Wurtzit-Kristallstruktur

Apr 7, 2021
admin

Andere Darstellung der Wurtzit-Einheitszelle

Andere Darstellung der Wurtzit-Struktur

Die Wurtzit-Kristallstruktur wird mit der Strukturbericht-Bezeichnung B4 und dem Pearson-Symbol hP4 bezeichnet. Die entsprechende Raumgruppe ist Nr. 186 (in der Klassifikation der International Union of Crystallography) oder P63mc (in der Hermann-Mauguin-Notation). Die Hermann-Mauguin-Symbole in P63mc können wie folgt gelesen werden:

Zu den Verbindungen, die die Wurtzitstruktur annehmen können, gehören Wurtzit selbst (ZnS mit bis zu 8 % Eisen anstelle von Zink), Silberjodid (AgI), Zinkoxid (ZnO), Cadmiumsulfid (CdS), Cadmiumselenid (CdSe), Siliciumcarbid (α-SiC), Galliumnitrid (GaN), Aluminiumnitrid (AlN), Bornitrid (w-BN) und andere Halbleiter. In den meisten dieser Verbindungen ist Wurtzit nicht die bevorzugte Form des Volumenkristalls, aber die Struktur kann in einigen nanokristallinen Formen des Materials bevorzugt sein.

In Materialien mit mehr als einer Kristallstruktur wird manchmal das Präfix „w-“ an die empirische Formel angehängt, um die Wurtzit-Kristallstruktur zu bezeichnen, wie in w-BN.

Jeder der beiden einzelnen Atomtypen bildet ein Untergitter, das hexagonal dicht gepackt ist (HCP-Typ). In der Gesamtbetrachtung sind die Atompositionen die gleichen wie bei Lonsdaleit (hexagonaler Diamant). Jedes Atom ist tetraedrisch koordiniert.

Die Wurtzit-Struktur ist nicht zentrosymmetrisch (d. h. es fehlt die Inversionssymmetrie). Aus diesem Grund können Wurtzitkristalle Eigenschaften wie Piezoelektrizität und Pyroelektrizität aufweisen (und tun dies im Allgemeinen auch), die zentrosymmetrischen Kristallen fehlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.