Web-Erfinder Tim Berners-Lee stellt Plan zur Rettung des Internets vor

Apr 8, 2021
admin

25.11.2019

Dreißig Jahre nach der Erfindung des World Wide Web hat Tim Berners-Lee einen Plan veröffentlicht, den er als „Fahrplan zum Aufbau eines besseren Webs“ bezeichnet. Sein Plan zielt darauf ab, dem Missbrauch des Internets durch Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen Einhalt zu gebieten.

Tim Berners-Lee, ein britischer Ingenieur, dem die Erfindung des World Wide Web im Jahr 1989 zugeschrieben wird, hat einen ehrgeizigen Plan veröffentlicht, der Schritte für eine bessere Online-Verwaltung enthält und Probleme wie Fehlinformationen, Datenüberwachung und Zensur anspricht.

Der Vertrag für das Web wurde von Berners-Lees World Wide Web Foundation in Zusammenarbeit mit Vertretern von Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft erstellt, um „Wissen frei verfügbar zu halten“ und gleichzeitig Gesetze, Vorschriften und Unternehmen zu stärken, „um sicherzustellen, dass Profitstreben nicht auf Kosten von Menschenrechten und Demokratie geht.“

„Wenn wir jetzt nicht handeln – und zwar gemeinsam – um zu verhindern, dass das Web von denen missbraucht wird, die es ausnutzen, spalten und untergraben wollen, laufen wir Gefahr, sein Potenzial für das Gute zu vergeuden“, sagte Berners-Lee in einer am Montag von der WWW Foundation veröffentlichten Erklärung.

Weiter lesen: Wer darf an der Online-Revolution teilnehmen?

Unterstützung aus Deutschland

Der Plan wird von mehr als 150 Organisationen unterstützt, darunter Internet-Giganten wie Google, Microsoft und Facebook sowie Interessengruppen wie Reporter ohne Grenzen. Auch die Regierungen von Deutschland und Frankreich haben ihre Unterstützung für den Plan signalisiert.

Weiter lesen: Deutschland kündigt Pläne zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hassreden im Internet an

Kampf um das Internet: Soziale Medien, Regierungen und Tech-Unternehmen
Freie Rede oder illegale Inhalte?

Ob Hassrede, Propaganda oder Aktivismus, Regierungen auf der ganzen Welt haben ihre Bemühungen verstärkt, die Verbreitung von als illegal erachteten Inhalten in sozialen Netzwerken zu unterbinden. Von langwierigen Gerichtsverfahren bis hin zu generellen Verboten untersucht DW, wie einige Länder versuchen, die Verbreitung illegaler Inhalte zu stoppen, während andere versuchen, soziale Medien zu regulieren.

Kampf um das Internet: Soziale Medien, Regierungen und Technologieunternehmen
Gesetz über soziale Medien

Nach einer öffentlichen Debatte in Deutschland trat im Oktober ein neues Gesetz über soziale Medien in Kraft. Das Gesetz sieht hohe Geldstrafen für soziale Medienunternehmen wie Facebook vor, wenn sie Beiträge mit Hassreden nicht löschen. Facebook und andere Social-Media-Unternehmen haben sich über das Gesetz beschwert, da die strengen Regeln zu einer unnötigen Zensur führen könnten.

Kampf um das Internet: Soziale Medien, Regierungen und Technologieunternehmen
Recht auf Vergessenwerden

Im Jahr 2014 entschied der Europäische Gerichtshof, dass europäische Bürger das Recht haben, von Suchmaschinen wie Google und Bing zu verlangen, dass sie „ungenaue, unangemessene, irrelevante oder übermäßige“ Suchergebnisse zu ihrem Namen entfernen. Obwohl Google dem Urteil nachgekommen ist, hat es dies nur widerwillig getan und gewarnt, dass das Internet dadurch so „frei wie der unfreieste Ort der Welt“ werden könnte.

Kampf um das Internet: Soziale Medien, Regierungen und Tech-Unternehmen
Pauschalverbot

Im Mai 2017 verhängte die Ukraine Sanktionen gegen russische Social-Media-Plattformen und Webdienste. Das pauschale Verbot betraf Millionen ukrainischer Bürgerinnen und Bürger, von denen viele um ihre Daten besorgt waren. Der Schritt veranlasste junge Ukrainer, auf der Straße zu protestieren und die Regierung aufzufordern, den Zugang zu Plattformen wiederherzustellen, zu denen auch VKontakte (VK), Russlands größtes soziales Netzwerk, gehört.

Kampf um das Internet: Soziale Medien, Regierungen und Tech-Unternehmen
Safe Harbor

Im Jahr 2015 entschied der Europäische Gerichtshof, dass Safe Harbor, ein 15 Jahre altes Abkommen zwischen den USA und der EU, das die Übermittlung personenbezogener Daten ohne vorherige Genehmigung erlaubt, faktisch ungültig ist. Der österreichische Jurastudent Max Schrems hatte die Klage gegen Facebook als Reaktion auf die Enthüllungen des ehemaligen Mitarbeiters der US National Security Agency (NSA), Edward Snowden, angestrengt.

Kampf um das Internet: Soziale Medien, Regierungen und Technologieunternehmen
Regulierung

In China wird die Nutzung sozialer Medien von der Regierung stark reguliert. Peking hat den Zugang zu Tausenden von Websites und Plattformen, darunter Facebook, Twitter, Instagram und Pinterest, faktisch gesperrt. Stattdessen bietet China seinen Bürgern Zugang zu lokalen Social-Media-Plattformen wie Weibo und WeChat, die Hunderte von Millionen monatlicher Nutzer haben.

Kampf um das Internet: Soziale Medien, Regierungen und Tech-Unternehmen
Twitter verbietet Konten mit Russland-Bezug

Viele Politiker und Medien machen den Einfluss Russlands für den Wahlsieg von Donald Trump im Jahr 2016 verantwortlich. Berichten zufolge nutzte Moskau Facebook, Twitter, Google und Instagram, um die öffentliche Meinung zu wichtigen Themen zu beeinflussen. Im Oktober 2017 sperrte Twitter über 2.750 Konten wegen angeblicher russischer Propaganda. Die Plattform verbot auch Anzeigen von RT (früher Russia Today) und der Nachrichtenagentur Sputnik.

Kampf um das Internet: Soziale Medien, Regierungen und Tech-Unternehmen
Facebook kündigt Propaganda-Tool an

Da soziale Medien unter Druck stehen, weil sie mutmaßliche russische Einmischung zulassen, kündigte Facebook im November 2017 ein neues Projekt zur Bekämpfung solcher Bemühungen an. Die neue Seite wird Nutzern die Möglichkeit geben, zu überprüfen, ob sie einen angeblichen Propaganda-Account auf Facebook oder Instagram „geliked“ oder verfolgt haben. In der Zwischenzeit ist Facebook in die Kritik geraten, weil es im Zuge des Cambridge Analytica-Skandals Nutzerdaten nicht geschützt hat.

1
| 8

„Ich werde mich für den Erhalt des freien Internets einsetzen, das wir in den letzten Jahrzehnten kennen und lieben gelernt haben“, sagte der deutsche Wirtschaftsminister Peter Altmaier in einer Erklärung, die im Vorfeld des UN Internet Governance Forums, das diese Woche in Berlin stattfindet, veröffentlicht wurde. Berners-Lee wird am Montag auf dem Forum sprechen.

Obwohl der Vertrag rechtlich nicht bindend ist, schlägt er Rahmenbedingungen für nationale Gesetze vor, die die Online-Privatsphäre und persönliche Daten schützen sollen.

Die WWW Foundation kritisiert die derzeitigen Gesetze und Institutionen, die ihrer Meinung nach nicht ausreichen, um die Bürger zu schützen und den Missbrauch der Technologie in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu verhindern.

‚Tipping Point‘ für das Internet?

„Das Web braucht ein radikales Eingreifen all derer, die Macht über seine Zukunft haben“, schrieb Berners-Lee in einer Erklärung, die am Sonntagabend von der New York Times veröffentlicht wurde.

„Wir sind an einem Tipping Point. Wie wir auf diesen Missbrauch reagieren, wird darüber entscheiden, ob das Web sein Potenzial als globale Kraft für das Gute ausschöpft oder uns in eine digitale Dystopie führt.“

Berners-Lee verteidigte auch die Einbeziehung von Google und Facebook in die Ausarbeitung des Contract for the Web. Die Unternehmen sind wegen ihrer datenerfassenden Geschäftsmodelle in die Kritik der Zivilgesellschaft geraten, und sensationslüsterne Algorithmen wurden für die Verbreitung von Fehlinformationen und die Verletzung des Datenschutzes der Nutzer verantwortlich gemacht.

Letzte Woche erklärte Amnesty International, die Geschäftsmodelle der Unternehmen seien eine „Bedrohung für die Menschenrechte“

„Es ist wirklich wichtig, sie in diesem Raum zu haben“, sagte Berners-Lee. Wir sind der Meinung, dass Unternehmen und Regierungen gleichberechtigt am Tisch sitzen sollten.“

„Die Bürger müssen die Mächtigen zur Rechenschaft ziehen, die Achtung ihrer digitalen Rechte einfordern und dabei helfen, gesunde Gespräche im Internet zu fördern.“

02:18 mins.

| 22.11.2019

Google verspricht besseren Datenschutz

wmr/cmk (AFP, AP)

Täglich versendet die DW-Redaktion eine Auswahl der wichtigsten Nachrichten und Qualitätsbeiträge des Tages. Sie können sich hier für den direkten Bezug anmelden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.