Der Preis des Hübschseins
Meine Mutter kämmte mein Haar fast jede Woche. Der Plastikzupfkamm ging kaputt, und sie ersetzte ihn durch einen anderen. Sie benutzte Öl und rieb es in meine Kopfhaut ein. Ich weinte ohne Tränen. Sie tröstete mich mit einer Stimme, die sowohl bedrohlich als auch einfühlsam klang: „Il faut souffrir pour être belle.“ Sie würde mich fragen: „Willst du nicht schön sein?“ Ich würde ihr sagen, dass ich es will. Dann sagte sie, ich solle still sitzen. Ich setzte mich. Sie sagte, ich solle still sein, und weil meine Mutter mein Gott war, war ich still. Nur Tränen, kein Geräusch, ein baldiges hübsches Mädchen, das gleich kommen würde. Zweimal in der Woche, im Alter von sechs, acht, dreizehn und so weiter. Meine Schwester würde schreien, kämpfen und treten. Meine Mutter stellte dieselbe Frage, und sie bejahte sie mit „Nein!“. Sie brauchte einen ganzen Nachmittag, um das Haar meiner Schwester zu frisieren, und danach war meine Schwester so wütend, als ob man ihr etwas wirklich Wertvolles weggenommen hätte. Aber ich machte mit meinem Tag weiter, stolz auf das, was ich ertragen konnte. Ich rannte aus dem Haus, um jedem zu zeigen, was eine Prise Schmerz und eine Prise Öl für einen tun können.
Schon als Kinder wussten wir, dass es wahr ist: Es tut weh, schön zu sein. Dieser Gedanke schien unbewusst in so viele Dichotomien eingewoben: Regenbogen nach dem Regen, Licht am Ende des Tunnels, ein Schmetterling nach einer Raupe, ein Neugeborenes nach den Wehen. Ich weiß noch, wie mir die Brüste wuchsen und ich mich über die Schmerzen beklagte, während die Galloway-Mädchen jammerten, weil sie sich darauf freuten, dass sie an der Reihe waren. Sie waren ein Haufen ungezogener schwarzer oder brauner Mädchen im Alter von zehn bis vierzehn Jahren, die meine Nachbarinnen in dem staatlichen Wohnkomplex in Scarborough waren. Sie gehören zu den schönsten Momenten meiner Kindheit – eine Unbekümmertheit, um die mich andere Kinder beneiden würden, eine Freiheit, die die Grenze zwischen kindlicher Vernachlässigung und früher Unabhängigkeit überschreitet. Bis auf zwei Namen habe ich inzwischen alle vergessen, aber ich weiß noch, wie routiniert wir waren, wie leicht wir uns unterhalten ließen, wie einfach alles war. Sie fragten: „Tut es wirklich weh? Auf einer Skala von eins bis zehn?“ und „Was ist, wenn wir uns umarmen? Wirst du dann sterben?“ Jeden Nachmittag nach der Schule.
Wir hatten einen Freund, der uns in die Pinzette einführte. Abwechselnd zogen wir uns gegenseitig die Haare aus den Augenbrauen, um die Frauen in den Zeitschriften zu imitieren. Einem anderen Mädchen, das älter und pubertärer war, zogen wir die Haare von der Oberlippe. Es war immer eine Art Soirée, wie wir uns um die Eitelkeit der anderen kümmerten und was wir bereit waren zu tun, um sie zu erreichen. Aber es fühlte sich auch wie eine Ablenkung an. Etwas, das unsere Tage ausfüllte, da keiner von uns besonders gut im Sport war und alle von uns die Hausarbeit bereits gemeistert hatten. Wir konnten stundenlang unsere Nägel lackieren und verschiedene Lipglosse ausprobieren. Wir fühlten uns von der urbanen Musikszene der frühen 2000er Jahre sowohl beeinflusst als auch bestätigt, denn Alicia Keys, Christina Milian und Jennifer Lopez bestätigten uns, dass wir tatsächlich „from the Block“ waren.
In einer dieser Nächte bemerkte eine von uns, dass man nie zu hübsch sein sollte, und das war das erste Mal, dass ich das Wort Vergewaltigung hörte. Ich war zehn. Wir tauschten Geschichten aus wie eine Währung. Wir haben nicht einmal geglaubt, dass wir hübsch waren, es war nur eine Beschäftigung: hübsch sein, über das Hübschsein reden. Die Besessenheit war so groß wie das Spielen von Tamagotchi oder Beyblades. Es war eine leichte Ablenkung von allem anderen: Schule, Religion, unbeständiges Wetter, Hunger, die Tatsache, dass unsere Klamotten meist gebraucht waren und oft Löcher hatten.
Im Sommer, als ich zwölf wurde, wurde „hübsch“ in drei Unterkategorien aufgeteilt: (1) hübsch genug zum Heiraten, (2) hübsch genug zum Ficken und (3) hübsch genug zum Vergewaltigen. Der Widerspruch war wirkungsvoll; er suggerierte diese seltsame und wilde Annahme, dass Mädchen, die sich in keiner dieser Kategorien wiederfanden, später das Heilmittel für Krebs finden, auf dem Mond spazieren gehen, Nobelpreise gewinnen, an den Olympischen Spielen teilnehmen und den großen feministischen Kampf führen würden. Das bedeutete nicht, dass sie nicht schön waren; es bedeutete nur, dass sie nicht auf diese Kategorien beschränkt waren. Die Frauen, die in diese Kategorien passten, konnten möglicherweise immer noch etwas aus ihrem Leben machen, aber dieser Pfeiler ihrer Existenz würde im Mittelpunkt stehen.
Ich kochte, putzte, kümmerte mich um meine vier Geschwister und träumte davon, häuslich zu sein. Daran gab es keinen Zweifel: Ich würde einen juristischen oder künstlerischen Beruf ergreifen, ich würde viele Kinder haben und ich würde die Frau von jemandem sein. Auf diese Theorie kamen wir, als wir MASH mit Kreide auf einem Parkplatz spielten. Nach MASH würde es eine Serie von Kiss, Marry, Kill geben, und wir wären so aufgeregt, dass sie uns alle heiraten wollten. Und dann, im Jahr 2008, zog meine Familie aus Galloway weg.
Die nächsten fünf Jahre in Oshawa, Ontario, waren eine Reihe unglücklicher Ereignisse, von denen einige zu den üblichen Theatralikern der Jugend gehörten. Ich ging auf eine überwiegend weiße High School, und statt wie in meinem früheren Leben angesehen zu sein, bekam ich eine neue Identität: white whitewash. Nicht zu verwechseln mit White Passing. Das war eine analytische Art und Weise, mit der die Weißen dir das Okay gaben, an ihrem Tisch zu sitzen. Man sollte es als Kompliment auffassen. Sich selbst als Ausnahme in der eigenen Kategorie der Minderheit zu sehen. Das war auch das Vokabular, mit dem Schwarze dich ablehnen konnten. Kürzlich sagte Nick, mit dem ich heimlich (und jetzt öffentlich) befreundet war, über unsere Highschool-Erfahrung: „Sie sagten nicht, dass du für ein schwarzes Mädchen hübsch bist – sie sagten, dass du für ein schwarzes Mädchen nicht hässlich bist.“ Das war es, was damals geschah, ohne dass ich es wusste, wurde „hübsch sein“ mit einer solch negativen Konnotation behaftet. Es sollte eine Vorstellung sein, wie Haus spielen, wie sich verkleiden, wie Ken und Barbie zum Sex bringen.
Ich wurde berüchtigt dafür, ein ditziges, quirliges Mädchen mit Titten zu sein. Ich überschlug mich mit einer Reihe von Gerüchten. Ich hatte das Gefühl, dass die Jungs mich nicht aus Interesse, sondern aus Eroberungslust ansprachen. Und dann, von 2009 bis 2012, im Alter von vierzehn bis siebzehn Jahren, wurde es eine Leistung, mit einem schwarzen Mädchen zu schlafen (danke, Rap-Musik?). Aber es durfte nicht mit irgendeinem schwarzen Mädchen sein. Sie musste schwarz sein, aber nicht aus dem Ghetto, schwarz, aber nicht laut, schwarz, aber nicht klug, schwarz, aber nicht politisch (als ob es so etwas gäbe). Ich bekam romantische SMS, die lauteten: „Willst du mein schwarzer Gürtel sein?“ Jedes Mal habe ich Nein gesagt, und jedes Mal habe ich am nächsten Tag in der Schule gehört, dass ich es gewesen bin. Keines der wenigen anderen schwarzen Mädchen in meiner Klasse teilte meine Erfahrungen. Sie galten als prüde und klug. Man behandelte sie mit einer gewissen Art von hinterhältigem Respekt, den man sonst nur jemandem zollte, der unglaublich krank war. Sie waren… ich weiß nicht was, etwas, das ich nicht war.
Während der physische Schmerz des „Hübschseins“ mit einem gewissen Maß an Reife und Aufregung einherging, nahm das psychologische und soziale Stigma mir die ganze Wärme. Ich bekam Aufmerksamkeit auf eine Art und Weise, die ich nicht wollte. Es wurde über mich gesprochen, ich wurde beobachtet und verfolgt. Sogar außerhalb der Schule, in öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein Griff ans Knie hier, ein Klaps auf den Hintern dort. Logischerweise nahm ich an, dass dies die Realität vieler, wenn nicht aller Frauen war. Aber ich war keine Frau; ich war ein fünfzehnjähriges Mädchen. Ich verbrachte die meisten Nächte damit, „Brustverkleinerungsoperation“ zu googeln. Ich weinte vier Jahre lang, aber ich war jeden Morgen gut gelaunt, sympathisch und aufgeschlossen. Ich war weiß getüncht; ich musste dankbar sein.
In der Highschool passierten dann zwei Dinge: Ich lernte, dass ich schwarz war, und zwar nicht schwarz wie Scarborough, sondern schwarz wie die Weißen. Ich lernte, dass ich in der Tat konventionell hübsch war, nicht Galloway hübsch, nicht „Mama-und-Vater-denken-du-bist-schön“-schön, sondern weiß-schön. So wie ein weißer Typ dich vielleicht irgendwie hübsch anfassen würde.
Ich kam 2012 zurück nach Scarborough, um zu studieren. Ich trug diese schwarze Mütze und dunkelbraunen Lippenstift, einen schwarzen Rollkragenpullover, schwarze Jeans und diesen übergroßen schwarzen Schal, den mir Freunde später mit einer Intervention abnahmen. Manche mögen sich an diese Phase als meine Kurt-Cobain-Regeln-Phase erinnern, aber ich werde sie immer als meine Please Don’t Touch Me-Phase in Erinnerung behalten. Ich war bestrebt, mich neu zu erfinden, erregt von der Vorstellung, für meine Intelligenz und Kreativität bekannt zu sein. Ich wollte einen konservativen Dichter- und Gothic-Prinzessinnen-Look.
Obwohl ich immer zu spät kam und manchmal betrunken war, beteiligte ich mich gut am Unterricht, konnte eine ganze Vorlesung lang diskutieren. Eine Zeit lang stellte ich mir vor, ein Mädchen zu sein, das der Liebe, der Bildung und des Erfolgs würdig war. Während meine Freunde ernsthafte Beziehungen eingingen, sich verlobten und schwanger wurden, wartete ich auf die Bestätigung, dass ich eines Gesprächs, einer Verabredung zum Picknick am Strand, eines mitternächtlichen Spaziergangs auf einer unbekannten Straße würdig war. Stattdessen gab es eine Reihe von Menschen, die meine Hoffnungen zerstörten, mich als einen nichtsexualisierten Körper zu sehen. Da half es auch nicht, dass ich als Kellnerin arbeitete. Jedes „Du siehst heute gut aus“ fühlte sich wie ein weiterer Annäherungsversuch an, jedes „Hallo“ wie eine Einladung, verspottet und verhöhnt zu werden, gequetscht und getreten zu werden. Das Kellnern legte eine neue Theorie nahe: „hübsch“ als Redewendung für nuttig, hurenhaft, Geliebte.
Während meines Studiums der Frauen- und Geschlechterforschung habe ich mich bemüht, schwarze Schriftstellerinnen zu lesen. Erst da fiel mir auf, dass ich als Neunzehnjährige zwar eine begeisterte Leserin war, aber hauptsächlich, wenn nicht nur, tote alte weiße Männer aus der Beat-Bewegung gelesen hatte. Ich fand Bell Hooks, Roxane Gay, Dionne Brand, Toni Morrison, Maya Angelou. Ich hatte eine intensive Beziehung zu ihren Büchern, lernte über den Körper der schwarzen Frau als Vehikel für Traumata, als Opfer des männlichen Blicks, darüber, dass er weniger mit Schönheit oder gar Individualität zu tun hat als mit Kolonialismus und Patriarchat. Ich fühlte mich gesehen, gefeiert und krank. Die Figuren, die so aussahen und sich so anfühlten wie ich, hatten alle dieses Narrativ gemeinsam: (3) hübsch genug für eine Vergewaltigung. Nachts schlief ich ein und hörte die Stimme meiner Mutter: „Schönheit ist Schmerz.“
Ich war besessen davon, dies auf einfachere oder vielleicht weniger oberflächliche Weise zu dekonstruieren: Verliebtheit ist schmerzhaft, Freundschaft ist schmerzhaft, das Warten auf den „besonderen Menschen“, der einem zu einer vernünftigen Zeit zurückschreibt, ist schmerzhaft, das Aufwachen um 9 Uhr nach einer 3-Uhr-Schicht ist schmerzhaft. Es ist schmerzhaft, nach einer 3-Uhr-Schicht um 9 Uhr aufzuwachen, es ist schmerzhaft, die erforderliche Menge Wasser zu trinken, es ist schmerzhaft, Mutter zu sein, Vollzeit zu arbeiten und zu studieren, es ist schmerzhaft, arm zu sein, es ist schmerzhaft, reich zu sein, es ist schmerzhaft, seine Mutter aus Gründen zu hassen, an die man sich nicht mehr erinnern kann, es ist schmerzhaft, glücklich zu sein, es ist schmerzhaft, eine ältere Schwester zu sein, es ist schmerzhaft, Heimweh zu haben, es ist schmerzhaft, nach einem tieferen Sinn in den Menschen und in sich selbst zu suchen, es ist schmerzhaft, zu viel zu lachen, dass es wehtut, ist schmerzhaft. Alles ist schmerzhaft.
Als ich dazu kam, dass alles schmerzhaft ist, hatte ich im Sommer 2017 begonnen, mein erstes Buch zu schreiben. Ich war dreiundzwanzig Jahre alt. Ich habe es in Galloway angesiedelt, dem Viertel, in dem ich aufgewachsen bin, denn dort hat alles angefangen. Ich schrieb mit all diesen Gefühlen und einer vorherrschenden Ideologie – der einer Frau, die glaubte, ein Objekt der Welt zu sein – und ich war mir nicht sicher, ob diese Ideologie das Ergebnis meiner gelebten Erfahrungen oder eine Ablehnung dieser Erfahrungen war. Ich wollte unbedingt beweisen, dass dieses Denken nicht mein eigenes Denken war. Das Buch hieß ursprünglich Notes From a Pretty Woman, zum Teil, weil ich als Teenager zu viel Charles Bukowski gelesen habe, zum Teil, weil ich von Julia Roberts besessen bin. Ich dachte immer: Du musst ein größeres Argument haben als das hier. Du musst etwas mehr zu sagen haben. Für dich muss es mehr im Leben geben als das hier. Beweise es mir, bitte.
Also schrieb ich das Buch und es brachte mich fast um. Ich machte eine dreimonatige Pause, ohne mich mit dem Material zu beschäftigen. In dieser Zeit verliebte ich mich in einen Welpen (das ist, wenn man sich in etwas verliebt, das sich wie Liebe anfühlt, aber eigentlich ist es nur das erste Mal), ich zog aus Scarborough in eine mir fremde Stadt, beendete viele Freundschaften, rief fast jeden Tag meine Mutter an, nur um hallo zu sagen, wurde von dem Liebhaber der Welpenliebe verlassen, weinte (viel), aber fühlte keinen Schmerz, überhaupt nicht. Ich begann mich zu fragen: Was, wenn Schönheit nichts damit zu tun hat, hübsch zu sein? Was, wenn meine Lebenserfahrungen nichts damit zu tun haben, was mir passiert ist oder nicht, sondern damit, wie ich mich entschieden habe, damit umzugehen?
Das Aussehen prägt, wie die Welt uns sieht. Aber was sagt es darüber aus, wer wir wirklich sind?
LESEN SIE DIE GANZE SERIE
Es gibt einen Satz von Toni Morrison: „Schreiben ist wirklich eine Art zu denken – nicht nur zu fühlen, sondern über Dinge nachzudenken, die disparat, ungelöst, mysteriös, problematisch oder einfach süß sind.“ Ich glaube nicht, dass es ein Zufall ist, dass ich erst nach dem Schreiben dieses Buches erfahren habe, was sanft und zärtlich an einer Beziehung ist, dass ich den Mut hatte, eine fünfzehn Jahre währende Freundschaft zu beenden, dass ich aus dieser schönen, aber beunruhigenden Stadt weggezogen bin, dass ich aufgehört habe, Make-up zu tragen, dass meine Mutter zu meiner Person wurde. Es ist, als würde ich mein eigenes Denken neu definieren, indem ich es jemand anderem gebe – einem Chor von Figuren.
Das erste Mal, dass ich mein Buch in menschlicher Gestalt las, war auf der Bühne. Es war, als würde ich einen anderen Autor lesen: voller Überraschungen, Zeilen, die keinen Sinn ergeben, fragwürdige Argumente, ein knallharter, aber irgendwie dummer Erzähler. Ich hatte dieses kribbelnde Gefühl. So wie man es hat, wenn man ein Lied aus seiner Kindheit hört und es einen zum Lächeln bringt. Ich habe es überhaupt nicht wiedererkannt: die Geschichten, das Trauma, das Denken, der Selbsthass, das Hübsche, der Schmerz. Es gibt diese Zeile von der Spoken-Word-Poetin Britta B., die ich im Zug nach Montreal gelesen habe, als ich im Frühjahr auf meiner Buchtour war. Eine Zugfahrt hat viel Romantik, vor allem wenn sie nach Montreal führt. Meine Stimmung war zart, mein Herz weit offen. Ich las die Zeile immer und immer wieder – ich überlegte sogar, sie mir tätowieren zu lassen. Stattdessen tanzte ich vor dem Via Rail Bahnhof. „Wenn ich mich entscheide, dass ich keinen Schmerz habe, dann habe ich keinen, dann habe ich Kunst….ich habe mich. Alles, was ich habe, ist alles, was ich bin.“
Genießen Sie, was Sie lesen?
Faktenbasierter Journalismus ist unsere Leidenschaft und Ihr Recht.
Wir bringen kanadische Stimmen und Fachwissen zu Geschichten, die über unsere Grenzen hinausgehen, und wir glauben fest daran, dass diese Berichterstattung die Welt um uns herum verändern kann. The Walrus berichtet über alles mit Originalität, Tiefgang und Nachdenklichkeit, bringt unterschiedliche Perspektiven in wichtige Gespräche ein und setzt dabei die höchsten Maßstäbe für Faktenkontrolle und Strenge.
Wir bitten Leser wie Sie, The Walrus zu unterstützen, damit wir weiterhin die kanadische Diskussion anführen können.
Jeder Beitrag macht einen Unterschied.
Bitte unterstützen Sie The Walrus noch heute. Vielen Dank.
Für Spenden von 20 Dollar oder mehr erhalten Sie eine Spendenbescheinigung für wohltätige Zwecke.