PRS for Music

Aug 25, 2021
admin

RechtsfälleBearbeiten

Die Neutralität dieses Artikels ist umstritten. Entsprechende Diskussionen finden sich auf der Diskussionsseite. Bitte entfernen Sie diese Nachricht erst, wenn die Bedingungen dafür erfüllt sind. (September 2012) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Im Jahr 2007 verklagte PRS for Music eine schottische Autowerkstatt, weil die Angestellten angeblich „bei der Arbeit Radio hörten, so dass die Musik ‚von Kollegen und Kunden‘ gehört werden konnte“. Im Juni 2008 beschuldigte PRS for Music elf Polizeistationen, keine Genehmigung für das Abspielen von Musik eingeholt zu haben, und beantragte eine einstweilige Verfügung und Schadensersatzzahlungen.

Im Jahr 2014 scheiterten PRS for Music und der kommerzielle Fernsehsender ITV bei der Aushandlung eines Lizenzabkommens, was zu einem Streit vor dem Copyright Tribunal führte. Im Juli 2016 entschied das Copyright Tribunal zu Gunsten von PRS for Music. ITV legte Berufung ein und verlor Anfang 2017 vor dem High Court.

Im Jahr 2015 schloss PRS for Music nach einem mehrmonatigen Rechtsstreit eine Lizenzvereinbarung mit dem Berliner Unternehmen SoundCloud. Die Bedingungen des Abkommens wurden nicht bekannt gegeben.

Grenzüberschreitende europäische LizenzierungEdit

Das Santiago-Abkommen wurde im Jahr 2000 zwischen fünf europäischen Verwertungsgesellschaften geschlossen, darunter die britische PRS for Music sowie die französische SACEM und die deutsche GEMA. Die Vereinbarung erlaubt es jeder Verwertungsgesellschaft, Tantiemen im Namen von Mitgliedern der anderen Verwertungsgesellschaft einzuziehen, z.B. würde PRS for Music Geld für deutsche Künstler, die bei der GEMA gelistet sind, einziehen, aber den Verkauf von Lizenzen nur im Heimatland der Mitgliedsorganisation beschränken.

Die Europäische Kommission entschied 2008, dass die von 24 Verwertungsgesellschaften in Europa geschlossenen gegenseitigen Lizenzvereinbarungen gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen.

SchulenBearbeiten

Neben der Phonographic Performance Limited (PPL) nutzt PRS for Music das Centre for Education and Finance Management (CEFM) als Vermittler, um Lizenzgelder von Schulen und Hochschulen einzuziehen. Für Universitäten gelten gesonderte Vereinbarungen.

DurchsetzungBearbeiten

Im Jahr 2008 begann PRS for Music mit einer konzertierten Aktion, um gewerbliche Einrichtungen dazu zu bringen, für jährliche „Aufführungslizenzen“ zu zahlen. In einem Fall wurde einem 61-jährigen Mechaniker mitgeteilt, dass er 150 Pfund für das Abspielen seines Radios zahlen müsse, während er allein arbeitete; auch eine Bäckerei, die ihr Radio in einem privaten Raum im hinteren Teil des Ladens abspielte, eine Frau, die ihre Pferde mit einem klassischen Radio beruhigte, und Gemeindezentren, in denen Kinder in der Öffentlichkeit Weihnachtslieder singen durften, waren im Visier. Es wurden jedoch Fragen zu der Taktik aufgeworfen, kleine Unternehmen ins Visier zu nehmen:

Radiosender zahlen hohe Beträge an die Lizenzierungsorganisationen PRS for Music und PPL für die von ihnen gespielte Musik, und Musik wird schon seit vielen Jahren im Radio gespielt. Während des Krieges gab es Sendungen wie Music While You Work. Heute haben viele Radiosender Beiträge zu Arbeitsplätzen. Wenn die PRS die Menschen zwingt, ihre Radios abzuschalten, wie sollen diese Sender dann überleben? Musik muss gehört werden, bevor man sie kauft.

-The Bolton News

Im März 2009 hat die Online-Videoplattform YouTube alle Premium-Musikvideos für britische Nutzer entfernt, auch die, die von Plattenfirmen zur Verfügung gestellt wurden, weil es nicht gelungen war, mit PRS for Music „für beide Seiten akzeptable Bedingungen für eine neue Lizenz“ zu finden. Daraufhin rief PRS for Music die Kampagne Fair Play for Creators ins Leben, um Musikern ein Forum zu bieten, in dem sie „öffentlich ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck bringen können, wie ihre Arbeit von Online-Unternehmen behandelt wird“. David Arnold, Jazzie B, Billy Bragg, Guy Chambers, Robin Gibb, Pete Waterman, Mike Chapman, Wayne Hector, Pam Sheyne und Debbie Wiseman schickten einen Brief an die Zeitung The Times, um die von PRS for Music gestartete Kampagne zu unterstützen. Im September 2009 wurde zwischen PRS for Music und Google eine Vereinbarung über die Rechte getroffen, die es YouTube-Nutzern im Vereinigten Königreich ermöglicht, Musikvideos anzusehen.

Die Polizei von Wiltshire weigerte sich im April 2009, PRS for Music eine Lizenzgebühr in Höhe von 32.000 £ zu zahlen. Stattdessen teilte die Polizei allen Beamten und zivilen Mitarbeitern mit, dass an ihren Arbeitsplätzen keine Musik mehr abgespielt werden dürfe, wobei dieses Verbot jedoch nicht für Streifenwagen gelte. Insgesamt verfügen derzeit 38 der 49 britischen Polizeikräfte über PRS for Music-Lizenzen.

Im Mai 2009 veröffentlichte die British Chambers of Commerce eine Umfrage über die Einstellung von Unternehmen zu PRS for Music. Nur 6 % der Unternehmen bewerteten ihre Erfahrungen als gut oder ausgezeichnet. Mehr als die Hälfte gab dagegen an, schlechte oder sehr schlechte Erfahrungen gemacht zu haben. Die Unternehmen wurden auch gebeten, Kommentare zu ihren Erfahrungen abzugeben. In vielen dieser Antworten wurde das Verhalten von PRS for Music als „aggressiv“ und „bedrohlich“ bezeichnet.

Im Oktober 2009 entschuldigte sich PRS for Music bei einer 56-jährigen Regalstaplerin in einem Dorf in Clackmannanshire dafür, dass sie verfolgt wurde, weil sie beim Stapeln von Regalen vor sich hin sang. PRS for Music hatte ihr zunächst mitgeteilt, dass sie strafrechtlich verfolgt und mit einer Geldstrafe in Höhe von mehreren tausend Pfund belegt würde, wenn sie weiterhin ohne Lizenz für Live-Auftritte singen würde. PRS for Music räumte jedoch später seinen Fehler ein.

Im Oktober 2010 wurde berichtet, dass die Polizei von Sussex aus Kostengründen ihre PRS for Music-Lizenz nicht verlängern wollte, was bedeutet, dass Polizeibeamte in ihren Streifenwagen oder an anderen Arbeitsplätzen nicht mehr Radio hören können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.