Website-Zugangscode
Star Trek mag uns gesagt haben, dass der Weltraum die letzte Grenze der Menschheit ist, aber im menschlichen Gehirn ist noch viel unerforschtes Hinterland. Wissenschaftler der Universität Oxford haben vor kurzem einen Bereich des Gehirns entdeckt, der dazu beiträgt, den Menschen, nun ja, menschlich zu machen.
Der walnussgroße Bereich, der sich im frontalen Kortex befindet, wird als lateraler frontaler Pol bezeichnet. Er ist für Planung und Entscheidungsfindung zuständig und hat nach den neuen Erkenntnissen keine Entsprechung im Affenhirn. Die Forscher glauben daher, dass diese Hirnregion für die Überlegenheit des Menschen bei Aufgaben verantwortlich sein könnte, die strategische Planung, Entscheidungsfindung und Multitasking erfordern.
Exploring the Brain
Die Forscher verglichen MRT-Bilder des ventrolateralen frontalen Kortex von Menschen und Makaken, einer Hirnregion, die Sprache und komplexe Denkprozesse steuert. Überraschenderweise stellten sie fest, dass die Region bei beiden Spezies in ähnlicher Weise verdrahtet ist.
Oxfords leitender Forscher Matthew Rushworth erläuterte am Dienstag in einer Erklärung die Bedeutung des Ergebnisses:
„Wir neigen dazu zu denken, dass die Fähigkeit, in die Zukunft zu planen, flexibel zu sein und von anderen zu lernen, besonders beeindruckend am Menschen ist. Wir haben einen Bereich des Gehirns identifiziert, der einzigartig für den Menschen zu sein scheint und wahrscheinlich etwas mit diesen kognitiven Fähigkeiten zu tun hat.“
Das Forscherteam veröffentlichte seine Ergebnisse in der Zeitschrift Neuron.
Bekämpfung psychiatrischer Erkrankungen
Teile des größeren ventrolateralen frontalen Kortex sind an Erkrankungen wie ADHS, Drogenabhängigkeit und Zwangsstörungen beteiligt. Die Sprache wird beeinträchtigt, wenn Teile dieses Gebiets durch einen Schlaganfall oder neurologische Erkrankungen geschädigt werden.
Das tiefere Verständnis dieses Gebiets wird den Wissenschaftlern helfen, mehr über die Veränderungen zu erfahren, die im Gehirn aufgrund von Krankheiten und Schäden auftreten. Karl Zilles, Neurowissenschaftler am Institut für Neurowissenschaften und Medizin in Deutschland, erklärte gegenüber The Guardian, dass die Studie einen bedeutenden Schritt vorwärts in der Erforschung psychiatrischer Erkrankungen darstellt:
„Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies für die Erforschung psychiatrischer Erkrankungen von großer Bedeutung sein wird. Was wir jetzt verstehen, ist die Konnektivität innerhalb des Gehirns. Wir kennen die Kabel und die Verbindungen. Jetzt müssen wir all dies mit der Art und Weise kombinieren, wie Informationen in den verschiedenen Gehirnbereichen verarbeitet werden.“
Bildnachweis: ollyy/