Was ist die Verbindung zwischen Buddhismus und ethnischer Säuberung in Myanmar?

Apr 29, 2021
admin

Wie wurden Buddhisten in eine der schlimmsten humanitären Krisen der Welt verwickelt? Randy Rosenthal blickt in die Geschichte, um zu verstehen, wie eine Religion des Friedens zu einer Rechtfertigung für Gewalt wurde.

Demonstranten verbrennen ein Bildnis von Ashin Wirathu.

Muslimische Demonstranten verbrennen ein Bildnis des radikalen buddhistischen Mönchs Ashin Wirathu in Hyderabad, Indien, 10. September 2017. AP Photo/Mahesh Kumar A.

„Es ist nicht die Macht, die korrumpiert, sondern die Angst. Die Angst vor dem Verlust der Macht korrumpiert diejenigen, die sie ausüben, und die Angst vor der Geißel der Macht korrumpiert diejenigen, die ihr unterworfen sind.“

– Aung San Suu Kyi

Die Krise in Myanmar verstehen

Die Schriften des Judentums, des Hinduismus und des Islams dulden, rechtfertigen und ermutigen manchmal sogar die Anwendung von Gewalt. In buddhistischen Texten ist es genau das Gegenteil. Im zehnten Kapitel des Dhammapada, einer Sammlung von Versen, die dem Buddha zugeschrieben werden, heißt es: „Alle zittern vor Gewalt. Alle fürchten den Tod. Da du selbst dasselbe getan hast, solltest du weder verletzen noch töten.“ Ein anderer Vers lautet: „In dieser Welt werden Feindseligkeiten niemals durch Feindseligkeit besänftigt. Aber durch die Abwesenheit von Feindseligkeit werden sie besänftigt. Dies ist eine unendliche Wahrheit.“ Eine Zeile aus der Metta Sutta lautet: „Der ganzen Welt gegenüber sollte man liebende Güte entwickeln, einen Geisteszustand ohne Grenzen – oben, unten und drüben – ohne Begrenzung, ohne Feindschaft, ohne Gegner.“ Dieses Prinzip der Gewaltlosigkeit, das sich durch den gesamten Pali-Kanon – die Sammlung der frühen buddhistischen Lehren – zieht, ist einer der Gründe, warum viele Buddhisten über die aktuelle Situation in Myanmar – einem mehrheitlich buddhistischen Land – tief beunruhigt sind, wo insbesondere im Rakhine-Staat systematisch massive Menschenrechtsverletzungen gegen das muslimische Volk der Rohingya begangen werden.

Der an der Westküste Myanmars am Golf von Bengalen gelegene und durch das Arakan-Gebirge von Zentral-Myanmar getrennte Bundesstaat Rakhine beherbergt über eine Million Muslime, von denen die meisten der ethnischen Gruppe der Rohingya angehören, und über zwei Millionen Buddhisten der Rakhine-Ethnie, die sich ethnisch von der Bamar-Mehrheit des Landes unterscheidet. Die Hauptstadt des Bundesstaates ist Sittwe, wo 2012 kommunale Gewalt ausbrach und die Beziehungen zwischen Rakhine und Muslimen abgebrochen wurden. Seitdem hat sich die Lage exponentiell verschlimmert. Jüngste Artikel in der New York Times und Al Jazeera enthüllten Massengräber von Rohingya, die im September 2017 von birmanischen Truppen massakriert wurden, wobei offenbar Säure verwendet wurde, um die Leichen bis zur Unkenntlichkeit zu entstellen. Im Dezember 2017 schätzte Ärzte ohne Grenzen, dass mehr als 10.000 Rohingya beim jüngsten Aufflammen der Gewalt getötet wurden und dass etwa 700.000 im Exil in den Nachbarländern Bangladesch und Indien leben, was den UN-Menschenrechtsbeauftragten zu der Aussage veranlasste, die Situation sei „ein Lehrbuchbeispiel für ethnische Säuberung.“

The New York Times. March 30, 2012.

Es gibt nicht genügend Beweise, um von einem Völkermord zu sprechen, aber es gibt Hinweise auf systematische Vergewaltigungen, Zwangsarbeit, Bewegungseinschränkungen, Beschränkungen bei Heirat und Fortpflanzung und Verhinderung des Zugangs zu Medikamenten und Lebensmittelrationen. Internationale Beobachter gehen davon aus, dass die Situation bald zu einem Völkermord führen wird, wenn die internationale Gemeinschaft nicht sofort eingreift. Wie der Holocaust gezeigt hat, können ethnische Säuberungen schnell zu Völkermord werden. Vor 1941 galten die Bemühungen der Nazis, alle Juden aus dem Reich zu vertreiben, als ethnische Säuberung. Die anschließende Konzentration und Ausrottung der Juden, die nach dem Kriegseintritt der USA begann, war eindeutig Völkermord. Penny Green, Direktorin der International State Crime Initiative (ISCI) an der Londoner Queen Mary University, erklärt: „Völkermord kann viele Jahre vor der eigentlichen Ausrottung beginnen.“ Im April 2018 veröffentlichten Green und die ISCI einen Bericht, in dem sie argumentieren, dass sich die Regierung Myanmars „der völkermörderischen Absicht gegenüber den Rohingya schuldig gemacht hat.“

Ob ethnische Säuberung oder Völkermord, es ist klar, dass in Myanmar Menschenrechtsverletzungen gegen die Rohingya stattfinden, was ausreicht, um sich auf das Prinzip der Schutzverantwortung gemäß Kapitel VI, VII und VIII der Charta der Vereinten Nationen zu berufen, das die internationale Gemeinschaft ermächtigt, in die nationale Souveränität Myanmars einzugreifen. Für diejenigen unter uns, die die Krise aus der Ferne beobachten, zwingt sie uns, Fragen über die Rolle des Buddhismus in der Weltpolitik zu stellen.

ANMELDEN SIE SICH FÜR LION’S ROAR NEWSLETTERS

Erhalten Sie noch mehr buddhistische Weisheit direkt in Ihren Posteingang! Melden Sie sich für den kostenlosen E-Mail-Newsletter von Lion’s Roar an.

In dem Artikel der New York Times „Warum sind wir überrascht, wenn Buddhisten gewalttätig sind?“ schreiben Dan Arnold und Alicia Turner: „Wie, so fragen sich viele, könnte eine buddhistische Gesellschaft – insbesondere buddhistische Mönche – etwas mit etwas so ungeheuerlich Gewalttätigem wie der ethnischen Säuberung zu tun haben, die jetzt an der seit langem belagerten Rohingya-Minderheit in Myanmar verübt wird? Sollten Buddhisten nicht mitfühlend und pazifistisch sein?“

Um das Problem besser zu verstehen, müssen wir zunächst mit der Darstellung des buddhistischen Nationalismus beginnen – der treibenden ideologischen Kraft hinter der Islamophobie, die die Gewalt gegen die Rohingya anheizt. Aus der Sicht eines buddhistischen Nationalisten sieht die Geschichte folgendermaßen aus: Im Laufe der Jahrzehnte schlüpften muslimische Rohingya über die Grenze von Bangladesch an der Stelle, wo diese auf den Rakhine-Staat trifft, und siedelten sich auf Rakhine-Land an. Sie wurden immer zahlreicher, verdrängten die buddhistische Bevölkerung und bildeten die Vorhut eines Kreuzzuges, der Myanmar in ein muslimisches Land verwandeln sollte. Im Gegensatz zu anderen Muslimen in Myanmar, wie dem Volk der Kaman, waren die Rohingya daher nie birmanische Staatsbürger und verdienen auch nicht den Status eines Staatsbürgers.

Dieses Narrativ ist als „das muslimische Problem“ bekannt. Um die Ansicht zu zementieren, dass die Rohingya keine burmesischen Staatsbürger sind, werden sie als „Chittagong-Bengalis“ bezeichnet.

Burma war von Anfang an eine buddhistische und burmesische Mehrheit.

Dieses Narrativ wird von Männern in buddhistischen Mönchskutten verbreitet. Der berüchtigtste von ihnen ist Ashin Wirathu, der 49-jährige burmesische Mönch, der 2013 auf dem Cover des TIME-Magazins war und 2017 Gegenstand des Dokumentarfilms The Venerable W. der französischen Filmemacherin Barbet Schroder war. Wie der Film zeigt, hat Wirathu Hunderttausende von Anhängern in einer hasserfüllten, gewalttätigen Kampagne der ethnischen Säuberung angeführt, indem er behauptete, die Rohingya seien „ein von Saudi-Arabien unterstützter bangladeschischer Aufstand, dessen Ziel es ist, das Land zu infiltrieren, den traditionellen Buddhismus Myanmars zu zerstören und ein Kalifat zu errichten.“ Wirathu ist ein Anführer der Organisation für den Schutz von Rasse und Religion, die allgemein unter ihrem burmesischen Akronym Ma Ba Tha bekannt ist. Diese Gruppe wurde im Juni 2013 gegründet und fand schnell die Unterstützung von Millionen. Ma Ba Tha und andere buddhistische nationalistische Gruppen – nicht nur in Myanmar, sondern auch in Sri Lanka – beschreiben ihr Ziel als Schutz und Förderung des Buddhismus, indem sie über die Bedeutung buddhistischer Werte, Geschichte, Bildung, heiliger Stätten und Zeremonien predigen. Neben dieser wohlwollenden Rhetorik bestehen sie jedoch darauf, die Bedrohung des Buddhismus zu neutralisieren, die ihrer Meinung nach von den Muslimen ausgeht.

In dem 2016 erschienenen Buch Myanmar’s Enemy Within spricht der Autor Francis Wade mit einem Laienmitglied dieser Gruppe, das die Denkweise der Gruppe beschreibt. „Wenn die buddhistischen Kulturen verschwinden“, sagte das Mitglied, „wird Yangon wie Saudi-Arabien und Mekka werden … Es kann der Fall von Yangon sein. Es kann der Untergang des Buddhismus sein. Und unsere Rasse wird ausgelöscht werden.“ Obwohl der Buddhismus keine Rasse ist, vermischt Ma Ba Tha oft Rasse und Religion, was zeigt, dass es der Gruppe in erster Linie um ethnische Zugehörigkeit geht.

Wer diese Darstellung glaubt, sieht sie in der Geschichte anderer ehemals buddhistischer Nationen – wie Malaysia, Indonesien, Pakistan und Afghanistan – bestätigt, die von Muslimen „überrannt“ wurden. Myanmar ist nach wie vor zu 90% buddhistisch, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich das ändert. Woher kommt also die Idee, dass der Buddhismus verschwinden wird?

Der Aufstieg des burmesischen Nationalismus

Der Buddhismus wurde jahrhundertelang zur Festigung der nationalen Identität in Burma benutzt. Im zwölften Jahrhundert benutzte König Anawratha buddhistische Schriften, um die verstreuten Völker des Ayeyarwady-Tals zu vereinen und das Reich von Bagan zu gründen. Von Anfang an war Birma eine buddhistische und bamarische Mehrheitsnation. Von da an unterstützten die Könige den Orden der Mönche – den Sangha – und im Gegenzug verliehen die Mönche der Monarchie Legitimität. Die Mönche förderten die Loyalität gegenüber der Nation, dienten aber auch als Gewissen der Regierung und stellten sicher, dass diese im Einklang mit den ethischen Grundsätzen des Buddhismus regierte. Wenn dies nicht der Fall war, revoltierten die Mönche.

Ein Beispiel dafür war die Safran-Revolution im September 2007. Als die Regierung die Gassubventionen auslaufen ließ, stiegen die Warenpreise um 500%, und die Bürger protestierten. Als die Demonstranten gewaltsam unterdrückt wurden, schlossen sich die Mönche dem Protest an, indem sie auf ihrer Almosenrunde ihre Bettelschalen umwarfen und es den Regierungsbeamten untersagten, sich durch das Geben von Almosen Verdienste zu erwerben. Der Protest war eine äußerst peinliche Geste, und die Militärregierung ging gewaltsam gegen die Proteste vor, indem sie Tausende von Mönchen verprügelte und verhaftete.

Das Narrativ, dass das burmesische Volk den Buddhismus vor feindlichen ausländischen Eindringlingen schützen muss, hat sich über ein Jahrhundert lang gehalten, auch wenn sich der wahrgenommene Feind von den Briten zu den Muslimen verändert hat.

Die 800 Jahre währende Verbindung zwischen der Monarchie und der Sangha wurde 1885 durchtrennt, als die Briten in Oberburma einmarschierten und es in ihre indische Kolonie eingliederten. Durch die Auflösung der Grenze zwischen den beiden Ländern zogen indische Hindus und Muslime massenhaft – freiwillig oder gewaltsam – nach Birma und veränderten dauerhaft die demografische Struktur insbesondere von Rangun, wo viele von ihnen im Handel erfolgreich waren. Mit dem Verlust eines buddhistischen Königs und dem Verlust der Gunst des buddhistischen Bildungssystems aufgrund der britischen Förderung des Christentums entstanden 1885 die ersten buddhistischen nationalistischen Bewegungen.

Die moderne Bewegung der Vipassana-Meditation entstand aus dieser antikolonialen Bewegung, als der Mönch Ledi Sayadaw die Idee verbreitete, dass es die Pflicht eines jeden Buddhisten sei, den Buddhismus zu schützen und zu bewahren, indem er meditiert und die buddhistischen Schriften studiert, beides Dinge, die zuvor nur von einem kleinen Teil der Mönche praktiziert wurden. Ledi Sayadaws Bewegung war pazifistisch, aber die Mönche führten auch bewaffnete Rebellen an, die während der britischen Invasion die britischen Truppen im oberen Myanmar angriffen. In den folgenden Jahrzehnten entstanden nationalistische Unabhängigkeitsbewegungen, und in den 1920er und 30er Jahren lautete ein beliebter antikolonialer Schlachtruf „Amyo, Batha, Thathana! – was so viel bedeutet wie „Rasse, Sprache und Religion!“. Die Ma Ba Tha-Organisation hat ihren Namen von diesem Slogan abgeleitet, der ein Akronym ist.

Dieses Narrativ – dass das burmesische Volk den Buddhismus vor feindlichen ausländischen Eindringlingen schützen muss – hat sich über ein Jahrhundert lang gehalten, obwohl sich der wahrgenommene Feind von den Briten zu den Muslimen verändert hat. Das erste Beispiel für diesen Wandel ist eine Kundgebung von 10.000 Burmesen an der Shwedagon-Pagode in Rangun im Jahr 1938, um gegen die Schriften muslimischer Intellektueller zu protestieren, die beschuldigt wurden, den Buddhismus zu beleidigen. Die Proteste führten zu Angriffen auf muslimische Gemeinschaften in der ganzen Stadt. Neben den antimuslimischen Bewegungen nahmen in den 1930er und 1940er Jahren auch antichristliche und antihinduistische Stimmungen zu, wobei letztere in einer Reihe von anti-indischen Ausschreitungen gipfelten. All diese Vorfälle entstanden im Rahmen antikolonialer Bewegungen und verstärkten die Vorstellung, dass man Buddhist sein müsse, um wirklich birmanisch zu sein.

Menschen stehen um ein Massengrab herum, während Arbeiter es freilegen.

Ein Massengrab wird in Myanmar freigelegt.

Ein wichtiger Faktor, der zur aktuellen Krise in Rakhine beitrug, ereignete sich im Zweiten Weltkrieg. Unter japanischer Besatzung wurden Buddhisten in Rakhine (damals Arakan genannt) rekrutiert, um als Stellvertreter für die Japaner zu kämpfen. Die einheimischen Muslime hingegen wurden von den Briten als unabhängige Milizen bewaffnet und mobilisiert, die Guerillaangriffe auf die japanischen Streitkräfte durchführten. Dies bedeutete, dass Buddhisten und Muslime gegeneinander kämpften, was dazu führte, dass die Gruppen geografisch getrennt und „ghettoisiert“ wurden, wobei die Muslime nach Norden flohen, um der antimuslimischen Gewalt der japanischen Offensiven zu entgehen, und die Buddhisten nach Süden, um der antibuddhistischen Gewalt der Guerilla-Gegenoffensiven zu entgehen. Nach dem Krieg kam es in den Jahren 1954, 1962 (während der Machtübernahme durch das Militär), 1977-78 (als das Militär die Rohingya zwang, ausländische Registrierungskarten zu tragen, und über 200.000 von ihnen nach Bangladesch vertrieben wurden), 1992, 2001 (als Reaktion auf die Zerstörung buddhistischer Statuen in Bamiyan durch die Taliban) und 2003 zu einer Welle von Gewalt gegen die Rohingya durch die Regierung.

Die Geschichte der gegenwärtigen Krise im Rakhine-Staat lässt sich bis zur Machtübernahme durch das Militär im Jahr 1962 zurückverfolgen. Burma erlangte 1948 die Unabhängigkeit, aber nach vierzehn Jahren verfassungsmäßiger Herrschaft übernahm 1962 die Militärjunta die Macht. Die Junta schürte systematisch Ängste vor dem Untergang des Buddhismus und dem Zerfall der Nation, um die Loyalität der verärgerten Bevölkerung zu stärken. Aber sie hatte auch das Gewaltmonopol inne und hinderte Bürger und Mönche wie Wirathu daran, soziale Unruhen zu schüren. (2003 wurde Wirathu zusammen mit vierundvierzig anderen Mönchen verhaftet, weil sie mit Hassreden zu Angriffen auf Muslime und eine Moschee aufgerufen hatten, und verbrachte acht Jahre im Gefängnis). Ironischerweise kam es erst mit dem angeblichen Übergang zur Demokratie, der 2011 begann, wieder zu öffentlichen religiösen Spannungen zwischen Buddhisten und Muslimen. Wie Francis Wade schreibt, ging man davon aus, dass „die Anfänge des demokratischen Wandels in Myanmar das Spielfeld ebnen und es Gemeinschaften, die sich lange Zeit vom Militär entrechtet fühlten, ermöglichen würden, große Ansprüche auf die Nation zu erheben“. Man befürchtete, dass vor allem die Muslime die demokratische Freiheit ausnutzen würden, und wenn sie das täten, würden die Buddhisten darunter leiden.

Ein entscheidender Moment kam 1982 mit dem Staatsbürgerschaftsgesetz, als die Regierung eine offizielle Liste von 135 ethnischen Gruppen oder „nationalen Rassen“ herausgab, die die Staatsbürgerschaft Myanmars hatten. Die Liste schloss die Rohingya aus und zementierte ihren staatenlosen Status. Eine Volkszählung im Jahr 2014 sollte dann „fremde“ Minderheiten vom Wahlrecht ausschließen, und die Wahlen 2015 führten dazu, dass Aung San Suu Kyi Staatsrätin wurde, mit großen Gewinnen für ihre Nationale Liga für Demokratie (NLD) – und auch dazu, dass zum ersten Mal seit der Unabhängigkeit Myanmars keine Muslime im Parlament vertreten waren.

Mit dem Internet können islamfeindliche Fanatiker die alten burmesischen Narrative über den Islam mit dem zeitgenössischen Narrativ des globalen Dschihad verbinden.

Suu Kyi ist wegen ihres Schweigens zur Rohingya-Frage weithin kritisiert worden – insbesondere im Lichte ihrer früheren Schriften und Reden. In einem offenen Brief von 1989 an die Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen schrieb Suu Kyi zum Beispiel: „Das Hauptziel der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) und anderer Organisationen, die für die Errichtung einer demokratischen Regierung in Burma arbeiten, ist es, soziale und politische Veränderungen herbeizuführen, die eine friedliche, stabile und fortschrittliche Gesellschaft garantieren, in der die Menschenrechte, wie sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte dargelegt sind, durch die Rechtsstaatlichkeit geschützt werden.“ In einer Rede, die sie am 27. April 1989 im Kachin-Staat hielt, erklärte Suu Kyi: „Wenn wir uns ethnisch spalten, werden wir für lange Zeit keine Demokratie erreichen.“ Trotz der scheinbaren Errungenschaft der Demokratie in Myanmar kommt es unter der Führung von Suu Kyi und der NLD weiterhin zu gewaltsamen ethnischen Spaltungen.

Die jüngsten Gewaltausbrüche werden auch durch die Globalisierung begünstigt. Mit dem Internet können islamfeindliche Fanatiker die alten burmesischen Narrative über den Islam mit dem zeitgenössischen Narrativ des globalen Dschihad verbinden. In The Venerable W. – gedreht vor der Wahl 2016 – sagt Wirathu: „Wenn die Menschen in den USA Frieden und Sicherheit erhalten wollen, müssen sie Donald Trump wählen.“ Mit solchen Kommentaren und seinem aggressiven Einsatz von sozialen Medien und DVD-Propaganda zeigt Wirathu, dass er sich des zunehmenden fremdenfeindlichen Nationalismus auf der ganzen Welt bewusst ist. Er kennt den 11. September, die Anschläge in Paris, Berlin, Nizza und Brüssel, den Brexit, Marine Le Penn in Frankreich, die Neonazis in Deutschland und die rechtsnationalistischen Regierungen in Ungarn, Polen und anderen europäischen Ländern. Er weiß, dass er sich in eine größere globale Verunglimpfung des Islams einreiht – ein Narrativ der Welt gegen die muslimischen Dschihadisten. Dieses Framing wird durch das Internet ermöglicht, das in Myanmar erst seit 2011 allgemein zugänglich ist. Wirathu scheint bestrebt zu sein, seinen regionalen Kreuzzug mit einer breiteren globalen Bewegung zu verbinden. Im Jahr 2014 reiste er nach Colombo, der Hauptstadt Sri Lankas, um eine Absichtserklärung zwischen Sri Lankas eigener islamfeindlicher Mönchsgruppe, Bodu Bala Sena (Armee der buddhistischen Macht), und 969 (dem Vorläufer von Ma Ba Tha) zu unterzeichnen.

Alle diese Bedingungen – die koloniale Geschichte, das Aufkommen des Internets, das globale anti-islamische Narrativ – bieten einen reifen Boden für Gewalt und Verfolgung. Es bleibt die Frage: Sind die Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Myanmar ein tragisches Nebenprodukt zufälliger Umstände, die durch die friedlichen Lehren des Buddhismus nicht gebremst werden, oder ist die Gewalt Teil einer konzertierten Aktion eines noch ungenannten Akteurs, ob Buddhist oder nicht?

Hintergründe der aktuellen Krise

Die aktuelle Krise begann 2012. Hier ein kurzer Überblick über die Ereignisse:

28. Mai 2012

Die sechsundzwanzigjährige Rakhine-Frau Ma Thida Htwe wurde von drei Männern vergewaltigt und ermordet, die von den staatlichen Medien als „bengalische Muslime“ oder „Islam-Anhänger“ bezeichnet wurden. Diese Männer wurden umgehend verhaftet.

3. Juni 2012

Einige Tage später griffen dreihundert Rakhine-Männer einen Bus mit Muslimen in der Stadt Taungup an und schlugen zehn Passagiere zu Tode. Bei diesen Muslimen handelte es sich nicht um Rohingya, sondern um Missionare aus nördlichen Gebieten, die nicht im Bundesstaat Rakhine liegen.

Juni 9, 2012

Massen von Rohingya schlugen zurück, indem sie Grundstücke von Rakhine in Maungdaw angriffen und Häuser abfackelten. Mobs von Rakhine brannten ihrerseits das muslimische Viertel Nasi in Sittwe nieder und vertrieben Zehntausende Rohingya aus Rakhine in Lager oder ins Exil nach Bangladesch (manche schätzen bis zu 120.000). Diese Mobs wurden Berichten zufolge mit Bussen aus anderen Teilen des Bundesstaates Rakhine herbeigeschafft. Sie sollen betrunken und/oder drogenabhängig gewesen sein.

Oktober 2012

Eine zweite Welle der Gewalt ereignete sich mit offenbar organisierten Mob-Angriffen auf muslimische Gemeinden in neun Gemeinden im Bundesstaat Rakhine.

Es gab Nahangriffe mit Macheten und das Abfackeln von Häusern auf beiden Seiten, aber nur die Gewalt der Rohingya wurde als „Terrorismus“ konstruiert und dem „Dschihad“ zugeschrieben. Auf diese Weise wurden diese kleinen, lokalen Unruhen – ein Gemetzel zwischen den Gemeinschaften, das in Südasien nicht ungewöhnlich ist – plötzlich Teil einer globalen Krise.

Map. Huffington Post. December 16, 2017. „New Report Documents Scope of Religious Violence in Burma.“ Bereitgestellt von Physicians for Human Rights.

Wirathu und andere Mönche seiner Gruppe 969 organisierten einen vollständigen muslimischen Boykott, der den Buddhisten jegliche Interaktion mit Muslimen verbot. Jeder muslimische „Sympathisant“ würde ebenfalls verfolgt werden, und ein Buddhist, der weiterhin mit Muslimen Geschäfte machte, wurde zu Tode geprügelt. Das Verbot der Mönche gegenüber Muslimen schuf den Präzedenzfall für eine Islamophobie, die über die Rohingya hinausging und auch offiziell anerkannte Bürger Myanmars einschloss.

März 2013

In der zentralmyanmarischen Stadt Meikhtila – in der sowohl die muslimische als auch die buddhistische Gemeinschaft größtenteils aus Bamar besteht – kam es zu extremer Gewalt, nachdem ein buddhistisches Paar behauptete, ein muslimischer Juwelier habe ihnen eine gefälschte goldene Haarnadel verkauft, woraufhin eine Schlägerei zwischen ihnen begann. Während die Polizei zusah, wurden Geschäfte, die sich in muslimischem Besitz befanden, niedergebrannt und Muslime angegriffen. Später stieß eine Gruppe von Muslimen einen buddhistischen Mönch von seinem Fahrrad, schlug ihn, als er am Boden lag, und steckte seinen Körper in Brand. Dies führte zu einem regelrechten Gemetzel, bei dem wieder Gruppen von außerhalb hinzugezogen wurden, um ein regelrechtes Pogrom gegen die Muslime in der Stadt zu veranstalten, bei dem dreiundvierzig Menschen, meist durch Stöcke und Messer, getötet und 830 Gebäude zerstört wurden. (Auch hier wurde berichtet, dass die Männer, die den Mob bildeten, betrunken und/oder drogenabhängig waren.)

Juni 2013

Nach dem Bericht über die Vergewaltigung einer buddhistischen Frau durch muslimische Männer aus Kaman in Thandwe brach erneut Gewalt aus, nicht nur gegen Kaman, sondern auch gegen Rohingya, die sich weit entfernt von dem Vorfall befanden.

August 2017

Bewaffnete Rohingya-Rebellen der Arakan Rohingya Salvation Army (ARSA) starteten einen koordinierten Angriff auf dreißig Grenzpolizeiposten und töteten ein Dutzend Sicherheitskräfte. Dies veranlasste die burmesische Armee, mit einer „Kampagne der verbrannten Erde“ gegen die Rohingya im gesamten Rakhine-Staat vorzugehen.

März 2018

Bis März waren mehr als 6.000 Rohingya getötet worden und mehr als 655.000 waren nach Bangladesch geflohen. Mehr als fünfundfünfzig Dörfer wurden vollständig mit Bulldozern plattgemacht, wobei Spuren von Gebäuden, Brunnen und sogar die Vegetation entfernt wurden. Auf die Frage, wie man auf die Rohingya reagieren solle, sagte Dr. Aye Maung, Vorsitzender der Rakhine Nationalities Development Party: „Wir müssen wie Israel sein.“

Heute

Amnesty International sagt, dass die Rohingya, die in ihren Dörfern und Lagern bleiben, systematisch ausgehungert werden, um sie zur Flucht aus dem Land zu zwingen. Es ist eine Situation, die reif für einen Völkermord ist.

In allen Fällen von Gewalt gegen Muslime haben Berichte über die Beteiligung der Polizei an den Angriffen den Verdacht auf eine Verbindung zwischen den Mobs und der Regierung aufkommen lassen. In Azeem Ibrahims 2016 erschienenem Buch The Rohingyas: Inside Myanmar’s Hidden Genocide sagt Ibrahim, dass die Gewalt in Myanmar eng mit den interethnischen Spannungen in Sri Lanka und Thailand zusammenhängt. Der entscheidende Unterschied in Myanmar sei, dass mehrere prominente buddhistische Gruppen wie Ma Ba Tha die antimuslimische Gewalt aktiv vorantreiben. Dann stellt Ibrahim die schockierende Behauptung auf, dass „es immer mehr Beweise dafür gibt, dass die buddhistische Extremistenorganisation Ma Ba Tha vom Militär als alternative Machtbasis gegründet wurde“. Er behauptet, die Gruppe sei eine „Frontorganisation“ für das Militär. Er fährt fort: „In der Tat unterstützt das Militär im heutigen Myanmar zwei verschiedene Gruppen“, die USDP (ihre politische Partei) und „ihre eigene Organisation buddhistischer Extremisten, die beide die Mittel bieten, um die Wählerunterstützung für die USDP zu kanalisieren und um Gewalt zu erzeugen, die später zur Rechtfertigung einer militärischen Intervention benutzt werden kann.“

Ibrahim untersucht den Ursprung der Verbindung zwischen der Regierung und der Ma Ba Tha. Die Organisation existierte nicht vor der Öffnung des Landes im Jahr 2011. Ibrahim schreibt, dass den Mönchen, die während der Safran-Revolution 2007 verhaftet wurden, später Geld und staatliche Unterstützung angeboten wurde, damit sie der Ma Ba Tha beitreten und ihre Kernbotschaft des Hasses auf alle Muslime verbreiten. Diese aufschlussreichen Behauptungen basieren auf einem Artikel von Emanuel Stoakes, „Monks, Powerpoint Presentations and Ethnic Cleanings“, der am 26. Oktober 2015 in Foreign Policy veröffentlicht wurde.

Auf der Grundlage der vorgelegten Beweise scheint es, dass die Ausbrüche von Gewalt gegen die Rohingya und andere muslimische Gruppen in ganz Myanmar organisiert und geplant waren.

In seinem Artikel interviewt Stoakes einen anonymen Mönch, der behauptet, dass er nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis ein Treffen mit drei Regierungsbeamten hatte und ihm Geld angeboten wurde, damit er sich Ma Ba Tha anschließt und antimuslimische Rhetorik predigt. Er ist einer von vier Mönchsführern der Safran-Revolution, die behaupten, die Regierung habe ihnen ähnliche Angebote gemacht. Stoakes produzierte auch eine investigative Dokumentation mit Al Jazeera, „Genocide Agenda“, die im Oktober 2015 ausgestrahlt wurde. In dem Film erklärt ein anonymer Mönchsführer die Situation unverblümt: „Nach und nach landeten die Mönche der Safran-Revolution in Ma Ba Tha.“ Er erklärt außerdem genau das, was jeder, der die Situation verstehen will, wissen muss: „Ma Ba Tha wird vom Militär kontrolliert. Wenn das Militär ein Problem lösen will, ist es, als ob man einen Wasserhahn aufdreht. Sie drehen ihn auf oder zu, wann sie wollen.“

In der Al Jazeera-Dokumentation werden andere Mönchsführer der Safran-Revolution vorgestellt, die behaupten, Wirathu arbeite für die Regierung. Diese Mönche geben an, dass Wirathu sie in ihren Klöstern anrief, nachdem sie 2011 aus dem Gefängnis entlassen wurden, und sie einlud, ihn zu besuchen. Als sie ihn aufsuchten, habe er versucht, sie für seinen antimuslimischen Kreuzzug zu gewinnen, indem er ihnen ein Büro mit einem Laptop mit Internetanschluss, ein Telefon und eine Zahlung von 1.000 Dollar (in einem Land mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 1.195 Dollar) anbot. Der Film zeigt auch eine heimlich aufgezeichnete Handy-Aufnahme eines Treffens zwischen Regierungsvertretern und Ma Ba Tha-Klerikern. Dann behauptet ein anonymer Bekannter von Wirathu, dass die Spezialabteilung der Polizei von Yangon (Undercover-Polizei) eng mit Wirathu zusammenarbeitet, und sagt, er habe deren Mitglieder in Wirathus Kloster in Mandalay gesehen. Weitere Beweise finden sich in einer Powerpoint-Präsentation mit dem Titel „Fear of Losing One’s Race“ (Angst, die eigene Rasse zu verlieren), die von Militärangehörigen bei einer Schulungsveranstaltung im Jahr 2012 in der Hauptstadt Naypyidaw verwendet wurde und in der sich dieselbe antimuslimische Sprache findet wie bei Ma Ba Tha, einschließlich der Verschwörung eines muslimischen Komplotts zur Auslöschung des Buddhismus und der Buddhisten. Andere Dokumente, die unter Regierungsbeamten zirkulierten und von Al Jazeera erhalten wurden, warnen vor muslimischen Plänen, buddhistische Frauen zu vergewaltigen, Aufstände anzuzetteln und Terroranschläge zu verüben, einschließlich der Absicht, „die Köpfe von Mitarbeitern des Ministeriums abzuschneiden“

Die Hauptaussage des Dokumentarfilms ist, dass trotz der offensichtlichen Bewegung in Richtung Demokratie ethnische Gewalt von der Regierung angezettelt wird, um ihren Griff nach der Macht zu behalten. Aus den vorgelegten Beweisen geht hervor, dass die Ausbrüche von Gewalt gegen die Rohingya und andere muslimische Gruppen in ganz Myanmar organisiert und geplant waren, und nicht spontan, auf kommunaler Ebene oder als unbeabsichtigte Folge der Demokratisierung. Während die Regierung alle Behauptungen über ihre Verbindungen zur Gewalt als „Unsinn“ abgetan hat, schreibt Stoakes: „Die von Al Jazeera erhaltenen Beweise zeigen eindeutig, dass die jüngste Welle des antimuslimischen Hasses alles andere als zufällig war. Tatsächlich ist er das Produkt einer konzertierten Regierungskampagne, die eindeutig darauf abzielt, die Instabilität zu fördern und die Opposition zu untergraben, indem sie die Kräfte des militanten Nationalismus anstachelt.“

Stoakes merkt verantwortungsvoll an, dass keiner dieser Beweise ein eindeutiger Beweis für die Verbindung zwischen der Regierung und Ma Ba Tha ist, aber er ist dennoch aufschlussreich. Wenn die Regierung Männer in Mönchskutten korrumpiert hat, dann wird der Buddhismus nicht als Sammelbecken für Hass und Ausgrenzung benutzt, sondern lediglich als Deckmantel dafür.

In dieser Krise wird der Begriff „Buddhist“ verwendet, um eine kulturelle Identität zu bezeichnen, nicht eine religiöse Überzeugung oder Praxis. Jemand, der sich als Buddhist identifiziert, folgt nicht unbedingt den Lehren des Buddha. Schon zur Zeit des Buddha gab es „Scheinmönche“, die versuchten, der Sangha beizutreten. Diese waren keine echten Mönche, sondern lediglich „Männer in gelben Roben“, und wurden aus den Sangha-Versammlungen ausgestoßen. Wir sollten die Situation in Myanmar eher als einen kulturellen denn als einen religiösen Konflikt verstehen. Wie Azeem Ibrahim schrieb, ist es die Exklusivität der Theravada-Tradition, die oft zu „gewalttätigen interethnischen Spannungen in Sri Lanka und Thailand sowie in Myanmar“ führt, nicht der Buddhismus selbst.

Die Militärregierung von Myanmar benutzt den Buddhismus auf zynische Weise, um die Menschen dazu zu bringen, sich mit Gewalt und Hass statt mit Mitgefühl und Großzügigkeit zu verhalten. Meiner Erfahrung nach neigen Gespräche über Myanmar dazu, sich in der Debatte darüber zu verlieren, ob der Buddhismus eine gewaltfreie Religion ist. Vielleicht sollten wir den Buddhismus aus dem Gespräch heraushalten. Um die aktuelle Situation effektiver und verantwortungsbewusster angehen zu können, ist es wichtig, die komplexen politischen und ethnischen Probleme besser zu verstehen. Mit einem tieferen Verständnis können wir die Situation vielleicht effektiver angehen.

Können Sie uns in einer kritischen Zeit helfen?

COVID-19 hat enormes Leid, Unsicherheit, Angst und Belastung in die Welt gebracht.

Unser aufrichtiger Wunsch ist, dass diese buddhistischen Lehren, angeleiteten Praktiken und Geschichten ein Balsam in diesen schwierigen Zeiten sein können. In den letzten Monaten haben über 400.000 Leser wie Sie unsere Website besucht und dabei fast eine Million Seiten gelesen und über 120.000 Stunden an Videobelehrungen gestreamt. Wir möchten noch mehr buddhistische Weisheit vermitteln, aber unsere Ressourcen sind begrenzt. Können Sie uns helfen?

Niemand ist frei von den Auswirkungen der Pandemie, auch Lion’s Roar nicht. Wir sind in erheblichem Maße auf Werbung und Kioskverkäufe angewiesen, um unsere Arbeit zu unterstützen – beides ist in diesem Jahr drastisch zurückgegangen. Können Sie Lion’s Roar in dieser kritischen Zeit unterstützen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.