ORTELIUS, Abraham (1527-1598). Theatrum orbis terrarum. Antwerpen: Anthonis Coppens van Diest, 1573.

Nov 8, 2021
admin

ORTELIUS, Abraham (1527-1598). Theatrum orbis terrarum. Antwerpen: Anthonis Coppens van Diest, 1573.
2o (444 x 309 mm). Gestochener allegorischer Titel, 70 gestochene doppelseitige Karten, die meisten von Frans Hogenberg, alle in zeitgenössischer Hand koloriert, einige Karten mit Gold gehöht. (Weltkarte mit restaurierten Rändern und kleinen Rissen in der grünen Farbe, Asienkarte mit kurzem Randeinriss im Bildrand, Europakarte mit restauriertem unteren Rand und Rissen in der grünen Farbe, Großbritannienkarte mit restauriertem unteren Rand und Riss quer zum Bild, einige andere kleinere Reparaturen meist am Rand, aber gelegentlich quer zum Bild). Moderne Halb Marokko Erhaltung der alten gesprenkelt Platten, Kanten vergoldet.
SUPERBLY COLORED COPY OF ORTELIUS‘ ENLARGED THEATRUM, ASSEMBLING 70 UNIFORM MAPS OF THE WORLD, INCLUDING THE MOST RENOWNED CARTOGRAPHERS OF THATIOD
Second (enlarged) Edition, Hinzufügen von 17 Karten nicht in der ersten Ausgabe enthalten und der „Catalogus Auctorum“ auf 103 Namen erweitert. Das 1570 erstmals veröffentlichte Theatrum orbis terrarum wird allgemein als der erste moderne Atlas anerkannt. Er war das bedeutendste und erfolgreichste Werk dieser Art im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert und machte Abraham Ortelius zu einem der bedeutendsten Geographen seiner Zeit. Der Atlas ist der erste, der in einem einheitlichen Stil und Format gedruckte Karten enthält und einen Katalog der Autoren enthält, deren Quellen Ortelius bei der Erstellung der Karten verwendet hat.
„Es war der Atlas der Renaissance schlechthin, der den Geist der freien Forschung, der das Zeitalter kennzeichnete, verkörperte und zum Ausdruck brachte“ (Penrose, Travel and Discovery in the Renaissance S.324).
„Die Veröffentlichung dieses Atlas markierte eine Epoche in der Geschichte der Kartographie. Er war die erste einheitlich große, systematische Sammlung von Karten der Länder der Welt, die nur auf zeitgenössischem Wissen beruhte, und kann in diesem Sinne als der erste moderne Atlas bezeichnet werden“ (Tooley). Ortelius trug eine große private Kartensammlung zusammen und korrespondierte mit den meisten Kartenmachern und Kartenhändlern in Antwerpen und im Ausland. Dies ermöglichte es ihm, den „Atlas der ganzen Welt“ aus den besten verfügbaren Quellen zusammenzustellen. Seine Liste der Mitwirkenden, zu der nicht nur die Autoren der Originalkarten, sondern auch andere Kartographen und Geographen gehörten, ist für Historiker der Kartographie von besonderem Wert. Der gestochene allegorische Titel mit seinen fünf weiblichen Figuren, die die fünf Kontinente darstellen (eine davon eine bloße Büste, die den weitgehend unerforschten Kontinent „Magellenica“, d.h. die Antarktis, symbolisiert), enthält die „wahrscheinlich früheste allegorische Darstellung Amerikas“ (Koeman).
Der Atlas enthält Ortelius‘ berühmte Weltkarte: „Typus Orbis Terrarum“, gefolgt von seiner Karte der Amerikas „Americae Sive Novi Orbis, Nova Descriptio“ (zweiter Zustand, mit korrekter Beschriftung der Azoren), Karten von Asien, Afrika, Europa und zahlreiche regionale Karten. Der Atlas wurde erstmals 1570 veröffentlicht (mit 53 Karten) und erlebte bis 1612 mehr als 40 Auflagen. Durch die Herausgabe seines Weltatlasses „wurde die Vormachtstellung im Kartenverlagswesen von Italien auf die Niederlande übertragen, was zu einer über hundertjährigen niederländischen Vorherrschaft in allen Bereichen der kartografischen Produktion führte“ (Shirley). Burden 39; Koeman III, Ort 9; van der Krogt IIIA-31:011; Phillips 374. Siehe PMM 91 (Ausgabe von 1570); Sabin 57693; Shirley 122; Tooley Maps and Map-Makers S.29.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.