Verringerung der Aufnahme von freiem Zucker bei Kindern und Erwachsenen
Zusammenfassung der Leitlinien*
WHO-Empfehlungen
Die WHO empfiehlt eine verringerte Aufnahme von freiem Zucker während des gesamten Lebenszyklus.
Sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern empfiehlt die WHO, die Aufnahme von freiem Zucker auf weniger als 10% der Gesamtenergieaufnahme zu verringern.**
Die WHO empfiehlt eine weitere Reduzierung der Aufnahme von freien Zuckern auf unter 5% der Gesamtenergiezufuhr.
Anmerkungen
- Zu den freien Zuckern gehören Monosaccharide und Disaccharide, die Lebensmitteln und Getränken vom Hersteller, Koch oder Verbraucher zugesetzt werden, sowie Zucker, die natürlicherweise in Honig, Sirup, Fruchtsäften und Fruchtsaftkonzentraten enthalten sind.
- In Ländern mit einer geringen Aufnahme von freien Zuckern sollten die Werte nicht erhöht werden. Eine höhere Zufuhr von freien Zuckern gefährdet die Nährstoffqualität der Ernährung, da sie viel Energie ohne spezifische Nährstoffe liefert (1).
- Diese Empfehlungen stützen sich auf die Gesamtheit der überprüften Belege für den Zusammenhang zwischen der Aufnahme von freiem Zucker und dem Körpergewicht (Belege von geringer und mittlerer Qualität) und der Zahnkaries (Belege von sehr geringer und mittlerer Qualität).
- Eine Erhöhung oder Verringerung des freien Zuckers ist mit parallelen Veränderungen des Körpergewichts verbunden, und diese Beziehung besteht unabhängig von der Höhe der Aufnahme von freiem Zucker. Das mit der Aufnahme von freien Zuckern verbundene überschüssige Körpergewicht resultiert aus einer übermäßigen Energiezufuhr.
- Die Empfehlung, die Aufnahme von freien Zuckern auf weniger als 10 % der Gesamtenergiezufuhr zu begrenzen, basiert auf mäßig hochwertigen Belegen aus Beobachtungsstudien über Zahnkaries.
- Die Empfehlung, die Aufnahme von freiem Zucker auf weniger als 5 % der Gesamtenergieaufnahme zu begrenzen, basiert auf sehr geringer Qualität der Evidenz aus ökologischen Studien, in denen eine positive Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen der Aufnahme von freiem Zucker und Zahnkaries bei einer Aufnahme von freiem Zucker von weniger als 5 % der Gesamtenergieaufnahme beobachtet wurde.
- Die Empfehlung, die Aufnahme von freiem Zucker auf weniger als 5 % der Gesamtenergiezufuhr zu begrenzen, die auch von anderen neueren Analysen (2,3) unterstützt wird, beruht auf der Erkenntnis, dass die negativen gesundheitlichen Auswirkungen von Zahnkaries kumulativ sind und sich von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter fortsetzen (4,5). Da Zahnkaries das Ergebnis einer lebenslangen Exposition gegenüber einem ernährungsbedingten Risikofaktor (d. h. freiem Zucker) ist, ist selbst eine geringe Verringerung des Kariesrisikos in der Kindheit im späteren Leben von Bedeutung; um das lebenslange Kariesrisiko zu minimieren, sollte daher die Aufnahme von freiem Zucker so gering wie möglich sein.
- Es wurden keine Hinweise darauf gefunden, dass die Reduzierung der Aufnahme von freien Zuckern auf weniger als 5 % der Gesamtenergiezufuhr schädlich ist.
- Obwohl die Exposition gegenüber Fluorid die Zahnkaries in einem bestimmten Alter reduziert und den Beginn des Kariesprozesses verzögert, verhindert es die Zahnkaries nicht vollständig, und die Zahnkaries schreitet in Bevölkerungsgruppen, die Fluorid ausgesetzt sind, weiter fort (6-18).
- Der Verzehr von freien Zuckern wird nicht als geeignete Strategie zur Erhöhung der Kalorienzufuhr bei Personen mit unzureichender Energiezufuhr angesehen, wenn andere Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
- Diese Empfehlungen gelten nicht für Personen, die eine therapeutische Diät benötigen, auch nicht für die Behandlung schwerer und mittelschwerer akuter Mangelernährung. Spezifische Leitlinien für die Behandlung schwerer und mittelschwerer akuter Unterernährung werden derzeit gesondert entwickelt.
* Dies ist ein Auszug aus der entsprechenden Leitlinie (19). Zusätzliche Informationen zur Leitlinie sind in diesem Dokument zu finden.
** Die Gesamtenergiezufuhr ist die Summe aller täglich aus Nahrungsmitteln und Getränken aufgenommenen Kalorien/Kilojoule. Die Energie stammt aus Makronährstoffen wie Fett (9 kcal/37,7 kJ pro Gramm), Kohlenhydraten (4 kcal/16,7 kJ pro Gramm) einschließlich Gesamtzucker (freier Zucker + intrinsischer Zucker + Milchzucker) und Ballaststoffen, Eiweiß (4 kcal/16,7 kJ pro Gramm) und Ethanol (d.h. Alkohol) (7 kcal/29,3 kJ pro Gramm). Die Gesamtenergiezufuhr wird berechnet, indem diese Energiefaktoren mit der Anzahl der Gramm jeder verzehrten Lebensmittel- und Getränkeart multipliziert und dann alle Werte addiert werden. Ein prozentualer Anteil an der Gesamtenergiezufuhr ist also ein prozentualer Anteil an den insgesamt verbrauchten Kalorien/Kilojoule pro Tag.
1. Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases: report of a Joint WHO/FAO Expert Consultation. WHO Technical Report Series, No. 916. Geneva: Weltgesundheitsorganisation; 2003 (http://www.who.int/dietphysicalactivity/publications/trs916/en/).
2. Sheiham A, James WP. A reappraisal of the quantitative relationship between sugar intake and dental caries: the need for new criteria for developing goals for sugar intake. BMC Public Health. 2014; 14:863.
3. Sheiham A, James WP. Ein neues Verständnis der Beziehung zwischen Zucker, Zahnkaries und Fluoridverwendung: Implikationen für Grenzwerte für den Zuckerkonsum. Public Health Nutr. 2014:1-9.
4. Broadbent JM, Thomson WM, Poulton R. Trajectory patterns of dental caries experience in the permanent dentition to the fourth decade of life. J. Dent. Res. 2008; 87(1):69-72.
5. Broadbent JM, Foster Page LA, Thomson WM, Poulton R. Permanent dentition caries through the first half of life. Br. Dent. J. 2013; 215(7):E12.
6. Slade GD, Sanders AE, Do L, Roberts-Thomson K, Spencer AJ. Auswirkungen von fluoridiertem Trinkwasser auf Zahnkaries bei australischen Erwachsenen. J. Dent. Res. 2013; 92(4):376-382.
7. Sivaneswaran S, Barnard PD. Veränderungen im Muster des Zuckerkonsums (Saccharose) in Australien 1958-1988. Community Dent. Health. 1993; 10(4):353-363.
8. Ruottinen S, Karjalainen S, Pienihakkinen K, Lagstrom H, Niinikoski H, Salminen M et al. Sucrose intake since infancy and dental health in 10-year-old children. Caries Res. 2004; 38(2):142-148.
9. Rugg-Gunn AJ, Hackett AF, Appleton DR, Jenkins GN, Eastoe JE. Beziehung zwischen Ernährungsgewohnheiten und Karieszuwachs über einen Zeitraum von zwei Jahren bei 405 englischen jugendlichen Schulkindern. Arch. Oral Biol. 1984; 29(12):983-992.
10. Rodrigues CS, Sheiham A. The relationships between dietary guidelines, sugar intake and caries in primary teeth in low income Brazilian 3-year-olds: a longitudinal study. Int. J. Paediatr. Dent. 2000; 10(1):47-55.
11. Masson LF, Blackburn A, Sheehy C, Craig LC, Macdiarmid JI, Holmes BA et al. Sugar intake and dental decay: results from a national survey of children in Scotland. Br. J. Nutr. 2010; 104(10):1555-1564.
12. Marthaler TM. Veränderungen in der Prävalenz von Zahnkaries: Wie viel kann auf Veränderungen in der Ernährung zurückgeführt werden? Caries Res. 1990; 24 Suppl 1:3-15; Diskussion 16-25.
13. Leite TA. Zahnkaries und Zuckerkonsum in einer Gruppe von Kindern in öffentlichen Kindergärten (In Portugiesisch). Rev. Odontol. Univ. Sao Paulo. 1999; 13:13-18.
14. Lawrence HP, Sheiham A. Kariesprogression bei 12- bis 16-jährigen Schulkindern in fluoridierten und fluoridarmen Gebieten in Brasilien. Community Dent. Oral Epidemiol. 1997; 25(6):402-411.
15. Kunzel W, Fischer T. Anstieg und Rückgang der Kariesprävalenz in deutschen Städten mit unterschiedlichen F-Konzentrationen im Trinkwasser. Caries Res. 1997; 31(3):166-173.
16. Holt RD. Nahrungsmittel und Getränke in vier täglichen Zeitabständen in einer Gruppe von Kleinkindern. Br. Dent. J. 1991; 170(4):137-143.
17. Burt BA, Eklund SA, Morgan KJ, Larkin FE, Guire KE, Brown LO et al. The effects of sugars intake and frequency of ingestion on dental caries increment in a three-year longitudinal study. J. Dent. Res. 1988; 67(11):1422-1429.
18. Arnadottir IB, Rozier RG, Saemundsson SR, Sigurjons H, Holbrook WP. Approximalkaries und Zuckerkonsum bei isländischen Teenagern. Community Dent. Oral Epidemiol. 1998; 26(2):115-121.
19. WHO. Guideline: Zuckeraufnahme für Erwachsene und Kinder. Genf, Weltgesundheitsorganisation; 2015 (http://www.who.int/nutrition/publications/micronutrients/guidelines/vas_mtct_hiv/en/).