Wolken: Die nützlichste Metapher aller Zeiten?

Okt 12, 2021
admin

Was hat es mit den Wolken auf sich, dass sie sich so gut halten? Wolken eignen sich als Metapher, weil sie im wahrsten Sinne des Wortes Gestaltwandler sind. Daher können sie für viele verschiedene kulturelle Tropen stehen. Sie wollen etwas, das die einzige Sache darstellt, die Ihre ansonsten perfekte Situation trübt? Erledigt. Sie wollen das nostalgische Gefühl von Kindheitsspielen der Fantasie heraufbeschwören? Erledigt. Vielleicht möchten Sie ein Bild des Himmels malen? Sie haben Glück. Wolken als Metaphern sind in unserer Sprache allgegenwärtig: Jede Wolke hat einen Silberstreif, ich schwebe auf Wolke sieben, er schwebt in den Wolken, am Horizont ziehen dunkle Wolken auf. Wolken sind die Metapher des faulen Mannes, eine Ein-Bild-für-Alles-Lösung, wenn man eine Metapher braucht.

Aufgrund dieser Flexibilität kommen sie häufig in unseren Büchern und in der Musik vor. Das vielleicht früheste Beispiel findet sich in Aristophanes‘ Theaterstück „Die Wolken“, in dem die Wolken den Chor des Stücks und die Stimme des Dramatikers darstellen, aber auch das modische philosophische Geschwafel symbolisieren, das Aristophanes aufspießt. In einem mystischen Text aus dem 14. Jahrhundert, The Cloud of Unknowing, ist Gott von einer Dunkelheit oder einer „Wolke des Unwissens“ umgeben, zu der man nur durch Gefühl und Liebe Zugang hat, nicht durch Wissen. William Wordsworth beschwor 1802 eine einsame Wolke, um seine Einsamkeit darzustellen, indem er schrieb: „Ich wanderte einsam wie eine Wolke, die hoch über Tälern und Hügeln schwebt, als ich auf einmal eine Schar goldener Narzissen sah, die am See und unter den Bäumen flatterten und im Wind tanzten.“ Philosophisches Geschwafel, die Unwissenheit Gottes, Einsamkeit – gibt es irgendetwas, das ein Haufen Feuchtigkeitstropfen nicht darstellen kann?

Nun bin ich ein Fan von Joni Mitchell, aber ihr Gebrauch der Wolkenmetapher führt die Wolkensache zu weit, bis zur Schnulze und darüber hinaus. In ihrem 1969er Song „Both Sides Now“ singt sie:

Bögen und Ströme von Engelshaar
Und Eisschlösser in der Luft
Und Federschluchten überall
Ich habe Wolken auf diese Weise betrachtet.

Aber jetzt verdecken sie nur die Sonne
Sie lassen es regnen und schneien
So viele Dinge hätte ich getan
Aber die Wolken kamen mir in die Quere.

Natürlich kann man sehen, worauf das hinausläuft: Wolken als Metapher für eine erkaltete Liebe. Aber wenn man über die zuckersüße Qualität von Mitchells Text hinwegsehen kann, kann man in ihrer Wolkenmetapher den Grund sehen, warum Wolkenmetaphern überall vorkommen: weil Wolken sich verändern. Im Gegensatz zu anderen himmlischen Metaphern – Sonne, Mond, Sterne – haben Wolken je nach Tageszeit unterschiedliche Qualitäten, und ihre unterschiedlichen Erscheinungsformen machen sie zu nützlichen Metaphern für eine Reihe von Eigenschaften. Außerdem kann ein Wechsel der Wolkendecke – von einem blauen, gefleckten Himmel zu einem bedeckten Nachmittag – die gesamte Stimmung eines Tages verändern. Da wir bestimmte Wettermuster mit bestimmten Stimmungen in Verbindung bringen, können Wolken beim Schreiben eine vorhersehbare und starke emotionale Reaktion hervorrufen. Sie sind eine Goldgrube für Schriftsteller: eine Metapher, die flexibel und dennoch kraftvoll ist.

Einer meiner Lieblingsautoren, David Mitchell (soweit ich weiß, ist er nicht mit Joni Mitchell verwandt), hat die Wolkenmetapher genutzt, um die Reise einer Seele darzustellen, die durch die Zeiten reist und neue Formen annimmt. In seinem 2004 erschienenen Roman Cloud Atlas sagt Mitchells Figur in einer weit entfernten postapokalyptischen Zukunft: „Seelen durchqueren Zeitalter wie Wolken den Himmel, und obwohl die Form, der Farbton und die Größe einer Wolke nicht gleich bleiben, ist sie immer noch eine Wolke und eine Seele auch. Wer kann schon sagen, woher die Wolke weht oder wer die Seele morgen sein wird?“ Wolken können für verschiedene Inkarnationen einer Seele stehen, und sie können für die Qualität des Wandels selbst stehen.

Welche Form Wolken auch immer annehmen, wörtlich oder metaphorisch, wir können in ihnen eine Bedeutung finden und eine Bedeutung auf sie projizieren. Auf dieser Ebene sind sie ein perfekteres Bild für die Fernspeicherung von Daten, als irgendjemand hätte ahnen können. Ähnlich wie die Milliarden und Abermilliarden von Informationsbits, die wir speichern, können Wolken jede Bedeutung haben, die wir ihnen geben, jede Bedeutung, die wir in ihnen sehen.

Bild: theaucitron/Flickr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.