Wiederkehrende unkomplizierte Harnwegsinfektionen bei Frauen: AUA/CUA/SUFU Leitlinie

Jul 14, 2021
admin

Die Finanzierung des Gremiums wurde von der AUA mit Beiträgen der CUA und SUFU bereitgestellt. Die Mitglieder des Gremiums erhielten keine Vergütung für ihre Arbeit. Jedes Mitglied des Gremiums legt gegenüber der AUA laufend Interessenkonflikte offen.

Diese Leitlinien legen zwar nicht unbedingt den Behandlungsstandard fest, doch ist die AUA bestrebt, den behandelnden Ärzten die Einhaltung der derzeit besten Praktiken im Zusammenhang mit der zu behandelnden Erkrankung zu empfehlen und zu fördern. In dem Maße, in dem sich das medizinische Wissen erweitert und die Technologie fortschreitet, werden sich die Leitlinien ändern. Heute stellen diese evidenzbasierten Leitlinien keine absoluten Vorschriften, sondern vorläufige Vorschläge für die Behandlung unter den in jedem Dokument beschriebenen spezifischen Bedingungen dar. Aus all diesen Gründen greifen die Leitlinien dem ärztlichen Urteil im Einzelfall nicht vor.

Die behandelnden Ärzte müssen die unterschiedlichen Ressourcen sowie die Toleranzen, Bedürfnisse und Präferenzen der Patienten berücksichtigen. Die Einhaltung einer klinischen Leitlinie ist keine Garantie für ein erfolgreiches Ergebnis. Der Leitlinientext kann Informationen oder Empfehlungen zu bestimmten Arzneimittelanwendungen („off label“) enthalten, die nicht von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassen sind, oder zu Medikamenten oder Substanzen, die nicht dem FDA-Zulassungsverfahren unterliegen. Die AUA drängt auf die strikte Einhaltung aller behördlichen Vorschriften und Protokolle für die Verschreibung und Verwendung dieser Substanzen. Der Arzt wird aufgefordert, alle verfügbaren Verschreibungsinformationen über Indikationen, Kontraindikationen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise sorgfältig zu beachten. Diese Leitlinien und Best-Practice-Statements sind nicht dazu gedacht, Rechtsberatung über den Gebrauch und Missbrauch dieser Substanzen zu geben.

Obwohl Leitlinien dazu gedacht sind, Best-Practice-Verfahren zu fördern und potenziell verfügbare Technologien mit ausreichenden Daten zum Zeitpunkt des Abschlusses der Literaturrecherche zu umfassen, sind sie notwendigerweise zeitlich begrenzt. Leitlinien können nicht die Bewertung aller Daten zu neuen Technologien oder Behandlungsmethoden umfassen, einschließlich derer, die von der FDA zugelassen sind und die möglicherweise sofort zu akzeptierten klinischen Praktiken werden.

Aus diesem Grund betrachtet die AUA Technologien oder Behandlungsmethoden, die zu neu sind, um in dieser Leitlinie behandelt zu werden, nicht notwendigerweise als experimentell oder in der Erprobung befindlich.

Enthüllungen

Alle Mitglieder des Gremiums haben Enthüllungen über ihre persönlichen Interessen gemacht. Die aufgelisteten Offenlegungen umfassen sowohl themenbezogene als auch nicht themenbezogene Beziehungen.

Berater/Beraterin: Toby Chai, Avadel; A. Lenore Ackerman, Aquinox Pharmaceuticals; Bilal Chughtai, Boston Scientific; J. Quentin Clemens, Aquinox, Medtronic; Duane Hickling, Astellas, Pfizer, Allergan; Anil Kapoor, Pfizer, Bayer Oncology, Novartis Oncology; Melissa Kaufman, Boston Scientific; Kimberly Kenton, Boston Scientific; Ann Stapleton, Paratek.

Teilnehmer oder Vortragender: Bilal Chughtai, Allergan; J. Quentin Clemens, Allergan; Duane Hickling, Astellas, Pfizer, Allergan; Anil Kapoor, Pfizer, Bayer Oncology, Novartis Oncology; Una Lee, Medtronic.

Wissenschaftliche Studie oder Versuch: Jennifer Anger, Boston Scientific, AMS; Bilal Chughtai, American Urological Association, Boston Scientific; Duane Hickling, Astellas; Anil Kapoor, Pfizer, Novartis Oncology; Kimberly Kenton, Boston Scientific; Lynn Stothers, IPSEN.

Investitionsinteresse: J. Quentin Clemens, Merck.

Gesundheitsverlag: J. Quentin Clemens, UpToDate.

Sonstige: Jennifer Anger, Boston Scientific; Melissa Kaufman, Boston Scientific, Cook Myosite; Mary Ann Rondanina, Theravance Biopharma.

  • 1. : Soziale und wirtschaftliche Belastung durch wiederkehrende Harnwegsinfektionen und Lebensqualität: eine webbasierte Patientenstudie (GESPRIT). Expert Rev Pharmacoecon Outcomes Res 2018; 18: 107. Google Scholar
  • 2. : Urinary tract infection syndromes: occurrence, recurrence, bacteriology, risk factors, and disease burden. Infect Dis Clin North Am 2014; 28: 1. Google Scholar
  • 3. : Clinical presentations and epidemiology of urinary tract infections. Microbiol Spectr 2016; 4. Google Scholar
  • 4. : Diagnosis and management of recurrent urinary tract infections in non-pregnant women. BMJ 2013; 346: f3140. Google Scholar
  • 5. : Epidemiologie von Harnwegsinfektionen: Inzidenz, Morbidität und wirtschaftliche Kosten. Am J Med 2002; 113: 5S. Google Scholar
  • 6. : Guidelines for the diagnosis and management of recurrent urinary tract infection in women. Can Urol Assoc J 2011; 5: 316. Google Scholar
  • 7. : „Urinary tract infection“ -requiem for a heavyweight. J Am Geriatr Soc 2017; 65: 1650. Google Scholar
  • 8. : Clinical practice. Unkomplizierte Harnwegsinfektionen. N Engl J Med 2012; 366; 1028. Google Scholar
  • 9. : Does this woman have an acute uncomplicated urinary tract infection?JAMA 2002; 287; 2701. Google Scholar
  • 10. : Fluoroquinolone prescribing in the United States: 1995 to 2002. Am J Med 2005; 118: 259. Google Scholar
  • 11. : Risikofaktoren für wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei jungen Frauen. J Infec Dis 2000; 182: 1177. Google Scholar
  • 12. : Familienanamnese und Risiko für rezidivierende Zystitis und Pyelonephritis bei Frauen. J Urol 2010; 184: 564. Link, Google Scholar
  • 13. : Collection of urine specimens in general practice: to clean or not to clean?J R Coll Gen Pract 1988; 38: 363. Google Scholar
  • 14. : A guide to utilization of the microbiology laboratory for diagnosis of infectious diseases: 2018 update by the Infectious Diseases Society of America and the American Society for Microbiology. Clin Infect Dis 2018; 67: 813. Google Scholar
  • 15. : Urine is not sterile: use of enhanced urine culture techniques to detect resident bacterial flora in the adult female bladder. J Clin Microbiol 2014; 52: 871. Google Scholar
  • 16. : International clinical practice guidelines for the treatment of acute uncomplicated cystitits and pyelonephritis in women: a 2010 update by the Infectious Diseases Society of America and the European Society for Microbiology and Infectious Diseases. Clin Infect Dis 2011; 52: e103. Google Scholar
  • 17. : Duration of antibacterial treatment for uncomplicated urinary tract infection in women. Cochrane Database Syst Rev 2005; CD004682. Google Scholar
  • 18. : Dreitägige vs. längere Dauer der Antibiotikabehandlung bei Blasenentzündung bei Frauen: systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Am J Med 2005; 118: 1196. Google Scholar
  • 19. : Antibiotikadauer zur Behandlung unkomplizierter, symptomatischer Infektionen der unteren Harnwege bei älteren Frauen. Cochrane Database Syst Rev 2008:Cd001535. Google Scholar
  • 20. : Adverse reactions to nitrofurantoin. Analysis of 921 reports. Am J Med 1980; 69: 733. Google Scholar
  • 21. : Pulmonale und hepatische Toxizität durch die Behandlung mit Nitrofurantoin und Fluconazol. Ann Pharmacother 2004; 38: 612. Google Scholar
  • 22. : Tödliche cholestatische Hepatitis und Multisystemversagen im Zusammenhang mit Nitrofurantoin. J Pediatr Gastroenterol Nutr 1993; 17: 307. Google Scholar
  • 23. : Autoimmunhepatitis induziert durch Nitrofurantoin. Die Bedeutung der Autoantikörper für eine frühe Diagnose der Immunerkrankung. Clin Pract 2012; 2:e83. Google Scholar
  • 24. : Nitrofurantoin. Drug Intell Clin Pharm 1985; 19: 540. Google Scholar
  • 25. : Adverse reactions to trimethoprim-sulfamethoxazole, with particular reference to long-term therapy. Can Med Assoc J 1975; 112: 96. Google Scholar
  • 26. : Adverse events associated with fosfomycin use: review of the literature and analysis of the FDA adverse event reporting system database. Infect Dis Ther 2015; 4: 433. Google Scholar
  • 27. World Health Organization: Antimicrobial Resistance. 2018. http://www.who.int/antimicrobial-resistance/en/. Google Scholar
  • 28. : Vaginale Östrogentherapie nach Brustkrebs: ist sie sicher?Eur J Cancer 2005; 41: 2673. Google Scholar
  • 29. : Lokale Östrogentherapie und Risiko eines Brustkrebsrezidivs bei hormonbehandelten Patientinnen: eine verschachtelte Fall-Kontroll-Studie. Breast Cancer Res Treat 2012; 135: 603. Google Scholar
  • 30. : Hormonersatztherapie nach einer Brustkrebsdiagnose im Verhältnis zu Rezidiv und Mortalität. J Natl Cancer Inst 2001; 93: 754. Google Scholar
  • 31. : Precision antimicrobial therapeutics: the path of least resistance?NPJ Biofilms Microbiomes 2018; 4: 4. Google Scholar
  • 32. : Inhibition of cyclooxygenase-2 prevents chronic and recurrent cystitis. EBioMedicine 2014; 1: 46. Google Scholar
  • 33. : Ibuprofen versus Fosfomycin bei unkomplizierter Harnwegsinfektion bei Frauen: randomisierte kontrollierte Studie. BMJ 2015; 351: h6544. Google Scholar
  • 34. : The Prevention of Lower Urinary Tract Symptoms (PLUS) Research Consortium: a transdiciplinary approach towards promoting bladder health and preventing lower urinary tract symptoms in women across the life course. J Womens Health 2018; 27: 283. Google Scholar
  • 35. : Prevention of lower urinary tract symptoms (PLUS) research consortium. The prevention of lower urinary tract symptoms (PLUS) in girls and women: developing a conceptual framework for a prevention research agenda. Neurourol Urodyn 2018; 37: 2951. Google Scholar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.