder Träume verkaufen

YSL-Einfluss-Tableaus

Im 20. Jahrhundert, mit dem Aufkommen der technologischen Fortschritte im Druckwesen und der zunehmenden Verwendung der Fotografie, wichen die Künstler allmählich den Kreativen, die dann die Kontrolle über die Verbreitung utopischer Botschaften übernahmen.

Seit den Anfängen der Werbung sind die Codes und Symbole dieselben, die auf ein antikes Ideal zurückgehen: eine Haltung, die bei YSL an ein Gemälde eines Meisters erinnert (vgl. diese Anzeige für das Parfüm Opium, die an die Odalisken oder den Tod von Kleopatra erinnert), mythologische Symbole bei Chanel, Musik mit göttlichen Bezügen in der Rasierklingenwerbung („Ich bin deine Venus“)….

Wie zu Zeiten der Maler zielen diese Werbebotschaften darauf ab, den Verbraucher unbewusst zu einem utopischen Modell zu bewegen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass diese Kommunikationsbotschaften nicht mehr das Gemeinwohl und die Schaffung einer brüderlichen Gesellschaft ansprechen, sondern den materialistischen und individualistischen Konsum fördern. Das Kreative spielt nicht mehr dieselbe Rolle.

Auch heute noch ermutigen uns einige Künstler, in die Zukunft einzutauchen und unsere Gewohnheiten zu hinterfragen. Das ist der Fall des Zeichners François Schuiten.

Die Zukunft im Comic

Auf dem Festival Étonnants Voyageurs in Saint-Malo erzählte der Drehbuchautor Benoît Peeters von seiner Vision futuristischer Städte, die er zusammen mit seinem Zeichnerkollegen François Schuiten (der Mann, der den Umschlag von Vernes Buch gezeichnet hat, wir erinnern uns) in ihren Alben Cités Obscures und kürzlich in Revoir Paris entworfen hat.

Peeters und Schuiten trafen sich 1968, nicht auf den Barrikaden, sondern auf den Schulbänken. Der eine zeichnet, der andere schreibt. Sie gründeten eine Schülerzeitung, verloren sich ein paar Jahre aus den Augen und trafen sich dann wieder, um ihr Abenteuer fortzusetzen. Peeters wurde Tintin-Spezialist und Comic- und Storyboard-Theoretiker, Schuiten gehörte zum Metal Hurlant-Strip, der von Les Humanoïdes Associés gegründeten Zeitschrift, die Science-Fiction-Comics zusammenfasste und viele der führenden Comiczeichner veröffentlichte.

Aus dieser Freundschaft entstanden 1983 die Obskuren Städte, ein Korpus von Science-Fiction-Alben, die in futuristischen, für den Menschen unsichtbaren Städten auf einem Planeten spielen, der zwischen der Erd-Sonnen-Achse verborgen ist.

cites-obscures

Die Städte, Brüsel, Pârhy, Urbicande oder Alaxis, beruhen auf einer phantastischen, aber kohärenten Vorstellungskraft, die von verschiedenen Charakteren und Blickwinkeln getragen wird und das Mysterium aufsteigen lässt. Jedes Detail ist plausibel, jede Maschine ist machbar. Schuiten ist ein Architekt der Zeichnung oder ein Zeichner-Architekt, und der Charakter der Städte hat oft Vorrang vor dem der Figuren.

Eine beunruhigende Zukunft

Die Alben handeln von der globalen Erwärmung, die Eisberge nach Ägypten treibt, vom überbordenden Abfall und dem Rätsel des Recyclings, das zu einem äußerst beliebten Beruf wird… Sie illustrieren extreme vertikale Städte wie Lyon (Bild unten links, dann die nächsten 2 für Details), oder Gewächshäuser in riesigen Gewächshäusern, die von Fensterputzern gewartet werden, Straßen, die mit Autobahnen oder Flugmaschinen bedeckt sind.
Diese imaginierten Städte sind inspiriert von Büchern von Verne, Robina oder Kafka und großen dystopischen SF-Filmen wie Blade Runner, Metropolis oder Brazil, wie unten illustriert.

paris-futur
Lyon und Paris in imaginärer Zukunft

lyon-futur
Das vertikale Vordach der Gebäude in Lyon, Detail

lyon-futur
Fourvière inmitten der futuristischen Stadt, detail

metropolis-film-futuriste
Metropolis, 1927

metropolis-film-futuriste
Metropolis, 1927

Blade-runner-futur
Blade Runner, 1982. Quelle: screenmusings.org

Wie Peeters erklärt, sind diese Welten weder Utopien noch gewünschte Zukunftsvisionen. Es scheint, als seien sie einem Traum entsprungen, einer futuristischen Darstellung der Stadt, die weder ideal noch plausibel ist und in der immer der Wurm im Apfel steckt. Es handelt sich um etwas wackelige Visionen der Welt, die uns dazu bringen sollen, wie eine utopische Vision zu reagieren, ohne dass wir es wollen.

Eine Kuppel auf Paris

Realistisch und vielleicht nostalgisch lassen Peeters und Schuiten die Halles wieder auferstehen, die im Album Revoir Paris, das im Jahr 2156 spielt, auf dieselbe Weise wieder aufgebaut wurden. Das alte Paris, für immer in seiner Glocke eingefroren, in der eine perfekte Meteorologie badet, ermöglicht es, das Leben mit den privilegierten Touristen zu einem perfekten Erlebnis zu machen, indem man in den ebenso prächtigen wie unbewohnten Gebäuden Haussmaniens flaniert, die für die Glücklichsten bestimmt sind. Die schwarzen Vorstädte der Umgebung kontrastieren mit dieser zeitlosen Erinnerungsblase und erinnern an das Paris von heute. Die Landschaften erinnern an einige Szenen aus Blade Runner und Robidas Stichen, in denen der Mensch in der verrückten Pracht der Stadt winzig ist. Der Schriftsteller erklärt:

„Die Orte, die wir uns vorstellen, sind Karikaturen, in die wir unsere Sehnsüchte und Ängste stecken.“

paris-futur
Die Halles de Paris, wieder aufgebaut in einer grünen Umgebung

paris-futur
Paris unter seiner Glocke, unzugänglich für die Vorstädte

paris-futur
Über der Kuppel von Paris

Blade-runner-futur
Blade Runner, 1982. Quelle: screenmusings.org

Der Drehbuchautor und der Karikaturist unterstreichen somit das Risiko, Paris zu sehr zu einem Stadtmuseum machen zu wollen, auf die Gefahr hin, dass es sich nicht mit der Zeit entwickeln kann und zu einer Art riesiger Schneekugel wird. Die Rolle dieser Zeichner und Drehbuchautoren besteht also darin, sowohl zu beunruhigen als auch zum Träumen anzuregen.

Die Stadt der Zukunft, heute

Einige Künstler und Architekten leben bereits in der Zukunft und stellen sich die realen Städte von morgen vor. Andere, wie der Fotograf und Architekt Cyrus Cornut, stellen sich nicht vor, sondern zeigen Städte, in denen „der menschliche Maßstab auf nichts reduziert ist“. Der Mensch mit einer individualistischen Zukunft verliert sich im urbanen Ozean. Häuser fallen, Wolkenkratzer wachsen“. Eine brutale und verstörende Vision einer sehr realistischen Gegenwart.

Mit dem Auge des Architekten komponiert er Bilder, die wie futuristische Comics aussehen, wie hier in Asien, wo Betonlinien entmenschlichte Landschaften zeichnen :

villes-futures

villes-futures
Credit: Cyrus Cornut

Diese Fotografien zeigen die Realität und regen zum Nachdenken über unsere Zukunft an und hinterfragen den Platz des Menschen in der Stadt.

Unter den Architekten, die sich die Stadt von morgen vorstellen, gibt es einige, die utopische Projekte entwerfen, die direkt aus einem Science-Fiction-Film stammen und einen Kontrapunkt zu den von Cornut fotografierten choke cities bilden. Futuristische, aber reale Darstellungen.

Grüne Stadt und Juwelenstadt, die eu-topies der Gegenwart?

Stellen Sie sich eine grüne Stadt inmitten der Wüste vor. So sieht die Stadt Masdar in den Vereinigten Arabischen Emiraten aus, eine ökologische „Quelle“ (Masdar auf Arabisch), die seit 2008 nur wenige Minuten vom Flughafen Abu Dhabi entfernt gebaut wird.

Die Häuser, die von der traditionellen lokalen Architektur inspiriert sind, stehen neben den Geschäftsgebäuden. Alle Gebäude sind passiv, verbrauchen also keine Energie und bieten eine natürliche Klimatisierung mit 10°C weniger als draußen. Das Schlüsselwort für diesen Erfolg: technologischer und ökologischer Fortschritt. Ein großes Feld von Sonnenkollektoren versorgt die Stadt, die komplett fußläufig ist und von einem Netz automatisierter Elektrofahrzeuge durchquert wird.
Masdar, das bereits mehrere tausend Menschen beherbergt, möchte internationale Unternehmen anziehen: keine Steuern, eine Installation in 5 Tagen, ein Gründerzentrum und ein ökologisches Forschungszentrum &. Sie suchen ein neues Büro…?

ville-futur-emirats-ecologique

Vor allem muss man sich fragen, ob ein solches Modell, das die Natur in der Wüste zum Blühen bringt, wirklich nachhaltig oder eher eine Schimäre ist? Man würde eher auf eine Stadt wie Tafilatet in Algerien setzen, eine Oase, die Permakultur in Natur und Gesellschaft fördert und für eine grünere und nachhaltigere Zukunft bestimmt zu sein scheint.

Wir könnten stundenlang über futuristische Projekte schreiben, die bald das Licht der Welt erblicken werden, vor allem in asiatischen Megametropolen. Eines der überraschendsten architektonischen Projekte ist die Realisierung des „Juwels“ des Flughafens von Singapur, die für 2019 geplant ist.
Die Struktur des „Jewel of Changi“ kombiniert Einkaufszentrum, schwebendes Vordach, Restaurant, Hotel und Gärten um den „größten Indoor-Wasserfall“ (die Singapurer lieben es, die tollsten Dinge der Welt zu tun). Ganz zu schweigen von der Funktion des Flughafens, natürlich. Eine Art Mini-Stadt in der Stadt, in der man Spaß haben, essen, konsumieren, schlafen und reisen kann.

aeroport-futur
Jewel, das neue Terminal des Changi-Flughafens

aeroport-futur
Der Jewel-Dome

Dieses futuristische Bauwerk beeindruckt durch seine Exzentrik und seine Großartigkeit, scheint aber keine andere Funktion zu haben, als ein eu-topie zu sein, ein „Ort des Guten“, zu dem alle kommen, um Spaß zu haben und zu flanieren. Dieses Bauwerk ist dazu bestimmt, ein fiktiver und konzentrierter Ort des Komforts zu werden, genau wie Singapur, eine Stadt des Konsums und der Unterhaltung. Ähnlich wie das von Schuiten und Peeters erdachte Paris unter seiner Kuppel wird das Juwel nur den Reichsten vorbehalten sein, bei idealen Temperaturen und weit weg von den Sorgen des Alltags. Wie ein Abbild der Stadt, idealisiert, aber unwirklich.

Zur Erinnerung: die Schuiten-Kuppel, unter der ein ideales Paris schläft:

paris-futur
Die Pariser Kuppel

Wie wir gesehen haben, waren die utopischen Stadtprojekte der Vergangenheit zum Scheitern verurteilt, überholt von soziodemografischen Fragen. Wäre der Schlüssel zum Erfolg einer utopischen Stadt heute, sie in kleinem Maßstab zu planen und sie ausschließlich Eliten (wie in Singapur) und Investoren (in Masdar) vorzubehalten? Vielleicht muss die U-Topic-Stadt per definitionem ein „Ort im Nirgendwo“ bleiben und in der Vorstellung der Menschen weiter existieren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.