PMC

Apr 28, 2021
admin

Lachgas wird seit mehr als einem Jahrhundert verwendet und an etwa zwei Milliarden Patienten verabreicht. Seine geringe Gewebelöslichkeit (und damit schnelle Kinetik), die niedrigen Kosten und die minimalen kardiorespiratorischen Komplikationen haben Lachgas zum mit Abstand am häufigsten verwendeten Anästhetikum in der Geschichte gemacht.

Die Schwierigkeit besteht darin, dass selbst eine kurze Exposition gegenüber Lachgas zu einer anhaltenden Inaktivierung von Vitamin B12 führt, das die Cobalamin- oder Methylcobalamin-Komponente des Enzyms Methioninsynthetase ist (1). Distickstoffmonoxid hemmt somit die Methioninsynthetase (2), das Enzym, das für die Umwandlung von Homocystein in Methionin und von Methyltetrahydrofolat in Tetrahydrofolat verantwortlich ist. Beides sind kritische Wege für die Bildung von Thymidin, einer wesentlichen Base für die DNA-Bildung und damit für die Proteinproduktion. Distickstoffmonoxid hemmt auch die chemotaktische Migration von Neutrophilen und Monozyten, offenbar durch Beeinträchtigung der Mikrotubuli (3, 4). Und schließlich erhöht Distickstoffmonoxid die Plasmahomocysteinkonzentration, die die arteriellen Gefäßwände versteift und die Gerinnung fördert (5). Es gibt also theoretische biochemische Gründe für die Annahme, dass Lachgas die Widerstandsfähigkeit gegen chirurgische Wundinfektionen verringern und Herzinfarkte begünstigen kann.

Besorgnisse über mögliche Komplikationen durch Lachgas haben den Einsatz des Medikaments deutlich reduziert. So wird ein Anästhetikum, das vor drei Jahrzehnten bei fast jeder Vollnarkose verwendet wurde, heute in den Vereinigten Staaten in vielleicht 20 % der Fälle eingesetzt, in Europa sogar in noch geringerem Umfang. Die Schwierigkeit besteht darin, dass diese Umstellung auf keinen überzeugenden Humandaten beruhte; in Wirklichkeit zeigen sehr große randomisierte Studien eindeutig, dass Lachgas nahezu vollkommen sicher ist.

Weit über 9.000 Patienten wurden randomisiert mit oder ohne Lachgas behandelt, zuletzt in der ENIGMA-2-Studie (6). Die Ergebnisse sind eindeutig: Lachgas erhöht das Risiko eines Myokardinfarkts nach nicht-kardialen Eingriffen weder insgesamt noch in einer Untergruppe von Patienten. Ebenso wenig erhöht Lachgas das Risiko einer Infektion der Operationsstelle oder der Sterblichkeit (6), was mit einer früheren Studie übereinstimmt (7). Randomisierte Studien zeigen auch, dass Lachgas das Risiko eines Krebsrezidivs nicht erhöht (8). Distickstoffmonoxid ist ein schwacher NMDA-Antagonist. Wie nicht anders zu erwarten, verringert Lachgas das Risiko anhaltender chirurgischer Schmerzen (9).

Tatsächlich scheint es nur zwei geringfügige unerwünschte Wirkungen von Lachgas zu geben. Die erste ist eine leichte Zunahme von Übelkeit und Erbrechen, die jedoch deutlich geringer ist als bei der volatilen Anästhesie (10). Ärzte, die wegen Übelkeit und Erbrechen besorgt sind, sollten daher flüchtige Anästhetika meiden und nicht auf Lachgas verzichten. Der zweite Punkt ist die Darmvergrößerung. Bei unbehinderten Patienten ist die Wirkung jedoch bescheiden, und verblindete Chirurgen können nur schwer feststellen, ob Lachgas verwendet wurde (11, 12).

Dass Lachgas ein Treibhausgas ist, das etwa 300-mal stärker wirkt als Kohlendioxid, wird manchmal als Grund dafür angeführt, das Anästhetikum zu vermeiden. Die medizinische Verwendung von Distickstoffoxid ist jedoch unbedeutend im Vergleich zur Verwendung des Gases als Treibmittel für Schaumprodukte in Dosen (z. B. Rasierschaum), zur Verwendung bei der Herstellung von Nylon und zur Verwendung in Rennsport- und Raketentriebwerken. Und noch wichtiger ist, dass nur 30 % des in die Atmosphäre freigesetzten Lachgases auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen sind, während der Großteil auf natürliche Weise im Boden entsteht. Während die globale Erwärmung also ein ernsthaftes Problem darstellt, trägt die Verwendung von Lachgas zur Anästhesie nicht wesentlich dazu bei und ist kein wesentlicher Grund, dieses ansonsten nützliche Medikament zu meiden.

Natürlich ist es einfach, eine Vollnarkose ohne Lachgas durchzuführen. Ich will damit nicht sagen, dass Kliniker Lachgas verwenden sollten, sondern nur, dass sie es nicht aufgrund theoretischer Bedenken über biochemische Toxizität vermeiden sollten, die sich eindeutig als unwahr erwiesen haben. Dieser Standpunkt wird durch einen Bericht der Task Force der Europäischen Gesellschaft für Anästhesisten gestützt, die zu dem Schluss kommt: „Es gibt keine klinisch relevanten Beweise dafür, dass N2O aus der Anästhesiepraxis oder der Verfahrenssedierung zurückgezogen werden sollte… Es gibt keine Beweise dafür, dass die Verwendung von N2O das Gesundheitsrisiko für Patienten oder Anbieter erhöht“ (13).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Distickstoffoxid kostengünstig ist und eine günstige Kinetik aufweist; es erhöht nicht das Risiko einer Infektion der Operationsstelle, eines postoperativen Myokardinfarkts oder eines Krebsrezidivs. Das Gas kann vor anhaltenden Schmerzen im Einschnitt schützen. Und die beiden Komplikationen, die bei der Verabreichung von Lachgas auftreten können, nämlich Übelkeit und Blähungen, sind geringfügig und nicht schlimmer als die Komplikationen, die durch andere Anästhetika verursacht werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.