Kniearthrose – Ein Überblick

Dez 28, 2021
admin

Kniearthrose ist, wie alle Formen der Arthritis, auf einen Verlust des polsternden Gelenkoberflächengewebes (Gelenkknorpel) zurückzuführen, das die Enden der Knochen des Gelenks bedeckt – den Oberschenkelknochen (Femur) oben, das Schienbein (Tibia) unten und die Kniescheibe (Patella) vorne. Es handelt sich um eine fortschreitende Erkrankung, deren natürlicher Verlauf eine langsame Verschlechterung ist – mit zunehmendem Gelenkknorpelverlust treten in der Regel auch die Symptome auf. Wenn die Gelenkknorpelschichten vollständig abgetragen sind, artikuliert das Gelenk mit „Knochen auf Knochen“-Oberflächen – dies ist in der Regel sehr schmerzhaft (da der Knochen viele Nervenenden hat) und stellt eine fortgeschrittene Osteoarthritis dar. Die Arthrose unterscheidet sich von der entzündlichen Arthritis dadurch, dass der Gelenkknorpelverlust durch „Abnutzung“ (ein degenerativer Prozess – Arthrose wird auch als degenerative Arthritis bezeichnet) und nicht durch einen entzündlichen Prozess verursacht wird.

Kniearthrose

Abbildung 1. Normales Knie (links) und arthrotisches Knie (rechts) mit Gelenkknorpelschaden.

Bei der Beschreibung der Arthrose wird das Knie in drei Kompartimente unterteilt: das mediale Kompartiment (der Teil des Gelenks zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein auf der Innenseite des Knies), das laterale Kompartiment (zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein auf der Außenseite des Knies) und das patellofemorale Kompartiment (zwischen der Kniescheibe und der Rille an der Vorderseite des Oberschenkelknochens). Die Arthrose kann alle drei Kompartimente betreffen (trikompartimentelle Arthrose) oder eine beliebige Kombination von zwei oder sogar nur ein Kompartiment. Es ist üblich, dass die Arthrose in verschiedenen Kompartimenten gleichzeitig unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Ein häufiges Muster der Kniearthrose ist eine schwere „Knochen-auf-Knochen“-Erkrankung im medialen Kompartiment, eine mäßige bis schwere Erkrankung im patellofemoralen Kompartiment und eine leichte oder keine Beteiligung des lateralen Kompartiments.

In den meisten Fällen ist die Kniearthrose idiopathisch (primäre Knie-OA) – das bedeutet, dass es keinen erkennbaren Grund für ihre Entstehung gibt. Natürlich kommt es mit zunehmendem Alter zu einer natürlichen Abnutzung der Gelenkflächen (ähnlich dem Profil eines Autoreifens), aber manche Knie werden trotz fortgeschrittenen Alters nie arthritisch. Vermutlich hat dies mit der Haltbarkeit des Gelenkknorpels zu tun, die wahrscheinlich genetisch bedingt ist. Interessanterweise kann Kniearthrose in Familien auftreten. Ähnlich wie bei den Autoreifen kann viel Aktivität (Autofahren) bei manchen Menschen zu einer stärkeren Abnutzung der Gelenkoberfläche führen. Seit einiger Zeit ist bekannt, dass Fettleibigkeit ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung von Arthrose in den Gelenken der unteren Gliedmaßen ist – dafür gibt es sowohl Theorien zur übermäßigen Belastung als auch chemische Theorien.

In einigen Fällen gibt es eindeutig feststellbare Gründe für das Auftreten von Kniearthrose (sekundäre Knie-OA). Die Analogie zu den Autoreifen besagt, dass die Abnutzung der Lauffläche größer ist, wenn das Rad schlecht ausgewuchtet ist. Zu den prädisponierenden Bedingungen gehören Fehlstellungen des Knies und der Kniescheibe. Ein gebeugtes Bein oder eine Varus-Ausrichtung belastet die Innenseite des Knies stark und führt zu einer Abnutzung des medialen Kompartiments. Ein Kniestoß oder eine Valgus-Ausrichtung bewirkt das Gegenteil, wobei eine übermäßige Belastung und Abnutzung an der Außenseite des Knies oder eine Arthrose des lateralen Kompartiments auftreten. Ausrichtungsanomalien der Kniescheibe prädisponieren zu einer Fehlstellung der Kniescheibe, die in einer Rille an der Vorderseite des Oberschenkelknochens (Trochlearisrinne) auf und ab läuft. Dies kann zur Entwicklung einer Arthrose ausschließlich unter der Kniescheibe und ihrer Rille führen – der so genannten patellofemoralen Arthrose -, die manchmal auch ohne Arthrose an anderen Stellen des Knies auftritt. Verletzungen oder Schäden an den inneren Strukturen des Knies, wie Knorpel und Bänder, können bei manchen Menschen die Entwicklung einer Arthrose begünstigen. Alles, was die Gelenkoberfläche direkt (z. B. ein Bruch des Tibiaplateaus) oder indirekt (eine traumatische Verrenkung der Kniescheibe) verletzt, kann den Verschleißprozess in Gang setzen. Erkrankungen wie Osteochondritis und Osteonekrose können zu Schäden an der Gelenkoberfläche und sekundärer Kniearthrose führen.

Kniearthrose varus/valgus

Abbildung 2. Varus-Knieausrichtung mit gebeugtem Bein, die zu medialer Kompartmentarthritis führt (links), und Valgus-Knieausrichtung mit Klopfkniedeformität, die zu lateraler Kompartmentarthritis führt (rechts).

Das Hauptsymptom bzw. die Hauptbeschwerde bei Kniearthrose sind Schmerzen. Diese können sich auf den einen oder anderen Teil des Knies beschränken, aber auch generalisiert sein, je nachdem, wo sich die Arthrose im Gelenk befindet. Es ist ungewöhnlich, dass Schmerzen bei Kniearthrose das Bein hinauf- oder hinunterstrahlen, aber manchmal können Schmerzen in der Kniekehle auftreten, wenn eine Flüssigkeitsansammlung vorhanden ist, die als Bakers-Zyste bekannt ist. Bei Schmerzen, die hauptsächlich im unteren Teil des Beins unterhalb des Knies auftreten, muss man entweder an Ischias oder eine Gefäßerkrankung denken. In den meisten Fällen treten die Schmerzen allmählich auf, ohne dass es eine offensichtliche Verletzung oder einen Vorfall gibt. Zu Beginn können die Schmerzen nur bei oder nach schwerer körperlicher Anstrengung wie Laufen auftreten, aber mit fortschreitender Erkrankung können die Schmerzen auch beim normalen täglichen Gehen spürbar sein und im Endstadium oft auch in Ruhe. Die Patienten bemerken oft Schwierigkeiten beim Bücken, Hocken, Knien und Treppensteigen, wenn die Kniescheibe betroffen ist.

Die Kniearthrose wird häufig anhand der Anamnese und der klinischen Untersuchung diagnostiziert. Sie lässt sich in der Regel leicht durch ein einfaches Röntgenbild bestätigen, aber manchmal können umfangreichere Untersuchungen wie eine MRT-Untersuchung hilfreich sein, insbesondere in den frühen Stadien der Erkrankung.

Kniearthrose

Abbildung 3. Röntgenbild eines normalen Knies mit erhaltenen Gelenkspalten (links) und eines arthritischen Knies mit Verlust der medialen Gelenkspalte (rechts).

Kniearthrose ist eine komplexe Erkrankung, und es gibt keine Behandlungen, die die Veränderungen der Gelenkoberfläche rückgängig machen können, wenn sie einmal begonnen haben. Die Behandlung oder das Management von Kniearthrose muss auf jeden Einzelnen zugeschnitten werden, je nach Schwere der Erkrankung und wie sie sich auf den Betroffenen auswirkt. In der Anfangsphase der Erkrankung, wenn die Symptome gering sind, wird in der Regel eine konservative oder nichtoperative Behandlung empfohlen. Im Mittelpunkt der konservativen Behandlung stehen die Aufklärung über die Erkrankung, die Änderung der Aktivität und des Lebensstils, die Gewichtsreduzierung, der Einsatz körperlicher Hilfsmittel und der vorsichtige Einsatz von Medikamenten zur Reduzierung oder Linderung von Symptomen. Spezielle Übungsprogramme können für Patienten mit patellofemoraler Arthritis hilfreich sein. Injektionsbehandlungen sind bei Kniearthrose nur begrenzt einsetzbar. Bei diesen Maßnahmen geht es darum, den Umgang mit den Symptomen (in der Regel Schmerzen und Steifheit) im Alltag zu erleichtern.

Operatives Management oder Operationen bei Arthrose des Knies sind eigentlich nur bei Gelenkoberflächen im Endstadium „Knochen auf Knochen“ angezeigt. Eine Operation im frühen oder mittleren Stadium der Erkrankung führt in den meisten Fällen nicht zu einer wesentlichen Verbesserung der Symptome oder der Funktion. Eine arthroskopische Operation ist bei einem arthrotischen Knie im Allgemeinen nicht hilfreich, es sei denn, es bestehen erhebliche mechanische Symptome (Blockieren oder Einklemmen) und es liegt ein verschobener Meniskusriss oder ein loser Körper vor. Bei Patienten mit fortgeschrittener, aber isolierter Ein-Kompartment-Arthrose können Umstellungsoperationen (Osteotomie) oder eine partielle Ein-Kompartment-Knieersatzoperation (UKR) in Erwägung gezogen werden.

Die Knietotalendoprothese (TKR) ist im Allgemeinen die Behandlung der Wahl bei fortgeschrittener Kniearthrose, bei der zwei oder drei Kompartimente betroffen sind, wenn der Patient unerträgliche Schmerzen und eine sehr starke Funktionsbeeinträchtigung (Fähigkeit zu gehen, sich zu beugen und einfache Aktivitäten des täglichen Lebens durchzuführen) hat. Es ist zu beachten, dass die TKR eine Kompromissoperation ist und dem Patienten nie ein völlig normales Knie bescheren wird. Die TKR ist jedoch in der Regel sehr erfolgreich, wenn es darum geht, die Schmerzen zu lindern und die Funktion einer stark beeinträchtigten Person im Endstadium der Erkrankung wiederherzustellen.

Knie-Arthrose-Knieersatz-Röntgenbild

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.