Mykoplasmen-Infektionen (Mycoplasma pneumoniae) Abklärung

Sep 17, 2021
admin

Bei Patienten jeden Alters, die sich mit Atemwegsinfektionen vorstellen, sollte die Möglichkeit einer Infektion mit M. pneumoniae in Betracht gezogen werden. Die Laboruntersuchung sollte sich sowohl auf die klinische Erkrankung (z. B. Tracheobronchitis vs. Pneumonie) als auch auf die vielen möglichen infektiösen Ätiologien konzentrieren, die klinisch ähnliche Manifestationen verursachen können. Der Umfang der Laboruntersuchungen sollte auch den Schweregrad der Erkrankung widerspiegeln und zeigen, ob die Erkrankung einen Krankenhausaufenthalt rechtfertigt.

In bis zur Hälfte aller Fälle von ambulant erworbenen Pneumonien wird die mikrobiologische Ätiologie trotz geeigneter Laboruntersuchungen nie festgestellt. Die typische leichte Erkrankung, die durch M. pneumoniae bei ansonsten gesunden Personen verursacht wird, rechtfertigt möglicherweise keine umfassende mikrobiologische Untersuchung, da eine empirische Behandlung mit oralen antimikrobiellen Mitteln M. pneumoniae und die meisten anderen bakteriellen Erreger, die ähnliche Erkrankungen hervorrufen, abdecken kann.

Laboranalyse

Fünfundzwanzig Prozent der Patienten entwickeln eine Leukozytose; der Rest hat Leukozytenzahlen innerhalb des Referenzbereichs.

Die Patienten können einen erhöhten ESR-Wert aufweisen.

Die zelluläre Reaktion des Sputums ist mononukleär, ohne dass in der Gram-Färbung Bakterien sichtbar sind.

Ungefähr 75 % der Patienten haben in der zweiten Krankheitswoche einen Kälteagglutinin-Titer von mindestens 1:32, der nach 6-8 Wochen verschwindet. Dies ist kein spezifischer Test für eine M. pneumoniae-Infektion, aber je höher der Kälteagglutinin-Titer (>1:64) bei einem Patienten mit ambulant erworbener Lungenentzündung ist, desto wahrscheinlicher sind die Kälteagglutinine auf M. pneumoniae zurückzuführen. Spezifische Anomalien der Leber- oder Nierenfunktion sind nicht zu erwarten.

Zur Bestätigung einer mykoplasmatischen Atemwegsinfektion sind Kulturen, molekularbiologische Tests und/oder serologische Untersuchungen erforderlich.

Kultur

Atemwegsproben, die für eine Kultur geeignet sind, umfassen Rachenabstriche, Sputum, Trachealaspirate, Bronchiallavageflüssigkeit, Pleuraflüssigkeit oder Lungenbiopsiegewebe, je nach dem klinischen Zustand des Patienten.

Mykoplasmenorganismen haben anspruchsvolle Wachstumsanforderungen und sind oft schwierig und langsam in vitro zu züchten. Bei der Probenentnahme ist darauf zu achten, dass die Beimpfung in ein geeignetes Transportmedium (z. B. SP4-Bouillon oder universelles Transportmedium) möglichst am Krankenbett erfolgt und dass eine Austrocknung vermieden wird. Kliniker raten zum Einfrieren bei -70°C, wenn die Proben nicht sofort nach der Entnahme zum diagnostischen Labor transportiert werden können.

Das Wachstum in der Kultur ist langsam, in manchen Fällen dauert es drei Wochen oder länger, und die Kultur ist nicht extrem empfindlich für den Nachweis einer M. pneumoniae-Infektion. Das Kulturmedium ist oft nicht verfügbar, außer in spezialisierten Referenzlabors. Wenn eine Kultur versucht wird, sollten alternative Verfahren, einschließlich Serologie und/oder Nukleinsäure-Amplifikationstests auf molekularer Basis, ebenfalls durchgeführt werden.

Serologische Tests

Ärzte verwenden am häufigsten die Serologie, um eine M. pneumoniae-Infektion zu bestätigen, obwohl diese Tests mit erheblichen Problemen behaftet sind.

Viele Kliniker bevorzugen Enzymimmunoassays gegenüber den älteren, weniger empfindlichen Komplementbindungsassays und unspezifischen Kälteagglutinintitern. Diese Arten von Tests sind in kommerziellen Referenzlabors weithin erhältlich.

Da eine Primärinfektion keine schützende Immunität gegen künftige Infektionen garantiert und Reste von Immunglobulin G (IgG) aus früheren Begegnungen mit dem Organismus verbleiben können, haben Experten einen großen Anstoß zur Entwicklung empfindlicher und spezifischer Tests gegeben, die zwischen einer akuten und einer entfernten Infektion unterscheiden können.

Eine eindeutige Diagnose erfordert eine Serokonversion, die durch gepaarte Proben dokumentiert wird, die im Abstand von 2 bis 4 Wochen gewonnen wurden. Obwohl einige Forscher behaupten, dass Einzeltiter-Immunglobulin-M- (IgM) oder Immunglobulin-A- (IgA) Tests die aktuelle Infektion aufzeigen, kann IgM bei manchen Menschen bis zu mehreren Monaten persistieren, und viele Erwachsene können keine nachweisbare IgM-Reaktion zeigen. Daher kann es klinisch irreführend sein, sich auf einen einzigen serologischen Test zu verlassen, und Experten empfehlen, die Diagnose einer akuten Infektion auf eine Serokonversion zu stützen, die gleichzeitig mit Tests für IgM und IgG gemessen wird. Die Verwendung der Serologie für die Diagnose einer Mykoplasmeninfektion ist nur gültig, wenn der Patient eine ausreichende Kapazität des humoralen Immunsystems hat, um eine Antikörperreaktion zu bilden.

Schnelldiagnostische Enzymimmunoassays

Einer der bedeutendsten Fortschritte der letzten Jahre bei der Diagnose von Atemwegsinfektionen mit M. pneumoniae ist die Entwicklung von qualitativen, schnellen, membranbasierten Enzymimmunoassays für eine einzige Probe, die sich leicht an das Praxislabor des Hausarztes anpassen lassen.

Das Remel IgG/IgM-Antikörper-Testsystem (Thermo-Fisher) misst sowohl IgG als auch IgM gleichzeitig.

Die Meridian ImmunoCard (Meridian Bioscience, Inc.) misst nur IgM.

Ärzte können beide Tests ohne besondere Fachkenntnisse oder Geräte durchführen und die Ergebnisse in etwa 10 Minuten interpretieren, so dass keine gepaarten Seren für eine spätere Antikörpermessung entnommen werden müssen, obwohl manchmal fehlerhafte Ergebnisse erzielt werden, wenn nur einzelne Serumproben analysiert werden.

Beide Tests sind nach dem Clinical Laboratory Improvement Amendment (CLIA) als mäßig komplex eingestuft, was es vielen Ärzten ermöglicht, serologische Tests für M. pneumoniae-Antikörper als Point-of-Care-Test anzubieten, so dass sie zur direkten Behandlung der Patienten eingesetzt werden können.

Solche Einzeltests haben, wie oben beschrieben, ihre Grenzen; die vielleicht praktischste Anwendung für die IgM ImmunoCard ist der Verdacht auf eine akute Infektion mit M. pneumoniae bei Kindern und jungen Erwachsenen.

Molekulare Analyse

Forscher haben molekularbasierte Systeme zum Nachweis von M. pneumoniae mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) oder anderer Technologien entwickelt. Für PCR-Assays zum Nachweis von M. pneumoniae in klinischen Proben wurde eine Vielzahl von Gentargets beschrieben. Die traditionelle PCR wird allmählich durch quantitative Echtzeit-PCR-Assays ersetzt. Jüngste Veröffentlichungen weisen darauf hin, dass das CARDS-Toxin-Gen für den Nachweis von M. pneumoniae empfindlicher ist als Assays, die auf das P1-Protein oder ATPase-Gene abzielen.

Einige Referenzlaboratorien bieten selbst entwickelte PCR-Tests für den Nachweis einer aktuellen Mykoplasmeninfektion an. Zwei molekularbasierte Tests zum Nachweis von M. pneumoniae sind jetzt von der FDA für die Verwendung in den Vereinigten Staaten zugelassen. Einer von ihnen ist der illumigene Mycoplasma-Assay (Meridian Bioscience, Inc.). Dieser LAMP-Assay (loop-mediated isothermal amplification) ermöglicht den Nachweis von M. pneumoniae in bis zu zehn klinischen Proben, die innerhalb einer Stunde nach dem Einlegen der extrahierten DNA in den Inkubator/Reader gleichzeitig getestet werden können. Der Multiplex FilmArray RP von Biofire Diagnostics weist Nukleinsäuren in nasopharyngealen Abstrichen auf 20 Erreger des Respirationstrakts, einschließlich M. pneumoniae, nach, wobei jeweils eine Probe verarbeitet wird und die Ergebnisse in etwa einer Stunde vorliegen.

Der Verbleib von Mykoplasmen im oberen Respirationstrakt über unterschiedliche Zeiträume nach einer früheren Infektion kann die Interpretation eines einzelnen positiven PCR-Assay-Ergebnisses erschweren. Darüber hinaus kann ein PCR-Test eine sehr geringe Anzahl von Organismen nachweisen, die möglicherweise keine ätiologische Bedeutung haben.

Ein spezifischer Schwellenwert für die Menge an Mykoplasmen in den Atemwegen, der eine Kolonisierung von einer Infektion unterscheiden kann, wurde nicht festgelegt, so dass eine hochempfindliche Nachweismethode wie die PCR, die nicht quantitativ durchgeführt wird, die klinische Bedeutung von M. pneumoniae als Krankheitserreger überbewerten kann, da es häufig mit anderen bakteriellen und viralen Erregern der Atemwege in Verbindung steht. Aus diesen Gründen können molekularbasierte Tests von serologischen Tests begleitet werden, um eine maximale diagnostische Genauigkeit zu erreichen, es sei denn, man testet eine normalerweise sterile Körperflüssigkeit, in der das Vorhandensein einer beliebigen Anzahl von Mykoplasmen als Beweis für eine Krankheit gelten würde. Neuere quantitative Echtzeit-PCR-Assays mildern dieses Problem bis zu einem gewissen Grad.

Angesichts der erheblichen Einschränkungen der Serologie, der verlängerten Bearbeitungszeit und der Unempfindlichkeit der Kultur sowie der zunehmenden Verfügbarkeit einer schnellen Diagnose von Mykoplasmen-Infektionen bei symptomatischen Patienten durch molekularbasierte Assays sind molekularbasierte Tests jetzt die bevorzugte Methode für die Diagnose von M. pneumoniae-Infektionen, wenn sie Ärzten der Primärversorgung über ein Krankenhaus oder ein Referenzlabor zur Verfügung stehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.