Sholem Asch

Aug 2, 2021
admin

Sholem Asch, Sholem auch Shalom oder Sholom, jiddisch Sholem Asch, (geb. 1. November 1880, Kutno, Polen, Russisches Reich – gest. 10. Juli 1957, London, England), in Polen geborener amerikanischer Romancier und Dramatiker, der umstrittenste und einer der bekanntesten Schriftsteller der modernen jiddischen Literatur.

Als eines der 10 überlebenden Kinder einer armen Familie wurde Asch in der hebräischen Schule von Kutno erzogen. 1899 ging er nach Warschau und veröffentlichte 1900 seine hochgelobte erste Erzählung, die – wie auch ein späterer Zyklus – auf Hebräisch geschrieben war. Auf Anraten des jiddischen Schriftstellers I.L. Peretz beschloss er später, nur noch auf Jiddisch zu schreiben, und mit Dos Shtetl (1905; Die kleine Stadt, 1907) begann er eine Karriere, die sich sowohl durch ihren Output als auch durch ihre Wirkung auszeichnet. Seine Erzählungen, Romane und Theaterstücke füllten 29 Bände in einer gesammelten jiddischen Ausgabe, die 1929-38 veröffentlicht wurde. Durch ihre Lebendigkeit und ihren kraftvollen Naturalismus zogen seine Werke ein großes Lesepublikum in Europa und den Vereinigten Staaten an und wurden bald weithin übersetzt. Im Gegensatz zu seinen großen jiddischen Vorgängern hatte Asch das Glück, inspirierte Übersetzer zu haben – darunter Edwin und Willa Muir und Maurice Samuel -, durch die sein Werk in den literarischen Mainstream gelangen konnte.

Aschs Werk lässt sich in drei Perioden einteilen. In der ersten beschreibt er die Tragikomödie des Lebens in den kleinen osteuropäischen jüdischen Städten, die zwischen der Hingabe an das traditionelle Judentum und dem Drang nach Emanzipation hin- und hergerissen sind. Zu dieser Periode gehören zwei Romane – Kidesh hashem (1920; „Die Heiligung des Namens“), ein historischer Roman über die Massaker des Kosakenführers Bohdan Chmelnyzky im Jahr 1648, und Motke ganef (1916; „Mottke, der Dieb“) – sowie das Theaterstück Got fun nekome (1907; „Der Gott der Rache“) über einen jüdischen Bordellbesitzer, dessen Tochter ein lesbisches Verhältnis mit einer der Prostituierten ihres Vaters hat. Das Stück wurde 1910 in Berlin von Max Reinhardt inszeniert, aber anderswo verboten. Asch besuchte 1910 die Vereinigten Staaten, kehrte 1914 dorthin zurück und wurde 1920 als US-Bürger eingebürgert. In diese Zeit fallen Onkl Mozes (1918; Onkel Moses), Khayim Lederers tsurikkumen (1927; Chaim Lederers Rückkehr) und Toyt urteyl (1926; „Todesurteil“; dt. Richter Not-). Diese Romane beschreiben die kulturellen und wirtschaftlichen Konflikte osteuropäisch-jüdischer Einwanderer in Amerika.

Im Laufe seiner Karriere verbrachte Asch viel Zeit in Europa und unternahm lange Besuche in Palästina. In seiner letzten, höchst umstrittenen Periode versuchte er, Judentum und Christentum zu vereinen, indem er ihre historischen und theologisch-ethischen Verbindungen betonte: Der man fun Netseres (1943; Der Nazarener), eine Rekonstruktion des Lebens Christi als Ausdruck des wesentlichen Judentums; Der Apostel (1943), eine Studie über den heiligen Paulus; Maria (1949), die Mutter Jesu, die als jüdische „Magd des Herrn“ gesehen wird; und Der Prophet (1955), über den zweiten (Deutero-) Jesaja, dessen Botschaft des Trostes und der Hoffnung die früheren Untergangsprophezeiungen ersetzt. In der Darstellung dieses unbekannten Propheten werden Vermutungen, die auf Archäologie und Theologie beruhen, durch Aschs tiefe psychologische Einsicht vermischt.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Abonnieren Sie jetzt

Aber diese letzten Jahre, die der Durchsetzung einer Überzeugung gewidmet waren, die Asch 1906 bei einem Besuch in Palästina formuliert hatte – dass das Christentum im Wesentlichen ein jüdisches Phänomen ist, „eine Kultur und Zivilisation“ – waren tragische Jahre. Einige seiner jüdischen Kollegen kritisierten ihn wegen seiner fiktiven Darstellungen neutestamentlicher Persönlichkeiten als Abtrünnigen. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er in Bat Yam, einem Vorort von Tel Aviv (heute Tel Aviv-Yafo), und sein Haus dort ist heute das Sholem Asch Museum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.