Perón, Isabel (1931-)

Jun 24, 2021
admin

Präsidentin von Argentinien (1974-76) und Vorsitzende der größten politischen Partei Argentiniens, der Peronistischen Partei (1974-85), die die erste Frau an der Spitze einer lateinamerikanischen Nation war. Namensvariationen: María Estela Martínez de Perón; Isabelita. Aussprache: Pay-rone. Geboren als María Estela Martínez Cartas am 4. Februar 1931 in der Provinz La Rioja, Argentinien; drittes von fünf Geschwistern, zwei ältere Schwestern, zwei jüngere Brüder, von Marcelo Martínez Rosales (Filialleiter der Nationalen Hypothekenbank) und María Josefa Cartas; verließ die Schule nach der sechsten Klasse, um Ballett, spanischen Tanz, Französisch und Klavier zu studieren; wurde am 15. November 1961 in Madrid, Spanien, dritte Ehefrau von Juan Domingo Perón (Präsident von Argentinien, 1946-55, 1973-74); keine Kinder.

Tritt der Cervantes-Tanztruppe bei (1955); lernt während ihrer Zeit als Tänzerin in Joe Heralds Ballett in Panama City Juan Perón während seines Exils aus Argentinien kennen (1956); wird Peróns Privatsekretärin; folgt ihm im Exil nach Venezuela, in die Dominikanische Republik und schließlich nach Spanien; heiratet ihn (1961); übernimmt die Rolle von Peróns politischer Vertreterin (nach 1961); reiste nach Argentinien, um für peronistische Kandidaten bei den Provinzwahlen zu werben (1964); verbrachte neun Monate in Argentinien, um für Peróns Sache zu werben (1965); kehrte nach Argentinien zurück (Dezember 1971-März 1972), als die Militärs Neuwahlen ausriefen; reiste mit Perón für vier Wochen nach Argentinien (November 1972); besuchte das kommunistische China und traf sich mit Zhou Enlai und Mao Zedong; war zurück in Argentinien (Juni 1973); Nominierung zum Vizepräsidenten auf dem Parteitag der Peronisten (August 1973); nach dem Sieg der Peronisten wurde er Vizepräsident; trat bei staatlichen Veranstaltungen auf, als Perón krank wurde (Ende 1973); sprach vor der Internationalen Arbeitsorganisation und traf mit Papst Paul zusammen (Juni 1974); wurde nach dem Tod Peróns nach Argentinien zurückgerufen, um die Präsidentschaft zu übernehmen (1. Juli 1974); Ausrufung des Belagerungszustandes zur Bekämpfung des wirtschaftlichen und politischen Chaos (November 1974); Beurlaubung von der Präsidentschaft aus gesundheitlichen Gründen (September 1975); trotz zunehmender Opposition entschlossen, ihre Amtszeit zu Ende zu führen; unterlag einem Militärputsch und wurde unter Hausarrest gestellt (März 1976); Rückkehr nach Spanien (1981); war offizielle Vorsitzende der Peronistischen Partei (bis 1985); lebt in Madrid, Spanien, besucht aber häufig Argentinien.

Die Welt der Frauen in Lateinamerika, wie auch in anderen Teilen der Welt, ist im Allgemeinen durch Familie, Heim und Kirche begrenzt. Aus Tradition und Gewohnheit werden Frauen aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen. Es heißt, dass ehrbare Frauen nur dreimal in der Öffentlichkeit erscheinen: zur Taufe, zur Hochzeit und zur Beerdigung. Die bestimmenden Begriffe für dieses System der Geschlechterbeziehungen in Lateinamerika sind Machismo und Marianismo. Der Machismo stärkt ein System der männlichen Dominanz über die Frauen. Frauen in diesem System nehmen Maria, die Jungfrau, als ihr Verhaltensideal an. Sie sind fromm und aufopferungsvoll zum Wohle ihrer männlichen Verwandten und Kinder: marianismo. Öffentliche Angelegenheiten wie die Politik sind Männersache. Eine Folge dieser Werte ist, dass lateinamerikanische Frauen das Wahlrecht erst viel später erhielten als ihre nordamerikanischen Kolleginnen; in Argentinien erhielten Frauen das Wahlrecht erst 1947. Obwohl dieses restriktive System der Geschlechterbeziehungen in den letzten Jahrzehnten in Frage gestellt wurde, sind seine Wurzeln tief in der lateinamerikanischen Kultur verankert. Gesellschaften, die ein solches System praktizieren, würden nur schwerlich eine Frau in ihrer öffentlichsten und mächtigsten Position dulden – der des Regierungschefs. Und doch hat in Argentinien (und seither auch in Nicaragua), noch vor den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Ländern, eine Frau die Präsidentenschärpe getragen. Letztlich zeigt Isabel Peróns Karriere sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen der Rolle der Frau in der lateinamerikanischen Kultur auf.

Wie wurde María Estela Martínez de Perón 1974 zur ersten Frau, die das Präsidentenamt eines lateinamerikanischen Landes übernahm? Um die Jahrhundertwende war Argentinien eine der reichsten Handelsnationen der Welt. Das Land produzierte und vermarktete Weizen und Rindfleisch aus den riesigen Weideflächen rund um die Hauptstadt Buenos Aires. Buenos Aires stand mit seiner kultivierten Gesellschaft und seinen eleganten Gebäuden, ausgedehnten Parks und breiten Alleen in Konkurrenz zu europäischen Städten. Italiener und Spanier wanderten zu Tausenden nach Argentinien ein, um ein besseres Leben zu finden. Das Tempo der wirtschaftlichen Entwicklung brachte jedoch die traditionelle politische Struktur ins Wanken. Neue Gruppen, insbesondere aus der Arbeiterklasse, forderten Zugang zu den Schaltstellen der Macht. Die herrschende Klasse, die sich aus Großgrundbesitzern zusammensetzte, kam den Bestrebungen der Arbeiterklasse zuvor, indem sie sich mit der Mittelschicht verbündete.

Die durch die Weltwirtschaftskrise und den Zweiten Weltkrieg verursachten Turbulenzen führten zu einer weiteren Störung der politischen Struktur. Im Jahr 1943 griff das Militär ein und setzte den zivilen Präsidenten ab. Die Militärjunta geriet schnell unter den Einfluss einer Gruppe von Offizieren, die sich dem Nationalismus verschrieben hatten. Einer von ihnen, Oberst Juan Domingo Perón, nutzte seine Position als Arbeitsminister, um zunächst Unterstützung für die Militärregierung und dann für sich selbst zu organisieren. Ein ehrgeiziger Radio- und Filmstar namens Eva Duarte (Eva Péron, im Volksmund Evita genannt) unterstützte ihn ab 1943. Eva zeigte Perón die Wirksamkeit des Radios als Mittel, um Arbeiter zu erreichen und zu organisieren. Peróns zunehmende Popularität ermöglichte es ihm, die Ämter des Kriegsministers und des Vizepräsidenten zu übernehmen und seinen Einfluss im Offizierskorps zu vergrößern. Bis 1945 war er das Zentrum einer mächtigen Koalition aus Arbeitern und Militärs. Peróns Begeisterung für den Faschismus und seine Konsolidierung der Macht beunruhigten die demokratischen Kräfte. Der Sieg der Alliierten über Deutschland und Japan gab den politischen Parteien die Hoffnung, dass Argentinien bald zu einer zivilen Regierung zurückkehren würde. Sie sahen in Perón ein Hindernis. Im Oktober 1945 erreichte die Opposition gegen Perón ihren Höhepunkt; der Präsident entließ Perón aus seinen Ämtern und ließ ihn inhaftieren. Peróns Anhänger in der Arbeiterbewegung und Eva organisierten sofort einen Protest am 17. Oktober 1945 vor dem Präsidentenpalast und forderten erfolgreich seine Freilassung. Perón erhielt seine Freiheit und seine Ministerien zurück. Er und Evita heirateten; im folgenden Jahr gewann er die Präsidentschaft.

Ich habe nicht aufgegeben, noch habe ich daran gedacht, aufzugeben. Ich habe nicht um Urlaub gebeten und werde es auch nicht tun; ich übe die volle Macht des Präsidentenamtes aus.

-Isabel Perón (1975)

In seiner ersten Amtszeit erreichte Perón mit Hilfe von Evita grundlegende Veränderungen in Argentiniens Wirtschaft und Gesellschaft. Er verlagerte die Ressourcen von der Landwirtschaft auf die Industrie und hob den Lebensstandard der Arbeiter an. Eva fungierte als inoffizielle Wohlfahrtsministerin, die persönlich Schecks und Bargeld ausgab und den Bau von Krankenhäusern und Sommerlagern für bedürftige Familien förderte. 1948 organisierte sie den Frauenzweig der Peronistischen Partei, um Frauen auf die Ausübung des Wahlrechts auf nationaler Ebene vorzubereiten. Als sich die Arbeiterschaft organisierte und militanter wurde, wuchs die Besorgnis der wirtschaftlichen und militärischen Eliten über den Peronismus.

Während der Vorbereitung auf die Wiederwahl 1952 nutzte Perón Evitas Popularität. Ihr Name wurde auf dem Parteitag als Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten vorgeschlagen. Der starke Widerstand der Militärs, die sich weigerten, eine Frau als Vizepräsidentin in Betracht zu ziehen, veranlasste Eva, die Kandidatur abzulehnen, da sie fälschlicherweise behauptete, dass ihr Alter sie verfassungsmäßig disqualifiziere. Kurz nach dem Parteitag stellten die Ärzte bei ihr Krebs fest. Schwer krank und enttäuscht über die Verweigerung des nationalen Amtes, setzte sie sich dennoch für Perón ein. Ihren letzten öffentlichen Auftritt hatte sie bei seiner Amtseinführung im Juni 1952. Im folgenden Monat starb sie.

Die peronistische Koalition löste sich nach Evitas Tod auf. Die Partei zerbrach entlang traditioneller Linien. Perón blieb der einzige einigende Faktor. Seine Unfähigkeit, die Inflation unter Kontrolle zu bringen, der wachsende Widerstand von Großgrundbesitzern gegen seine Regierung, Streitigkeiten mit der katholischen Kirche und schließlich die Unzufriedenheit des Militärs untergruben sein Regime. Im September 1955 ging das Militär gegen Perón vor und er floh ins Exil.

María Estela Martínez wurde in den Perón-Jahren erwachsen. Als mittlere Tochter von María Josefa Cartas und Marcelo Martínez Rosales, einem erfolgreichen Bankier, wurde María Estela 1931 in La Rioja im Inneren Argentiniens geboren. Als sie zwei Jahre alt war, zog die Familie nach Buenos Aires. Als Kind war sie als Estelita bekannt, nahm aber bei der Konfirmation den Namen Isabel an. Ihr Vater starb, als sie sechs Jahre alt war, und um ihre verwitwete Mutter zu entlasten, zog Isabel bei Freunden der Familie ein. Nach der sechsten Klasse verließ sie die Schule, um Ballett und Tanz zu studieren. Während der Perón-Jahre trat sie der Cervantes-Tanztruppe und später dem Avenida-Theater bei. Im Jahr 1955, dem Jahr des Staatsstreichs, schloss sie sich Joe Herald und seiner Tanztruppe an, die im Volksmund als „Joe and his Ballets“ bekannt war. Sie wurde teilweise von der Eva-Perón-Stiftung finanziert. Sie tourten durch Mittelamerika, strandeten aber wegen Geldmangels in Panama-Stadt. Juan Perón, der in Panama im Exil lebte, besuchte den Happyland Club, in dem sie auftraten. Kurz vor Weihnachten lud er die Tänzerinnen zu einer Party ein. Dort lernte Isabel, damals 24, Juan kennen. Im Januar zog sie in den Haushalt Peróns ein und übernahm die Aufgaben der persönlichen Sekretärin und Hausverwalterin. Sie begleitete Perón auf seinem Weg ins Exil, der ihn von Panama über Venezuela in die Dominikanische Republik und schließlich nach Spanien führte.

Der gesellschaftliche Druck in Spanien veranlasste Juan Perón, seine Beziehung zu Isabel zu formalisieren, doch die geplante Heirat stieß auf Probleme, als der Vatikan 1955 mit der Exkommunikation Peróns drohte. Um Isabels Ruf zu schützen, genehmigte der Ortsbischof eine Scheinehe, bis das Problem der Exkommunikation gelöst war. Das Paar heiratete am 15. November 1961 in einer privaten Zeremonie in Madrid und baute dort bald ein Haus. Sie richteten sich ein friedliches Leben mit Lesen, Gartenarbeit und Fechten ein.

Die politische Situation in Argentinien machte es Juan Perón unmöglich, vor 1972 zurückzukehren; Isabel reiste an seiner Stelle dorthin. Bei ihrem ersten Besuch 1964 überbrachte sie dem Leutnant Peróns, Jorge Antonio, in Paraguay Nachrichten. Sie drängte auch General Stroessner, den paraguayischen Diktator, Jorge Antonio zu beherbergen. Als sich die Anhänger der Peronisten in Paraguay versammelten, um sich mit ihr zu treffen, überbrachte sie Peróns Botschaft und stärkte so die Moral der Parteianhänger und ihre eigenen Führungsqualitäten. Die Reise verschaffte ihr einen festen Platz in der peronistischen Bewegung und offenbarte ihre persönlichen politischen Ambitionen. Als sie 1965 für einen neunmonatigen Aufenthalt nach Argentinien zurückkehrte, überwachte sie die Wahlkämpfe in den Provinzen, die die Peronisten für sich entscheiden konnten. Der neunmonatige Aufenthalt vergrößerte ihre politische Erfahrung und Sichtbarkeit.

Auf ihrer zweiten Reise gewann Isabel einen umstrittenen politischen Berater, José López Rega, der als ihr persönlicher Sekretär arbeitete, aber schließlich auch ihrem Mann diente. López Rega ist vor allem für seine Vorliebe für das Okkulte und seine Schwierigkeiten mit anderen Führern der Bewegung, insbesondere Jorge Antonio, bekannt. Sogar Juan Perón äußerte gelegentlich seinen Unmut über den Sekretär seiner Frau, aber sie verteidigte seine Position standhaft und holte ihn schließlich in ihr Haus in Madrid. Gemeinsam monopolisierten López Rega und Isabel den Zugang zu Juan Perón.

Begleitet von López Rega reiste sie 1971 nach Argentinien, um die nationalen Wahlen vorzubereiten und die Anfechtung von Peróns Führung abzuwenden. Tausende von Peronisten erwarteten sie auf dem Flughafen. 1971 waren die Fraktionen des rechten und linken Flügels innerhalb der Partei klar definiert. Während ihres dreimonatigen Aufenthalts schloss sich Isabel der ersten an. In Erwartung der Wiederherstellung einer Zivilregierung und der Rückkehr ihres Mannes kaufte sie ein Haus am Stadtrand von Buenos Aires. Die Militärregierung wehrte sich, versprach aber, sich nicht in Peróns Besuch einzumischen. Nach 17 Jahren im Exil landete der 77-jährige Staatschef am 17. November 1972 mit seiner Frau und López Rega an seiner Seite.

Nach einem kurzen Aufenthalt im Flughafenhotel richteten sich die Peróns in ihrem neuen Zuhause ein. Täglich versammelten sich Menschenmengen, um einen Blick auf Juan Perón an seinem Fenster zu erhaschen. Gelegentlich begleitete Isabel, die ein vergrößertes Foto von Evita in der Hand hielt, Juan am Fenster oder löste ihn dort ab. Sie arbeiteten daran, ein Wahlbündnis zur Unterstützung von Peróns Präsidentschaftskandidaten Héctor Cámpora aufzubauen. Sobald die Kampagne für Cámpora angelaufen war, verließen die Peróns erneut das Land und machten Halt in Paraguay und Peru, wo Juan Perón vor seiner Rückkehr nach Madrid mit beiden Staatschefs zusammentraf. Obwohl er versprochen hatte, für den

Präsidentschaftswahlkampf nach Argentinien zurückzukehren, verhinderten sein Alter und seine Strategie, sich von Cámpora zu distanzieren, dies.

Die Wiederaufnahme der Präsidentschaft durch Juan Perón erfolgte in mehreren Schritten. Zunächst wurde der Name Perón international wieder etabliert. Isabel reiste nach China zu Treffen mit Mao Zedong und Zhou Enlai. Zweitens plante Juan Perón, nachdem er mit Hilfe von Cámpora die Zivilregierung wiederhergestellt hatte, bei den vorgezogenen nationalen Wahlen zu kandidieren. In der Zwischenzeit wählte er einige von Cámporas Kabinettsmitgliedern aus, darunter López Rega als Minister für Soziales (ein Amt, das Evita während Peróns erster Amtszeit innehatte). Die Eva-Perón-Stiftung wurde unter Isabels Führung wiederbelebt.

Die Ankunft der Peróns im Juni 1973 in Buenos Aires signalisierte echte Schwierigkeiten für die Partei. Als sich Tausende auf dem Weg zum Flughafen versammelten, um sie zu begrüßen, brach Gewalt zwischen linken und rechten Parteimitgliedern aus. Die Kämpfe führten dazu, dass das Flugzeug der Peróns umgeleitet werden musste und Juans triumphale Rückkehr verdarb, während ein leichter Herzinfarkt ihn für mehrere Tage ans Bett fesselte. Trotz dieser ungünstigen Vorzeichen vertrauten die meisten Peronisten darauf, dass er die Partei wieder aufrichten würde.

Im August trafen sich die Peronisten, um eine Liste für die Wahlen im September zu erstellen. Die Präsidentschaft gehörte Juan Perón; die politischen Spekulationen konzentrierten sich auf die Vizepräsidentschaft. Zu den Namen, die im Umlauf waren, gehörte auch der von Isabel. Während der Konvent die Nominierung von Juan feierte, schlug ein Delegierter ihren Namen vor, und die Peronisten stimmten ihr per Akklamation zu. Obwohl Juan Perón dem Parteitag fernblieb, versicherte Isabel den Delegierten persönlich ihre Bereitschaft, das Amt zu übernehmen, und erteilte dem Wahlvorschlag den Segen ihres Mannes.

Juan Peróns Amtszeit war kurz, aber ereignisreich. Er verließ sich bei der Erfüllung seiner politischen Verpflichtungen zunehmend auf seine Frau und bemühte sich erfolglos, die peronistische Jugend und die politische Gewalt unter Kontrolle zu bringen. Doch sein sich verschlechternder Gesundheitszustand schwächte seine Bemühungen. Isabel übernahm im November kurzzeitig die Präsidentschaft, als Juan ein Lungenödem erlitt. Seine Versuche, einen normalen Tagesablauf wieder aufzunehmen, scheiterten, und 1974 nahm Isabel alle Staatsauftritte wahr. Sie überwachte den Bau von 10.000 Wohnungen in Ciudad Isabel – ein Projekt des Sozialministeriums, das an die Arbeit von Evita Perón erinnerte. Im Juni übernahm sie die Präsidentschaft während Juans Besuch in Uruguay und Paraguay. Trotz des anhaltend schlechten Gesundheitszustands ihres Mannes reisten Isabel und López Rega nach Europa, wo sie vor der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf sprach und Besuche in Rom und Madrid plante. Am 19. Juni rieten die Ärzte von Juan Perón Isabel und López Rega, ihre Reisen abzubrechen. Am 29. Juni übertrug Juan alle präsidialen Befugnisse auf Isabel. Zwei Tage später starb er.

Die neue Präsidentin berief zunächst ein Treffen von Kabinettsministern, Militärkommandeuren und politischen Führern in der Präsidentenresidenz ein, um Angriffe auf López Rega und Zweifel an ihren Absichten zu besprechen. Sie bekräftigte seine Position als ihr persönlicher Berater und als Sozialminister sowie ihre eigenen Pläne, als Präsidentin und Parteivorsitzende weiterzumachen.

Isabel Perón stand vor enormen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Terroristische Aktivitäten von links und rechts nahmen zu. Die Inflation zehrte an den Gehältern der Arbeiter und führte zu Unruhen in der Partei. Ihre Verbindung mit López Rega geriet ins Visier der Kritiker. Seine Vorliebe für das Okkulte und seine Präsenz an Isabels Seite überzeugten viele davon, dass er die wahre Macht hinter der Präsidentschaft war. Seine Verbindungen zur Triple A – einer berüchtigten rechten Mörderbande, die während ihrer Präsidentschaft ungestraft agierte – schadeten ihrem Ruf zusätzlich.

Die Zunahme der politischen Gewalt drängte Isabel Perón zu härteren Maßnahmen, einschließlich der Verstaatlichung und der strengen Kontrolle der drei großen Fernsehsender. Anfang September gingen die Montoneros, ein bewaffneter Flügel der Peronistischen Partei, in offene Opposition. Perón reagierte, indem er dem Kongress eine Antiterrorismus-Maßnahme vorlegte. Als diese Maßnahme das Blutvergießen nicht eindämmen konnte, rief sie den Belagerungszustand aus. Dieser blieb ein Jahrzehnt lang in Kraft. Als die Ermordungen und Entführungen durch Rechts- und Linksextremisten weitergingen, wandte sich ihre Regierung den konservativen Peronisten und dem Militär zu, die versprachen, für Frieden und Stabilität zu sorgen.

Mit der politischen Gewalt nahm auch die wirtschaftliche Unordnung zu; der Inflationsdruck setzte die zuvor von Juan Perón eingeführten Lohn- und Preiskontrollen außer Kraft. Als Reaktion auf die Forderungen der Arbeitnehmer erhöhte Isabel Perón die Löhne, verabschiedete ein neues Arbeitsgesetz und appellierte an das Andenken an ihren Mann, um Unterstützung zu mobilisieren. An einer Kundgebung im September nahmen 50.000 Gewerkschafter teil. Sie ordnete auch die Rückführung von Evitas Leichnam nach Argentinien an und leitete einen emotionalen Gottesdienst, bei dem Evitas Leichnam neben dem von Juan in der Olivos-Kapelle beigesetzt wurde.

Ihre Bemühungen, Ordnung und finanzielle Stabilität wiederherzustellen, scheiterten. Im folgenden Frühjahr nahm sie die erste von mehreren Auszeiten von der Präsidentschaft, um sich vom Stress zu erholen. Eine Krise im Juni 1975 veranlasste sie, sich mit den Gewerkschaftsführern anzulegen, die gegen die Sparmaßnahmen protestierten. Unter dem Druck eines Generalstreiks und auf Drängen der Militärs ordnete sie ihr Kabinett neu und entfernte den Hauptkritiker López Rega. Um den Widerstand der Gewerkschaften zu beschwichtigen, hob sie die Gehaltsobergrenze an, doch die Inflation schwächte die Kaufkraft der Arbeitnehmer weiter.

Die Krise und die Bürde des Amtes forderten ihren Tribut an ihrer Gesundheit. Im Juli zog sie sich ganz in die offizielle Residenz zurück; es wurde berichtet, dass sie sich in einem Zustand extremer Müdigkeit und Nervosität befand. Die Kongressabgeordneten verlangten einen offiziellen Bericht über ihren Gesundheitszustand. Ihr Arzt verordnete ihr Ruhe und brachte Fotos einer sich erholenden Isabel in Umlauf.

Die wirtschaftlichen und politischen Krisen verschafften ihr kaum eine Atempause. Im Spätsommer, als die Regierung kurz vor dem Zahlungsausfall ihrer Auslandsschulden stand, kehrte sie in ihr Büro zurück. Bei der erneuten Umbildung ihres Kabinetts nahm sie zum ersten Mal ein Mitglied der Streitkräfte auf. Der nationale Parteitag Ende August bestätigte ihre Führungsrolle, konnte aber ihre Gesundheit nicht schützen. Anfang September bat sie den Kongress um einen weiteren Urlaub und reiste mit den Ehefrauen der Führer (und Mitglieder der künftigen Junta) der argentinischen Streitkräfte in die Provinz Córdoba. Viele spekulierten, dass sie nicht zurückkehren würde, als sie die Macht an einen altgedienten Peronisten und Präsidenten des Senats, Italo Luder, übergab. Er ordnete das Kabinett neu und glättete die Beziehungen zum linken Flügel der Partei, konnte sie aber nicht dazu bewegen, ihren Urlaub über den 17. Oktober, den Tag der peronistischen Treue, hinaus zu verlängern.

Trotz zunehmender Rücktrittsforderungen von Parteiführern und Militärs übernahm Isabel Perón wie geplant die Macht. Auf einer Kundgebung zum Tag der Loyalität versprach sie, ihre Amtszeit zu Ende zu führen, und forderte die Argentinier auf, das Militär bei seinem Kampf gegen die Subversiven zu unterstützen.

Die Loyalitätsbekundungen der Parteimitglieder, die ihre Rückkehr begrüßten, konnten die Angriffe ihrer Gegner nicht verhindern. Ende Oktober schlug die Radikale Partei eine Untersuchung des Kongresses über ihre Einzahlung von 700.000 Dollar öffentlicher Wohltätigkeitsgelder auf ihr persönliches Bankkonto vor. Die Unterstützung der peronistischen Mehrheit im Kongress wankte und eine Untersuchung wurde eingeleitet. Die Vorwürfe der Korruption und des Amtsmissbrauchs richteten sich gegen Personen aus Isabels Umfeld und zwangen ihren Privatarzt zum Rücktritt vom Amt für Sport und Tourismus.

Am 3. November 1975 begab sie sich ins Krankenhaus, weigerte sich jedoch, die Macht abzugeben. Die Radikale Partei setzte den Angriff fort und wurde dabei von einigen Mitgliedern des Militärs ermutigt. Während eine Kommission des Kongresses die gegen sie erhobenen Vorwürfe untersuchte, brachte eine der Oppositionsparteien in der Abgeordnetenkammer einen Antrag auf Amtsenthebung ein.

Isabel rief noch einmal die Arbeiterschaft, die Partei und die römisch-katholische Kirche auf, ihre Präsidentschaft zu unterstützen. Sie prangerte die Untersuchung der Wohltätigkeitsfonds als verfassungswidrigen Eingriff in ihre präsidiale Macht an. Daraufhin verschob sie die Präsidentschaftswahlen von 1976 auf 1977, um den Druck auf ihren Rücktritt und die Ermittlungen wegen Korruptionsvorwürfen zu verringern, doch diese Strategie schlug fehl. Da sie nicht gewillt war, ein weiteres Jahr zu warten, spaltete sich Anfang Dezember eine Parteifraktion ab und beraubte die Peronisten ihrer Mehrheit im Unterhaus, wo die Korruptionsermittlungen liefen. Die Militärs forderten Perón auf, zurückzutreten und die Macht an einen verfassungsmäßigen Nachfolger zu übergeben, andernfalls drohe ein Militärputsch. Die Parteitreuen in der Abgeordnetenkammer verhinderten zwar einen weiteren Antrag auf Amtsenthebung, konnten aber die steigende Flut der Opposition nicht aufhalten.

Perón leistete hartnäckigen, aber vergeblichen Widerstand. Am 24. März 1976 beschlagnahmten Militäroffiziere ihren Hubschrauber und verhafteten sie. Die Militärjunta, die die Macht übernahm, hielt sie im Landesinneren unter Hausarrest. Der Staatsstreich, der Argentiniens jüngstes Demokratieexperiment beendete, markierte den Beginn einer siebenjährigen Militärherrschaft und dessen, was als „Schmutziger Krieg“ gegen Andersdenkende in Argentinien bekannt wurde.

Trotz ihres Sturzes von der Macht vertrat Isabel Perón für Millionen von Anhängern weiterhin Juan Perón. Sie verhinderten einen Versuch, sie wegen Amtsmissbrauchs anzuklagen, und erreichten, dass sie 1981 aus dem Hausarrest entlassen wurde. Sie reiste umgehend nach Spanien. In den darauffolgenden Jahren versuchte sie, sich aus der argentinischen Politik zurückzuziehen, konnte aber die Appelle nicht zurückweisen. Sie behielt ihren offiziellen Titel als Parteivorsitzende bis 1985, als Carlos Saúl Menem, ein ehemaliger Gouverneur ihrer Heimatprovinz, sie ablöste. In Spanien blieb sie ein wichtiger Akteur in der nationalen Politik. Als sich Menem 1989 die Präsidentschaftskandidatur der Partei sicherte, bat er Isabel um Unterstützung, und als er die Präsidentschaft gewann, kehrte sie zu seiner Amtseinführung nach Argentinien zurück. Mit diesem Sieg konnte die Peronistische Partei ihre Macht in der argentinischen Politik wiederherstellen; die Partei verehrt Isabel weiterhin als ihre letzte Verbindung zu Juan Perón. Sie ist immer noch gelegentlich in Argentinien, um ihre Familie zu besuchen und an wichtige peronistische Ereignisse zu erinnern.

Auch wenn sie immer noch am Rande der Politik ihres Landes aktiv ist, ist Isabel Peróns Position in der Geschichte fest etabliert. Sie wird immer sowohl die erste weibliche Präsidentin eines lateinamerikanischen Landes als auch das erste weibliche Staatsoberhaupt der westlichen Hemisphäre sein. Obwohl sie eindeutig politische Ambitionen hatte, stellte sie die argentinische Geschlechterstruktur nie offen in Frage und vertrat auch keine feministische Position. Ihre Karriere verkörpert die Widersprüche der Stellung der Frau in der modernen lateinamerikanischen Gesellschaft und Politik und zeigt sowohl die Möglichkeiten als auch die Zwänge der bestehenden Geschlechterrollen auf.

Quellen:

Cerruti, Gabriela. El jefe, vida y obra de Carlos Saul Menem. Buenos Aires: Planeta, 1993.

Crasweller, Robert. Perón and the Enigmas of Argentina. NY: W.W. Norton, 1987.

Deheza, José A. Isabel Perón: ¿Innocente o cupable? Buenos Aires: Ediciones Cuenca del Plata, 1983.

de Onís, Juan. „Isabelita’s Terrible Legacy“, in: The New York Times Magazine. March 21, 1976.

Hodges, Donald, Argentina 1943-1976: The National Revolution and Resistance. Albuquerque, NM: University of New Mexico Press, 1976.

Luca de Tena, Torcuato, Luis Calvo, und Esteban Piocovich, eds. Yo, Juan Domingo Perón Relato autobiográfico. Barcelona: Editorial Planeta, 1976.

Merkx, Gilbert. „Argentina: Peronism and Power“, in: Monthly Review. Vol. 27, no. 8, 1976, pp. 38-51.

Moneta, Carlos Juan. „Política Exterior del Peronismo“, in Foro Internacional XX:2. Oktober-Dezember 1979, S. 220-276.

Page, Joseph A. Perón: A Biography. NY: Random House, 1983.

Rock, David. Argentina 1516-1982. Berkeley, CA: University of California Press, 1985.

Sobel, Lester A., ed. Argentina and Perón 1970-1975. NY: Facts on File, 1975.

Waidatt Herrera, Domingo. Das authentische und historische Profil einer prädestinierten Frau: historische Dokumentation. Buenos Aires: Talleres Gráficos Lucania, 1974.

Weir, Sara J. „Peronisma: Isabel Perón and the Politics of Argentina,“ in Women As National Leaders. Newbery Park, CA: Sage, 1993, S. 161-176.

Joan E. E. , Außerordentliche Professorin für Lateinamerikanische Geschichte, Baylor University, Waco, Texas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.