Musikgeschichte Italiens

Mai 28, 2021
admin

Italien war Schauplatz mehrerer wichtiger musikalischer Entwicklungen bei der Entstehung der christlichen Liturgien im Westen. Um 230, lange vor der Legalisierung des Christentums, bezeugt die apostolische Tradition des Hippolytus den Gesang von Psalmen mit Halleluja-Refrains in Rom. Im Jahr 386 schrieb der heilige Ambrosius nach östlichen Vorbildern Hymnen, von denen einige Texte noch erhalten sind, und führte die antiphonale Psalmodie im Westen ein. Um 425 trug Papst Coelestin I. zur Entwicklung des Römischen Ritus bei, indem er den Responsoriumsgesang eines Graduale einführte, und Cassian, Bischof von Brescia, trug zur Entwicklung des Mönchsoffiziums bei, indem er den Psalmgesang der ägyptischen Mönche an den westlichen Gebrauch anpasste. Später, um 530, legte der heilige Benedikt in seiner Regel die wöchentliche Reihenfolge der klösterlichen Psalmodie fest. Später, im 6. Jahrhundert, schuf Venantius Fortunatus einige der beständigsten Hymnen des Christentums, darunter „Vexilla regis prodeunt“, das später zur populärsten Hymne der Kreuzzüge werden sollte.

Die Guidonische Hand

Die früheste erhaltene Musik im Westen ist der Plainsong, eine Art einstimmiger, unbegleiteter, frühchristlicher Gesang, der von römisch-katholischen Mönchen vorgetragen wurde und sich im Wesentlichen zwischen dem 7. und 12. Jahrhundert entwickelte. Obwohl der gregorianische Gesang seine Wurzeln im römischen Gesang hat und gemeinhin mit Rom in Verbindung gebracht wird, ist er weder in Italien beheimatet noch war er die früheste oder einzige westliche Plainsong-Tradition. Irland, Spanien und Frankreich entwickelten jeweils eine lokale Klageliedertradition, aber nur in Italien gediehen mehrere Gesangstraditionen gleichzeitig: Ambrosianischer Gesang in Mailand, altrömischer Gesang in Rom und Beneventanischer Gesang in Benevento und Montecassino. Der gregorianische Gesang, der die einheimischen altrömischen und beneventanischen Traditionen verdrängte, entstand aus einer Synthese des römischen und des gallikanischen Gesangs im karolingischen Frankreich. Später wurde der gregorianische Gesang stark mit Rom identifiziert, insbesondere als musikalische Elemente aus dem Norden in den römischen Ritus aufgenommen wurden, wie z. B. das Credo im Jahr 1014. Dies war Teil eines allgemeinen Trends, bei dem die Handschriftentradition in Italien schwächer wurde und Rom begann, den nördlichen Klageliedertraditionen zu folgen. Der gregorianische Gesang verdrängte alle anderen westlichen Klagelieder, italienische und nicht-italienische, mit Ausnahme des ambrosianischen Gesangs, der bis heute überlebt hat. Die einheimischen italienischen Klagelieder zeichnen sich durch eine systematische Verwendung verzierter, schrittweiser melodischer Bewegungen innerhalb eines im Allgemeinen engeren Tonumfangs aus, was den italienischen Gesängen einen sanfteren, wellenförmigeren Charakter verleiht als den gregorianischen. Entscheidend für die Weitergabe des Gesangs waren die Innovationen von Guido d’Arezzo, dessen um 1020 verfasster Micrologus das Notensystem, die Solmisation und die Guidonische Hand beschreibt. Diese frühe Form des Do-re-mi führte zu einer technischen Revolution in Bezug auf die Geschwindigkeit, mit der Gesänge gelernt, auswendig gelernt und aufgezeichnet werden konnten. Ein Großteil der klassischen europäischen Musiktradition, einschließlich der Oper und der Symphonie- und Kammermusik, lässt sich auf diese mittelalterlichen italienischen Entwicklungen in der Musiknotation, der formalen Musikausbildung und den Bautechniken für Musikinstrumente zurückführen.

Selbst als die nördlichen Gesangstraditionen die einheimischen italienischen Gesänge verdrängten, trugen die vertriebenen Musiker aus dem Norden zu einer neuen blühenden Musikkultur im Italien des 12. Der Albigenserkreuzzug, der angeblich die Ketzer der Katharer bekämpfen sollte, brachte Südfrankreich unter nordfranzösische Kontrolle und zerstörte die okzitanische Kultur und Sprache. Die meisten Troubadoure flohen, vor allem nach Spanien und Italien. Italien entwickelte seine eigenen Gegenstücke zu den Troubadouren, die Trovatori, zu denen auch Sordello von Mantua gehörte. Friedrich II., der letzte große staufische Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Sizilien, förderte die Musik am sizilianischen Hof, der zu einem Zufluchtsort für diese vertriebenen Troubadoure wurde, wo sie zu einem Schmelztiegel christlicher, jüdischer und muslimischer Musikstile beitrugen. Die italienische weltliche Musik war weitgehend die Domäne dieser Jongleure, Troubadoure und Mimen. Eine wichtige Folge des Einflusses der Troubadoure in dieser Zeit war in Italien und in ganz Europa der allmähliche Übergang von der rein lateinischen Sprache zur Landessprache, wie er von Dante in seinem Traktat De vulgari eloquentia propagiert wurde; diese Entwicklung erstreckte sich auch auf die Texte populärer Lieder und Formen wie das Madrigal, das „in der Muttersprache“ bedeutet. Ebenfalls um diese Zeit entwickelten italienische Flagellanten die italienischen Volkslieder, die als spiritual laude bekannt sind.

Zwischen 1317 und 1319 schrieb Marchettus von Padua das Lucidarium in artae musicae planae und das Pomerium artis musicae mensuratae, wichtige Abhandlungen über den Plainchant und die Polyphonie, in denen er eine Theorie der rhythmischen Notation darlegte, die den Weg für die Musik des Trecento (italienisch ars nova) ebnete. Um 1335 enthielt der Codex Rossi, die früheste erhaltene Sammlung italienischer weltlicher Polyphonie, Beispiele für die einheimischen italienischen Gattungen des Trecento, darunter frühe Madrigale, Cacce und Ballate. Das frühe Madrigal war einfacher als die bekannteren späteren Madrigale und bestand in der Regel aus mehrstimmig arrangierten Terzetten für zwei Stimmen mit einem Refrain, der Ritornello genannt wurde. Die Caccia war oft dreistimmig, wobei die beiden obersten Zeilen auf Worte im musikalischen Kanon gesetzt wurden. Die frühe Ballata war oft ein Gedicht in Form eines Virelai, das auf eine einstimmige Melodie gesetzt wurde. Der Codex Rossi enthielt Musik von Jacopo da Bologna, dem ersten berühmten Komponisten des Trecento.

Der Codex von Ivrea, datiert um 1360, und der Codex von Squarcialupi, datiert um 1410, waren wichtige Quellen für die Musik des späten Trecento, einschließlich der Musik von Francesco Landini, dem berühmten blinden Komponisten. Landinis Name ist mit seiner charakteristischen „Landini-Kadenz“ verbunden, bei der die letzte Note der Melodie um zwei Noten abfällt, bevor sie zurückkehrt, z. B. C-B-A-C. Die Musik des Trecento beeinflusste nördliche Musiker wie Johannes Ciconia, dessen Synthese des französischen und des italienischen Stils die für die Renaissance typische „internationale“ Musik vorwegnahm.

Während des 15. Jahrhunderts trat Italien in eine langsame Periode ein, was die einheimische Komposition betraf, mit Ausnahme einiger weniger Lichtblicke wie dem Interpreten und Anthologen Leonardo Giustinian. Als die mächtigen Familien des Nordens wie die d’Este und die Medici mächtige politische Dynastien aufbauten, holten sie nordische Komponisten der französisch-flämischen Schule wie Josquin und Compère an ihre Höfe. Ab den letzten Jahrzehnten des Jahrhunderts schrieben italienische Komponisten wie Marchetto Cara und Bartolomeo Tromboncino leichte, höfische Lieder, die sogenannten Frottole, für den mantuanischen Hof von Isabella d’Este. Mit Unterstützung der Medici entstanden in der Florentiner Karnevalszeit witzige, erdige Karnevalslieder, die canti carnascialeschi genannt wurden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.