Warum Spätzünder glücklicher und erfolgreicher sind

Apr 12, 2021
admin

Es gibt eine einfache Formel, um langfristig erfolgreich zu sein. Erstens: Zerschlage deine Träume. Dann nehmen Sie die Arbeit wieder auf. Versuche es noch einmal. Schließlich atmen Sie durch und lächeln Sie.

Das mag enttäuschend klingen – wer würde nicht gerne nur Siege erleben? Aber Verluste sind das Salz, das unsere Tränen würzt und uns auf die großen Siege vorbereitet.

Das ist die Behauptung, die Charles Duhigg in seiner Geschichte im New York Times Magazine, „America’s Professional Elite: Wealthy, Successful, and Miserable“, und er hat Recht. Wenn Erfolg definiert wird als ein sinnvolles Leben mit befriedigender Arbeit und dem Gefühl, etwas erreicht zu haben, dann ist das Kämpfen und Überwinden von Hindernissen ein guter Weg, um die Kraft zu entwickeln, trotz Schwierigkeiten durchzuhalten und das zu schätzen, was man hat.

Die Theorie ist, dass man, wenn man vom Leben herumgeschubst wird, im Grunde genommen gezwungen ist, damit umzugehen. Scheinbare „Außenseiter“, so Duhigg, die in ihrer Jugend keine Stars sind und die nicht schon früh die besten Jobs bekommen, müssen nach Orientierung und Sinn suchen. Wenn sie ihren Weg finden, haben sie sich bereits die mentalen Gewohnheiten angeeignet, mit Schwierigkeiten umzugehen und Erwartungen neu zu formulieren.

Die frühen Leistungsträger hingegen stellen später im Leben fest, dass nicht alles richtig laufen kann. Das fällt ihnen schwer, weil sie wenig Übung im Umgang mit Schwierigkeiten haben.

Duhiggs Behauptung beruht zum Teil auf seinen eigenen Erfahrungen. Als er seinen Abschluss an der Harvard Business School (HBS) machte, wurde er von prestigeträchtigen Jobs abgelehnt und landete im Journalismus. Die Umstände zwangen ihn dazu, über seine ursprünglichen Ziele hinauszuschauen. Er ertrug die Enttäuschung und schrieb anschließend in einer angesehenen Publikation darüber:

Einige meiner Klassenkameraden dachten, ich würde einen großen Fehler machen, wenn ich all die Türen ignorierte, die mir die HBS in der Hochfinanz und im Silicon Valley geöffnet hatte. Was sie nicht wussten, war, dass diese Türen in Wirklichkeit geschlossen geblieben waren – und dass ich dadurch vor der Versuchung des leichten Reichtums bewahrt wurde. Seitdem bin ich dankbar dafür, dass mein Pech es mir erleichtert hat, einen Beruf zu wählen, den ich liebe.

Andere wie Duhigg in der Schule, die ebenfalls „gezwungen waren, sich um Arbeit zu bemühen“ und nach dem Abschluss mit Rückschlägen zu kämpfen, wurden „reicher, mächtiger und zufriedener als alle anderen“, schreibt er.

Preisgekröntes Scheitern

Wenn Sie diesem Argument ein wenig misstrauisch gegenüberstehen, ist das nur fair. Duhigg ist ein mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneter Autor. Selbst in seiner vermeintlich gescheiterten Jugend ging es ihm gut. Nach den meisten Maßstäben ist der Besuch einer Ivy-League-Absolventenschule immerhin eine beachtliche Leistung.

Vielleicht ist Duhiggs Vorstellung von Erfolg also zu streng? Vielleicht ist er aber auch nur einer der „Verfechter des guten Lebens“, die Edith Zimmerman in einem kürzlich erschienenen Artikel für The Cut anprangert: ein Streber, der bescheiden behauptet, er käme zurecht, während er sich in Wirklichkeit bemüht und groß rauskommt. Zimmerman behauptet, das Internet sei voll von nachdenklichen Essays über die Vorzüge der Resignation und die Freuden des So-So-Lebens, die alle von Leuten geschrieben werden, die tatsächlich fantastisch erfolgreich sind und vor Ehrgeiz brennen.

Erfolg ist jedoch relativ. In der Welt der HBS-Absolventen war Duhigg offenbar ein Blindgänger. Die Tatsache, dass er jetzt das Glück in dem sieht, was ihm einst als Pech erschien, beweist seinen Standpunkt: Misserfolge, die uns nicht verbittern, können uns lehren, den Erfolg zu genießen.

Slow learner

Eine weitere gute Nachricht: Man muss sich nicht abmühen, um zu kämpfen und zu stolpern, denn das wird den meisten von uns ganz natürlich passieren. Und manch ein Großer ist gescheitert, bevor er aufblühte.

Der Romancier Thomas Pynchon veröffentlichte 1984 ein Buch mit dem Titel Slow Learner. Es ist ein Bekenntnis zu seiner Entwicklung als Schriftsteller, gefolgt von fünf frühen Geschichten, die er vor der Veröffentlichung seines gefeierten Romans V aus dem Jahr 1963 schrieb. Diese Beispiele beweisen, dass man nicht von Anfang an spektakulär sein muss, um ein Star zu werden. Pynchon schreibt:

Sie wissen vielleicht schon, was für ein Schlag für das Ego es ist, wenn man etwas lesen muss, das man vor 20 Jahren geschrieben hat, sogar stornierte Schecks. Meine erste Reaktion beim erneuten Lesen dieser Geschichten war: „Oh mein Gott“, begleitet von körperlichen Symptomen, auf die wir nicht näher eingehen sollten… Es ist nur fair, selbst die freundlichsten Leser zu warnen, dass es hier einige sehr ermüdende Passagen gibt, die auch jugendlich und kriminell sind. Gleichzeitig hoffe ich, dass diese Geschichten, so prätentiös, albern und unüberlegt sie auch sein mögen, mit all ihren Fehlern immer noch von Nutzen sein werden.

Pynchon geht dann akribisch auf die vielen Probleme ein, die er mit jedem seiner kurzen Werke hat. Er kritisiert seinen Sprachgebrauch, seine Ideen, seine Referenzen und seine Vorgehensweise. Im Grunde weist er darauf hin, was für eine Bombe jede Geschichte ist und warum er sich schrecklich fühlt, wenn er sie noch einmal liest. Es ist ein erfrischender Beweis dafür, dass Langsamkeit und Stetigkeit das Rennen gewinnen können – man muss es nur weiter versuchen.

Resilienz ist das Rezept

Spätblüher lernen Resilienz. Frühe Enttäuschungen zwingen zu Zugeständnissen, wie Duhigg anmerkt, und sie formen die Erwartungen neu. Es ist zweifellos traurig, dass der beste Weg, Stärke zu erlangen, darin besteht, zu fallen und sich immer wieder aufzurappeln, zu üben und Hindernisse zu umgehen. Aber diese Flexibilität ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

„Resilienz ist ein persönlicher Akt des Trotzes“, schreibt der Autor Jesse Sostrin, der das Coaching-Programm für Führungskräfte bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC leitet. Sie „wirkt sich auf alles aus“, argumentiert er, einschließlich Problemlösungsfähigkeiten, körperliches, geistiges und emotionales Wohlbefinden und Innovation. „Resilienz ist wie eine Superkompetenz, die viele andere verwandte Fähigkeiten und Fertigkeiten beeinflusst, die man einsetzen muss, um gut zu arbeiten, zu managen und zu führen.“

Emotionale Elastizität ist eine erlernbare Fähigkeit, sagt die Psychologin Anna Rowley, die Führungskräfte in Unternehmen wie Microsoft bei der Kultivierung von existenzieller „Meisterschaft“ berät. Sie ist der Ansicht, dass Flexibilität ein persönliches Fundament der Stärke und des Sicherheitsgefühls in einer chaotischen Welt darstellt. Der einzige Weg, diese Qualität zu erlangen, besteht darin, zu scheitern und es erneut zu versuchen. Rowley argumentiert, dass „Glück“ ein Ablenkungsmanöver ist und dass der beste Weg, um sicherzustellen, dass man mit dem Leben zufrieden ist, darin besteht, ein Mensch zu sein, der gut mit Enttäuschungen und Rückschlägen umgehen kann.

Berühmt spät

Große Spätzünder gibt es viele. Die Malerin Anna Mary Robertson Moses, auch Großmutter Moses genannt, griff im Alter von 75 Jahren zum Pinsel und wurde eine bekannte Künstlerin, bevor sie mit 101 Jahren starb. Harlan David Sanders, der Oberst des berühmten Kentucky Fried Chicken, gründete sein Unternehmen im Alter von 65 Jahren. Der Schriftsteller Harry Bernstein veröffentlichte seine erste Kurzgeschichte im Alter von 24 Jahren und seinen ersten Roman im Alter von 90 Jahren. Julia Child lernte erst mit 40 Jahren kochen und schaffte es dennoch, die kulinarische Welt zu dominieren. Jack Ma, der Gründer von Alibaba, war als Kind ein schlechter Schüler, wurde bekanntlich zehnmal von der Harvard University abgelehnt, konnte beim besten Willen keinen Job finden und wurde dann zu einem Titanen der Wirtschaft. Sie alle haben einen verschlungenen Weg hinter sich. Keiner von ihnen konnte ihren Erfolg vorhersehen, sie kamen durch Versuch und Irrtum zu ihrer Berufung.

Rückblickend ist klar, dass die Spätzünder immer das Zeug dazu hatten – sie haben sich nur Zeit gelassen.

Wir erzählen unsere Lebensgeschichten rückblickend, was bedeutet, dass das, was als Nächstes passiert, unsere Meinung über die Gegenwart beeinflusst. Was auch immer geschieht, man kann es nicht von dort aus verstehen, wo man steht. Diejenigen, die das Glück haben, in ihrer Jugend zu stolpern, begreifen das oft schon früh und haben so eine bessere Chance, später zufriedenstellende Kapitel zu schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.