Poetische Satire

Nov 14, 2021
admin

David Morphet fragt sich, ob die modernen Dichter einen Trick verpassen, wenn sie die satirische Form meiden.

Die poetische Satire, ob sie nun auf soziale Missstände oder unausstehliche Individuen oder beides abzielt, hat eine lange Tradition – es ist zweitausend Jahre her, dass der Dichter Juvenal die plebejische Diät von „Brot und Zirkus“ verachtete. In der englischen Literatur gibt es Klassiker wie Drydens Absalom und Achitophel, Papes Dunciad und Epistle to Dr. Arbuthnot, Byrons Vision of Judgment und Don Juan sowie Shelleys Mask of Anarchy und Peter Bell the Third. Näher an der Gegenwart sind Roy Campbells Betrachtungen über Bloomsbury in seiner Georgiad von 1933; die Sketche von E. E. Cummings („Ein Politiker ist ein Arsch, auf dem alles sitzt, außer einem Mann“); die sardonische Dudelsackmusik von Louis MacNeice („Alles, was wir wollen, ist ein Bankguthaben und ein bisschen Rock in einem Taxi“); die dunklere Seite von John Betjeman („Come friendly bombs and fall on Slough“); die satirischen Lieder von Tom Lehrer (‚I wanna go back to Dixie‘); der Sarkasmus von Robert Lowell in For the Union Dead (‚Überall / riesengroße Autos mit Flossen wie Fische; / eine wilde Unterwürfigkeit / gleitet auf Schmierfett vorbei‘); und Christopher Logues Spleen in Gedichten wie Things (‚Der Zug, der vorbeifährt, enthält / einen General und einen Wissenschaftler / die sich an den Gehirnen des anderen erfreuen.‘)

Ungewöhnlicherweise gibt es nur ein dünnes Rinnsal an Satire in dem breiten Strom von Gedichten, die jedes Jahr zur Veröffentlichung in Magma eingereicht werden. Nicht, dass die traditionellen Themen der Satire nicht auftauchen würden. Eine beträchtliche Anzahl der eingereichten Gedichte wird von Enttäuschungen verschiedener Art – politisch, sozial, ökologisch – angetrieben, aber sie versuchen nur selten, ihren Standpunkt auf satirische Weise darzustellen. Man beginnt sich zu fragen, ob die poetische Satire ausgedient hat. Glauben die Dichter von heute, dass die öffentliche und im Wesentlichen rhetorische Natur der Satire zu weit von dem entfernt ist, was als lyrischer/diskursiver/deskriptiver/konfessioneller/introspektiver/zweifelhafter poetischer Mainstream wahrgenommen wird? Oder glauben sie, dass die Redakteure einfach nicht an aktuellem Spott interessiert sind, wie gut er auch immer ausgedrückt wird? Ist sie im Vergleich zu den immerwährenden Themen Liebe und Verlust, zu tief verwurzelten Ängsten oder zur lächerlichen Postmoderne nicht – nun ja – einfach zu leicht?

Aber in den Händen eines Meisters ist Satire alles andere als leicht. Sie kann tödlich sein. Legendäre Zielscheiben eines klassischen Schriftstellers sollen Selbstmord begangen haben. Das ist natürlich nicht zu befürworten. Aber die Deflation des Herzogs von Buckingham in der Figur des Zimri in Absalom und Achitophel muss äußerst schmerzhaft gewesen sein, da das Pseudonym für Drydens Leser völlig durchschaubar war:

Steif in Meinungen, immer im Unrecht,
War alles am Anfang, und nichts lang;
Aber im Laufe eines umlaufenden Mondes
War Chemiker, Fiedler, Staatsmann und Possenreißer.
> Oder dies aus der Georgiade

Es war eine Stimme von 1930 Modell
Und in einem Bloomsbury-Akzent konnte es jodeln
Zwischen seinen Mandeln, die lange O’s
Aus seiner zugigen, hochmütigen Nase ziehen.

Der Schriftsteller Gerald Brenan erzählte mir vor vielen Jahren, dass er all jene gekannt habe, die von Campbell persifliert wurden, und dass einige sich schwer verletzt gefühlt hätten. Der wesentliche Bestandteil der Satire ist der Spott, gewürzt mit Ironie, Sarkasmus, Parodie und Karikatur, wobei es verschiedene Stärken gibt, die von heftigen Beschimpfungen bis zu sanftem Spott reichen. Am einen Ende der Skala steht die persönliche Verhöhnung, die von Verachtung, Eifersucht oder vielleicht Rachegelüsten angetrieben wird. Im positiveren Sinne kann die Satire dem Wunsch nach einer Reform der Sitten oder der Politik entspringen. In jedem Fall wird sie Absurditäten aufgreifen – allerdings muss der Spott mit Witz gemildert werden. Empörung allein ist keine Satire.

Eine der bekanntesten und beißendsten aller persönlichen Satiren ist Papes Beschreibung von Sporus (Lord Hervey – eine geckenhafte und prinzipienlose politische Figur der Zeit, von ihm an anderer Stelle als „Lord Fanny“ verspottet). Als Antwort auf die Frage seines Freundes Dr. Arbuthnot: „Kann Sporus fühlen? / Wer zerbricht einen Schmetterling auf einem Rad?‘, bringt Pope eine Passage anhaltender Schmähungen, von denen die folgende nur ein Teil ist:

Lasst mich doch diesen Käfer mit vergoldeten Flügeln schlagen,
Dieses gemalte Kind des Schmutzes, das stinkt und sticht …
Sein Witz schwankt zwischen diesem und jenem
Jetzt hoch, jetzt niedrig, jetzt Herr, jetzt daneben,
Und er selbst ist ein abscheulicher Gegenpol …
Schönheit, die dich schockiert, Teile, denen keiner traut;
Geist, der kriechen kann, und Stolz, der den Staub leckt.

Papst war hochmütig davon überzeugt, dass Satiriker die allgemeinen Standards der moralischen Rechtschaffenheit verteidigen und die Berühmten und Mächtigen züchtigen sollten, die „sicher vor der Bar, der Kanzel und dem Thron“ sind und „allein durch Spott berührt und beschämt werden“. Aber seine besten Effekte zeigen echte persönliche Animosität.

Ein ganz anderer Motor treibt Shelleys Mask of Anarchy an, das er – wie er sich ausdrückte – „anlässlich des Massakers von Manchester“ 1819 schrieb. Er greift die Mächtigen an, und zwar namentlich:

Ich traf den Mörder auf dem Weg –
Er hatte eine Maske wie Castlereagh …
Nächste kam der Betrüger, und er trug,
wie Eldon, ein gehäutetes Kleid …

Der gleiche Motor ist in Edgell Rickworms To the Wife of a Non-interventionist Statesman von 1938 zu sehen:

Auf Barcelonas Slums regnet er.
Deutsche Bomben aus Fiat-Flugzeugen.
Fünfhundert Tote bei zehn pro Sekunde
Ist der bisherige Weltrekord.

Heute werden wir von politischer Satire überschwemmt. In den Tageszeitungen finden sich endlose Hass-Karikaturen auf führende Politiker. Satirische Fernsehserien von TW3 aufwärts – Spitting Image, South Park und so weiter – ziehen ein breites Publikum an. Private Eye persifliert seit mehr als vierzig Jahren die Mächtigen und die Selbstgefälligen. In den Vereinigten Staaten hat die satirische Online-‚Zeitung‘ The Onion eine große Anhängerschaft. Doch trotz des großen öffentlichen Interesses an politischer und sozialer Satire und der damit verbundenen Möglichkeiten für Witz und Erfindungsreichtum scheint das Angebot an Gedichten relativ gering zu sein.

Vor nicht allzu langer Zeit haben Dichter wie Tony Harrison, Adrian Mitchell, James Fenton und Clive James mit ihrer Satire einen starken Eindruck hinterlassen. Aus den 1970er Jahren findet man leicht sardonische, witzige Gedichte wie Harrisons Durham:

Ich habe gesehen, wie die goldenen Streitkolben
von den Gerichtssälen bis zum Burgfried
durch das gewundene Durham fegten, dem Auserwählten
, vor dem sich alle niederknien müssen

oder Fentons Brief an John Fuller:

Praktiker ethnischer Verse,
Geschwätzige Schotten und Waliser prägnant
Und fenische Bibberer der Erse
Kastalische Brunnen …

Und auch heute noch stößt man gelegentlich auf satirische Verse wie Christopher Reids Bollockshire von 2001:

Sie treffen auf die berühmte Ringstraße. Vor
Jahrzehnten niedergeworfen, wie eine gigantische Betongirlande
um die Kreisstadt,
durchsetzt und verstopft
durch die willkürliche Zahnheilkunde der Wartungsarbeiten
und vollgestopft mit Gegenverkehr,
muss sie, so fühlt man,
vom Mond aus sichtbar sein.

Aber nach den Magma-Einträgen zu urteilen, scheinen jüngere Dichter im Allgemeinen nicht in dieser Art zu arbeiten. Sicherlich gibt es sardonische und komische Töne, aber anhaltende Satire ist selten.

Ein Grund dafür könnte die Sorge sein, rechtlich oder anderweitig belästigt zu werden, angesichts der Leichtigkeit, mit der im heutigen Klima sozialer, geschlechtsspezifischer und kultureller Sensibilität Anstoß genommen wird. Dennoch scheint dies die Satire in anderen Medien nicht übermäßig zu behindern, und die Zielpersonen können immer durch Pseudonyme verborgen oder – manchmal – mit Witz entschärft werden. Ein weiterer und vielleicht noch wichtigerer Faktor ist die Abkehr der poetischen Mode von strengeren Formen wie dem gereimten Zweizeiler mit seiner Eignung für satirischen Biss. Ein dritter Grund könnte sein, dass die Dichter glauben, das Feld sei bereits überbesetzt. Oder sie glauben, dass ihre Satire einfach nicht ankommt, weil die potenziellen Adressaten nicht zu erreichen sind. Wie groß ist die Chance, dass beispielsweise ein afrikanischer Diktator die Wirkung eines Klappentextes in einem britischen Lyrikmagazin spürt?

Was auch immer der Grund sein mag, angesichts der Tatsache, dass Satire in anderen Medien so en vogue ist, fragt man sich, ob die Dichter einen Trick übersehen. Die einprägsame Natur des Gedichts verspricht ein viel längeres Leben als Fernseh- oder Zeitungssatire. Pope’s Satz „Damn with faint praise“ aus dem Brief an Arbuthnot hat sich dauerhaft in der Sprache etabliert. Und das Couplet

Als Adam tauchte und Eva spannte
Wer war dann der Gentleman?

geht bis auf Wat Tylers Rebellion von 1381 zurück. Die Nachwelt hat ein offenes Ohr für diese Art von Dingen.

Man sollte freilich nicht annehmen, dass Redakteure kein Interesse an Satire haben. Sie freuen sich über gut gemachtes Material, egal zu welchem Thema. Bei Magma suchen wir vor allem nach Gedichten, die einen direkten Eindruck davon vermitteln, was es heißt, heute zu leben. Und Satire ist ein Teil davon.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.