Konjunkturabschwächung: Definition, Ursachen und Auswirkungen

Aug 16, 2021
admin

Wirtschaftskontraktion Definition, Ursachen und Auswirkungen

Eine Wirtschaftskontraktion liegt vor, wenn die gesamtwirtschaftliche Aktivität zurückgeht. Aggregierte Produktionsmaße, wie das reale BIP und die Industrieproduktion, zeigen einen Rückgang gegenüber der Vorperiode. Wenn das reale BIP in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen sinkt, sprechen Wirtschaftswissenschaftler von einer Rezession. Eine schwere Rezession wird als Depression bezeichnet. Sowohl die Rezession als auch die Depression sind also eine Verschlechterung der Kontraktion.

Lassen Sie uns kurz auf den Konjunkturzyklus eingehen

Die Kontraktionsphase tritt nach der Hochphase (Peak-Phase) ein. Erreicht die Kontraktion ihren Tiefpunkt, spricht man von der Tiefpunktphase (Trough-Phase). Nach einer Talsohle erholt sich die Wirtschaft und expandiert.

Ein Konjunkturzyklus

Die gesamtwirtschaftliche Aktivität durchläuft in der Regel eine Auf- und Abwärtsphase, die oft als Konjunkturzyklus oder Wirtschaftszyklus bezeichnet wird. Der Zyklus besteht aus vier Phasen, nämlich Expansion, Höhepunkt, Kontraktion und Tiefpunkt.

  • Expansion. Steigender Inflationsdruck folgt in der Regel dem Anstieg der Gesamtproduktion. Den letzten Teil der Expansion bezeichnen wir dann als Wirtschaftsboom.
  • Peak. Die gesamtwirtschaftliche Produktion ist auf dem höchsten Stand. Im Allgemeinen liegt das reale BIP über seinem Potenzial. Wenn die Wirtschaft ihren Höhepunkt erreicht, entsteht ein hoher Inflationsdruck, der zu einer Überhitzung der Wirtschaft führt.
  • Kontraktion. Die gesamtwirtschaftliche Produktion sinkt, der Inflationsdruck lässt nach, und es entsteht ein deflationärer Druck.
  • Tiefpunkt. Dies ist der tiefste Punkt des Konjunkturzyklus. Wenn z. B. die Wirtschaftspolitik die Wirtschaftstätigkeit wirksam anregt, beginnt sich das reale BIP zu erholen, bevor es in eine Expansionsphase übergeht.

Was verursacht eine wirtschaftliche Kontraktion?

Es gibt mehrere Faktoren, die eine wirtschaftliche Kontraktion verursachen, darunter:

  • Strengere Geldpolitik
  • Kontraktive Fiskalpolitik
  • Erhöhte Reallöhne und Produktionskosten
  • Globaler Wirtschaftsabschwung
  • Rückgang der Vermögenspreise

Strengere Geldpolitik

Während des Wirtschaftsbooms wird die Zentralbank die Geldpolitik straffen. In dieser Zeit steigt die Inflation immer schneller an. Ein Boom kann explodieren und, wenn er nicht verhindert wird, zum Zusammenbruch der Wirtschaft führen. Um die Inflation zu senken und eine Überhitzung der Wirtschaft zu verhindern, verfolgen die Zentralbanken daher eine kontraktive Geldpolitik.

In diesem Fall reduzieren die Zentralbanken die Geldmenge in der Wirtschaft. Dazu stehen ihnen mehrere Instrumente zur Verfügung, darunter der Leitzins, Offenmarktgeschäfte und die Mindestreservepflicht.

Angenommen, die Zentralbanken entscheiden sich, den Leitzins zu erhöhen. Der höhere Zinssatz macht Kredite teurer. Er wird das Kreditwachstum und die Gesamtnachfrage in der Wirtschaft verringern.

Eine moderate Erhöhung könnte das Wirtschaftswachstum nur verlangsamen. Steigen die Zinsen jedoch zu stark an, kann dies zu einem Rückgang des Wirtschaftswachstums führen.

Wie höhere Leitzinsen die gesamtwirtschaftliche Nachfrage verringern

Wenn der Leitzins steigt, würde sich auch der Kreditzins nach oben anpassen. Die Fremdkapitalkosten werden teurer. Infolgedessen verringern Verbraucher und Unternehmen die Nachfrage nach Krediten bei Geschäftsbanken. Sie kürzen daraufhin ihre Ausgaben für Waren und Dienstleistungen, insbesondere für langlebige Güter für Verbraucher und Investitionsgüter für Unternehmen.

Die geringeren Ausgaben von Verbrauchern und Unternehmen führen zu einem Rückgang der Gesamtnachfrage. Dies drückt das reale BIP nach unten. Wenn das kurzfristige Gleichgewicht unter dem Produktionspotenzial liegt, verursacht dies einen deflationären Druck, was bedeutet, dass die Inflation moderat ist.

Kontraktive Fiskalpolitik

Wenn die Zentralbank geldpolitische Instrumente einsetzt, um die Inflation zu mäßigen, greifen die Regierungen mit haushaltspolitischen Instrumenten in die Wirtschaft ein. Es gibt zwei Instrumente der Fiskalpolitik, nämlich die Staatsausgaben und die Steuern.

Wenn das Ziel darin besteht, die Inflation und das Wirtschaftswachstum zu dämpfen, bezeichnen wir die Politik der Regierung als kontraktive Finanzpolitik. Dieser Begriff ist gleichbedeutend mit strafferer Fiskalpolitik oder lockerer Fiskalpolitik.

Während des Wirtschaftsbooms würde die Regierung die Ausgaben senken oder die Steuern erhöhen, um eine straffere Fiskalpolitik zu betreiben. Eine Ausgabenkürzung verringert die Gesamtnachfrage in der Wirtschaft.

Auch höhere Steuern verringern das verfügbare Einkommen der Haushalte. Da weniger Geld zur Verfügung steht, geben die Verbraucher weniger für Waren und Dienstleistungen aus. Infolgedessen sinkt auch die Gesamtnachfrage.

Erhöhung der Reallöhne und der Produktionskosten

Löhne machen normalerweise einen großen Teil der Produktionskosten aus. Jede Erhöhung der Löhne führt daher zu einer Verringerung der Gewinnspannen. In ähnlicher Weise erhöht ein Anstieg der Rohstoff- oder Energiepreise die Produktionskosten und drückt die Gewinnspanne.

Der Ölpreis ist ein Faktor, der einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft hat. Das liegt daran, dass Öl in fast allen Wirtschaftszweigen verwendet wird, einschließlich Rohstoffen, Energie und Kraftstoffen. Ölpreisschocks können zu einem starken Rückgang des Wirtschaftswachstums und sogar zu Stagflation führen.

Wie Löhne das Wirtschaftswachstum beeinflussen

Wenn die Inflation hoch ist, untergräbt sie die Kaufkraft der Geldlöhne (Nominallöhne). Während eines Wirtschaftsbooms sinken die Reallöhne in der Regel, weil die Geldlöhne weniger stark steigen als die Inflationsrate.

Diese Situation zwingt die Arbeitnehmer, die Nominallöhne neu auszuhandeln, um mit der Inflation Schritt zu halten. Wenn die Nominallöhne stärker steigen als die Inflationsrate (die Reallöhne sind höher), sinkt der Grenzgewinn des Produzenten, was bedeutet, dass die Produktionskosten höher sind als die Erlöse, wenn er eine zusätzliche Produktion herstellt. Er sieht also keinen Nutzen in einer Produktionssteigerung.

Rückgang der Weltwirtschaft

Die globale Rezession kann sich über den Handel mit Gütern und Dienstleistungen sowie über Finanztransaktionen auf die Binnenwirtschaft auswirken. Die globale Rezession senkt die Nachfrage nach inländischen Produkten. Die Exporte gehen zurück und verringern die Gesamtnachfrage und das Wirtschaftswachstum.

Solche Auswirkungen haben in letzter Zeit im Zuge der Globalisierung und der Handelsverflechtung zwischen den Ländern an Bedeutung gewonnen.

Ein Rückgang der Vermögenspreise

Der Wirtschaftsboom, wenn er nicht vorhergesehen wird, verursacht einen starken Rückgang der Vermögenspreise. Ein solcher Rückgang reduziert das Vermögen der privaten Haushalte dramatisch und veranlasst sie, weniger für Waren und Dienstleistungen auszugeben.

Ein Beispiel ist die Subprime-Hypothekenkrise in den Vereinigten Staaten in den Jahren 2008-2009. Der Einbruch der Immobilienpreise führte zum Zusammenbruch vieler großer Finanzinstitute und damit zu einer Katastrophe. Sie griff dann auf den gesamten Wirtschaftssektor über und bewirkte, dass das Wirtschaftswachstum in den Vereinigten Staaten von 1,9 % im Jahr 2017 auf -0,1 % im Jahr 2008 und -2,5 % im Jahr 2009 zurückging.

Reales BIP-Wachstum in den Vereinigten Staaten 1964-2018
Quelle: Federal Reserve Bank of St. Louis

Was passiert während einer wirtschaftlichen Kontraktion?

Wenn die Wirtschaft schrumpft, sinkt das reale BIP, und sein Wachstum bewegt sich in den negativen Bereich. Andere Indikatoren für die Wirtschaftstätigkeit, wie Industrieproduktion und Einzelhandelsumsatz, entwickeln sich ebenfalls rückläufig. Die Nachfrage der privaten Haushalte nach Waren und Dienstleistungen, insbesondere nach langlebigen Gütern, geht zurück.

Die Unternehmen haben einen Überschuss an Lagerbeständen, weil mehr Produkte unverkauft sind. Oft bieten sie Rabatte oder niedrigere Verkaufspreise an, um den Aufbau von Lagerbeständen zu vermeiden. Wenn sich mehr Unternehmen dazu entschließen, ihre Verkäufe zu senken, kann das Preisniveau (Inflation) in der Wirtschaft sinken.

Gleichzeitig passen die Unternehmen ihr Produktionsniveau an, indem sie das Sachkapital weniger intensiv einsetzen. Sie geben weniger für die Instandhaltung aus oder verschieben den Ersatz von Anlagen, die sich dem Ende ihrer Nutzungsdauer nähern. Sie begannen auch, die Betriebskosten zu rationalisieren, indem sie Überstundenzahlungen abbauten.

Wenn die schwächelnde Verbrauchernachfrage anhält, reduzieren die Unternehmen die Produktion. Sie kürzen auch die Investitionsausgaben und nutzen die Möglichkeit, Arbeitnehmer zu entlassen. Infolgedessen beginnt die Arbeitslosenquote zu steigen.

Angesichts der schwächeren Einkommens- und Beschäftigungsaussichten reduzieren die Verbraucher ihre Ausgaben, so dass die Gesamtnachfrage sinkt. Wenn die Politik nicht eingreift, könnte der Rückgang der Gesamtnachfrage die Wirtschaft in eine tiefe Rezession stürzen.

Wie kann man die Kontraktion lösen

Gemeinsam würden die Politiker mit einer expansiven Politik eingreifen, um die Wirtschaft zu erholen. Die Regierungen würden ihre Ausgaben erhöhen oder die Steuersätze senken. Alternativ können auch die Zentralbanken expansive Maßnahmen ergreifen, indem sie beispielsweise die Leitzinsen senken.

Wenn beide Maßnahmen wirksam sind, können sie die Gesamtnachfrage in der Wirtschaft steigern. Eine steigende Gesamtnachfrage wird die Wirtschaft anregen, sich zu erholen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.