PMC

Dez 26, 2021
admin

Vaginale Fibrosarkome sind ungewöhnliche mesenchymale Tumore bei Kühen. In diesem Bericht werden die klinische Untersuchung, die groben und histopathologischen Befunde, die chirurgische Behandlung und der postoperative Verlauf eines vaginalen Fibrosarkoms bei einer Kuh beschrieben.

Fibropapillome sind die am häufigsten vorkommende Tumorart in der Vagina und Vulva der Kuh. Sie sind meist gestielt und können chirurgisch entfernt werden. Obwohl sie keine Unfruchtbarkeit verursachen, können sie mit Dystokie in Verbindung gebracht werden. Neben Fibropapillomen wurden auch Fälle von Plattenepithelkarzinomen, Leiomyomen, Fibromen, Hämangiomen, Leiomyosarkomen und Melanomen in der Vagina und Vulva von Kühen gemeldet. Fibrosarkome können an jeder Stelle des Körpers vorkommen. Sie sind jedoch ungewöhnliche mesenchymale Tumore in der Rindervagina. Fibrome, Fibropapillome und Fibrosarkome sind als pilzförmige Wucherungen bekannt und können entweder an einer breiten Basis oder an einem langen Stiel anhaften, der es ermöglicht, dass ein Teil des Tumors aus der Vulva herausragt.

Eine acht Jahre alte Holstein Freisian-Kuh wurde zur Untersuchung einer gestielten vaginalen Masse eingeliefert, die an der rechten seitlichen Vaginalwand anhaftete und teilweise aus der Vagina herausragte (Abbildung (Abbildung1).1). Die Masse hatte eine feuchte Oberfläche mit einem mukoiden, blutigen Ausfluss. Der Appetit war normal und die allgemeine körperliche Untersuchung ergab keine weiteren Auffälligkeiten.

Die Tumormasse hatte ein knotiges Aussehen.

Die hämatologische Untersuchung vor der Operation ergab eine Leukozytose. Die Gesamtzahl der Leukozyten war auf 16,1 Zellen/μL (Bereich 4-12) erhöht, mit einer hohen Neutrophilenzahl von 8090 Zellen/μL (Bereich 600-4000) und einer Lymphozytenzahl am oberen Ende der physiologischen Norm (7490 Zellen/μL; Bereich 2500-7500). Andere Parameter wie Erythrozyten, Hämatokrit und HKT lagen leicht unter dem physiologischen Bereich, was auf eine leichte Anämie aufgrund des kontinuierlichen hämorrhagischen Ausflusses der Masse hinweisen könnte. Die Serumbiochemie zeigte geringfügige Erhöhungen von ALT und Kreatinin, aber AST, Gesamtprotein, Triglyceride, Phosphor und AST lagen alle im normalen Bereich.

Die Kuh wurde fixiert und der Schwanz bandagiert. Eine lokale Epiduralanästhesie wurde mit der Verabreichung von 8 ml 2%igem Lidocain (Jetokain; Adeka, Türkei) durchgeführt. Eine zusätzliche lokale Infiltrationsanästhesie in der Vaginalschleimhaut, die den Stiel der Tumormasse umgibt, wurde mit demselben Anästhetikum mit einem Volumen von etwa 15-20 ml durchgeführt. Nach der Anästhesie wurde die Vulva mit einer Uteruszange von beiden Seiten zurückgezogen und die Masse freigelegt. Es wurde ein ovaler Einschnitt auf der Oberfläche der Schleimhaut in einem Abstand von etwa 2 cm vom Rand der Masse vorgenommen. Die Gesamtlänge der Inzision betrug 15 cm. Anschließend wurde mit einer stumpfen Schere die Tiefe des Einschnitts vergrößert, ohne den Rand der Masse zu beeinträchtigen. Die großen Blutgefäße wurden erforderlichenfalls ligiert. Der nach der Entfernung der Masse entstandene Defekt wurde in zwei Schritten verschlossen. Zum einen wurden unterbrochene Kreuzbandnähte angelegt, zum anderen wurden diese mit einem oberflächlichen kontinuierlichen Nahtmuster unterstützt, wobei in beiden Fällen ein Chromdarm der USP-Größe 2 verwendet wurde. Postoperativ wurden vier Tage lang parenterale Antibiotika (Clemipen-Strep; Topkim, Türkei) und zwei Wochen lang täglich lokale Wundheilungsmittel (Bepanthen plus; Roche, Türkei) verabreicht.

Für die strukturelle Differenzierung wurde die Tumormasse in 10%iger Formalinlösung fixiert, routinemäßig in Paraffin eingebettet, bei 4-5 μ geschnitten und mit Hämatoxylin-Eosin (H&E)-Färbung gefärbt. Zum Nachweis von Kollagenfasern wurden die Schnitte mit van Giesons und Massons Trichrom angefärbt. Makroskopisch betrachtet befand sich die Tumormasse an der ventralen Vaginalwand. Sie war 12 cm × 6 cm × 4 cm groß, wog 244 g, war grau-gelb gefärbt, fühlte sich fest an und hatte ein knotiges Aussehen (Abbildung (Abbildung 1).1). Die Schnittfläche war homogen weiß gefärbt.

Mikroskopisch gesehen bestand der Tumor aus spindelförmigen Tumorzellen, die ineinandergreifende Bündel bildeten oder in Fischgrätenmustern angeordnet waren. Die Zellen wiesen einen ausgeprägten zellulären Pleomorphismus mit ovalen oder runden und leicht hyperchromatischen Zellkernen mit reichlich eosinophilem Zytoplasma auf. Mitotische Figuren waren häufig, und in der Regel wurden mehrkernige Riesenzellen beobachtet (Abbildung 2).2). Das Stroma des Tumors bestand aus Kollagenfasern, die mit der van Gieson- und Masson-Trichrom-Färbung nachgewiesen werden konnten. Anhand dieser histopathologischen Befunde wurde der Tumor als Fibrosarkom diagnostiziert. Im Gegensatz zu einem Fibropapillom bestand der Tumor nicht aus proliferierendem fibrösem Gewebe mit einer epithelialen Abdeckung unterschiedlicher Dicke.

Fibrosarkom mit ausgeprägtem zellulärem Pleomorphismus und vielkernigen Riesenzellen. Hämotoxylin und Eosin. Originalvergrößerung × 480.

Die Kuh wurde zwei Wochen nach der Operation untersucht, und es zeigte sich eine ausgezeichnete Wundheilung ohne Anzeichen einer postoperativen Infektion. Bei einer weiteren Untersuchung nach sechs Monaten konnten keine Anzeichen für ein Nachwachsen von Tumorgewebe festgestellt werden, und der Allgemeinzustand der Kuh war normal. Dies deutet darauf hin, dass nach einer ordnungsgemäßen Exstirpation von gestielten Tumormassen bei Kühen eine günstige Prognose zu erwarten ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.