PMC
DISKUSSION
Der Urachus ist ein embryonales Überbleibsel der Kloake und der Allantois, das nach der Geburt als fibröser Strang in der Mittellinie vorhanden ist, der sich von der vorderen Kuppel der Harnblase bis zum Nabel erstreckt. Wenn die Verödung der Durchgängigkeit der Harnblase nach der Geburt nicht normal verläuft, kann der persistierende Harnblasenrest zu verschiedenen klinischen Problemen führen. Die angeborenen Anomalien der Harnröhre treten häufiger bei Männern auf und lassen sich in 4 Typen unterteilen: offener Urachus (etwa 50 % der Fälle), Harnröhrenzyste (etwa 30 %), Harnröhrensinus (etwa 15 %) und Harnröhrendivertikel (etwa 5 %). Die Inzidenz von Urachusanomalien im Säuglings- und Kindesalter wird mit etwa 1:5.000 angegeben, wobei das Verhältnis von Männern zu Frauen 3:1 beträgt. Da die Erkrankung der Harnröhre in der Regel im Säuglings- und Kindesalter entdeckt wird, ist sie bei Erwachsenen selten. Yiee et al. berichteten, dass auf 100.000 Krankenhauseinweisungen bei Erwachsenen etwa zwei Fälle von Harnblasenanomalien kommen.
Die klinische Präsentation ist in der Regel mit einer zusätzlichen Infektion der Harnblasenzyste verbunden. Infizierte Urachuszysten weisen verschiedene Symptome auf: niedrige abdominale Masse, Nabelausfluss, Druckempfindlichkeit mit Erythem, Fieber, Harnwegsinfektion, Hämaturie und Peritonitis. Eine infizierte Harnblasenzyste kann gelegentlich zu einem Harnblasenabszess führen und sich zu einem systemischen septischen Zustand entwickeln. Bei einer schweren Harnblasenzysteninfektion kann der Pyourachus eine Fistel mit Blase, Darm oder Nabel bilden. Die Ruptur eines Abszesses aufgrund der Ausdehnung einer infizierten Harnblasenzyste kann zu einem akuten Abdomen führen, das eine Notoperation erfordert.
Die Diagnose einer Harnblasenzyste wird in der Regel entweder durch Ultraschall oder Computertomographie gestellt. Eine Zystographie oder Zystoskopie kann nützlich sein, um die gesamte Ausdehnung der Zystenwand zu bestimmen und den Sinus urachalis abzugrenzen. Bei der Behandlung eines Urachalabszesses wird die anfängliche Verabreichung von IV-Antibiotika und eine endgültige chirurgische Exzision empfohlen. Eine einfache Drainage der Zyste wird aufgrund der hohen Rezidivrate (etwa 30 %) nicht empfohlen. Wenn der Patient einen sehr großen Abszess und einen schlechten Allgemeinzustand hat, ist es besser, eine perkutane Drainage vor der chirurgischen Entfernung durchzuführen. Wegen der hohen Rezidivrate und der Möglichkeit der Entwicklung eines Karzinoms in der Restharnblase ist die vollständige Resektion der Zystenwand über die gesamte Länge der Zyste während der Operation von entscheidender Bedeutung. Die Operation kann auch die Entfernung einer Blasenmanschette umfassen, wenn eine Verbindung zwischen der Harnblasenzyste und der Blase besteht. Die offene Exzision ist traditionell die Behandlung der Wahl. In jüngster Zeit hat sich jedoch die laparoskopische Methode aufgrund der schnelleren Genesung, der geringeren postoperativen Schmerzen und des besseren kosmetischen Ergebnisses als Alternative durchgesetzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Urachalabszess im Erwachsenenalter selten ist, aber als Differentialdiagnose bei Bauchschmerzen in Betracht gezogen werden sollte, da er eine chirurgische Notfallbehandlung erfordern kann. Dieser Fall zeigt, dass Urachalabszesse eine seltene, aber kritische Erkrankung sind, die bei Erwachsenen mit Unterleibsschmerzen einhergeht.