Tendinitis temporalis Migräne Mimik
Diagnose und Behandlung der Tendinitis temporalis – eine sehr häufige Erkrankung, die oft mit Migräne verwechselt wird.
Dieser Artikel beschreibt eine sehr häufige Kopfschmerzerkrankung namens temporale Tendinitis1-7, die häufig durch ein Autounfalltrauma ausgelöst wird und diagnostisch durch die intrinsischen und extrinsischen Komponenten des Kiefergelenks (TMJ) und die Zahnokklusion kompliziert ist.
In der Schmerzbehandlung ist die Diagnose der Schlüssel. Goethes Maxime lautet: „Was man weiß, das sieht man.“ Umgekehrt gilt: Was man nicht weiß, sieht man nicht. Wenn Ärzte eine Diagnose stellen, betrachten sie den Patienten durch einen mentalen Filter. Eine angemessene und wirksame Diagnose und Behandlung von Nacken- und Kopfverletzungen erfordert sowohl zahnmedizinische als auch medizinische Kenntnisse in den Bereichen Zähne, Weichgewebe und Kiefergelenkfunktion. Wenn der Patient Kiefergelenks- und Weichteilschmerzen hat, muss der Arzt feststellen, was im diagnostischen Fluss primär und was sekundär ist. Insbesondere ist es von entscheidender Bedeutung, zunächst den Zustand des Kiefergelenks und seiner Muskeln und Sehnen zu beurteilen, bevor er mit dem Ausbalancieren der Zähne fortfährt.
Schmerzreferenzstellen der Tendinitis temporalis
- Schmerzen am TM-Gelenk
- Ohrenschmerzen, Verstopfung im Ohr
- Retroorbitale Schmerzen, die manchmal in den Hinterkopf und die Schulter ausstrahlen
- Schmerzen an den oberen und unteren Backenzähnen
- Schmerzen am oder in der Nähe des Auges
- Seitlicher Schläfenkopfschmerz
- Gelegentlich, Schmerzen des Stylomandibularbandes
Prodromalsymptome
- Übelkeit und/oder Erbrechen
- Fotophobie
- Sehstörungen
Intensive, chronische Kopfschmerzen fraglichen Ursprungs sind für Patienten und Ärzte gleichermaßen ein Dilemma. Der Patient klagt oft über Schmerzen und ein schmerzendes Gefühl über dem Auge, hinter dem Auge, das in die seitliche Schläfe über dem Ohr und in den Hinterkopf ausstrahlt. Der Schmerz kann vom Hinterkopf in den Nacken, die Schulter, den Rücken sowie in den Arm und die Hand ausstrahlen. Die Wangen und Jochbeinbereiche können geschwollen sein und schmerzen und pochen. Das Auge kann sich wund anfühlen und es kann sich so anfühlen, als ob der Augapfel versucht, aus der Augenhöhle zu springen. Bei vielen Patienten, die an einer temporalen Tendinitis leiden,8-12 können das Ohr, das Kiefergelenk, der Ansatz des Ligamentum stylomandibulare und die oberen und unteren Backenzähne schmerzen und pochen. Auch die vertikale Öffnung des Mundes kann aufgrund der Kontraktur der verletzten Temporalsehne eingeschränkt sein. Ein weiteres Merkmal der temporalen Tendinitis ist, dass einige Patienten nicht in der Lage zu sein scheinen, die hinteren Zähne zusammenzubekommen.1 Dieses Problem hängt offensichtlich damit zusammen, dass sich die verletzte Sehne (Schieneneffekt) aufgrund von Schmerzen und Entzündungen nicht richtig zusammenziehen kann.
Wenn die Kopfschmerzen sehr stark sind, nimmt der Patient häufig Schmerzmittel und/oder Beruhigungsmittel ein, um zu versuchen, die Kopfschmerzen zu betäuben. Oft sucht der Patient in den Abendstunden die Notaufnahme eines Krankenhauses auf, um die Schmerzen zu lindern. Wenn die Untersuchung nicht eindeutig ist, wird der Patient oft wie ein klassischer Migränefall behandelt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der untersuchende Arzt bei einer Sehnenscheidenentzündung im Schläfenbereich einen Migränekopfschmerz vermutet, da in der Anamnese häufig ein Prodromalanamneseerlebnis, starke Kopfschmerzen, Photophobie, Übelkeit und Erbrechen bei den stärksten Schmerzen angegeben werden. Je nach Ausmaß der Verletzung oder der degenerativen Veränderung im Bereich des Sehnenansatzes kann der Schmerz hemikranial oder bikranial sein. Der Arzt in der Notaufnahme wird jedoch wahrscheinlich nichts über die temporale Tendinitis wissen, noch wird er wissen, dass sie im Bereich der kraniofazialen Schmerzen als „Migräne-Mimik“ bekannt ist (vom Autor 1983 geprägt).
Materialien und Methoden
Der Musculus temporalis (siehe Abbildung 1) ist an seinem Ursprung am Schläfenbein des Schädels fächerförmig und nimmt den größten Teil der Seitenfläche ein. Der Muskel ist in vordere, mittlere und hintere Fasern unterteilt und besteht typischerweise aus zwei Sehnenansätzen. Die kurze Sehne oder der laterale Kopf setzt am Processus coronoideus an, während die lange Sehne oder der mediale Kopf an der Basis des aufsteigenden Ramus des Unterkiefers ansetzt. Obwohl beide Sehnen klinische Schmerzen verursachen, liegt der Schwerpunkt dieses Artikels auf der kurzen Sehne und ihrem Ansatz am Processus coronoideus und ihrer Spitze (siehe Abbildung 2), wo die Insertionstendinose auftritt. Der Standard oder das Protokoll, um festzustellen, ob der Patient tatsächlich eine temporale Tendinitis hat, besteht darin, den Ansatz der Sehne am Processus coronoideus des Unterkiefers zu ertasten (siehe Abbildung 3). Der Druck sollte die Schmerzintensität des Patienten erhöhen (siehe Abbildung 4) und auch die Schmerzintensität der Referenzstellen verstärken. Wenn die Provokation des Kopfschmerzes mit digitalem Druck erfolgreich ist, wird die Infiltration des Lokalanästhetikums an der medialen Oberfläche mit einer sehr langsamen Injektionsrate, etwa ½ cc pro Minute, durchgeführt (siehe Abbildung 5). Wenn der Schmerz während der Betäubung nachlässt, kann die langsame Injektionsgeschwindigkeit dazu beitragen, ein wahrscheinlich schmerzhaftes Aufflackern nach der Injektion zu verhindern, wenn eine Insertionstendinose vorliegt. Insertionstendinose13 bedeutet, dass eine zelluläre fokale Nekrose vorliegt und die Tendinitis mit einer nicht-chirurgischen Behandlung nicht ausheilen kann.
Wenn die Injektion eines Lokalanästhetikums den schmerzhaften Symptomenkomplex vorübergehend beseitigt, wird ein Kortisonpräparat oder Sarapin medial in die Sehne infiltriert. Vermeiden Sie es, die Nadel tatsächlich in die Sehnenscheide einzuführen, da dies für den Patienten eine sehr schmerzhafte Erfahrung ist und ein eventuelles Aufflackern nach der Injektion verschlimmern wird. Wenn die Schmerzen im Kiefergelenk und/oder im Kiefergelenksband bereits vor der Injektion vorhanden waren, aber durch die Blockade zumindest vorübergehend verschwinden, hat die kontrahierte Schläfensehne das Kiefergelenk und das Kiefergelenksband belastet. Der Belastungseffekt hat zu Schmerzen in diesen Bereichen geführt, die möglicherweise nur sekundäre reaktive Stellen und nicht die primären Verletzungsstellen sind.
Versuchen Sie nicht, zu diesem Zeitpunkt ein Gleichgewicht herzustellen, bis die schmerzhaften Symptome abgeklungen sind und Sie nachgewiesen haben, dass das Gebiss die primäre Ursache ist. Der Nachweis kann sich als schwierig erweisen, da ein primäres Kiefergelenksproblem, ein primäres Schläfensehnenproblem usw. vorliegen kann; die Zuordnung der Symptome kann selbst für den erfahrensten Diagnostiker eine Herausforderung darstellen. Wenn man ein primäres Schläfensehnenproblem ausgleicht, das durch ein Autounfalltrauma oder ein anderes Trauma entstanden ist, dann hat man den Zahnschmelz entfernt, den der Patient vielleicht braucht, um die Schmerzen der Schläfensehnenentzündung zu lösen.
Wenn sich die Schläfensehnenentzündung als die primäre Erkrankung herausstellt und wiederholte Injektionen von Lokalanästhetika und Kortison oder Sarapin die Erkrankung nicht lösen, dann kann ein chirurgischer Eingriff durchaus angezeigt sein, um den Schmerzkomplex des Patienten zu lösen. Die vom Autor 1983 entwickelte und von der American Medical Association 1986 genehmigte chirurgische Methode14 beinhaltet die Anwendung der Radiofrequenz-Thermoneurolyse (RFTN), einer Radiowellenmodalität, die in der Theorie der zahnärztlichen Elektrochirurgie ähnelt. Die RFTN ist seit fünfundzwanzig Jahren in der Zahnmedizin und seit über fünfzig Jahren in der Medizin uneingeschränkt erfolgreich.11-18
Technik
Der Patient wird intraoral mit einem Lokalanästhetikum an der Schläfensehne betäubt, und unter fluoroskopischer Überwachung wird die Radiofrequenzsonde oder -nadel (siehe Abbildung 6) zur Spitze des Processus coronoideus geführt. Nachdem die Position der Sonde als sicher und ohne sensorische oder motorische Reize bestimmt wurde (siehe Abbildung 7), wird die Sonde oder Nadel aktiviert und eine RFTN-Läsion erzeugt. Der Patient wird dann zur Nachuntersuchung am nächsten Tag entlassen, um den Nutzen des RFTN-Verfahrens zu beurteilen. Wenn möglich, sollte der Patient zwei Wochen später erneut untersucht werden, um das Kiefergelenk und den Zahnschluss zu beurteilen und sicherzustellen, dass der Patient einen „Normalzustand“ erreicht hat.
Schlussfolgerung
Die als Tendinitis temporalis beschriebene Erkrankung wurde von diesem Autor 1982-1983 entdeckt, und das RFTN-Verfahren wurde 1983-1984 entwickelt. Seit der ersten Veröffentlichung der Tendinitis temporalis im Jahr 1983 wurden viele Fälle von Tendinitis temporalis diagnostiziert und sowohl nicht-chirurgisch als auch chirurgisch von Zahnärzten und Ärzten behandelt, mit entsprechenden Erfolgen. Der Autor hofft, dass dieser Artikel den Zahnarzt dazu ermutigt, die temporale Tendinitis in Betracht zu ziehen, wenn er mit Zahnschmerzen konfrontiert wird, bei denen es sich möglicherweise um einen weitergeleiteten Schmerz und nicht um eine primäre Zahnerkrankung handelt. Nichts ist frustrierender, als eine Wurzelbehandlung an einem Backenzahn vorzunehmen, der in Wirklichkeit ein verwiesener Schmerzherd einer temporalen Tendinitis ist.
Ressourcen
- 1. Ernest III, EA. Temporomandibular Joint & Craniofacial Pain-An Orthopedic & Neurological Approach to Diagnosis and Management, 1st Edition. 1982. p 114,
- 2. Ernest III, EA, et al. Three Disorders that Frequently Cause TMJ Pain: TMJ Disorders; Temporal Tendinitis; The Ernest Syndrome. J Neur Orthop Med Surg. July 1986, 7(2):189-191.
- 3. Ernest III, EA. Das Ernest-Syndrom – eine Insertionstendinose des Stylomandibularbandes. J of Neuro Orthop Med Surg. Dec. 1988. 9(2):116-120.
- 4. Ernest III, EA. Temporomandibuläre Gelenkschmerzen durch neurochirurgische Instrumentierung behandelt. J Neuro Orthop Med Surg. Dec.1988. 9(2).
- 5. Ernest III, EA. Perkutane thermische Läsion des posterior-superioren Kiefergelenkscheibenbandes. J Neur Orthoped Med Surg. Dec. 1988. 9(4):111-115.
- 6. Ernest III, EA. Meningioma of the Cervical Spinal Cord Mimicking TMJ Complaints J Neur Orthoped Med Surg, Vol. 0, Issue 4, Dec. 88.
- 7. Ernest III, EA. Der orthopädische Einfluss des Kiefergelenkapparates beim Schleudertrauma: Bericht über einen Fall. Gen Dent. Mar-Apr 1979. 27(2):62-64.
- 8. Ernest III, EA, Martinez M, Rydzewski D, and Salter EG. Photomikroskopischer Nachweis einer Insertionstendinose: The Etiologic Factor in Pain for Temporal Tendinitis, J Prost Dent. Jan 1991. 65(1).
- 9. Ernest III, EA. Temporal tendinitis: A Painful Disorder That Mimics Migraine Headache. J Neur Orthoped Med Surg. 1987. 8:159-167.
- 10. Ernest III, EA. Temporal tendinitis-The Migraine Mimic, Broschüre, Ernest Publications. 1987.
- 11. Schmidt JE., Temporal tendonitis. Cumulative Supplement Attorney’s Dictionary of Medicine and Word Finder. 1987. Vol. 4. pp 4-5.
- 12. Blume HG. Greater Occipital Nerve Block: Methodology of Diagnosis & treatment of Cervicogenic Headaches; An International Authoritative Determination. pp. 30-56; in Ernest III, EA. Ernest-Syndrom und Temporalsehnenentzündung. Wissenschaftlicher Newsletter. Dec 1997. 2(6).
- 13. Jannetta P (Professor für Neurochirurgie, Allegheny General Hospital, West Penn Allegheny Heath System). Website, „Our area of Focus“: (1) Gesichtsschmerzen (Gesichtsneuralgie und andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen: Ernest-Syndrom; Temporal-Tendonitis). http://www.wpahs.org/agh/neuro/jannetta/Facepain.htm. Zuletzt besucht am 22.5.06.
- 14. American Medical Association Letter. May 1986. Review of Diagnosis for Ernest Syndrome. CPT-Abschnitt, Ernest-Syndrom und chirurgische Methode durch RFTN-CPT-Code 64600. zugewiesen im Mai 1986 (radiologische Überwachung verwendet 64610).
- 15. CHAMPVA Policy Manual. Stylomandibular Ligament Radiofrequenz für Ernest-Syndrom. Behörde 38 USC 1713:38, CFR 17.270(a) Verwandte Behörde 32CFR 199.4(c). CPT-Codes 64500-64610, Dez. 1986. (Feststellung beantragt von Dr. Edwin Ernest).
- 16. Ernest III, EA. Splenius-Capitus-Muskel-Syndrom Broschüre, Diagnose und Behandlung mit RFTN. Ernest Publications. 1988.
- 17. Schaerer JP. Ernest-Syndrom und Tendinitis temporalis, Radiofrequenz-Thermoneurolyse. Persönliche Mitteilung. 1987.
- 18. Schaerer JP. Radiofrequenz-Facettendenervierung bei der Behandlung von Kopfschmerzen im Zusammenhang mit chronischen Nackenschmerzen. J Cranio Pract. 1983. Vol. 1. pp 77-81.