Was für ein Mensch war Wladimir Iljitsch Uljanow?

Mai 25, 2021
admin

Unser erster Blick auf Wladimir Lenin in John Reeds Klassiker „Zehn Tage, die die Welt erschütterten“ fällt erst im fünften Kapitel des Buches, „Der Sturz nach vorn“. Und es vermittelt uns kein besonders ansprechendes Bild des ersten Führers einer großen Revolution:

Eine kleine, stämmige Gestalt, mit einem großen Kopf, der auf den Schultern liegt, kahl und wulstig. Kleine Augen, eine stupsige Nase, ein breiter, großzügiger Mund und ein schweres Kinn; jetzt noch glatt rasiert, aber schon mit dem bekannten Bart seiner Vergangenheit und Zukunft. Er trug schäbige Kleidung, seine Hosen waren ihm viel zu lang. Unscheinbar, das Idol eines Pöbels zu sein, geliebt und verehrt wie vielleicht nur wenige Führer in der Geschichte. Ein seltsamer Volksführer – ein Führer rein aufgrund seines Intellekts; farblos, humorlos, kompromisslos und distanziert, ohne pittoreske Eigenheiten – aber mit der Fähigkeit, tiefgründige Ideen in einfachen Worten zu erklären…

H.G. Wells war auch von seiner ersten Begegnung mit Lenin im Jahr 1920 alles andere als beeindruckt. Der russische Führer wirkte auf den englischen Schriftsteller wie ein „kleiner Mann: seine Füße berühren kaum den Boden, während er auf der Kante seines Stuhls sitzt… an einem großen Schreibtisch in einem gut beleuchteten Raum“.

Der Kontrast zwischen dem „kleinen Mann“ und dem „großen Schreibtisch“, an dem er saß, war wahrscheinlich das Ergebnis der Antipathie des fabianischen Sozialisten gegenüber dem „doktrinären Marxisten“, aber es lässt sich nicht leugnen, dass Lenin selbst in den Augen einer sympathischen Seele keine schneidige Figur machte.

Auch zu lesen: The Last Weeks of Valdimir Lenin’s Life

So gesteht Anatoli Lunatscharski, der erste bolschewistische Kulturminister in Lenins Kabinett nach der Revolution, seine eigene Enttäuschung über seine erste Begegnung mit Lenin im Exil:

Er machte auf den ersten Blick keinen sehr guten Eindruck auf mich. Seine Erscheinung wirkte auf mich irgendwie farblos, und er sagte nichts Bestimmtes, außer dass er auf meiner sofortigen Abreise nach Genf bestand.

Auch Gorki, der Lenin nach dessen Tod mehr hagiographisch würdigte, als er zugeben wollte, erinnerte sich an seine ersten Eindrücke mit diesen wenig schmeichelhaften Worten:

Ich hatte ihn mir nicht so vorgestellt. Ich hatte das Gefühl, dass ihm etwas fehlte. …Er war zu schlicht, er hatte nichts von ‚dem Führer‘ an sich.

Geschminkt, farblos, distanziert, humorlos, ‚ein kleiner Mann‘ – eine alles andere als erfreuliche Bestandsaufnahme von Charaktereigenschaften für einen Mann, der einen der mitreißendsten Volksaufstände der Geschichte anführte. Es stellt sich die Frage, ob der Mensch Lenin wirklich einer solch düsteren Beschreibung entsprach. Und wenn nicht – und ich behaupte, das war nicht der Fall – warum drehten sich die ersten Eindrücke über ihn um solch negative Schwingungen?

Lenin spricht zu einer Menschenmenge auf dem Swerdlow-Platz, Moskau, 1920.

Bevor wir uns den substanzielleren Fragen zuwenden, lassen Sie uns H.G. Wells‘ „kleinen Mann“ aus dem Weg räumen. Lenin war 1,70 m groß – beileibe kein großer Mann, aber auch nicht gerade ein „kleiner Mann“. Fast jeder, der Lenin persönlich traf – und dazu gehörte auch W.T. Goode vom Guardian, der Lenin im Oktober 1919, also etwa ein Jahr vor Wells, interviewte – hielt ihn für „einen Mann von mittlerer Größe … aktiv und wohlproportioniert“.

So unglaublich es klingen mag, Wells selbst war 1,70 m groß! Wenn wir immer noch darüber rätseln, warum er Lenin für einen „kleinen Mann“ hielt, können wir nichts Besseres tun, als Leo Trotzkis vernichtende Kritik (an Wells‘ Interview mit Lenin) zu lesen, um eine Erklärung zu finden. „…(D)ass er (Lenin) wie ein ‚kleiner Mann‘ aussah, dessen Füße kaum den Boden erreichten“, schreibt Trotzki, „könnte nur der Eindruck eines Wells gewesen sein, der sich wie ein zivilisierter Gulliver auf einer Reise in das Land der kommunistischen Liliputaner des Nordens fühlte“.

Zu allem Überfluss nannte Trotzki seinen eigenen Aufsatz über die Wells-Affäre The Philistine and the Revolutionary. Offensichtlich war Wells während seines Interviews mit Lenin ziemlich herablassend, ja sogar pompös gewesen. Wann immer er später an Wells erinnert wurde, schüttelte Lenin den Kopf und rief aus: „Was für ein Spießer! Was für ein furchtbarer Kleinbürger!“

Auch zu lesen: Das erste Jahr der Oktoberrevolution, hundert Jahre danach

Wir werden Lenin im Folgenden mit den Augen einiger seiner engsten Mitarbeiter und Kollegen betrachten. Damit dies aber nicht zu einer etwas parteiischen Perspektive wird, wollen wir zunächst die Ansichten von jemandem betrachten, der weit davon entfernt war, mit der Weltanschauung, die Lenin vertrat, gänzlich zu sympathisieren.

Bertrand Russell hat ein viel nuancierteres Bild von Lenin hinterlassen als Wells. Russell fand Lenin „sehr freundlich und scheinbar einfach, ganz ohne eine Spur von Hauteur“, aber auch „einen intellektuellen Aristokraten“. Russell meinte, er habe „noch nie eine Persönlichkeit getroffen, die so frei von Selbstherrlichkeit war“ wie Lenin, was ihn aber nicht daran hinderte, dass Lenin „(d)ictatorisch, ruhig, unfähig zur Furcht, außerordentlich frei von Selbstsucht, eine verkörperte Theorie“ war.

„Er lacht viel; anfangs scheint sein Lachen nur freundlich und fröhlich zu sein, aber allmählich empfand ich es eher grimmig.“

Vladimir, der das Gymnasium in Simbirsk mit einer Goldmedaille abschloss, kam nach Kasan und schrieb sich an der berühmten juristischen Fakultät der Universität ein. Credit: Wikimedia Commons

Selbst ein „reueloser Rationalist“, äußert sich Russell missbilligend über Lenins „unerschütterlichen Glauben – den religiösen Glauben an das marxistische Evangelium, der an die Stelle der Paradieshoffnung des christlichen Märtyrers tritt…“, räumt aber ein, dass es dieser Glaube zusammen mit seiner „Ehrlichkeit …(und) Mut“ war, der Lenins Stärke ausgemacht haben mag. Dies ist ein faszinierendes Porträt einer hochentwickelten, vielseitigen Persönlichkeit, weit entfernt von einem farblosen Demagogen in einer ideologischen Zwangsjacke.

Beide, Trotzki und Lunatscharski, haben zufällig viele Jahre lang mit Lenin zusammengearbeitet, sowohl vor als auch nach der Oktoberrevolution. Diese beiden herausragenden Führer der Revolution waren einander in Temperament und Ausbildung sehr unähnlich, aber beide verweisen auf denselben Aspekt von Lenins Charakter als seine entscheidende Eigenschaft. Lenins größte Gaben, schreibt Lunatscharski,

waren nicht die eines Tribuns oder eines Publizisten, nicht einmal die eines Denkers, aber schon in jenen frühen Tagen war es für mich offensichtlich, dass die dominierende Eigenschaft seines Charakters, das Merkmal, das die Hälfte seines Wesens ausmachte, sein Wille war: ein äußerst fester, äußerst starker Wille, der sich auf die unmittelbarste Aufgabe zu konzentrieren vermochte, der aber dennoch nie über den von seinem mächtigen Intellekt abgesteckten Radius hinausging und der jedem einzelnen Problem seinen Platz als Glied einer großen … Kette zuwies.

Und Trotzki:

(I)enn ich versuchen sollte, kurz zu definieren, was für ein Mensch Lenin war, würde ich betonen, dass sein ganzes Wesen auf ein großes Ziel ausgerichtet war. Er besaß die Anspannung des Strebens nach seinem Ziel. (Kursivdruck Trotzki)

Und bei der Erörterung von Gorkis Porträt Lenins fügt Trotzki hinzu:

Gorki hat Recht, wenn er sagt, dass Lenin die außergewöhnliche und vollkommene Verkörperung eines angespannten, nach dem Ziel strebenden Willens ist. Diese Spannung auf das Ziel hin ist die wesentliche Eigenschaft Lenins. (Trotzki kursiv)

Jetzt sollte es möglich sein, zu verstehen, warum Lenin dem zufälligen Beobachter kalt und humorlos erscheint. Auf alles, was er tat, legte Lenin das enorme Gewicht seines starken Willens, die Anspannung des Strebens nach seinem Ziel. Er besaß die außerordentliche Fähigkeit, all seine Energien und seine ganze Aufmerksamkeit auf die anstehende Aufgabe zu konzentrieren, und er würde niemals zulassen, dass seine Aufmerksamkeit wegen irgendeiner anderen Überlegung erlahmt oder seine Energien durch irgendeine andere Überlegung vergeudet werden.

Hier ist es aufschlussreich, an eine Bemerkung von Vera Zasulich, einer der ersten Generation marxistischer Revolutionäre in Russland, über den Unterschied in der Herangehensweise an politische Meinungsverschiedenheiten und Polemik zwischen Lenin und George Plechanow zu erinnern. Plechanow, der als „Vater des russischen Marxismus“ gilt, war der unbestrittene Führer der russischen Sozialdemokratie, und Lenin war lange Zeit sein respektvoller Schüler gewesen.

Auch zu lesen: Das Haus, in dem Wladimir Iljitsch Uljanow lebte, bevor er Lenin wurde

Als jedoch der künftige Kurs der russischen Revolution festgelegt werden sollte, kam es zu einem erbitterten ideologischen Kampf zwischen Lenin und Plechanow. Als dieser Kampf eine dramatische Wendung nahm, sagte Zasulich zu Lenin:

„Georg ist wie ein Windhund: er schüttelt und schüttelt dich und lässt dich los; du bist wie eine Bulldogge; du hast einen tödlichen Griff“.

Es war seine stählerne Entschlossenheit, seine unerbittliche Intensität, die als Lenins stärkste Eigenschaft erschien. Dies zeigte sich auch deutlich in seinen öffentlichen Reden. Lunatscharski spricht von der

„konzentrierten Energie, mit der er sprach… seinen stechenden Augen, die fast düster wurden, wenn sie sich kreisförmig in die Zuhörer bohrten… den monotonen, aber zwingenden Bewegungen des Redners… der fließenden Diktion, die so sehr von Willenskraft zeugt.“

Lenin hatte nichts von Trotzkis großem oratorischen Gespür oder der elektrischen Energie, die Trotzkis Reden auf seine Zuhörer zu übertragen vermochten. Lenins Diktion hatte wenig oder keine literarische Qualität, keine geschickten Wortspiele, keine witzigen Wendungen. Es handelte sich um eine solide, stark argumentierte Rede, die das Wesentliche in einfachen, leicht verständlichen Alltagswörtern und -sätzen auf den Punkt brachte. Sie war enorm effektiv in der Kommunikation, aber ihr Zweck war utilitaristisch, nicht ästhetisch.

Aber für diejenigen, die Lenin gut kannten, hatte er nichts Grimmiges oder Verbotenes an sich. Jeder wusste um seinen unbeugsamen Willen, sein intensives Streben nach seinen Zielen zu jeder Zeit. Aber das tat seinem Charme als Person keinen Abbruch. Das lag daran, dass es in Lenins Persönlichkeit ein starkes Gegengewicht gab, und sowohl Lunatscharski als auch Trotzki sprechen mit großer Wärme über diese Eigenschaft. Dies war Lenins erstaunliche Vitalität.

Das Leben sprudelt und funkelt in ihm. (Lunatscharski schreibt.) Heute, wo ich diese Zeilen schreibe, ist Lenin schon fünfzig, und doch ist er noch ein junger Mann, der ganze Ton seines Lebens ist jugendlich. Wie ansteckend, wie charmant, mit welch kindlicher Leichtigkeit er lacht, wie leicht es ist, ihn zu belustigen, wie sehr er zum Lachen neigt, diesem Ausdruck des Sieges des Menschen über die Schwierigkeiten!

Trotzki erinnert sich mit sichtlichem Vergnügen an eine Begebenheit:

Wir hielten eine Versammlung im Bergdorf Zimmerwald ab (Trotzki bezieht sich hier auf die Zimmerwalder Konferenz vom September 1915 der europäischen sozialistischen Parteien, die gegen den Ersten Weltkrieg waren), und unsere Kommission hatte den Auftrag, ein Manifest auszuarbeiten. Wir saßen an einem runden Tisch im Freien… Die Arbeit der Kommission nahm eine beunruhigende Wendung. Es gab Unstimmigkeiten in verschiedenen Punkten, vor allem aber zwischen Lenin und der Mehrheit. In diesem Moment kamen zwei prächtige Hunde in den Garten… Sie gehörten wohl dem Besitzer des Grundstücks, denn sie spielten friedlich im Sand in der Morgensonne. Wladimir Iljitsch stand plötzlich auf und verließ den Tisch. Halb kniend begann er zu lachen und kitzelte erst den einen, dann den anderen Hund, unter den Ohren, am Bauch entlang, leicht, zärtlich… Lenins Geste war spontan: … so unbeschwert, so jungenhaft war sein Lachen. Er warf einen Blick auf unsere Kommission, als wollte er die Genossen einladen, sich an diesem schönen Vergnügen zu beteiligen. Ich hatte den Eindruck, dass die Leute etwas erstaunt schauten: Alle waren noch mit der ernsten Debatte beschäftigt. Lenin fährt fort, die Tiere zu streicheln… Dann kehrt er an den Tisch zurück und weigert sich, den vorgeschlagenen Text des Manifests zu unterschreiben. Die Diskussion begann mit neuer Heftigkeit.

Diese charmante Geschichte ist von derselben Lebensfreude durchdrungen, die auch in einer Anekdote zum Ausdruck kommt, die Gorki in seinen Erinnerungen an Lenin erzählt. Es war in Capri im Jahre 1908, als Lenin die Gorkis auf dieser herrlichen Mittelmeerinsel besuchte.

Auf den Wellen, die so blau und durchsichtig wie der Himmel waren, versuchte Lenin in seinem Boot zu lernen, wie man Fische „mit dem Finger“ fängt, d.h. mit einer Leine, aber ohne Angel. Die Fischer hatten ihm gesagt, er solle die Leine einholen, sobald sein Finger die geringste Vibration spüre.

„Cosi: drin-drin. Capisci?“, sagten sie.

In diesem Augenblick hatte er einen Fisch am Haken und zog ihn ein, wobei er mit der Freude eines Kindes und der Aufregung eines Jägers rief: „Aha! Drin-drin!“

Die Fischer lachten ebenfalls wie Kinder und gaben Lenin den Spitznamen Signor Drin-Drin.

Lunatscharski verbindet Lenins enorme Arbeitsfähigkeit mit seiner grenzenlosen Vitalität und deutet an, dass diese Vitalität durch seine Fähigkeit, sich zu entspannen, wenn er es wollte, aufrechterhalten und genährt wurde.

Lenin mit einer Katze im Dorf Gorki, in der Nähe von Moskau, 1922, auf einer Fotografie seiner Schwester Maria. Foto: SCRSS

…Lenin gehört zu den Menschen, die es verstehen, sich zu entspannen. Er ruht sich aus wie bei einem Bad, und wenn er das tut, denkt er an nichts mehr; er gibt sich ganz dem Müßiggang hin und, wann immer möglich, seinem Lieblingsvergnügen und dem Lachen. Auf diese Weise geht Lenin aus der kürzesten Ruhephase erfrischt und kampfbereit hervor… Lenin liebt die Art von Spaß, die bescheiden, direkt, einfach und stürmisch ist. Seine Lieblinge sind Kinder und Katzen, mit denen er manchmal stundenlang spielen kann. Die gleiche gesunde, lebensfördernde Qualität bringt Lenin auch in seine Arbeit ein. Ich kann nicht aus eigener Erfahrung sagen, dass Lenin fleißig ist; ich habe ihn nie in ein Buch vertieft oder über seinen Schreibtisch gebeugt gesehen. Er schreibt seine Artikel ohne die geringste Anstrengung und in einem einzigen Entwurf, frei von allen Fehlern und Überarbeitungen. Er kann dies zu jeder Tageszeit tun, gewöhnlich morgens nach dem Aufstehen, aber ebenso gut am Abend, wenn er von einem anstrengenden Tag zurückgekehrt ist…

Hier begegnen wir einem Mann, dem nichts Menschliches fremd war. Lenin, so erinnerte sich Trotzki nach seinem Tode, „lebte ein volles Leben, ein wunderbar reiches Leben, indem er seine ganze Persönlichkeit entwickelte, ausbaute und einer Sache diente, die er selbst frei gewählt hatte“. Wie wahr!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.