Liston, Charles („Sonny“)
(geb. 8. Mai 1932 in Saint Francis County, Arkansas; gest. 30. Dezember 1970 in Las Vegas, Nevada), Boxweltmeister im Schwergewicht von 1962 bis 1964.
Als neuntes von zehn Kindern des Farmpächters Tobe Liston und seiner zweiten Frau Helen Baskin wurde Liston in einer ärmlichen Hütte auf der Morledge Plantage in Arkansas geboren, wo er eine brutale und verarmte Kindheit erlebte. Das genaue Datum seiner Geburt ist umstritten; die Aufzeichnungen sind lückenhaft, und einige Quellen legen nahe, dass er 1927 oder 1928 geboren wurde. Liston war ein unruhiger Jugendlicher, der keine formale Ausbildung erhielt und nie lesen und schreiben lernte. Sein Vater schlug ihn regelmäßig und ließ ihn im Alter von acht Jahren Vollzeit auf den Baumwollfeldern arbeiten. Im Jahr 1946 zog Listons Mutter nach St. Louis. Der dreizehnjährige Liston folgte ihr bald und lebte mit ihr in einer Wohnung in der O’Fallon Street 1017. Er wuchs auf der Straße auf und war ein unverbesserlicher Schläger, der an einer Reihe von Raubüberfällen beteiligt war, die 1950 zu seiner Verhaftung führten. Er wurde wegen mehrerer Raubüberfälle ersten Grades und Diebstahls verurteilt und kam für fünf Jahre ins Staatsgefängnis von Jefferson City. Dort wurde er vom Gefängniskaplan Pater Alois Stevens ermutigt, mit dem Boxen zu beginnen. Mit einer Größe von 1,80 m und einem Gewicht von 210 Pfund, breiten Schultern und einem kräftigen Körperbau besaß Liston eine verheerende Kraft und den Instinkt eines Killers. Von seinem Gefängnistrainer erhielt er den Spitznamen „Sonny“ und kämpfte sich schnell an die Spitze des Boxprogramms des Gefängnisses. Noch während Liston hinter Gittern saß, half Pater Stevens dabei, Frank W. Mitchell, den Herausgeber des St. Louis Argus, als Listons Manager zu gewinnen.
Nach seiner Entlassung am 30. Oktober 1952 begann Liston eine erfolgreiche Amateurkarriere, die in der National Golden Gloves Heavyweight Championship gipfelte. Am 2. September 1953 wurde er Profi und schlug Don Smith in St. Louis in einer Runde nieder. Liston verlor nur einen seiner ersten fünfzehn Kämpfe, eine Acht-Runden-Entscheidung gegen Marty Marshall, der Liston den Kiefer brach, am 7. September 1954 in Detroit. Liston revanchierte sich zweimal für diese Niederlage, einmal im Jahr 1955 und ein weiteres Mal im März 1956. In dieser Zeit geriet Listons Karriere teilweise unter die Kontrolle von John Vitale, einem Gewerkschaftsbetrüger mit Verbindungen zum organisierten Verbrechen, der Liston als Schläger und Streikbrecher einsetzte. Liston hatte häufig Ärger mit der Polizei, ein Muster, das sich durch sein ganzes Leben zog. In der Nacht des 5. Mai 1956 geriet er mit einem Polizeibeamten wegen des illegal geparkten Taxis eines Freundes in Streit, brach dem Beamten schließlich das Bein und flüchtete mit seiner Waffe. Er bekannte sich der Körperverletzung schuldig und wurde zu einer neunmonatigen Haftstrafe im St. Louis Workhouse verurteilt.
Nach seiner Entlassung heiratete Liston am 3. September 1957 Geraldine Chambers, eine alleinstehende Mutter eines Kindes. Er nahm seine Karriere wieder auf, gewann 1958 acht Kämpfe und zog die Aufmerksamkeit des Unterwelt-Boxzaren Frank Carbo und seines Lakaien Frank („Blinky“) Palermo auf sich, die die Kontrolle über Liston übernahmen. Nachdem er von einem Polizeihauptmann aus St. Louis gewarnt worden war, die Stadt zu verlassen, bevor er tot in einer Gasse aufgefunden wurde, zog Liston 1959 nach Philadelphia, Pennsylvania. Dort begann er, sich im Schwergewicht durchzuschlagen, obwohl es ihm an echter Ring-Raffinesse fehlte. Liston, der für seinen einschüchternden Gesichtsausdruck bekannt war, zerstörte die meisten Gegner mit roher Kraft und einer linken Hand aus der Hölle. Im Jahr 1959 schlug er alle vier Gegner, darunter die zähen Cleveland Williams und Nino Valdez, in jeweils drei Runden k.o. 1960 stoppte er den hoch angesehenen Roy Harris, nachdem er ihn dreimal in der ersten Runde zu Fall gebracht hatte, und schlug dann Zora Folley k.o., bevor er sich mit einer Entscheidung gegen den gewieften Eddie Machen begnügen musste.
Im Jahr 1961 war Liston der Top-Anwärter auf die Schwergewichtskrone, die von Floyd Patterson gehalten wurde. Pattersons gerissener Manager Cus D’Amato kam jedoch einer Begegnung mit dem gefährlichen Liston zuvor, indem er behauptete, ein gemobbter Ex-Knacki sei nicht geeignet, um die Meisterschaft zu kämpfen. Viele Amerikaner, die Liston als reuelosen Schläger betrachteten, stimmten dem zu. Unter wachsendem Druck trafen die beiden schließlich am 25. September 1962 im Comiskey Park von Chicago aufeinander, wo Liston Patterson mit einem lähmenden linken Haken zum Kopf in zwei Minuten und sechs Sekunden k.o. schlug und damit die Meisterschaft gewann. Auf dem Rückflug nach Philadelphia war Liston zuversichtlich, dass die Amerikaner ihm seine unrühmliche Vergangenheit verzeihen würden. Er erwartete einen Heldenempfang, doch als das Flugzeug landete, war der Flughafen leer. Liston war am Boden zerstört. „Es war eines der traurigsten Dinge, die ich je gesehen habe“, sagte der Boxjournalist Jack McKinney, Listons Freund. „Er hat sich von diesem Moment nie wirklich erholt.“ Liston erkannte, dass er, egal was er erreichte, immer als unheimliche Bestie gelten und der Champ bleiben würde, den niemand wollte.
In einem Rückkampf am 22. Juli 1963 in Las Vegas schlug Liston Patterson erneut in einer Runde k.o.. Diese überwältigenden Siege festigten Listons Ruf als unbesiegbares Raubtier im Ring. Außerhalb des Rings behielt er seine bedrohliche Aura bei. Trotz zahlreicher Verhaftungen trank er weiterhin viel, fuhr rücksichtslos Auto und vergriff sich angeblich an einer Reihe von Frauen, meist Prostituierten. Liston genoss anscheinend seine Berühmtheit und bemerkte einmal: „Ein Preiskampf ist wie ein Cowboy-Film. Es muss einen guten und einen bösen Kerl geben. Nur in meinen Cowboy-Filmen gewinnt immer der Bösewicht.“
Der forsche junge Boxer Cassius Clay (später Muhammad Ali) köderte Liston monatelang als „hässlichen alten Bären“ und zwang ihn schließlich am 25. Februar 1964 in Miami Beach, Florida, zu einem Kampf. Der wieselflinke Clay boxte den schwerfälligen Liston geschickt aus und belegte ihn mit explosiven Jabs. Der Kampf endete mit einer Kontroverse und einem neuen Champion, als ein blutüberströmter Liston sich weigerte, die Glocke zur siebten Runde zu läuten, weil er über eine Schulterverletzung klagte. Liston und Ali kämpften am 25. Mai 1965 in Lewiston, Maine, erneut. Der Rückkampf endete ebenso abrupt und mysteriös wie der erste Kampf, als Liston in der ersten Runde Alis berüchtigtem „Phantomschlag“ erlag, einem Schlag, der von vielen Zuschauern nicht gesehen oder als nicht kräftig genug erachtet wurde, um den massigen Liston auszuknocken. Schnell kamen Gerüchte über eine Absprache auf, und Listons Ruf war ruiniert.
Dennoch nahm er den Boxsport wieder auf, schlug 1966 und 1967 in Schweden (wo er und Geraldine einen Sohn adoptierten) vier Gegner k.o. und gewann seine nächsten zehn Kämpfe, neun durch K.o., bevor er 1969 in einem zermürbenden Kampf von seinem ehemaligen Sparringspartner Leotis Martin in der neunten Runde gestoppt wurde. Listons letzter Kampf war ein technischer K.o. in der zehnten Runde gegen den „Bayonne Bleeder“ Chuck Wepner in einer verrauchten Waffenkammer in Jersey City, New Jersey, am 29. Juni 1970. Zurück in Las Vegas, wo er sich 1966 niedergelassen hatte, gab es Gerüchte, dass Liston in den Drogenhandel und möglicherweise in Kreditwucher verwickelt war. Am 5. Januar 1971 kehrte Geraldine von einem längeren Besuch bei ihrer Mutter zurück und fand Liston tot in ihrem Schlafzimmer, wo er etwa eine Woche lang gelegen hatte. Obwohl sein Tod auf Lungenstauung und Herzversagen zurückgeführt wurde, fand man Spuren von Heroin in seinem Körper und Nadelabdrücke auf seinem Arm. Die Polizei entdeckte auch Heroin und Marihuana im Haus. Ob Liston eines natürlichen Todes, einer versehentlichen Überdosis oder einer vorsätzlichen Überdosis durch Mafiosi starb, bleibt ein Rätsel. Er ist in den Paradise Memorial Gardens in Las Vegas begraben.
Trotz seines furchteinflößenden Rufs und seines kriminellen Hintergrunds war Liston ebenso eine Figur der Tragödie wie des Chaos. Als Analphabet und ungebildeter Mann war er nie in der Lage, sich aus dem Griff des organisierten Verbrechens zu befreien, das seine Karriere lenkte und vielleicht zu seinen schmachvollen Niederlagen und seinem schließlichen Ableben führte. Da seine Karriere während der aufkommenden Bürgerrechtsbewegung der frühen 1960er Jahre blühte, wurde Liston von vielen Weißen verachtet und gefürchtet und von vielen Afroamerikanern als eine Schande für die Sache angeprangert. Liston hatte jedoch auch eine andere Seite: Er war ein grüblerischer Einzelgänger, der Kinder liebte und ein leichtes Einfühlungsvermögen für die Unterdrückten hatte. Ungeachtet der Kürze seiner Regentschaft halten einige Boxexperten Liston für einen großen Champion, der möglicherweise ein noch größeres Talent durch ein Leben der Ausschweifung und Kleinkriminalität vergeudet hat. Der verstorbene Publizist Harold Conrad brachte das Rätsel vielleicht am besten auf den Punkt, als er bemerkte, dass Liston „am Tag seiner Geburt starb“. Seine offizielle Bilanz waren vierundfünfzig Kämpfe, fünfzig gewonnene, vier verlorene, mit neununddreißig Knockouts. Er wurde 1991 in die International Boxing Hall of Fame aufgenommen.
Die gründlichste Biografie über Liston ist Nick Tosches, The Devil and Sonny Liston (2000), eine brutal ehrliche und doch sympathische Darstellung des bewegten Lebens des Boxers. Andere erwähnenswerte Biografien sind A. S. („Doc“) Young, Sonny Liston: The Champ Nobody Wanted (1963), in dem Listons Leben bis zum Gewinn der Meisterschaft beschrieben wird, und Rob Steen, Sonny Boy: The Life and Strife of Sonny Liston (1993). John D. McCallum, The Encyclopedia of World Boxing Champions Since 1882 (1975), enthält ein biografisches Profil und Berichte über Listons wichtigste Kämpfe, während Nigel Collins, Boxing Babylon (1990), den Schwerpunkt auf die skandalösen Ereignisse legt, die den umkämpften Champion plagten. Ein Nachruf findet sich in der New York Times (7. Jan. 1971).
Michael McLean