Wer einen Trauerschleier aus dem 19. Jahrhundert trug, konnte – verdreht – sterben

Nov 22, 2021
admin

Racked wird nicht mehr veröffentlicht. Vielen Dank an alle, die unsere Arbeit in den vergangenen Jahren gelesen haben. Die Archive bleiben hier verfügbar; für neue Geschichten gehen Sie zu Vox.com, wo unsere Mitarbeiter für The Goods by Vox über Konsumkultur berichten. Sie können auch sehen, was wir vorhaben, indem Sie sich hier anmelden.

Im Amerika des 19. Jahrhunderts war die Trauer um den Tod eines Familienmitglieds oder eines Freundes ein stark strukturiertes Ritual. Das Befolgen strenger Regeln für Trauerkleidung und Etikette war angeblich ein Beweis für Aufrichtigkeit und christliche Frömmigkeit, und die viktorianische Mittelschicht hielt an diesen Bräuchen fest, um ihre Vornehmheit unter Beweis zu stellen und ihre Klassenposition zu festigen.

Überraschenderweise trugen Frauen die Hauptlast der emotionalen Arbeit, die diese Trauerkultur verlangte, und keine Frau war so sehr von den kulturellen Erwartungen eingeengt wie die Witwe. Um ihre Trauer zu demonstrieren, mussten Witwen zweieinhalb Jahre lang drei Trauerphasen durchlaufen – tiefe Trauer, volle oder zweite Trauer und halbe Trauer -, die jeweils eigene modische Anforderungen und Verhaltensbeschränkungen mit sich brachten. Die tiefe Trauer dauerte ein Jahr und einen Tag und verlangte von der Witwe das Tragen einfacher schwarzer Kleider und das Anlegen eines bodenlangen schwarzen Schleiers, wenn sie das Haus verließ. Dieses „Trauerschleier“ genannte Tuch wurde aus einem gekräuselten Seidenstoff namens Crape hergestellt und erlaubte es, „mit Anstand zu weinen“, wie es die Frauenzeitschrift M’me Demorest’s Quarterly Mirror of Fashions 1862 ausdrückte. Leider konnten diese Schleier aufgrund der Farbstoffe und Chemikalien, die zur Verarbeitung des Stoffes verwendet wurden, auch Hautreizungen, Atemwegserkrankungen, Blindheit und sogar den Tod verursachen.

Metropolitan Museums Costume Institute eröffnet Death Becomes Her: A Century of Mourning Attire in New York.
Foto: TIMOTHY A. CLARY/AFP/Getty Images

Ab etwa 1830 wurde die amerikanische Mittelschichtskultur vom Sentimentalismus beherrscht, einer Betonung von Gefühlen und Aufrichtigkeit, zu der auch eine romantische Besessenheit vom Tod gehörte. Fortschritte in der Textilherstellung in Verbindung mit einer neuen Nachfrage nach Trauerkleidung führten zur Gründung von Geschäften wie Besson & Son in Philadelphia und Jackson’s Mourning Warehouse in Manhattan, die Trauerkleidung von der Stange verkauften, während Kaufhäuser wie Lord & Taylor Trauerabteilungen einrichteten. Modezeitschriften warben für die neueste Trauerkleidung, und in Handbüchern wurde erklärt, wie man sich für die Trauer um verschiedene Familienmitglieder richtig kleidet. Königin Victoria machte die formelle Trauerkleidung noch populärer, indem sie sie vom Tod ihres Mannes, Prinz Albert, im Jahr 1861 bis zu ihrem eigenen Tod 40 Jahre später trug. Diese gesellschaftlichen und marktwirtschaftlichen Kräfte trugen dazu bei, die Kleidung amerikanischer Frauen für Trauerfälle zu standardisieren, und der vorherrschende Stoff, der dafür verwendet wurde, war Crape.

Mit einem „a“ geschrieben, war Crape eine matte Seidengaze, die mit erhitzten Walzen gekräuselt, schwarz gefärbt und mit Gummi, Stärke oder Klebstoff versteift worden war. Der Brauch verbot Stoffe, die bei tiefer Trauer das Licht reflektierten, und so war glanzloser Krepp die perfekte Lösung. Die Hersteller bewarben Krepp als idealen Trauerstoff, da er aus Seidenabfällen hergestellt werden konnte und somit billig in der Produktion war, aber mit einem hohen Aufschlag verkauft werden konnte. Der weltweit führende Hersteller von Trauerkrepp war das britische Unternehmen Courtaulds, das den Produktionsprozess mechanisierte, um eine große Stückzahl herzustellen, und ein regelrechtes Monopol auf die Herstellung errichtete. Das Unternehmen exportierte das Material international, insbesondere in die Vereinigten Staaten und nach Frankreich. Courtaulds verdiente viel Geld mit der Herstellung von Trauerkrepp und erzielte in den Boomjahren des Stoffes zwischen 1850 und 1885 eine Kapitalrendite von 30 Prozent. Courtaulds stellte massenhaft schwarzen Krepp her – 1865 im Wert von 90.000 Pfund (126.684 Dollar).

Krepp war „ein sehr teures und unangenehmes Material, das durch Feuchtigkeit und Staub leicht verdirbt – eine Art Bußkleid und Selbstkasteiung, sehr hässlich und sehr teuer“, schrieb Mrs. John Sherwood 1884 in ihrem Knigge-Ratgeber „Manners and Social Usages“. Es war dafür bekannt, dass es seine Farbe verlor, sobald es nass wurde, so dass es im Regen Flecken bekam und die Haut verfärbte, sobald die Trägerin schwitzte. In den Handbüchern für Frauenetikette und Mode waren Rezepte enthalten, wie man die schwarze Farbe des Krepps von der Haut entfernen konnte, denn er „widersteht oft erfolgreich dem ausgiebigsten Gebrauch von Seife und Wasser“, schrieb S.A. Frost in ihrem Buch The Art of Dressing Well von 1870. (Sowohl Frosts Handbuch als auch Hartley Florence‘ 1876 erschienenes Buch The Ladies‘ Book of Etiquette and Manual of Politeness empfahlen die Verwendung einer Mischung aus Oxalsäure und Weinstein, um diese hartnäckigen Flecken zu entfernen, wiesen aber darauf hin, dass der erstgenannte Inhaltsstoff giftig ist.) Der kratzige Stoff würde auch im Gesicht reiben und Hautreizungen und -abschürfungen verursachen. „Ich bin häufig wegen eines ekzemartigen Ausbruchs im Gesicht konsultiert worden, der durch das Tragen von Trauerschleiern aus Krepp verursacht wurde“, schrieb Dr. Prince A. Morrow 1894 in einem Band über Dermatologie.

Trauerkleider in Women in Dresses, 19th Century.

Krepp war auch aus anderen Gründen unangenehm zu tragen. Der traditionelle Witwenschleier war sechs Fuß lang und bestand aus zwei Lagen schwarzen Krepps, die an einer Haube am Hinterkopf befestigt wurden. „Befürchtet man, dass die Hinterbliebene zu schnell getröstet wird, wenn sie nicht mit dieser buchstäblichen Last der Trauer beschwert ist?“, heißt es in einem Leitartikel der Canadian Monthly and National Review von 1878. Der dicke Stoff erschwerte das Atmen und die Sicht; die populäre Modezeitschrift Godey’s Lady’s Book räumte 1857 ein, dass der Witwenschleier „blendend und erdrückend“ sei. Aber er diente einem Zweck: Der Schleier sollte „eine Frau in tiefem Kummer vor der unpassenden Fröhlichkeit eines vorbeigehenden Fremden schützen“, so Sherwood in Manners and Social Uses. Doch Sherwood stellte auch fest: „Der schwarze Schleier ist höchst ungesund: Er schadet den Augen und verletzt die Haut.“

Sie griff damit die Bedenken der medizinischen Fachwelt auf: In den 1880er Jahren begannen die medizinischen Fachzeitschriften eine Diskussion über die gesundheitlichen Auswirkungen von schweren Kopftuchschleiern. Das New York Medical Journal beklagte „die Reizung der Atemwege durch winzige Partikel des giftigen Krapps“, während eine Kolumne des North-Western Lancet den Trauerschleier bei heißem Wetter zu einem „wahren Folterinstrument“ erklärte, das das Gesicht verschmutzt und die Lungen mit giftigen Partikeln füllt. Ärzte, die von giftigen Stoffen sprachen, waren nicht übertrieben: Viele der Substanzen, die zum Färben und Behandeln von Krepp verwendet wurden, waren hochgiftig, und im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden die verwendeten Farbstoffe immer gefährlicher.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Trauerkrepp mit Pflanzenfarben gefärbt, die in der Regel aus Valonia, Eichengallen oder Holz hergestellt wurden. Die Eicheln der Valonia-Eiche enthalten viele Gerbstoffe, ebenso wie die Eichengallen (kugelförmige Wucherungen auf Eichen, die durch parasitäre Insekten, Bakterien oder Pilze verursacht werden), und beide können zur Herstellung von leuchtend schwarzem Farbstoff verwendet werden. Beide sind nicht giftig, es sei denn, sie werden in großen Mengen eingenommen. Der aus dem Kernholz eines blühenden mittelamerikanischen Baumes hergestellte Holzfarbstoff hingegen enthält Hämatoxylin, eine chemische Verbindung, die Augen- und Hautreizungen sowie Atemprobleme verursachen kann.

Selbst wenn der Farbstoff selbst ungiftig war, konnte das Beizmittel (eine Substanz, die zum Abbinden des Farbstoffs verwendet wird) Probleme verursachen. Während einige unschädlich waren, ist Chrom, ein häufig verwendetes Beizmittel, hochgiftig und kann beim Einatmen von Staub zu Lungenreizungen oder -erkrankungen führen. „Kaliumbichromat“, wie Kaliumdichromat im 19. Jahrhundert genannt wurde, ist sogar noch gefährlicher. In einem Handbuch über Farbstoffe aus dem Jahr 1870 warnte J.W. Slater, dass Kaliumdichromat zwar „in großem Umfang sowohl beim Färben als auch beim Drucken verwendet wird“, aber „ein starkes Gift“ sei, und dass „die Hände von Färbern, die viel mit diesem Salz arbeiten, geschwollen und geschwürig werden und sich das Unheil mit der Zeit auf die Zehen, den Gaumen, die Kieferknochen usw. ausweitet“. Die U.S. National Library of Medicine stellt fest, dass Kaliumdichromat „stark ätzend für Haut und Schleimhäute“ ist, schwere Augenschäden verursachen kann und tödlich ist, wenn es in seiner reinen Form eingeatmet wird.

Trauerensemble, um 1870.
Foto: The Metropolitan Museum of Art

In den 1850er Jahren begannen Wissenschaftler mit der Synthese von Anilinfarbstoffen, die aus Steinkohlenteer hergestellt werden. Zur Herstellung von Anilinschwarz wurde der Kohleabkömmling Benzol – selbst hochgiftig – oft mit Kaliumdichromat sowie Kupferchlorid gemischt, einer weiteren ätzenden Chemikalie, die Haut und Augen reizen und die Schleimhäute schädigen kann. Bei der Verarbeitung von Anilinfarbstoffen wurde auch Arsen verwendet – ein Gift, das oft im Endprodukt zurückblieb. Der Harvard-Professor Dr. Frederick C. Shattuck wies in einer Ausgabe der Medical News von 1894 darauf hin, dass Anilinfarben „2 bis 3 Gewichtsprozent Arsen enthalten können“. Obwohl Anilinschwarz eher zum Färben von Baumwolle als von Seide verwendet wurde, wurden einige Trauerkleider wahrscheinlich immer noch mit diesem Farbstoff gefärbt.

Im Jahr 1879 schrieb der britische Chirurg Jabez Hogg von einer Patientin, die durch ein schwarzes Kleid aus Krepp eine „Arsenvergiftung“ erlitten hatte. Das British Medical Journal verkündete: „Das Risiko, das durch das Tragen von Anilin oder Arsen neben einer saugfähigen Haut entsteht, überwiegt alle dekorativen Effekte, die diese Pigmente bieten können.“ Sogar Stimmen aus dem Jenseits waren besorgt: Nach Angaben des amerikanischen Mediums Carrie E.S. Twing teilte ihr ein Geist namens Samuel Bowles mit, dass „die färbende Substanz, die in den schwarzen Krepp eindringt, ein Blutgift ist und tödlich wäre, wenn sie mit dem Körper in Berührung käme“

„So manche Frau ist durch das Tragen von Krepp in ihren Sarg gelegt worden“, schrieb ein Arzt in einer Ausgabe der The Dietetic and Hygienic Gazette von 1898. Die Mediziner befürchteten vor allem eine Schädigung der Atemwege durch giftige Partikel, die von der Gaze ausgingen. Die Falten des steifen Gewebes würden aneinander reiben und Partikel von Chrom, Arsen oder anderen giftigen Stoffen in die Luft abgeben, die dann in die Augen und die Lunge gelangen würden. „Die Augen, die die Bitterkeit der Tränen überleben, erliegen dem giftigen Raspeln des Krapps“, beklagte die Modezeitschrift The Delineator im Jahr 1895.

Trauerkostüme.
Foto: Universal History Archive/UIG via Getty Images

Der raue schwarze Stoff wurde auch als Besatz für Trauerkleider und Hauben verwendet und bedeckte manche Trauerkleidung sogar ganz, aber der Kreppschleier verursachte die meisten gesundheitlichen Probleme, da seine giftigen Emissionen durch die Gesichtsöffnungen zu den Schleimhäuten des Körpers gelangten. Da Krepp teuer war, fühlten sich viele Frauen, „die Trauer tragen, nicht in der Lage, es sich zu leisten, außer in Form von Haube und Schleier“, wie ein Ratgeber im Arthur’s Home Magazine anmerkte, so dass eine Frau von allen Trauerkleidern am ehesten für den gefährlichsten Artikel Geld ausgab.

Aufgrund der kulturellen Erwartungen an eine „respektable“ Trauernde fühlten sich die Frauen der viktorianischen Mittel- und Oberschicht verpflichtet, ein unbequemes, ungesundes Kleidungsstück zu tragen, so dass der Tod eines geliebten Menschen eine Frau dazu bringen konnte, ihre eigene Gesundheit zu riskieren. Doch in den 1890er Jahren änderten sich die Trauerkonventionen. Viele Modezeitschriften und Knigge-Handbücher rieten den Leserinnen nun, nur einen leichten Netzschleier zu tragen oder den Kreppschleier beizubehalten, ihn aber über den Rücken hängen zu lassen. Der Verkauf von Trauerkrepp brach ein. Zwischen 1883 und 1894 sanken die Verkaufszahlen von Courtaulds wertmäßig um 62 Prozent, und 1896 begann das Unternehmen, seinen Produktionsschwerpunkt zu verlagern und führte neue Linien farbiger Seiden ein. (1904 sicherte das Unternehmen sein Überleben, indem es die Patente für die Herstellung von Kunstseide – später Rayon genannt – aufkaufte). Der steife, stumpfe Trauerkrepp sollte nie wieder populär werden; auch die Massenopfer des Ersten Weltkriegs konnten die Verkaufszahlen des Stoffes nicht verbessern. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Trauersitten immer lockerer und befreiten die Frauen von den Unannehmlichkeiten – und Gesundheitsrisiken – schwerer Trauerschleier.

Merkmale

Der Hüftgürtel.Inspirierte Geschichte der allerersten Raumanzüge

Features

Kim Jong Un trägt immer den gleichen Anzug – das bedeutet es

Geschichte

Die glamouröse Attentäterin ist ein Mythos – aus gutem Grund

Alle Geschichten in Geschichte

anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.