Kommentar zu 1. Könige 17:8-16

Aug 20, 2021
admin

Die Witwe von Zarephath arbeitet unter einem Todesurteil.

Dies prägt ihre Worte und ihr Verhalten: „Ich sammle jetzt ein paar Stöcke, damit ich nach Hause gehe und es für mich und meinen Sohn zubereite, damit wir es essen und sterben“ (1. Könige 17,12). Wie Hagar vor ihr (1. Mose 21,16) hat sich die namenlose Witwe von Zarephath mit der Tatsache abgefunden, dass sie und ihr Kind auf einem langsamen Abstieg in die Unterwelt sind. In großer Verzweiflung findet Elia die Witwe bei den Vorbereitungen für ihr eigenes „letztes Abendmahl“. Wie die Elia-Erzählungen zeigen, ist der Gott Israels jedoch darauf spezialisiert, die Hungrigen zu speisen (1. Könige 17,1-7) und die Toten auferstehen zu lassen (1. Könige 17,17-24). Und diese Geschichte ist keine Ausnahme.

Wie in der unmittelbar vorangegangenen Geschichte wird Elia durch das Wort des Herrn an einen neuen Ort getrieben (1. Könige 17:2, 8-9). Oberflächlich betrachtet sind dies Orte der Unfruchtbarkeit und des Mangels. Im vorangegangenen Bericht wird Elia beispielsweise befohlen, „dich am Wadi Cherith zu verstecken“ (1. Könige 17,3), östlich des Jordans. Das Wadi Cherith versorgt Elia mit Wasser, und Gott beauftragt Raben, dem Propheten morgens und abends Brot und Fleisch zu bringen (1. Könige 17,6). Die Schöpfung ist aufgerufen, für den treuen Propheten zu sorgen. In 17,8-16 befiehlt Gott Elia, nach Zarephat zu gehen, wo eine Witwe (die die Raben ersetzt) ihm zu essen geben soll. Bei seiner Ankunft stellt Elia fest, dass die Witwe eine unwahrscheinliche Quelle der Gastfreundschaft ist. Sie hat so wenig zu essen, dass sie sich auf ihren eigenen Tod vorbereitet (1. Könige 17,12).

Nach seiner Ankunft in Zarephat befiehlt Elia der Witwe, ihm ein wenig Wasser und einen Bissen Brot zu bringen (1. Könige 17,10-11). Sie schwört einen Eid und konfrontiert den Propheten direkt mit den harten Fakten ihrer Situation: „So wahr der Herr, dein Gott, lebt, ich habe nichts Gebackenes, nur eine Handvoll Mehl in einem Krug und ein wenig Öl in einem Krug; ich sammle jetzt ein paar Stöcke, damit ich nach Hause gehen und es für mich und meinen Sohn zubereiten kann, damit wir es essen und sterben können.“ Die Witwe widerspricht scharf dem, was Elia durch eine Verheißung weiß: „Ich habe einer Witwe dort befohlen, dich zu speisen“ (1. Könige 17,9). Und inmitten dieses Widerspruchs wird Gott die Gelegenheit haben, zu handeln.

Aber denken wir zunächst über Elias Worte nach. Er redet wirres Zeug. Wenn seine Augen nur Mangel sehen, redet er von Überfluss. Der Prophet geht von Versorgung aus, während die Worte der Witwe nur von Verwüstung sprechen. Elia bringt ein Wort des Glaubens in einen Moment tiefer Angst und Resignation. Nachdem er von den Vorbereitungen der Witwe auf den Tod gehört hat, gibt Elia der Witwe dasselbe Wort der Verheißung, das Gott Hagar gegeben hat: „Fürchte dich nicht“ (1. Könige 17,13; vgl. Genesis 21,17). Der Prophet fährt fort, so zu sprechen, als ob die Verheißung Gottes bereits erfüllt wäre: „Fürchte dich nicht … sondern backe mir zuerst ein Stückchen Kuchen und bringe es mir, und danach backe etwas für dich und deinen Sohn“ (1 Könige 17,13). Elia lädt die Witwe mit seinen scheinbar absurden Worten ein, an der neuen Wirklichkeit teilzuhaben, die Gottes Verheißungen schaffen, die ihr aber vorerst noch verborgen bleiben.

Elija verdeutlicht die Verheißungen Gottes dann weiter: „Denn so spricht der Herr, der Gott Israels: Der Krug mit Mehl wird nicht leer werden und der Krug mit Öl nicht versiegen bis zu dem Tag, an dem der Herr Regen auf die Erde sendet“ (1. Könige 17,14). Gott wird der Witwe und ihrem Sohn die Mittel zur Verfügung stellen, um diese schreckliche Dürre zu überleben, für die Gott verantwortlich ist (vgl. 1 Kön 17,1-7). Wie Hagar und ihr Sohn wurden auch diese Witwe und ihr Sohn vom Gott Israels nicht vergessen, der selbst den Verlust eines einzigen Sperlings bemerkt (Matthäus 10,29-31). Die Witwe, die einst zu Hunger, Tod und Leid verurteilt war, erhält ein neues Wort, das ihr ursprüngliches Todesurteil aufhebt. Der Tod wird von der Verheißung verschlungen, die Verzweiflung von der Hoffnung. Die Umkehrung des Todes in dieser Geschichte (V. 8-16) nimmt die buchstäbliche Umkehrung des Todes in der nächsten Geschichte (V. 17-24) vorweg.

Der schmerzliche Widerspruch zwischen Gottes Verheißung und einem Todesurteil steht im Mittelpunkt dieser Geschichte. Elias Dienst in dieser Geschichte besteht darin, ein Wort von außen zu bringen, das das Todesurteil, das über dem Kopf der Witwe und ihres Sohnes lastet, zum Schweigen bringt und schließlich aufhebt. Dieses gnädige Geschenk der Erlösung kommt in Form von Nahrung – dem täglichen Brot. Die meisten von uns werden zwar nicht zu Menschen predigen, die von der Dürre betroffen sind, aber wir werden zu Menschen predigen, die auf verschiedene Weise unter einem Todesurteil leben. Und wie Elia sind auch wir dazu berufen, ein unterstützendes Wort der Verheißung von außen zu bringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.