Lactobacillus casei Shirota

Nov 11, 2021
admin
  • Hauptbestandteil des bekannten Joghurtgetränks
  • Klinisch erprobt gegen Durchfall bei Durchfallerkrankungen erprobt
  • in der Forschung bei Verdauungsinfektionen verwendet
mikroskopischer Lactobacillus casei Shirota
aus der Nähe: Lactobacillus casei Shirota

Lactobacillus casei ist eine von zahlreichen Arten, die zur Gattung Lactobacillus gehören. Im April 2020 wurde L. casei offiziell in Lacticaseibacillus casei umbenannt, so dass der vollständige Stammname auch als Lacticaseibacillus casei Shirota bezeichnet werden kann (Zheng J et al., 2020). Stämme dieser Spezies sind häufig in fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut und Joghurt enthalten, und der Stamm Lactobacillus casei Shirota ist typischerweise in handelsüblichen Joghurtgetränken zu finden.

Der Stamm wurde umfassend erforscht, um sein Potenzial zur Unterstützung einer Vielzahl von Gesundheits- und Verdauungsbedingungen zu erkunden, einschließlich der Immunfunktion, infektiöser Diarrhöe und funktioneller Darmstörungen wie dem Reizdarmsyndrom (IBS).

Insbesondere wurde Lactobacillus casei Shirota in Bezug auf die Linderung von Durchfallerkrankungen untersucht, die durch unbekannte Darminfektionen, bekannte Infektionen wie Clostridium difficile und Helicobacter pylori, Viren wie Norovirus und Rotavirus und Antibiotika verursacht werden.

Stammfamilie Shirota
Sie sind hier: Der Shirota-Stamm gehört zur Spezies Casei und zur Gattung Lactobacillus

Lactobacillus casei Shirota – Sicherheit und Überleben

Lactobacillus casei Shirota enthaltende fermentierte Milchprodukte werden seit mehreren Jahrzehnten konsumiert. Die Fähigkeit von L. casei Shirota, im Darm zu überleben, wurde in zahlreichen Humanstudien getestet. In einer Studie wurde nachgewiesen, dass der Verzehr von L. casei Shirota-fermentierter Milch (100 ml mit 1 Milliarde KBE, dreimal täglich über einen Zeitraum von 4 Wochen) zu einem Anstieg der Lactobacillus-Zahl (10 Millionen KBE/g) im Kot führte, was darauf hindeutet, dass dieser Stamm in der Darmumgebung überleben kann (Spanhaak, S. et al., 1998). Nach dem Zeitraum der Einnahme sank der Gehalt an L. casei Shirota jedoch und kehrte innerhalb von 2 Wochen auf den Zustand vor der Intervention zurück. In einer anderen Studie wurde das Überleben von L. casei Shirota sowohl mit Hilfe von Kulturen als auch mit einem stammspezifischen monoklonalen Antikörper zur Identifizierung der kultivierten Kolonien (ELISA) getestet (Tilley, L. et al., 2014). Es zeigte sich, dass die Zahl der lebensfähigen Lactobacillus casei Shirota im Stuhl beim Verzehr des fermentierten Milchgetränks, das L. casei Shirota enthält, anstieg und beim Auswaschen abnahm. Mai, T. et al. (2017) wiesen das gastrointestinale Überleben von L. casei Shirota bei 26 gesunden vietnamesischen Erwachsenen nach, wenn ein fermentiertes Milchgetränk mit 100 Millionen cfu/ml des Lactobacillus casei-Stammes 14 Tage lang täglich konsumiert wurde. Nach ein- und zweiwöchiger Einnahme wurde L. casei Shirota in allen 26 Fäkalienproben mit durchschnittlich 50 bzw. 54 Millionen KBE/g Fäkalien nachgewiesen. Eine andere Studie, die in einer asiatischen Bevölkerung durchgeführt wurde, zeigte, dass nach dem Verzehr von fermentierter Milch, die L. casei Shirota (1 Milliarde KBE täglich) enthielt, zehn Tage lang bei allen Probanden eine Konzentration von L. casei Shirota von ca. 6,6 ± 0,6 log10 KBE/g in den Fäkalien nachgewiesen wurde (Utami, T. et al., 2015).

Lactobacillus casei Shirota wird von Verbrauchern auf der ganzen Welt täglich als Lebensmittel verzehrt, und damit geht eine gewisse Sicherheit einher. Zur Bewertung der Sicherheit können wir auch auf klinische Unterlagen zurückgreifen. Eine Studie untersuchte die Sicherheit dieses Stammes bei einer besonders gefährdeten Gruppe von Kindern auf der pädiatrischen Intensivstation im Vereinigten Königreich (Srinivasan, R. et al., 2006). Achtundzwanzig Probanden erhielten nach dem Zufallsprinzip L. casei Shirota in einer Dosis von 10 Millionen KBE/Tag in drei geteilten Dosen über eine nasogastrale Sonde für eine Dauer von maximal 5 Tagen. Zur Bewertung der Sicherheit wurde in den Kulturen der Studienteilnehmer nach Anzeichen für eine Translokation dieses Stammes gesucht, die jedoch nicht gefunden wurden. Darüber hinaus wurden keine offensichtlichen Nebenwirkungen oder unerwünschten Ereignisse gemeldet. Aus dieser Studie an einer gefährdeten Gruppe geht hervor, dass die Verwendung von L. casei Shirota sicher und gut verträglich zu sein scheint, so dass wir bei ansonsten gesunden Menschen von einem guten Sicherheitsprofil ausgehen können.

Shirota Gattung Spezies Stamm

Lactobacillus casei Shirota und Vorbeugung von Antibiotika-assoziierter Diarrhoe und Magen-Darm-Infektionen

Antibiotika sind weit verbreitete Medikamente, haben aber oft unangenehme Nebenwirkungen wie Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (AAD). Ihre Einnahme wird auch mit einem erhöhten Risiko einer Clostridium-difficile-Infektion (CDI) in Verbindung gebracht. Es wird angenommen, dass diese Infektionen durch die negativen Auswirkungen von Antibiotika auf das empfindliche Gleichgewicht der Darmflora verursacht werden. Lactobacillus casei Shirota wurde in verschiedenen Studien eingesetzt, um sein Potenzial zur Erhaltung des Gleichgewichts der Darmflora und zur möglichen Vorbeugung von Durchfallerscheinungen zu bewerten.

In einer groß angelegten Studie wurden 678 Krankenhauspatienten beobachtet, die ein breites Spektrum verschiedener Antibiotika einnahmen. Für die Studie wurden die Probanden in zwei Gruppen aufgeteilt: Die Behandlungsgruppe erhielt Lactobacillus casei Shirota in einem fermentierten Getränk, die Kontrollgruppe ein Placebo, und zwar sowohl während der Antibiotikabehandlung als auch drei Tage lang danach. Die Ergebnisse zeigten, dass die Intervention mit Lactobacillus casei Shirota den antibiotikabedingten Rückgang der Gesamtheit der Darmbakterien und des Bifidobakteriums, der in der Placebogruppe beobachtet wurde, reduzierte. Die Intervention mit Lactobacillus casei Shirota erhöhte auch den Gehalt an Lactobacillus-Bakterien (Pirker et al., 2012).

In einer weiteren Kohorten-Kontroll-Studie mit 66 Patienten mit Clostridium-difficile-Infektion (CDI) an einem einzigen Standort wurde versucht festzustellen, ob Lactobacillus casei Shirota zur Vorbeugung oder Linderung von Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) beitragen könnte. Die Probanden wurden alle entweder mit Antibiotika allein oder mit Antibiotika und Probiotika (L. casei Shirota) behandelt. Es wurde festgestellt, dass das Wiederauftreten von CDI in der Probiotikagruppe viel geringer war, was darauf hindeutet, dass der Stamm L. casei Shirota dazu beitragen kann, das Wiederauftreten von Clostridium difficile-Infektionen zu verringern (Lee L.Y.W., 2013).

Eine japanische Studie, die mit 77 älteren Patienten in einem Heim durchgeführt wurde, versuchte festzustellen, ob ein probiotisches Ergänzungsmittel das Risiko eines Ausbruchs von viraler Gastroenteritis verringern könnte. Während der Studie erhielt die Hälfte der Teilnehmer ein fermentiertes Getränk, das Lactobacillus casei Shirota enthielt, die andere Hälfte ein Placebo-Getränk, und die Supplementierung erfolgte über die Wintermonate. Die Ergebnisse zeigten, dass bei denjenigen, die das Probiotikum einnahmen, die Fiebersymptome im Vergleich zu denjenigen, die ein Placebo einnahmen, abnahmen. Während das Auftreten von Noroviren unverändert blieb, zeigten die Stuhltests nach einem Monat Einnahme des Probiotikums eine signifikante Zunahme von Bifidobacterium und Lactobacillus. Bemerkenswert ist, dass nach zweimonatiger Supplementierung ein Rückgang der weitgehend pathogenen Bakteriengruppen Enterobacteriaceae und Pseudomonas zu verzeichnen war (Nagata et al., 2011).

Lactobacillus casei Shirota wurde auch an einer Gruppe älterer Menschen mit Norovirus-Gastroenteritis in einem Pflegeheim getestet, um festzustellen, ob die Verwendung eines Probiotikums zur Normalisierung des Stuhlgangs und zur Verbesserung der Infektionskontrolle beitragen kann. Es handelte sich um eine placebokontrollierte Studie mit 35 Teilnehmern in jeder Gruppe. In der Probiotikagruppe wurde im Vergleich zur Placebogruppe ein signifikanter Unterschied in der Darmmikrobiota festgestellt, einschließlich einer Verringerung der Anzahl destruktiver Bakterien wie Clostridium difficile, einer Verbesserung des Stuhlgangs und einer Verringerung des Fiebers (Nagata S, et al. 2016).

Lactobacillus casei Shirota und Verstopfung

Es ist inzwischen gut dokumentiert, dass ein gesundes Gleichgewicht der Darmbakterien wichtig für die Vorbeugung und Linderung von Verstopfung ist. Forschungen haben ergeben, dass sich sowohl die Arten als auch die Menge der Darmflora bei Menschen mit Verstopfung von denen unterscheiden, die typischerweise bei gesunden Menschen zu finden sind (Quigley E.M., 2011). Die Fähigkeit nützlicher Bakterien, kurzkettige Fettsäuren zu produzieren und Gallensalze zu verstoffwechseln, ist ebenfalls von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung eines regelmäßigen und effizienten Stuhlgangs.

Um die Auswirkungen einer probiotischen Nahrungsergänzung auf Verstopfungssymptome zu testen, wurden in einer doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Studie 120 erwachsene Patienten aus belgischen Arztpraxen untersucht, bei denen eine leichte Verstopfung diagnostiziert worden war. Während eines vierwöchigen Interventionszeitraums erhielt eine Behandlungsgruppe ein fermentiertes Milchgetränk, das Lactobacillus casei Shirota enthielt, während eine Kontrollgruppe ein Placebogetränk erhielt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer, die das probiotische Getränk mit L. casei Shirota einnahmen, im Vergleich zur Placebogruppe eine deutliche Verbesserung der Stuhlkonsistenz erfuhren, indem ihr Stuhl weicher und leichter zu passieren war. Lebensfähiger Lactobacillus casei Shirota wurde auch in ihren Stuhltests gefunden (Tilley et al., 2014).

Der L. casei Shirota-Stamm wurde auch in einer doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Studie getestet, die über einen Zeitraum von vier Wochen mit 70 chronisch verstopften Erwachsenen durchgeführt wurde. Alle Probanden litten unter Symptomen von Verstopfung, Blähungen und Völlegefühl. Die Probanden erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder ein Placebo oder ein probiotisches Getränk mit Lactobacillus casei Shirota. Die Ergebnisse zeigten, dass 89 % der Probiotikagruppe eine Verbesserung der Verstopfungssymptome und der Stuhlkonsistenz erfuhren, verglichen mit 56 % der Placebogruppe; bei Blähungen und Völlegefühl wurde jedoch keine Veränderung festgestellt (Koebnick et al., 2003).

Weitere relevante Studien: Cassani E. et al., (2011), Krammer H.J. et al., (2011), Matsumoto K. et al., (2010), Matsumoto K. et al., (2006), Sakai T. et al., (2011), Sakai T. et al., (2015), Shioiri T. et al., (2006), Tilley L. et al., (2014), Van den Nieuwboer M. et al, (2015).

Lactobacillus casei Shirota und das Reizdarmsyndrom (IBS)

Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist ein Überbegriff, der zur Diagnose von Menschen verwendet wird, die unter einer Vielzahl von gastrointestinalen Symptomen leiden. Dazu gehören Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Blähungen, wobei die Symptome variieren können. Die Ätiologie des Reizdarmsyndroms ist noch relativ unbekannt; man geht jedoch davon aus, dass ein mikrobielles Ungleichgewicht und eine bakterielle Überbesiedelung des Dünndarms (SIBO) bei der Entstehung der Reizdarmsymptome eine Rolle spielen. Daher wird die Verwendung von Probiotika als nützliche Intervention erforscht.

In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit 80 Patienten mit Reizdarmsyndrom wurden die Auswirkungen einer probiotischen Nahrungsergänzung auf ihre Symptome untersucht. Den Probanden wurde über einen Zeitraum von acht Wochen ein probiotisches Getränk mit Lactobacillus casei Shirota verabreicht. Die Ergebnisse zeigten eine 30-prozentige Verbesserung der klinisch relevanten IBS-Symptome bei denjenigen, die das Probiotikum einnahmen (Thijssen A.Y. et al., 2011).

Weitere relevante Studien: Barrett I.S. et al., (2008).

Lactobacillus casei Shirota und pädiatrische Diarrhöe

Diarrhöe-Symptome sind besonders besorgniserregend, wenn sie bei kleinen Kindern auftreten, da sie durch anhaltende lose Stühle leicht dehydrieren können. Einfach anzuwendende Maßnahmen zur Vorbeugung von Durchfall sind daher für Wissenschaftler von besonderem Interesse, und Probiotika wurden als mögliche Lösung erforscht.

In einer sehr großen doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Studie mit 3758 Kindern, die in einer Slumgemeinde in Indien leben, wurde versucht, dieses Potenzial zu bewerten. Die freiwilligen Kinder erhielten 12 Wochen lang täglich entweder ein probiotisches Getränk mit Lactobacillus casei Shirota (LcS) oder ein Placebo-Getränk. Nach der Auswertung der Ergebnisse kamen die Studienautoren zu dem Schluss, dass Probiotika das Durchfallrisiko um 14 % zu senken scheinen und dass dieser Bakterienstamm dazu beitragen könnte, die Häufigkeit der Symptome bei Kindern, die in einer risikoreichen Umgebung leben, deutlich zu verringern (Sur D. et al, 2010).

Lactobacillus casei Shirota und Immunität

Es wird vermutet, dass Probiotika auf verschiedene Weise zur Modulation des Immunsystems beitragen können, und wie Sie anhand der in dieser Datenbank vorgestellten Probiotika sehen werden, können verschiedene Stämme Auswirkungen auf unterschiedliche Aspekte der Immunfunktion haben. Lactobacillus casei Shirota erhöht nachweislich die Aktivität der natürlichen Killerzellen (NK-Zellen), die zu den großen Lymphozyten des angeborenen Immunsystems gehören. Sie zirkulieren im Blut und zielen auf abnormale Zellen wie bestimmte Tumorzellen und virusinfizierte Zellen.

microscope
Unter dem Mikroskop: L. casei Shirota erhöht nachweislich die Aktivität der NK-Zellen

Diese positive Wirkung wurde in einer doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Studie mit 72 italienischen Rauchern der Arbeiterklasse nachgewiesen. Während des dreiwöchigen Testzeitraums erhielt die Hälfte der Probanden ein probiotisches Präparat, das Lactobacillus casei Shirota enthielt, und die andere Hälfte erhielt ein Placebo. Die Probanden, die das Probiotikum einnahmen, wiesen eine signifikant erhöhte NK-Aktivität auf, die andernfalls durch das Zigarettenrauchen verringert worden wäre (Reale M. et al., 2011).

Speichel-Immunglobulin A (s-IgA) ist ein Schleimhaut-Antikörper, der eine wichtige Rolle beim Schutz unseres Körpers vor Infektionen der oberen Atemwege (URTI) spielt. Eine verringerte Produktion dieses Antikörpers scheint mit physischem oder psychischem Stress in Verbindung zu stehen, und niedrige s-IgA-Werte werden bei Personen gefunden, die unter wiederkehrenden Infektionen leiden. Studien, die mit Lactobacillus casei Shirota bei Sportlern durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass der Verzehr dieses Probiotikums dazu beitragen kann, den IgA-Spiegel im Speichel aufrechtzuerhalten und somit das Auftreten von Erkältungen zu verringern.

In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie, die während der Wintermonate durchgeführt wurde, erhielten 84 hochaktive Personen nach dem Zufallsprinzip entweder ein Probiotikum mit Lactobacillus casei Shirota oder ein Placebo. Die Ergebnisse zeigten, dass die s-IgA-Konzentration in der Probiotikagruppe im Vergleich zu Placebo (und den Ausgangswerten) erhöht war. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die regelmäßige Einnahme von Lactobacillus casei Shirota die Häufigkeit von Harnwegsinfekten bei Sportlern zu verringern scheint, was mit einer besseren Aufrechterhaltung des Speichel-IgA-Spiegels zusammenhängen könnte (Gleeson M. et al., 2011).

Weitere relevante Studien: Cats A. et al., (2003), Chiba Y. et al., (2010), Dong et al., (2013), Eguchi S. et al., (2010), Falasca K. et al., (2015), Fujita R. et al., (2013), Gleeson M. et al., (2011), Kanazawa H. et al., (2005), Man E.R. et al, Matsuzaki T., et al., (2005), Morimoto K. (2005), Motoori M. et al., (2015), (2013), Nagao F. (2000), Nagata S. et al., (2016), Sgouras D. et al., Shida K., (2011), Shida K. et al., (2006a), Shida K. et al., (2006b), Stadbauer V. et al., (2008), Sugawara G. et al., (2006), (2004), Takeda K., (2007), Thomson C.H. et al., (2012), Wong S. et al., (2015), Wong S. (2014), Yasuda E., (2008).

Lactobacillus casei Shirota und Allergien

Das Auftreten von Allergiesymptomen wird als Hinweis auf ein unausgewogenes Immunsystem angesehen. Eine allergische Reaktion ist das Ergebnis eines Ungleichgewichts zwischen Th1- und Th2-Zellen, das zu einer Überreaktion auf harmlose Stoffe führt und Symptome wie Rhinitis, Ekzeme, Asthma usw. hervorruft. Es wurde festgestellt, dass Säuglinge mit Allergien oft eine unausgewogene Darmmikrobiota mit einer höheren Anzahl von Clostridien, weniger Bifidobakterien und mit Spezies, die eher denen von Erwachsenen entsprechen, aufweisen.

In einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie wurde versucht, die Wirkung von Lactobacillus casei Shirota bei Patienten mit allergischer Rhinitis, die durch japanische Zedernpollen (JCP) ausgelöst wurde, zu untersuchen. Über einen Zeitraum von acht Wochen erhielten die Probanden der Behandlungsgruppe fermentierte Milch mit L. casei Shirota, während die Probanden der Kontrollgruppe ein Placebo erhielten. Klinische Symptome und immunologische Parameter wurden überwacht und zwischen den beiden Gruppen verglichen, und es wurde festgestellt, dass die probiotischen Ergänzungen zwar die Allergiesymptome nicht verhinderten, aber die nasalen Symptome zu reduzieren schienen (Tamura et al., 2007)

Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie untersuchte eine mögliche Rolle von Lactobacillus casei Shirota (LcS) bei der Modulation der saisonalen allergischen Rhinitis (SAR). In dieser kleinen Studie wurden 20 Freiwillige beobachtet, die in Behandlungs- und Kontrollgruppen aufgeteilt wurden. Über einen Zeitraum von fünf Monaten erhielten die Probanden der Behandlungsgruppe ein mit Lactobacillus casei Shirota fermentiertes Milchgetränk, während die Kontrollgruppe ein reines Milch-Placebogetränk erhielt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Probanden der probiotischen Gruppe im Vergleich zu den Probanden, die ein Placebo erhielten, eine signifikante Verringerung der durch Antigene ausgelösten IL-5-, IL-6- und IFN-gamma-Produktion aufwiesen. Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass das Probiotikum dazu beiträgt, die Immunreaktionen bei allergischer Rhinitis zu modulieren und die Schwere der Symptome zu verringern (Ivory et al., 2008).

Weitere relevante Studien: Akoglu et al., (2015), Almeida C. et al., (2012), Bian L. (2011), Braga T. et al., (2011), Candy D. et al., (2001), Endo H, et al, (2011), Fujimori S. et al., (2007), Mitsuyama K. et al., (2008), Shimizu M. et al., (2012), Tsuji H. et al., (2014), Wong S. et al., (2014), Wong S. et al, (2015).

Lactobacillus casei Shirota und Stress

Stress ist ein immer häufiger auftretendes Problem in der modernen Welt, wobei Ärzte mit Anfragen nach Lösungen zur Bewältigung der oft sehr schwächenden Symptome von Angst und Depression überschwemmt werden. Aufgrund der Nebenwirkungen von Medikamenten wird nach den besten natürlichen Hilfsmitteln gesucht, und aufgrund des zunehmend gut dokumentierten Zusammenhangs zwischen der Gesundheit des Darms und der psychischen Gesundheit besteht großes Interesse an der Rolle von Probiotika bei der Behandlung der psychischen Gesundheit.

In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie wurden 50 Medizinstudenten getestet, um die Auswirkungen des probiotischen Stammes Lactobacillus casei Shirota (LcS) auf die psychischen und physischen Stressreaktionen bei einer Prüfung nachzuweisen. In Verbindung mit einer Zunahme der Angst, die einen Tag vor der Prüfung auftrat, wurden nur in der Placebogruppe signifikant erhöhte Speichelcortisol- und L-Tryptophan-Plasmaspiegel festgestellt. Darüber hinaus wies die Lactobacillus casei Shirota-Gruppe zwei Wochen nach der Untersuchung signifikant höhere Serotoninwerte im Stuhl auf als die Placebogruppe, was auf eine höhere Produktion dieses Neurotransmitters hindeutet (niedrige Serotoninwerte werden mit Angst in Verbindung gebracht). Außerdem wurde festgestellt, dass das Auftreten von Erkältungs- und Unterleibssymptomen in der Lactobacillus casei Shirota-Gruppe signifikant geringer war als in der Placebo-Gruppe während der Voruntersuchungsphase. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der tägliche Verzehr von fermentierter Milch, die Lactobacillus casei Shirota enthält, Vorteile bei der Vorbeugung von stressbedingten körperlichen Symptomen bei gesunden Probanden, die traumatischen Situationen ausgesetzt sind, bieten könnte (Kato-Katoaka A. et al., 2016)

Eine weitere Studie derselben Autoren wurde mit 23 Probanden 8 Wochen lang vor einer Prüfung durchgeführt, um zu testen, ob Lactobacillus casei Shirota dazu beitragen kann, stressbedingte Verdauungssymptome zu reduzieren. Eine Kontrollgruppe bestand aus 24 Studenten, denen ein Placebo verabreicht wurde. Es stellte sich heraus, dass das Probiotikum dazu beitrug, die Vielfalt der Darmbakterien zu erhalten und die stressbedingten Bauchbeschwerden zu verringern (Kato-Katoaka A. et al., 2016).

Lactobacillus casei Shirota und die Ausrottung von Helicobacter pylori

Obwohl ein häufiger Bewohner des menschlichen Körpers, wird Helicobacter pylori als Krankheitserreger betrachtet, da es bei einigen Personen eine chronische Entzündung der Magenschleimhaut verursachen kann, die zur Entwicklung von Magengeschwüren führt. Das Bakterium schlummert in der Magenschleimhaut, ohne Symptome zu verursachen, es sei denn, die Umstände erlauben ihm, sich zu vermehren und eine Infektion zu verursachen. Es ist eine der häufigsten Ursachen für Magengeschwüre und wird in der Regel mit einer Dreifachtherapie behandelt, die zwei verschiedene Arten von Antibiotika und einen Protonenpumpenhemmer umfasst. Da sich diese Bakterienart in die Magenschleimhaut zurückziehen kann, um der Wirkung der Medikamente zu entgehen, ist die Therapie nicht immer zu 100 % wirksam, und Probiotika wurden als natürliche Ergänzung zu den herkömmlichen Medikamenten in Betracht gezogen, um den Behandlungserfolg zu erhöhen.

In einer randomisierten Vergleichsstudie wurde untersucht, ob die Zugabe eines Probiotikums zum Dreifach-Therapieprotokoll einen Nutzen haben könnte. Als Stamm wurde Lactobacillus casei Shirota ausgewählt, der den Probanden, die wegen einer H. pylori-Infektion mit Antibiotika behandelt wurden, zusätzlich zur herkömmlichen Dreifachtherapie verabreicht wurde. Anhand von Atemtestmessungen wurde bei 29 von 31 Probanden, die das Probiotikum erhielten, eine Eradikation von H. pylori erreicht (94 %), verglichen mit 25 von 33 Probanden in der Kontrollgruppe (76 %) (Sahagún-Flores J.E. et al, 2007).

Lactobacillus casei Shirota und Mundgesundheit

Auch wenn die höchste Konzentration unserer ansässigen Bakterien im Darm zu finden ist, wird heute die Bedeutung einer gesunden und ausgewogenen Flora in allen Bereichen des Körpers hervorgehoben. Die Zusammensetzung der Mundflora und ihre Bedeutung für eine gute Mundgesundheit wird zunehmend anerkannt, und in den letzten zehn Jahren wurde eine Rolle von Probiotika bei der Erhaltung der Mundgesundheit in Betracht gezogen.

In einer Studie aus dem Jahr 2013 wurden die Vorteile dieses probiotischen Stammes für die Mundgesundheit untersucht. Die Probanden erhielten über einen Zeitraum von vier Wochen ein probiotisches Getränk mit Lactobacillus casei Shirota. Es wurden zwar keine signifikanten Veränderungen der Populationen der Mundflora festgestellt, aber es wurde eine vorübergehende und einnahmeabhängige Präsenz des Bakterienstamms L. casei Shirota LcS beobachtet. Die Studienautoren waren der Ansicht, dass diese Studie den Weg für künftige Studien ebnen könnte, die sich auf die Verwendung von Probiotika zur Unterstützung von Personen konzentrieren, die ein höheres Risiko für orale Infektionen haben, da angenommen wurde, dass das Probiotikum die Menge an Pathogenen in der Mundflora reduzieren könnte (Sutula J. et al., (2013).

Autoren: Die Informationen zu diesem Stamm wurden von Joanna Scott-Lutyens BA (hons), DipION, Ernährungstherapeutin, und Kerry Beeson, BSc (Nut.Med) Ernährungstherapeutin, zusammengetragen.

Letzte Aktualisierung: 25. Mai 2020

Da einige Eigenschaften & der Vorteile von Probiotika stammspezifisch sein können, bietet diese Datenbank noch detailliertere Informationen auf Stamm-Ebene. Lesen Sie unten mehr über die Stämme, die wir aus dieser Gattung aufgenommen haben.

Lactobacillus acidophilus-Stämme: Lactobacillus acidophilus LA-05, Lactobacillus acidophilus NCFM®, Lactobacillus acidophilus Rosell-52.

Lactobacillus casei-Stämme: Lactobacillus casei DN-114001.

Lactobacillus plantarum-Stämme: Lactobacillus plantarum LP299v.

Lactobacillus reuteri-Stämme: Lactobacillus reuteri Protectis und Lactobacillus reuteri RC-14®.

Lactobacillus rhamnosus-Stämme: Lactobacillus rhamnosus LGG®, Lactobacillus rhamnosus HN001, Lactobacillus rhamnosus GR-1® und Lactobacillus rhamnosus Rosell-11.

Lactobacillus paracasei-Stämme: Lactobacillus paracasei CASEI 431®.

Weitere Informationen und die neuesten Forschungsergebnisse zu Probiotika finden Sie auf den Seiten von Probiotic Professionals.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.