Sifting Through Dialysis Risks and Benefits

Jun 8, 2021
admin

US Pharm. 2016;41(8):HS-12-HS-16.

Gesunde Nieren regulieren den Flüssigkeitshaushalt des Körpers, filtern Abfallstoffe und Giftstoffe aus dem Blut, setzen ein Protein und Enzym frei, das den Blutdruck reguliert (Renin), aktivieren Vitamin D zur Erhaltung gesunder Knochen, setzen das Hormon frei, das die Produktion roter Blutkörperchen steuert (Erythropoetin), und halten die Mineralien im Blut im Gleichgewicht (Natrium, Phosphor, Kalium). Alle 30 Minuten filtern die Nieren das gesamte Blut im Körper und entfernen Abfallstoffe und überschüssige Flüssigkeit. Obwohl es wichtig ist, zwei funktionierende Nieren zu haben, kann man auch mit nur einer leben. Zu den wichtigsten Risikofaktoren für eine Nierenerkrankung gehören Diabetes, Bluthochdruck, Nierenversagen in der Familie und ein Alter >65 Jahre. Weitere Risikofaktoren sind Nierensteine, Rauchen, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.1

Da eine Nierenerkrankung im Frühstadium oft keine Symptome aufweist, kann sie unerkannt bleiben, bis sie weit fortgeschritten ist. Im fortgeschrittenen Stadium sind einige Anzeichen einer Nierenerkrankung Müdigkeit, Schwäche, schwieriges und schmerzhaftes Wasserlassen, schaumiger Urin, rosa und dunkler Urin (Blut im Urin), erhöhter Harndrang (vor allem nachts), geschwollene Augen, geschwollenes Gesicht, Hände, Knöchel und Füße sowie erhöhter Durst. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung kann das Fortschreiten der Nierenerkrankung verlangsamen oder verhindern. In den Vereinigten Staaten sind Bluthochdruck und Diabetes die beiden häufigsten Ursachen für Nierenerkrankungen. Im Endstadium einer Nierenerkrankung, das auch als Nierenerkrankung im Endstadium (ESRD) bezeichnet wird, ist die letzte Behandlungsmöglichkeit entweder die Dialyse oder eine Nierentransplantation. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf den verschiedenen Formen der Dialyse und ihrer lebenswichtigen Rolle für Patienten mit Nierenerkrankungen.1

Akute Nierenschädigung (AKI) ist der plötzliche, vorübergehende und manchmal tödliche Verlust der Nierenfunktion. AKI kann zu einer Reihe von Komplikationen führen, darunter metabolische Azidose, hohe Kaliumwerte, Urämie, Veränderungen im Flüssigkeitshaushalt des Körpers und Auswirkungen auf andere Organsysteme.2

Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist ein Zustand, der über einen längeren Zeitraum eine eingeschränkte Nierenfunktion verursacht. Eine CKD liegt vor, wenn die glomeruläre Filtrationsrate eines Patienten länger als drei Monate <60 ml/min bleibt oder wenn das Verhältnis von Albumin zu Kreatinin im Urin >30 mg Albumin pro Gramm Kreatinin (30 mg/g) beträgt. Die Inzidenz von CKD nimmt bei Menschen im Alter von >65 Jahren am schnellsten zu. Die Inzidenz der anerkannten CKD bei Angehörigen dieser Altersgruppe hat sich zwischen 2000 und 2010 mehr als verdoppelt. Bei den 20- bis 64-Jährigen beträgt die Inzidenz der anerkannten CKD weniger als 1 %.2

ESRD ist ein vollständiges und dauerhaftes Nierenversagen. Wenn die Nieren versagen, lagert der Körper Flüssigkeit und schädliche Abfallstoffe ein. Die Inzidenzrate von ESRD ist bei Afroamerikanern mehr als dreimal so hoch wie bei Weißen. Nach einem Anstieg von 1980 bis 2010 haben sich die Inzidenzraten für alle Rassen stabilisiert. Die Raten für Afroamerikaner stiegen schneller als die Raten für alle anderen Rassen. Seit 2001 sind die Inzidenzraten für Indianer rückläufig.2

Statistiken über Nierenerkrankungen sind sehr wichtig, und in den USA basieren sie auf der Belastung durch CKD und ESRD. Anhand dieser Informationen können Forscher die künftige Größe der ESRD-Bevölkerung und den daraus resultierenden Bedarf an Ressourcen wie Dialyse- und Transplantationskliniken zur Behandlung der wachsenden ESRD-Bevölkerung abschätzen.2

Im Laufe der Zeit zeigen Nierenkrankheitsstatistiken, welche ethnischen und Altersgruppen und geografischen Regionen die höchste Inzidenz von Nierenerkrankungen aufweisen. Diese demografischen Informationen helfen dabei, gezielte Programme an die Menschen zu richten, die sie am dringendsten benötigen. Der Trend besteht darin, die Fortschritte bei der Prävention und Behandlung von Nierenerkrankungen zu messen. Mit dem Wissen, das die Statistiken liefern, können Forscher und Gesundheitsdienstleister große Fortschritte im Kampf gegen Nierenerkrankungen erzielen.2

Gegenwärtig ist einer von drei amerikanischen Erwachsenen gefährdet, ein Nierenleiden zu entwickeln. Nierenerkrankungen sind die neunthäufigste Todesursache in den USA. Jedes Jahr sterben mehr Menschen an Nierenerkrankungen als an Brust- oder Prostatakrebs. Im Jahr 2013 starben mehr als 47.000 Amerikaner an einer Nierenerkrankung. Bei nierenkranken Männern ist das Risiko eines Nierenversagens höher als bei Frauen. Schwarze Amerikaner sind dreimal so häufig von Nierenversagen betroffen. Bei Hispanoamerikanern ist die Wahrscheinlichkeit eines Nierenversagens eineinhalbmal so hoch. Sobald die Nieren versagen, ist eine Dialyse oder eine Nierentransplantation erforderlich.

Gegenwärtig sind mehr als 659.000 Amerikaner von Nierenversagen betroffen. Davon sind 468.000 Menschen an der Dialyse, und etwa 191.000 leben mit einer funktionsfähigen transplantierten Niere. Von den mehr als 120.000 Menschen, die in den USA auf eine lebensrettende Organtransplantation warten, warten in diesem Jahr fast 100.000 auf eine Nierentransplantation. Weniger als 17.000 Menschen erhalten jedes Jahr eine solche. Risikopersonen sollten sich einfachen Blut- und Urintests unterziehen, um festzustellen, ob ihre Nieren ordnungsgemäß funktionieren.2

NIERENDIALYSE

Das Verfahren zur Entfernung von Abfallprodukten und überschüssiger Flüssigkeit aus dem Körper, wenn die Nieren nicht in der Lage sind, das Blut ausreichend zu filtern, wird Dialyse genannt. Die Dialyse bietet Patienten mit Nierenversagen die Möglichkeit, ein produktives Leben zu führen. Das Verfahren beruht auf der Diffusion gelöster Moleküle durch eine halbdurchlässige Membran, die normalerweise von der Seite mit höherer Konzentration zu der mit niedrigerer Konzentration übergeht. Eine semipermeable Membran erlaubt den Durchgang bestimmter kleinerer kristalloider Moleküle wie Glukose und Harnstoff, verhindert aber den Durchgang größerer Moleküle wie kolloidale Plasmaproteine und Protoplasma.3

Hämodialyse

Das Verfahren, bei dem einem Nierenpatienten Blut aus einer Arterie entnommen, durch eine Dialysemaschine gereinigt, mit lebenswichtigen Substanzen versetzt und in eine Vene zurückgeführt wird, nennt man Hämodialyse. Die Hämodialyse ist eine Behandlung für Nierenversagen und entfernt mithilfe eines Filters Abfallstoffe und überschüssige Flüssigkeit aus dem Blut. Der Filter, ein sogenannter Dialysator, ist ein Kunststoffschlauch, der mit Millionen von Hohlfasern gefüllt ist. Der Dialysator, der wie eine künstliche Niere funktioniert und das Blut reinigt, ist ein Behälter, der an das Hämodialysegerät angeschlossen ist.

Die Hämodialyse entfernt Abfallstoffe, zusätzliche Salze und Wasser, indem das Blut außerhalb des Körpers durch einen externen Filter mit einer halbdurchlässigen Membran zirkuliert. Das Blut fließt in eine Richtung und die Dialysierflüssigkeit in die entgegengesetzte. Durch den Gegenstrom von Blut und Dialysat wird das Konzentrationsgefälle der gelösten Stoffe zwischen Blut und Dialysat maximiert, was dazu beiträgt, mehr Harnstoff und Kreatinin aus dem Blut zu entfernen.3

Das Hämodialysegerät überwacht den Blutfluss und entfernt Abfallstoffe aus dem Dialysator. Mehrere Monate vor der ersten Hämodialysebehandlung muss ein Zugang zur Blutbahn geschaffen werden. Es kann sein, dass die Patienten über Nacht im Krankenhaus bleiben müssen, aber viele Patienten lassen sich den Zugang ambulant legen. Dieser Zugang ermöglicht einen effizienten Transport des Blutes vom Körper zum Dialysegerät und zurück, ohne Beschwerden zu verursachen.4

Gefäßzugang: Ein vaskulärer Zugang ist sehr wichtig und ermöglicht eine lebenslange Hämodialysebehandlung. Der Zugang ist eine chirurgisch erweiterte Vene, über die während der Hämodialyse Blut entnommen und zurückgeführt wird. Das Blut wird durch eine Nadel und dann durch einen Schlauch zum Dialysegerät geleitet. Ein Gefäßzugang lässt während der Hämodialysebehandlung kontinuierlich große Mengen Blut fließen, um so viel Blut wie möglich pro Behandlung zu filtern. Pro Minute fließt etwa ein halber Liter Blut durch das Gerät. Ein Gefäßzugang sollte bereits Wochen oder Monate vor der ersten Hämodialysebehandlung angelegt werden.5

Es gibt zwei Haupttypen von Gefäßzugängen für die Langzeitdialyse: die arteriovenöse (AV) Fistel und das AV-Graft. Eine dritte Art des Gefäßzugangs ist der Gefäßkatheter für den kurzfristigen Einsatz.

Arteriovenöse Fistel: Eine AV-Fistel ist die von einem Gefäßchirurgen hergestellte Verbindung einer Arterie mit einer Vene im Unterarm oder Oberarm. Eine AV-Fistel verursacht zusätzlichen Druck und lässt zusätzliches Blut in die Vene fließen, wodurch diese größer und stärker wird. Die größere Vene ermöglicht einen einfachen und zuverlässigen Zugang zu den Blutgefäßen. Unbehandelte Venen halten wiederholten Nadeleinstichen nicht stand. Eine AV-Fistel ist den anderen Zugangsarten vorzuziehen, da sie einen guten Blutfluss, einen längerfristigen Zugang und eine geringere Wahrscheinlichkeit einer Infektion oder der Bildung von Blutgerinnseln bietet.5

Das Verfahren für den Gefäßzugang kann eine Übernachtung im Krankenhaus erfordern; viele Patienten können jedoch danach nach Hause gehen. Eine AV-Fistel benötigt häufig 2 bis 3 Monate, um sich zu entwickeln oder zu reifen, bevor der Patient sie für die Hämodialyse verwenden kann. Wenn eine AV-Fistel nicht ausreift, ist ein AV-Transplantat die zweite Wahl für einen dauerhaften Gefäßzugang.5

Arteriovenöses Transplantat: Ein AV-Graft ist ein geschlungener Kunststoffschlauch, der eine Arterie mit einer Vene verbindet. Ein Gefäßchirurg führt die AV-Graft-Operation, ähnlich wie die AV-Fistel-Operation, in einem ambulanten Zentrum oder in einem Krankenhaus durch. In der Regel kann ein Patient 2 bis 3 Wochen nach dem Eingriff ein AV-Graft verwenden. Bei einem AV-Transplantat ist es wahrscheinlicher als bei einer AV-Fistel, dass Probleme mit Infektionen und Blutgerinnseln auftreten. Wiederholte Blutgerinnsel können den Blutfluss durch das Transplantat blockieren; ein gut gepflegtes Transplantat kann jedoch mehrere Jahre halten. Sowohl AV-Fisteln als auch AV-Transplantate brauchen Zeit, um zu reifen, bevor sie einsatzbereit sind. Wenn man einem Gefäßzugang Zeit zum Reifen gibt, kann man Probleme mit engen Venen, geringem Blutfluss und Blutgerinnseln vermeiden.5

Venenkatheter: Ein Venenkatheter ist ein Schlauch, der in eine Vene im Nacken, in der Brust oder im Bein in der Nähe der Leiste eingeführt wird, in der Regel nur für eine kurzfristige Hämodialyse. Der Schlauch teilt sich nach dem Austritt aus dem Körper in zwei Teile. Die beiden Schläuche sind mit Kappen versehen, die an die Leitung, die das Blut zum Dialysator führt, und an die Leitung, die das Blut vom Dialysator zurück in den Körper führt, angeschlossen werden. Eine Person muss die Klemmen an jeder Leitung schließen, wenn sie den Katheter an die Schläuche anschließt und von ihnen trennt. Wenn die Nierenerkrankung schnell fortgeschritten ist, hat ein Patient möglicherweise keine Zeit, eine AV-Fistel oder ein AV-Transplantat zu legen, bevor er mit der Hämodialysebehandlung beginnt.5

Venöse Katheter sind nicht ideal für die Langzeitanwendung. Mit einem Venenkatheter kann ein Patient ein Blutgerinnsel, eine Infektion oder eine vernarbte Vene entwickeln, wodurch sich die Vene verengt. Wenn ein Patient jedoch sofort mit der Hämodialyse beginnen muss, funktioniert ein Venenkatheter mehrere Wochen lang.

Alle drei Arten von Gefäßzugängen – AV-Fistel, AV-Transplantat und Venenkatheter – können Probleme verursachen, die eine weitere Behandlung oder eine Operation erfordern. Zu den häufigsten Problemen gehören Infektionen des Zugangs und ein geringer Blutfluss aufgrund von Blutgerinnseln im Zugang. Infektionen und geringer Blutfluss treten bei ordnungsgemäß angelegten AV-Fisteln seltener auf als bei AV-Transplantaten und Venenkathetern.5

Peritonealdialyse

Auch bei dieser Technik handelt es sich um ein Nierendialyseverfahren, bei dem Abfallstoffe, Chemikalien und überschüssiges Wasser entfernt werden; sie wird jedoch im Körper durchgeführt. Bei dieser Art der Dialyse wird das Blut des Patienten durch die Bauchhöhle gefiltert. Diese Auskleidung wird als Peritonealmembran bezeichnet und fungiert als künstliche Niere. Eine Mischung aus in Wasser gelösten Mineralien und Zucker (Dialyselösung) wird durch einen Dialysekatheter in den Bauch geleitet. Der Zucker (Dextrose) zieht Abfallstoffe, Chemikalien und zusätzliches Wasser aus den winzigen Blutgefäßen in der Bauchfellmembran in die Dialyselösung. Nach einigen Stunden wird die verbrauchte Lösung durch den Schlauch aus dem Bauchraum abgelassen, wobei die Abfallstoffe aus dem Blut mitgenommen werden. Dann wird der Bauchraum mit frischer Dialyselösung aufgefüllt, und dieser Zyklus wiederholt sich. Dieser Vorgang des Ablassens und Auffüllens wird als Austausch bezeichnet.6

Kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse (CAPD): Diese Technik ist ein kontinuierliches Verfahren, das keine Maschine für die Behandlung benötigt und an jedem sauberen, gut beleuchteten Ort durchgeführt werden kann. Der Patient ist nicht an eine Maschine angeschlossen, und der Austausch erfolgt manuell durch die Schwerkraft. Die Dialyse findet kontinuierlich 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche statt, wobei die Verweildauer (die Zeit, in der sich die Dialyselösung im Bauchraum befindet) 4 bis 6 Stunden beträgt. Täglich finden etwa 4 Wechsel statt, und jeder Wechsel dauert etwa 30 Minuten. Bei der CAPD können sich die Patienten frei bewegen, und das Blut wird ständig gereinigt. Die Dialyselösung wird aus einem Plastikbeutel durch den Katheter in den Bauchraum geleitet, wo sie mehrere Stunden lang bei verschlossenem Katheter verbleibt. Danach wird die Dialyselösung, die Abfallstoffe und Toxine enthält, in einen leeren Beutel abgelassen und entsorgt. Anschließend füllt der Patient seinen Bauchraum wieder mit frischer Dialyselösung auf, so dass der Reinigungsprozess erneut beginnen kann.6

In vielen Fällen dauert der Vorgang des Ablassens der verbrauchten Dialyselösung und des Ersetzens durch frische Lösung etwa 30 bis 40 Minuten. Die meisten Menschen wechseln die Dialyselösung mindestens viermal am Tag und schlafen nachts mit der Lösung im Bauchraum. Bei diesem Verfahren ist es nicht notwendig, während der Nacht aufzuwachen und Dialyseaufgaben zu erledigen.6

Kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse (CCPD): Bei diesem Verfahren werden die Patienten an eine Maschine, den sogenannten Cycler, angeschlossen. Das Gerät führt die Austauschvorgänge automatisch auf der Grundlage vorprogrammierter Einstellungen durch, und die Patienten werden nachts, wenn sie schlafen, an das Gerät angeschlossen; die automatischen Austauschvorgänge erfolgen über 8 bis 10 Stunden. Am Morgen beginnen die Patienten mit einem Austausch, der den ganzen Tag dauert.6

Ein typischer CCPD-Zeitplan umfasst drei bis fünf Austauschvorgänge während der Nacht, während die Person schläft. CCPD bietet mehrere Vorteile gegenüber CAPD. Mehr Freiheit am Tag mit weniger An- und Abschlüssen pro 24 Stunden und ein geringeres Risiko für Peritonitis. Der Cycler ist ein Hilfsmittel für Patienten, die einen Helfer benötigen, um ihre Austauschvorgänge zu vollenden.

Kombination von CAPD und CCPD: Wenn ein Patient 175 Pfund wiegt oder wenn das Peritoneum die Abfallstoffe nur langsam filtert, benötigen die Patienten möglicherweise eine Kombination aus CAPD und CCPD, um die richtige Dialysedosis zu erhalten. Manche Patienten verwenden beispielsweise nachts einen Cycler, führen aber auch tagsüber einen Austausch durch. Andere führen tagsüber vier Austauschvorgänge durch und verwenden einen Minizykler für einen oder mehrere Austauschvorgänge in der Nacht. Die Patienten müssen mit ihrem medizinischen Team zusammenarbeiten, um den für sie besten Zeitplan festzulegen.6

DIALYSEBETRACHTUNG

Den größten Einfluss auf den Lebensstil hat die Frage, ob eine Person die Dialyse in einem Zentrum oder zu Hause durchführt. Die Behandlungen in einem Zentrum müssen geplant werden, und der Patient muss zur vereinbarten Zeit erscheinen. Die Dialyse zu Hause bietet mehr Flexibilität und Komfort. Die Ernährung ist ein weiterer Faktor, der bei der Wahl der Behandlungsmethode zu berücksichtigen ist. Für Dialysepatienten ist die Ernährung ein Teil der Behandlung. Lebensmittel, die die Mineralien Phosphor, Kalium und Natrium enthalten, sind in der Regel eingeschränkt. Da die Peritonealdialyse täglich durchgeführt wird, gibt es weniger Einschränkungen in Bezug auf Ernährung und Flüssigkeit. Eine weitere Überlegung ist das Reisen. Menschen, die sich für die Dialyse in einem Zentrum entscheiden, können zwar reisen, müssen aber im Voraus planen und Vorkehrungen treffen, um die Dialyse in einem Zentrum am Ort ihres Besuchs zu erhalten. Für Peritonealdialysepatienten sind die neuen Cycler-Maschinen kleiner und tragbar, und die Patienten können im Allgemeinen leichter reisen.

MÖGLICHE KOMPLIKATIONEN

Das häufigste Problem bei der Peritonealdialyse ist die Peritonitis, eine schwere Bauchhöhleninfektion. Diese Infektion kann auftreten, wenn sich die Öffnung, durch die der Katheter in den Körper eingeführt wird, infiziert, oder wenn es beim Anschließen oder Trennen des Katheters von den Beuteln zu einer Kontamination kommt. Bei Kathetern, die in den Brustkorb gelegt werden, ist eine Infektion weniger häufig. Eine Bauchfellentzündung erfordert eine Antibiotikabehandlung.7

Um eine Bauchfellentzündung zu vermeiden, müssen die Patienten darauf achten, die Verfahren genau zu befolgen, und lernen, die ersten Anzeichen einer Bauchfellentzündung zu erkennen, zu denen Fieber, eine ungewöhnliche Farbe oder Trübung der verwendeten Flüssigkeit sowie Rötungen oder Schmerzen um den Katheter gehören. Die Patienten sollten diese Anzeichen sofort ihrem Arzt oder der Dialyseschwester melden, damit die Peritonitis schnell behandelt werden kann, um weitere Probleme zu vermeiden.7

DIALYSE VON DROGEN

Die Entfernung von Medikamenten während der Dialyse könnte für diejenigen wichtig sein, die Patienten betreuen, die eine Hämodialyse oder Peritonealdialyse erhalten. Das Ausmaß der Dialysierbarkeit eines Arzneimittels bestimmt, ob eine zusätzliche Verabreichung während oder nach der Dialyse erforderlich ist. Das Ausmaß der Beeinträchtigung eines Arzneimittels durch die Dialyse wird in erster Linie durch verschiedene physikochemische Eigenschaften des Arzneimittels bestimmt, wie Molekülgröße, Proteinbindung, Verteilungsvolumen, Wasserlöslichkeit und Plasmaclearance. Darüber hinaus können auch technische Aspekte des Dialyseverfahrens das Ausmaß bestimmen, in dem ein Arzneimittel durch die Dialyse entfernt wird.

Die Dialyse hängt von der Verwendung einer Dialysemembran ab: entweder einer synthetischen Membran bei der Hämodialyse oder einer natürlich vorkommenden Membran wie bei der Peritonealdialyse. In der Regel passieren Substanzen mit geringerem Molekulargewicht die Membran leichter als Substanzen mit größerem Molekulargewicht. Ein weiterer wichtiger Faktor für die Dialysierbarkeit von Arzneimitteln ist der Konzentrationsgradient des freien (ungebundenen) Arzneimittels durch die Dialysemembran. Bei Arzneimitteln mit einem hohen Grad an Proteinbindung ist die Plasmakonzentration an ungebundenen Arzneimitteln, die für die Dialyse zur Verfügung stehen, gering.8 Das Dialysat, das entweder für die Hämodialyse oder die Peritonealdialyse verwendet wird, ist eine wässrige Lösung. Im Allgemeinen werden Arzneimittel mit hoher Wasserlöslichkeit in größerem Umfang dialysiert als solche mit hoher Fettlöslichkeit. Stark lipidlösliche Arzneimittel sind in der Regel im gesamten Gewebe verteilt, so dass nur ein kleiner Teil des Arzneimittels im Plasma verfügbar und für die Dialyse zugänglich ist.8

ZUSAMMENFASSUNG

Gesunde Nieren regulieren den Flüssigkeitshaushalt des Körpers und filtern Abfallstoffe und Giftstoffe aus dem Blut. Alle 30 Minuten filtern die Nieren das gesamte Blut im Körper und entfernen Abfallstoffe und überschüssige Flüssigkeit. Da Nierenerkrankungen oft keine Symptome aufweisen, können sie unerkannt bleiben, bis sie weit fortgeschritten sind. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung kann das Fortschreiten der Nierenerkrankung verlangsamen oder verhindern. In den USA sind Bluthochdruck und Diabetes die beiden häufigsten Ursachen für Nierenerkrankungen. Die ultimative Behandlung bei terminaler Niereninsuffizienz ist entweder die Dialyse oder eine Nierentransplantation.

Zurzeit besteht für jeden dritten amerikanischen Erwachsenen das Risiko, an einer Nierenerkrankung zu erkranken und sich schließlich einer Dialyse zu unterziehen. Die Dialyse beruht auf den Prinzipien der Diffusion von gelösten Stoffen und der Ultrafiltration von Flüssigkeit durch eine halbdurchlässige Membran. Die beiden Hauptarten der Dialyse, die Hämodialyse und die Peritonealdialyse, entfernen auf unterschiedliche Weise Abfallstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Blut und verhelfen den Patienten zu einer höheren Lebensqualität.

Beide Arten der Peritonealdialyse werden in der Regel vom Patienten selbst und ohne Hilfe eines Partners durchgeführt. Die CAPD ist eine Form der Selbstbehandlung, die keine Maschine benötigt. Bei der CCPD benötigen die Patienten jedoch eine Maschine, um ihren Bauchraum zu entleeren und wieder aufzufüllen.

1. National Kidney Foundation. Kidney Disease Outcomes Quality Initiative Guidelines. 2006 National Kidney Foundation. www.kidney.org/atoz/content/dialysisinfo.cfm. Zugriff am 24. Mai 2016.
2. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. Statistiken zu Nierenerkrankungen in den Vereinigten Staaten. www.niddk.nih.gov/health-information/health-statistics/Pages/kidney-disease-statistics-united-states.aspx#6. Accessed May 24, 2016.
3. Pendse S, Singh A, Zawada E. Initiation of dialysis. In: Handbook of Dialysis. 4th ed. New York, NY: Lippincott, Williams and Wilkins; 2008:14-21.
4. Rosansky S, Glassock R, Clark W. Early start of dialysis: a critical review. Clin J Am Soc Nephrol. 2011;6: 1222-1228.
5. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. Vascular access for hemodialysis. www.niddk.nih.gov/health-information/health-topics/kidney-disease/vascular-access-for-hemodialysis/Pages/index.aspx. Accessed May 24, 2016.
6. Ahmad S, Misra M, Hoenich N, Daugirdas J. Hemodialysis Apparatus. In: Handbook of Dialysis. 4th ed. New York, NY: Lippincott, Williams and Wilkins; 2008:59-78.
7. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. NIH Pub. No. 07-4578. December 2006. http://kidney.niddk.nih.gov/Kudiseases/pubs/peritonealdose/. Accessed April 28, 2016.
8. Olyaei AJ, DeMattos A, Bennett WM. Grundsätze der Arzneimittelanwendung bei Dialysepatienten. In: Nissenson AR, Fine RN, eds. Dialysetherapie. Philadelphia, PA: Hanley & Belfus; 2002.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.