Was ist sakrale Musik?

Dez 4, 2021
admin

KIRCHENMUSIK

Band 118, Nummer 3, Herbst 1991

WAS IST HEILIGE MUSIK? Monsignore Richard J. Schuler

Wenn man dem durchschnittlichen Katholiken die Frage stellt: „Was ist sakrale Musik“, wird er zweifellos antworten: „Sakrale Musik sind Hymnen“. Und in der gelebten Erfahrung der meisten Katholiken heute ist das das Ausmaß dessen, was sie als heilige Musik kennen. Am Sonntag singen sie in der Messe vier Hymnen. Gibt es in den meisten Kirchengemeinden noch etwas anderes?

Für diejenigen, die Konzerte von Symphonieorchestern besuchen, und diejenigen, die sich für Tonträger interessieren, besteht die Möglichkeit, eine Kenntnis und Wertschätzung für das riesige Repertoire der Kirchenmusik zu entwickeln, das Erbe von Jahrhunderten und ein wahres Schatzhaus der Schönheit, denn viele dieser Kompositionen, die ursprünglich für die Kirche geschrieben wurden, sind in den meisten Konzertreihen und Plattenkatalogen zum Standardrepertoire geworden. Der eine oder andere hat vielleicht schon das eine oder andere große Meisterwerk der Kirchenmusik in Hochschulchören gesungen, und selbst einige Hochschulgruppen haben einige anspruchsvolle Stücke aufgeführt.

Das II. Vatikanische Konzil hat eindeutig angeordnet, den großen Schatz der Kirchenmusik, angefangen vom Gregorianischen Gesang bis hin zu den modernsten Kompositionen, zu bewahren und zu pflegen. Dies soll im Rahmen des liturgischen Gottesdienstes geschehen, nicht nur in Konzertform. Der größte Teil dieses riesigen Repertoires, das sich über Jahrhunderte menschlicher Errungenschaften erstreckt, muss von geschulten Gruppen von Sängern und Instrumentalisten aufgeführt werden. Es ist Kunst und verlangt von den Musikern, die es aufführen, Können und Ausbildung. Es ist die höchste Form menschlichen künstlerischen Bemühens, die Gott und seiner Anbetung würdig ist.

Das Vatikanische Konzil hat in der Tat den Gesang der Gemeinde in all jenen Teilen der Liturgie angeordnet, die wirklich zur Kompetenz des ganzen Volkes gehören. Diese Anordnung steht nicht im Widerspruch zu dem anderen Dekret der Konzilsväter, das die Pflege der Chormusik fordert. Ein und dieselbe Körperschaft kann in ihren Dekreten nicht im Widerspruch zu sich selbst stehen. Sowohl der Gesang des Chores als auch der Gesang der Gemeinde haben ihren angemessenen Platz in der feierlichen Liturgie.

Es ist ein seltsamer Geist (vielleicht der „Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils“?), der zur Abschaffung der Chöre, zur Aufgabe der mehrstimmigen Musik, besonders in lateinischer Sprache, geführt hat. Um eine solche Haltung zu rechtfertigen, haben einige (z.B. Pater Frederick McManus) verkündet, dass der Schatz der Kirchenmusik „in Konzerten“ gepflegt werden soll. Andere (z.B. Pater Joseph Gelineau) haben einfach erklärt, dass mehrstimmige Chormusik nicht für den Gebrauch in der Liturgie bestimmt ist, noch sollte die Kirchenmusik auch nur versuchen, die Perfektion zu erreichen, die man bei konzertanten Aufführungen durchaus erwarten kann.

So hat das Kirchenlied die Vertonung der Messtexte ersetzt; die Gemeinde ist an die Stelle des Chores getreten; die Volkssprache hat die lateinische Sprache verdrängt; die Gitarre und das Klavier haben die Pfeifenorgel und das Orchester verdrängt. Was ist vom Schatz der Kirchenmusik für die Pfarrliturgie übrig geblieben? Vier Hymnen!

Das ist leider der gegenwärtige Zustand der Kirchenmusik, ihres Studiums und ihrer Aufführung, nicht nur in den Pfarreien, sondern auch in den Schulen, vor allem in den Schulen für die Ausbildung der künftigen Priester. Auch hier hat eine direkte Verletzung der konziliaren Dekrete über die Kirchenmusik durch die Verantwortlichen der Seminare, die wissentlich und willentlich begangen wurde, das katholische Volk und seine zukünftigen Priester ihres rechtmäßigen Erbes beraubt.

Man fragt immer wieder „warum?“ Die erste und wohlwollendste Antwort ist immer, dass diejenigen, die die konziliaren Dekrete in diesem Land umsetzen, den Schatz der Kirchenmusik nicht kennen, eine schreckliche Anklage gegen die professionellen Erzieher. Es steht außer Frage, dass viele Seminare, die vor dem Konzil funktionierten, unzureichende Musikprogramme für Studium und Aufführung hatten, die von inkompetenten Lehrern geleitet wurden, aber wenigstens wurden die Normen anerkannt, auch wenn die Bemühungen, sie zu erfüllen, unzureichend waren.

Aber ein weiterer Grund für den Angriff auf die Kirchenmusik, wie wir sie seit fünfzehnhundert Jahren kennen, ist eine antirömische Position, die die alte römische Liturgie und alles, was sie verkündet und gelehrt hat, beseitigen will, insbesondere das, was durch das Medium der Kirchenmusik übermittelt wurde. Die Liturgie ist der größte Lehrmeister des Glaubens. Diejenigen, die diesen Glauben verändern wollten, waren sich darüber im Klaren, dass die Veränderung der Liturgie (und ihrer Musik) zu einer „Protestantisierung“ der Kirche führen würde. Wenn man zugibt, dass die Ergebnisse der liturgischen Reformen der letzten fünfundzwanzig Jahre bis zu einem gewissen Grad auf die Unwissenheit derjenigen in diesem Land zurückzuführen sind, die die Regeln nach dem Konzil aufgestellt haben, kann man auch nicht leugnen, dass in diesem Prozess auch eine gewisse Feindseligkeit gegenüber der Kirchenmusik eine Rolle gespielt hat.

Der Angriff auf das „Heilige“ richtete sich direkt gegen die geistliche Musik. Viele leugneten die Existenz von irgendetwas, das als heilig bezeichnet werden könnte, trotz der einleitenden Worte der Instruktion von 1967: „Musicam sacram.“ Wir haben uns an säkulare Melodien, säkulare Instrumente (Klavier, Gitarre, Schlagzeug), säkulare Aufführungspraktiken wie musikalische Combos und auftretende Solisten und Tänzer gewöhnt; sie alle haben ihren Weg in die Liturgie gefunden, was ihre Heiligkeit nicht erhöht, sondern direkt die sakrale Qualität zerstört, die nur wahrhaft sakrale Kunst zum liturgischen Geschehen beitragen kann.

Die Hauptfrage „Was macht Musik sakral?“ wurde auf diesen Seiten schon mehrmals beantwortet (z.B., Bd. 107, Nr. 3 (Herbst 1980); Bd. 112, Nr. 2 (Sommer 1985). Das Symposium am Christendom College im vergangenen Sommer beschäftigte sich mit der gleichen Frage, die für die gesamte Kirchenmusik grundlegend ist. Aber ebenso grundlegend ist die andere große Frage: „Was macht Musik zur Kunst?“ Damit verbunden ist das weite Feld der musikalischen Ausbildung und Erziehung. Nur der ausgebildete Musiker kann beantworten, was ein bestimmtes Musikstück zur Kunst macht. Aber viele der Reformer sind in diesen Bereich gestolpert, ohne die entsprechenden Kenntnisse oder Erfahrungen zu haben. Eine ganze Generation schlecht (oder gar nicht) ausgebildeter Komponisten ist entstanden, die Worte und Noten hervorgebracht haben, die von vielen Verlegern weiterhin als heilige Kirchenmusik angepriesen werden, obwohl das meiste davon an beiden Kriterien scheitert: Es ist nicht heilig und es ist keine Kunst. Aber sie bringt Geld ein! Einiges davon wird sogar sonntags als Hymne in unseren Kirchengemeinden und noch häufiger in den Priesterseminaren aufgeführt.

Um eine Antwort auf die Frage zu geben: „Was ist geistliche Musik?“müssen wir antworten, dass es sich um den großen Schatz an Musik handelt, der im Laufe der Jahrhunderte von den größten Komponisten für den Gebrauch in der gesungenen Liturgie der römisch-katholischen Kirche geschrieben wurde, beginnend mit den gregorianischen Melodien und weiter über die polyphonen Stücke des Mittelalters und der Renaissance bis hin zu den Orchestervertonungen der letzten drei Jahrhunderte und bis in unsere Zeit hinein; sie ist einfach für die singende Gemeinde und wird mit zunehmendem Grad der Musikalität immer kunstvoller. Papst Pius XII. hat in seiner Enzyklika „Musicae sacrae disciplina“ die Rolle der Kirchenmusik schön zusammengefasst.

„So hat die Kirchenmusik auf Veranlassung und unter der Schirmherrschaft der Kirche im Laufe der Jahrhunderte einen langen Weg zurückgelegt, auf dem sie, wenn auch manchmal langsam und mühsam, schließlich die Höhe erreicht hat: von den einfachen und natürlichen gregorianischen Modi, die überdies in ihrer Art ganz vollkommen sind, zu großen und sogar großartigen Kunstwerken, die nicht nur die menschlichen Stimmen, sondern auch die Orgel und andere Musikinstrumente fast unendlich verschönern, verzieren und verstärken. Wie dieser Fortschritt in der Musikkunst deutlich zeigt, wie sehr es der Kirche am Herzen lag, den göttlichen Gottesdienst glänzender und ansprechender für die christlichen Völker zu machen, so macht er auch deutlich, warum die Kirche von Zeit zu Zeit auch eine Kontrolle ausüben muss, damit ihre eigentlichen Zwecke nicht überschritten werden und sich mit dem wahren Fortschritt nicht ein profanes und dem göttlichen Gottesdienst fremdes Element in die Kirchenmusik einschleicht und sie verderbt.“

Wollten wir doch in die Praxis umsetzen, was Papst Pius XII. gefordert hat und was die Väter des II. Vatikanischen Konzils beschlossen haben, die sich in ihrem Dokument so sehr auf die große Enzyklika von Weihnachten 1955 stützten.

R.J.S.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.