Qualitäten des Paukentonumfangs

Okt 10, 2021
admin

(Tipp Nr. 60 aus 100 MEHR Orchestrationstipps, erscheint 2018)

Der Tonumfang von Pauken hat einen emotionalen Bogen.

In Tipp 53 meines vorherigen Buches 100 Orchestration Tips mit dem Titel „Timpani Tuning Shortcuts“ habe ich eine schnelle und einfache Möglichkeit vorgestellt, den Bereich möglicher Tonhöhen mit den vier Standard-Paukenkesseln zu überprüfen, sowie einen Akkord, der Tonhöhen entlang des perfekten mittleren Bereichs repräsentiert. Diese Akkorde sind unten abgebildet: ein 6/3-Oktav-Akkord in B bis zu einem 6/3-Oktav-Akkord in F, sowie der Median-Akkord mit dem Grundton Fis-Moll/Dur 7. Oder sehen Sie sich einfach die Original-Videopräsentation dieses Tipps an, die ich zu Ihrer Bequemlichkeit unten auf dieser Seite eingebettet habe.

Das sind die Grundlagen: Jetzt wollen wir uns mit den Feinheiten befassen, die einer Partitur den Hauch von Meisterschaft und nicht nur Nützlichkeit verleihen können. Oft wählt ein Komponist aus den vier Kesseln, die ihm zur Verfügung stehen, einfach die Tonhöhen aus, die ihm zur Verfügung stehen, und wählt, wo immer es möglich ist, den Mittelwert, um den rundesten und charakteristischsten Klang zu erhalten. Obwohl diese mittleren Töne im Idealfall schön sind, kann man argumentieren, dass sie nicht immer der beste Weg sind, einen Paukensatz zu stimmen.

Paukentonhöhen haben eine gewisse emotionale Bandbreite, selbst bei mittleren Tonhöhen. Höhere Tonhöhen wirken dringlicher und betonter, während tiefere Tonhöhen entspannter und natürlich tiefgründiger wirken können. Sich entwickelnde Komponisten ignorieren oft das Potenzial des Rollens oder Schlagens auf einer höheren Tonhöhe und setzen standardmäßig eine Oktave tiefer an, weil der Effekt so groß ist. Tiefere Tonhöhen fühlen sich zwar großartig filmisch an, passen aber manchmal nicht so gut zur Emotion einer Passage wie höhere Tonhöhen.

Es gibt noch einen weiteren und raffinierteren Ansatz. Jeder Paukenschlag wird je nach der Dichte seiner Einstellung gestresster oder entspannter klingen. Ein Komponist kann diesen Effekt direkt steuern, indem er Tonhöhen angibt, die über den gesamten Bereich der Kessel hinweg höher oder tiefer sind. So kann ein und derselbe allgemeine Tonhöhensatz auf völlig unterschiedliche Weise gestimmt werden, um diese verschiedenen emotionalen Farben zu betonen. Natürlich sollte man sich immer bewusst sein, dass diese tief- oder hochfokussierten Einstellungen ihren Preis haben: Ausschließlich sehr tiefe Stimmungen lassen die Farbe und Elastizität mittlerer Tonhöhen vermissen, während sehr hohe Stimmungen etwas blecherner klingen. Manche Pauker werden sich gegen letzteres sträuben, es sei denn, der musikalische Kontext ist gut begründet.

Der letzte Punkt der Kunstfertigkeit ist hier richtungsweisend. Der Komponist kann die Musik in eine emotionale Richtung lenken, indem er einfach von einer Tonhöhe zur nächsten auf- oder absteigt. Das typischste Beispiel ist eine V-I-Kadenz, für die die Pauken praktisch erfunden wurden; aber in bestimmten engeren oder lockereren Stimmungen kann der Zielton eine umso größere emotionale Wirkung haben. Natürlich muss der Komponist oft die verfügbaren Tonhöhen aus einer Oktave und einer Quinte des Tonumfangs herausnehmen. Aber mit etwas Wissen und Voraussicht kann das Ausdruckspotenzial direkt in ein Stimmungsschema eingebaut werden, einschließlich aller Ansätze zur Stimmung. Ziehen Sie einige dieser Klangwelten in Ihrer eigenen Partitur in Betracht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.