PMC

Mai 25, 2021
admin

Wie funktioniert EMDR?

Da die Behandlung im therapeutischen Bereich breite Akzeptanz gefunden hat, wurden viele Fragen zu ihrer Wirksamkeit, ihrer Arbeitsstrategie und zu den verwendeten Methoden aufgeworfen. Zur Frage, wie EMDR funktioniert, verweist Shapiro auf die Pawlowsche Hypothese, wonach traumatische Erinnerungen eine pathologische Veränderung des neuronalen Elements hervorrufen, die auf ein Ungleichgewicht zwischen Erregung und Hemmung im Gehirn zurückzuführen ist, das durch diese Erinnerungen entsteht. Pathologische Veränderungen des neuronalen Elements verhindern, dass die Informationsverarbeitung zu einem Abschluss kommt. Die Erinnerung bleibt also in ihrer ursprünglichen, angstauslösenden Form aktiv und dringt in den Verstand ein. Die Wiederherstellung des neuronalen Gleichgewichts und die Umkehrung der neuronalen Pathologie erfolgt, wenn sakkadische Bewegungen zusammen mit dem Bild und der Wahrnehmung der traumatischen Erinnerung induziert werden. Dies trägt zur Auflösung der Informationsverarbeitung in Bezug auf dieses traumatische Ereignis bei, was zu einer Veränderung des Bildes, der Wahrnehmung und des Angstpegels führt. Shapiros Erklärung hat jedoch so viele Nachteile, weil sie nicht angemessen erklären konnte, wie sich die Neuropathologie während des Erlebens eines traumatischen Ereignisses entwickelt und wie sie während EMDR rückgängig gemacht wird und wie die Informationsverarbeitung voranschreitet.

Eine andere Studie, die eine viel detailliertere Erklärung der EMDR-Therapie liefert, basiert auf dem Konditionierungsprinzip. Bevor erklärt wird, wie EMDR funktioniert, sollen die negativen Auswirkungen eines Traumas anhand des Konditionierungsprinzips erklärt werden. Demnach bildet nicht nur das traumatische Ereignis selbst, sondern auch die Wahrnehmung des traumatischen Ereignisses, das eine unerwartete Gefahr und eine unbedingte emotionale Reaktion des Schreckens hervorruft, mit der eine Bewältigung nicht möglich ist, einen unkonditionierten Stimulus. Die Umgebung, in der das Trauma auftritt, wird im Gedächtnis kognitiv repräsentiert. Das heißt, die Gedanken oder Interpretationen, die sich auf ein bestimmtes Trauma beziehen (z.B. Ich bin hilflos), stellen zusammen mit kontextuellen Reizen, die die objektiven Bedingungen des Traumas repräsentieren, einen konditionierten Reiz dar.

Stimulusgeneralisierung findet statt, wenn bei einer Person kognitive Reaktionen (CS2) hervorgerufen werden, die den Inhalt des Puffers, d.h. das Gesamtmuster des Reizes, dem die Person zum Zeitpunkt des Traumas (CS1) ausgesetzt ist, teilen und so ähnlich sind, dass sie auch in ähnlicher Weise Angst auslösen. Die Ähnlichkeit der Reaktionen führt zu einem Wiedererleben der traumatischen Erfahrung und verstärkt die Erregungsstärke des CS. Bei PTBS kann die Extinktion nicht stattfinden, da der CS ohne den unkonditionierten Stimulus (US) vorhanden sein muss, damit die konditionierten emotionalen Reaktionen eliminiert werden. Wie bereits erläutert, lösen die traumatischen Erinnerungen aufgrund der Stimulusgeneralisierung nicht nur Angst aus, sondern verstärken auch ihre Assoziation. Infolgedessen bleibt die CS-US-Beziehung bestehen.

Die Erinnerung an die traumatische Erinnerung ist so aversiv, dass kognitives Vermeidungs- oder Fluchtverhalten eingesetzt wird, um die antizipierte oder ausgelöste Angst zu beenden. Dies stellt eine Art negative Verstärkung dar. Bei der Behandlung mit Augenbewegungsdesensibilisierung verwendet der Patient, wenn er/sie sich bereit erklärt, daran teilzunehmen, eine Annäherungsstrategie anstelle einer Vermeidungsstrategie. Im Sinne der paradoxen Intention hilft sie, die Erwartungsangst zu reduzieren, die durch das Aufrufen der gefürchteten Erinnerungen entstehen würde. Bei der Augenbewegungsdesensibilisierung wird die sakkadische Augenbewegung durch die Bewegung des Fingers des Therapeuten erzeugt, und gleichzeitig sollte sich die Person des Bildes der traumatischen Erinnerung, der negativen Selbsteinschätzung des Traumas und der körperlichen Angstreaktionen bewusst werden. Die Desensibilisierung der Augenbewegungen kann als ein Verfahren zur Stimulusgeneralisierung bezeichnet werden, weil dabei die ursprünglichen kontextuellen Hinweise durch neue Elemente ersetzt werden, d. h. durch die Verfolgung eines sich schnell bewegenden Fingers. Es besteht also eine Diskrepanz zwischen dem neuen Pufferinhalt (CS2) und dem ursprünglichen Pufferinhalt (CS1). Die Person ist überhaupt nicht in der Lage, die Aufmerksamkeit gleichzeitig auf den internen Reiz und den neuen externen Reiz zu richten. Wenn das Fingerwackeln intensiv genug ist, wird die Person von traumarelevanten Gedanken abgelenkt. Dadurch wird der Konditionierungsversuch zu einem unverstärkten Versuch und damit zu einem Extinktionsversuch (CS-no-US). Das Annäherungsverhalten des Patienten führt zu dem „Erfolgserlebnis“, den zuvor vermiedenen Reiz bewältigt zu haben.

Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass es im Rahmen des Konditionierungsmodells während der Augenbewegungsdesensibilisierung nicht zwingend erforderlich ist, die sakkadische oder verfolgende Augenbewegung zu verwenden. Der Therapeut kann auch auditive oder taktile Reize als externe neue Reize verwenden. Voraussetzung ist, dass es dem Patienten aufgrund der Ablenkung durch den externen neuen Reiz (auditiv, visuell oder taktil) zunehmend schwerer fällt, die traumatische Erinnerung im Bewusstsein zu halten. Je schwieriger es ist, die traumatische Erinnerung im Bewusstsein zu halten, desto schneller erfolgt die Löschung. Um zu wissen, welcher Reiz für die Therapie verwendet werden sollte, sollte der Therapeut analysieren, welche Empfindung die herausragende Komponente des traumatischen Gedächtnisses ist.

Gunter und Bodner haben verschiedene Studien darüber ausgewertet, wie die Augenbewegung im Therapieprozess eine Rolle spielt. Eine der Erklärungen basiert auf dem Arbeitsgedächtniskonto. Das Arbeitsgedächtnis ist ein zentrales exekutives System, das die kognitiven Funktionen höherer Ordnung übernimmt. Der visuell-räumliche Skizzenblock (VSSP) und die phonologische Schleife sind die beiden Puffer-Subsysteme, aus denen gespeicherte Informationen für die weitere Verwendung verfügbar sind. Sie speichern visuell-räumliche Informationen bzw. auditiv-verbale Informationen. Während der Ausführung von Augenbewegungen werden unangenehme Bilder im VSSP in ihrer Anschaulichkeit reduziert, indem gleichzeitig Verarbeitungsressourcen im VSSP verbraucht werden. Die verringerte Lebendigkeit trägt zur Verringerung der Emotionalität bei. Basierend auf dem Konto der zentralen Exekutive findet der Nutzen der Augenbewegung auf der Ebene der zentralen Exekutive statt. Dies deutet darauf hin, dass die VSSP nicht als einziger Ort betrachtet werden kann, an dem die Störung des Gedächtnisses stattfindet. Nach der Erklärung der zentralen Exekutive führt das Festhalten einer Erinnerung, während man sich auf eine andere Aufgabe konzentriert, zu einer geringeren Lebendigkeit, Emotionalität und Vollständigkeit der Erinnerung an unangenehme Ereignisse. Demnach können nicht nur visuell-räumliche Aufgaben, sondern auch auditive oder verbale Reize als Ablenkungsmanöver eingesetzt werden.

Eine andere Ansicht besagt, dass die Augenbewegungen den angeborenen Untersuchungsreflex aktivieren, der die Angst hemmt und exploratives Verhalten ermöglicht. Dies hat zwei Stufen, die als reflexives Innehalten und reflexives Erkunden bezeichnet werden. Ein starkes Gefühl der Entspannung und angenehme viszerale Empfindungen, die durch das reflexive Innehalten hervorgerufen werden, wenn sie mit unangenehmen Erinnerungen verbunden sind, reduzieren die Angst durch Konditionierung. Die reflexive Erkundung bewirkt, dass die Aufmerksamkeit und die kognitiven Prozesse fokussierter, flexibler und effizienter werden. Es wird angenommen, dass dies zu einer idiosynkratischen Verschiebung von Emotionen und Kognitionen führt, die häufig während EMDR auftreten. Die interhemisphärische Kommunikation (IHC) legt nahe, dass die horizontale Augenbewegung die Kommunikation zwischen der linken und der rechten Gehirnhälfte verbessert, wodurch unangenehme Ereignisse ohne negative Erregung besser abgerufen werden können. Daher wird zunächst davon ausgegangen, dass die horizontale Augenbewegung bei EMDR eine positive Wirkung hat. Gunter und Bodner untersuchten ebenfalls die Relevanz all dieser Ansichten und kamen durch die Durchführung einiger Experimente zu bestimmten Schlussfolgerungen. Sie stellten fest, dass sich die Augenbewegungen positiv auswirken, wenn eine Person sich Erinnerungen ins Gedächtnis ruft, und nicht nur die Augenbewegungen. Dies spricht ebenfalls für die These vom Arbeitsgedächtnis. Die Ergebnisse von Gunter und Bodner zeigen, dass das VSSP nicht der einzige Ort ist, an dem Gedächtnisstörungen auftreten, denn auch Aufgaben, die das VSSP nicht belasten, wie z. B. auditive Ablenkungen, können ähnliche Effekte wie visuell-räumliche Aufgaben (die das VSSP belasten), z. B. Augenbewegungen, hervorrufen. Daher ist die Erklärung der Wirksamkeit von EMDR durch die zentrale Exekutive wesentlich effektiver. Diese Erkenntnis unterstützt auch, dass nicht nur die Augenbewegungen, sondern auch andere Ablenkungsfaktoren für die EMDR-Therapie nützlich sind. Die Augenbewegung erhöht auch die Erregung im Vergleich zur Kontrollbedingung mit unbewegten Augen. Dies widerlegt den Mechanismus des Erkundungsreflexes, da nach diesem Mechanismus die Augenbewegung durch die Herbeiführung von Entspannung wirkt. Gunter und Bodner fanden heraus, dass die Erwartungshaltung keinen Einfluss auf den Nutzen der Augenbewegung hat. Die IHC kann nicht als der primäre Mechanismus angesehen werden, durch den die Augenbewegungen begünstigt werden, da die vertikale Augenbewegung, die ohne IHC auftritt, ebenfalls eine Wirksamkeit bei der Verringerung der Emotionalität, Lebendigkeit und Vollständigkeit unangenehmer Erinnerungen zeigt. Auch wenn die Augenbewegung die Lebendigkeit und Vollständigkeit der Erinnerungen nicht dauerhaft verändert, wird die Bewertung der Erinnerung verändert, so dass die Person besser mit den unangenehmen Erinnerungen umgehen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.