Mexikanische Mythologie
Mexikanische Mythologie im Kontext
Mexikos Mythologie spiegelt, wie seine Bevölkerung, eine Mischung aus indianischen und spanischen Einflüssen wider. Die meisten Menschen im modernen Mexiko führen ihre Abstammung auf amerikanische Indianer, auf die Spanier, die Mexiko drei Jahrhunderte lang beherrschten, oder auf beides zurück – ein gemischt-ethnisches Erbe, das als mestizo (ausgesprochen: mes-TEE-zoh) bezeichnet wird. Ebenso sind die mexikanische Religion, Mythen und Legenden eine Mischung aus indianischen Traditionen und europäischen Einflüssen, wie dem Christentum. Die Maya glauben zum Beispiel, dass die chocs, uralte Regengeister, von Jesus Christus beherrscht und von der Jungfrau Maria, seiner Mutter, bei ihren Bewegungen über den Himmel begleitet werden. Die mexikanische Mythologie ist also eine Sammlung verschiedener älterer Glaubensvorstellungen, die im Laufe der Jahrhunderte kreativ kombiniert wurden, um völlig neue Mythen zu schaffen.
Bereits vor der Ankunft der Europäer war Mexiko ein Land mit vielfältigen Kulturen. Völker, die der Sprachfamilie der Nahua (ausgesprochen NAH-wah) angehörten, beherrschten den Norden, während die Sprachen und die Kultur der Maya im Süden weit verbreitet waren. Migration, Handel und Krieg brachten die verschiedenen Völker und Kulturen Mexikos miteinander in Kontakt.
Diese Kontakte führten zu einer Vermischung der verschiedenen Religionen und Mythologien. Als die Azteken im Norden Mexikos Eroberungskriege führten und ein Reich in Zentralmexiko errichteten, übernahmen sie die Gottheiten oder Götter der eroberten Völker und machten sie zu einem Teil ihrer eigenen Sammlung anerkannter Götter, die auch als Pantheon bezeichnet wird. Im Gegenzug drangen Mythen und religiöse Praktiken aus Zentralmexiko nach Süden vor und beeinflussten die Maya. Der aztekische Einfluss steigerte die Bedeutung des Gottes Quetzalcoatl (ausgesprochen keht-sahl-koh-AHT-1) – bei den Maya bekannt als Kukulcan (ausgesprochen koo-kool-KAHN) – und der Menschenopfer für die Götter.
Spanien eroberte Mexiko zwischen 1519 und 1521 und regierte es als Kolonie bis 1821, als Mexiko seine Unabhängigkeit erlangte. Während der drei Jahrhunderte der Kolonialherrschaft beeinflusste der europäische Glaube die indigenen (einheimischen) Kulturen und Mythologien stark. Spanische Missionare und Priester bemühten sich, die Ureinwohner zum Christentum zu bekehren und ihre früheren nichtchristlichen Glaubensvorstellungen auszumerzen. Gleichzeitig sammelten einige der Missionare Informationen über den Glauben, die Bräuche und Mythen der Eingeborenen. Pater Bernardino de Sahagun veröffentlichte Berichte über die Azteken, die bis heute wertvolle Quellen für traditionelle Legenden sind; Pater Diego de Landa tat dasselbe für die Maya.
Das römisch-katholische Christentum setzte sich in Mexiko durch, und etwa neunzig Prozent der Mexikaner praktizieren es heute. Dennoch verschwanden die alten Bräuche nicht völlig. Einige indianische Gruppen, insbesondere die Huichol (sprich: wee-CHOHL) und die Tarahumara (sprich: tah-ruh-hoo-MAH-ruh), blieben ihrem alten Glauben treu. Viele andere jedoch kombinierten den Katholizismus mit überlebenden Formen vorchristlicher Glaubensvorstellungen und Mythologien. Zum Beispiel identifizierten sie die römisch-katholischen Heiligen, deren Festtage über das ganze Jahr verteilt sind, mit den alten Göttern, die traditionell mit landwirtschaftlichen Festen zu bestimmten Zeiten geehrt wurden.
Einige Mythen und Legenden Mexikos sind aus den Ereignissen der Geschichte des Landes erwachsen. Teile der aztekischen Mythologie – wie die Legende, dass die alten Azteken ihre Hauptstadt Tenochtitlan (ausgesprochen: teh-nowch-TEE-tlan) an dem Ort gründeten, an dem sie einen Adler sahen, der mit einer Schlange kämpfte – sind Teil des nationalen Erbes des modernen Mexiko geworden. Die spanische Eroberung, der Kampf um die Unabhängigkeit und die mexikanische Revolution von 1910-1920 haben ebenfalls Legenden hervorgebracht, die dazu beigetragen haben, das Selbstverständnis Mexikos als Nation und Volk zu prägen.
Die Schwarze Legende
Der Begriff „Schwarze Legende“ bezieht sich auf eine jahrhundertealte Auffassung von Spanien und seinem Volk als besonders grausam, voreingenommen und gierig. Ein Teil der Literatur, die die Schwarze Legende verbreitete, stammte von europäischen Protestanten, die dem katholischen Spanien feindlich gegenüberstanden. Ein Teil der Schwarzen Legende geht jedoch auf die Schriften von Bartolome de Las Casas zurück, einem spanischen Bischof, der in Mexiko diente und einen anschaulichen Bericht über die Brutalität der spanischen Soldaten gegenüber den Indianern verfasste. Obwohl die moderne historische Forschung gezeigt hat, dass andere Nationen sich ähnlicher Grausamkeiten schuldig gemacht haben, bleiben die Spuren der Schwarzen Legende als negative Bilder des spanischen Elements in der lateinamerikanischen Kultur bestehen.
Kerngötter und -figuren
Die vielleicht bekannteste und am meisten verehrte Figur der mexikanischen religiösen Mythologie ist die Jungfrau von Guadalupe (ausgesprochen: gwah-duh-LOO-pay). Der Überlieferung nach erschien die Jungfrau Maria im Jahr 1531 einem Bauern namens Juan Diego auf dem Tepeyac, einem Hügel nördlich von Mexiko-Stadt, und teilte ihm mit, dass sie dort eine Kirche errichten lassen wolle. Als der Bischof von Mexiko Juan um einen Beweis für das, was er gesehen hatte, bat, erschien die Jungfrau Maria dem Bauern erneut und wies ihn an, Rosen in seinem Mantel zu sammeln und sie dem Bischof zu bringen. Juan entfaltete den Mantel vor dem Bischof, und an der Stelle, an der sich die Rosen befunden hatten, war ein wundertätiges Bild der Jungfrau zu sehen. Eine andere Tradition, die mit der Jungfrau von Guadalupe in Verbindung gebracht wird, besagt, dass in Tepeyac einst ein Schrein der aztekischen Maisgöttin Tonantzin (ausgesprochen toh-nawn-TSEEN) stand und dass die Jungfrau von Guadalupe Tonantzin als Muttergöttin des mexikanischen Volkes ablöste. Es gibt jedoch keine eindeutigen Beweise für eine vorchristliche Verehrung an diesem Ort.
Das mexikanische Volk betrachtet seit langem eine Vision der Jungfrau von Guadalupe als Zeichen göttlicher Gunst. Man schreibt ihr zu, dass sie um 1700 eine Krankheitsepidemie beendete und später die Unabhängigkeits- und Befreiungsbewegungen ihres Landes inspirierte. Mexikaner aller Regionen und aller ethnischen Hintergründe sind sich einig in ihrer Verehrung der Jungfrau als Symbol des religiösen Glaubens und des Nationalstolzes.
Zu den historischen Figuren, die in Mexiko Legendenstatus erlangt haben, gehört Hernan Cortes (1485-1547), der Konquistador (spanischer Soldat), der die Azteken stürzte und Mexiko unter spanische Herrschaft brachte. Eine weitere wichtige Figur ist Malinche (ausgesprochen mah-leen-CHAY), eine indianische Frau, die Cortes als Dolmetscherin der Indianersprachen zur Seite stand. Malinche hatte einen Sohn von Cortes und heiratete später einen seiner Gefolgsleute. In der Vergangenheit haben die Mexikaner Malinche als Verräterin verurteilt und den Begriff malinchismo geprägt, der die Bevorzugung fremder Dinge gegenüber denen des eigenen Volkes oder der eigenen Kultur bezeichnet. In den letzten Jahren haben Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Mexiko versucht, ein ausgewogeneres Bild von Malinche zu zeichnen.
Legenden ranken sich auch um Miguel Hidalgo y Costilla (1753- 1811), einen Priester und Führer der Unabhängigkeitsbewegung, der vor einem Erschießungskommando starb; Francisco „Pancho“ Villa (1878-1923), ein Bandit, der zum revolutionären General wurde; und Emiliano Zapata (1879-1919), ein Bauer, der in der mexikanischen Revolution für die Rechte der Bauern kämpfte. Es heißt, dass Zapata nicht wirklich tot ist, sondern nur schläft. Eines Tages wird er, wie König Artus in der britischen Legende, zurückkehren, um seinem Volk zu helfen. Manche sprechen davon, dass sie die Hufschläge seines Pferdes Lightning hören, wenn er nachts durch ihre Dörfer reitet.
Hauptmythen
Mythen und Geschichten, die im modernen Mexiko erzählt werden, dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern bewahren auch alte Traditionen und vermitteln Lektionen in gutem oder weisem Verhalten. Einige Geschichten spiegeln den vorchristlichen Glauben wider und erwähnen Vater Sonne und Mutter Mond, die einst als Gottheiten angesehen wurden. Die Legende besagt, dass Finsternisse – bei denen die Sonne oder der Mond ganz oder teilweise vom Schatten verdeckt werden – von bösen Kreaturen verursacht werden, die versuchen, die Himmelskörper zu verschlingen. Eine Version identifiziert die bösen Kreaturen als Ameisen, die Vater Sonne oder Mutter Mond mit ihren riesigen Kolonien bedecken.
Einige mexikanische Mythen erklären Merkmale der natürlichen Welt. Eine Geschichte erzählt, wie der Basilisk (sprich: BAS-uh-lisk), eine Eidechsenart, den Kamm auf seinem Kopf bekam. Der Herr des Waldes kündigte an, dass er dem Tier, das ein Rennen gewinnen würde, einen besonderen Hut schenken würde. Die meisten Tiere weigerten sich, an dem Rennen teilzunehmen, da der Große Hirsch auf jeden Fall gewinnen würde. Zur Belustigung aller erklärte der kleine Basilisk jedoch, dass er unter einer Bedingung antreten würde: Alle Tiere müssten zu Beginn des Rennens ihre Augen schließen. Der Herr des Waldes stimmte zu, und der große Hirsch und der Basilisk machten sich auf den Weg zu dem Stein, der ihr Ziel war. Als Großer Hirsch dort ankam, wurde er langsamer, weil er dachte, dass er den Basilisken schon längst überholt haben müsste. Doch als er sich auf den Stein setzen wollte, fand er zu seiner Überraschung den Basilisken vor sich. Der Herr des Waldes verlieh dem Basilisken den Hut, weil er wusste, dass das kleine Wesen den Schwanz des großen Hirsches am Ausgangspunkt geschickt ergriffen hatte und damit zum Stein geritten war.
Viele scheinbar humorvolle mexikanische Geschichten enthalten Kritik an sozialer Ungerechtigkeit oder an schlechtem Verhalten der Machthaber. Eine Legende über Pancho Villa zum Beispiel besagt, dass er zum Anführer der Menschen wurde, indem er seine Seele an den Teufel verkaufte, der in Begleitung vieler Könige, Päpste, Generäle und Kardinäle der Kirche kam – die alle ähnliche Geschäfte gemacht hatten. Ein Mythos über einen hungrigen Bauern erzählt von einem armen Mann, den die Verzweiflung dazu trieb, ein Huhn zu stehlen und es zu kochen. Ein Fremder erschien und bat um etwas zu essen. Der Bauer lehnte ihn ab. Der Fremde gab sich als Gott zu erkennen, woraufhin der Bauer erklärte, er werde auf keinen Fall mit Gott teilen, der die Reichen begünstige, aber zu den Armen unfreundlich sei. Ein weiterer Fremder erschien und bat um Essen. Als dieser zweite Fremde offenbarte, dass er der Tod sei, teilte der Bauer gerne mit ihm und erklärte, dass der Tod gerecht sei und die Dicken und die Dünnen, die Jungen und die Alten, die Reichen und die Armen gleichermaßen nehme.
Schlüsselthemen und Symbole
Ein wiederkehrendes Thema in der mexikanischen Mythologie ist der Tod. Der uralte Glaube, dass die Persönlichkeit und die Bedürfnisse der Menschen nach dem Tod unverändert weiterbestehen, führt zu dem Brauch, Besitztümer und nützliche Gegenstände mit den Toten zu begraben. Ein damit verbundener Glaube ist die Vorstellung, dass die Toten den Lebenden Schaden zufügen können, wenn keine Zeremonien durchgeführt werden, um sie davon abzuhalten. Dieses Thema findet sich auch in den jährlichen Feierlichkeiten zum Tag der Toten wieder.
Ein weiteres Thema, das in der mexikanischen Mythologie häufig vorkommt, ist die Fairness oder Gleichheit für alle. Dies zeigt sich in der Geschichte von Gott und dem Tod, die den Bauern besuchen, sowie in dem Heldenstatus, der Oudaws wie Pancho Villa und Revolutionären wie Zapata verliehen wird. Diese Figuren wurden als Kämpfer für die Unterprivilegierten und Armen angesehen, während die Regierung selbst oft mit Misstrauen oder Verachtung betrachtet wurde.
Mexikanische Mythologie in Kunst, Literatur und Alltagsleben
Viele Aspekte der modernen mexikanischen Kultur zeigen die Bedeutung von Mythen im nationalen Leben. Religiöse Feste verbinden oft heidnische Traditionen mit der Verehrung christlicher Heiliger. Auch die Trauer- und Bestattungspraktiken sind eine Mischung aus indianischen und christlichen Vorstellungen.
Am 1. und 2. November feiern die Mexikaner einen nationalen Feiertag, den Tag der Toten. Bilder des Todes, wie Schädel und Skelette, tauchen überall auf Spielzeug, Süßigkeiten, Brot und Masken auf; gleichzeitig bereiten Familien Altäre mit Opfergaben für tote Verwandte vor, von denen man annimmt, dass sie zu dieser Zeit die Welt der Lebenden besuchen.
Einige der bekanntesten Kunstwerke des modernen Mexiko enthalten Bilder, die aus indianischen, christlichen und revolutionären Mythen stammen. Die bekanntesten Maler der mexikanischen Schule – José Clemente Orozco (1883-1949), Diego Rivera (1886-1957) und David Alfaro Siqueiros (1896-1974) – schufen Wandbilder, die die mexikanische Vergangenheit, die Indianer und Bauern sowie die revolutionären Ideale verherrlichten. Riveras Gemälde Die Befreiung des Peon veranschaulicht seine Verwendung mythischer Symbole: Die Figur des vom Kreuz abgenommenen Christus steht für die Bauern, die in der mexikanischen Revolution ihr Leben ließen.
Lesen, Schreiben, Denken, Diskutieren
In Regionen, die von Menschen mit einem anderen kulturellen Hintergrund als dem der einheimischen Bevölkerung erobert werden, kommt es häufig zu einer Vermischung der Glaubensrichtungen. Recherchieren Sie in Ihrer Bibliothek, im Internet oder in anderen verfügbaren Quellen eine nordamerikanische Indianergruppe, deren religiöser Glaube und Mythen sich nach dem Kontakt mit den Europäern verändert haben. Wie lässt sich dieses Beispiel mit der Situation in Mexiko vergleichen? Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
Siehe auch Aztekenmythologie; Basilisk; Maya-Mythologie