Klinische Studie zu Omega-3-Ergänzung und Depression

Mai 23, 2021
admin

Hintergrund der Studie: Fettsäuren sind die wichtigsten Bausteine der meisten Fette und Öle, sowohl derjenigen im Körper als auch derjenigen in Lebensmitteln. Zu den essenziellen Fettsäuren, die für die Erhaltung der Gesundheit erforderlich sind, aber mit der Nahrung aufgenommen werden müssen, gehört Omega-3. Diese Omega-3-Fettsäuren sind wichtige Bestandteile aller Zellmembranen und sind an der Bewegung von Substanzen in und aus den Zellen beteiligt. Sie produzieren auch hormonähnliche Substanzen, die viele Funktionen des Körpers regulieren. Die Omega-3-Fettsäuren kommen in der Natur vor und bestehen aus der kürzeren, langkettigen Alphalinolensäure (ALA) und der längerkettigen Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Die ALA ist von Natur aus in grünem Blattgemüse, Leinsamen, Sojaöl und Walnüssen enthalten. Die langkettige EPA und DHA sind von Natur aus in den dunklen Muskeln von Meeresfischen wie Lachs, Makrele und Thunfisch enthalten. Diese Nährstoffe müssen über die Nahrung aufgenommen werden, da sie vom Menschen nicht synthetisiert werden können. Die Forschung über den gesundheitlichen Nutzen von Omega-3-Fettsäuren geht auf das Jahr 1929 zurück, als festgestellt wurde, dass sie das Wachstum fördern und Entzündungen der Haut bei Ratten verhindern. Die Bedeutung langkettiger Fettsäuren für die menschliche Gesundheit wurde jedoch erst in den 1970er Jahren erkannt, als sich herausstellte, dass die erste vollständig parenterale Ernährung, die fettfrei war, bei Säuglingen mit Volvulus, einem Darmverschluss, bei der Geburt einen Mangel an essenziellen Fettsäuren verursachte. Weitere Untersuchungen in den 1970er Jahren über den Gesundheitszustand der modernen Jäger und Sammler, der Inuit-Eskimos, ergaben ebenfalls einen Zusammenhang mit ihrer Hauptnahrung aus fettem Seefisch und fischfressenden Meeressäugern, die reich an langkettigen Omega-3-Fettsäuren, EPA und DHA, sind.

Es ist erwiesen, dass langkettige Omega-3-Fettsäuren, EPA und DHA, depressive Symptome verbessern. Als Gemütskrankheit ist die Depression durch Gefühle von Unglücklichsein und Hoffnungslosigkeit gekennzeichnet und im Allgemeinen durch eine veränderte Stimmung gekennzeichnet. Es handelt sich nicht um eine einzelne Krankheit, sondern um ein Syndrom, das ein Spektrum von Symptomen mit vielfältigen Ursachen umfasst. Frauen erleben während der Schwangerschaft und nach der Geburt mindestens eine Episode einer leichten oder schweren Depression. Dies wird jedoch häufig unterdiagnostiziert, nicht erkannt und übersehen, weil es keine Vorsorgeuntersuchungen gibt. Obwohl das Screening auf Depressionen keine Routineuntersuchung im Rahmen der Schwangerenvorsorge ist, zeigen Studien, in denen auf Depressionen in der Schwangerschaft untersucht wurde, dass 20-30 % der schwangeren Frauen depressiv sind. Die Prävalenz von Depressionen ist im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel besonders hoch, wenn der mütterliche Omega-3-Fettsäurespiegel erschöpft ist.

Eine angemessene Zufuhr langkettiger Omega-3-Fettsäuren ist auch während der Schwangerschaft wichtig, um das normale Wachstum und die Reifung vieler fötaler Organsysteme, insbesondere des Gehirns und der Augen, zu unterstützen. Außerdem sind langkettige Omega-3-Fettsäuren entscheidend für die Entwicklung und Funktion vieler verschiedener Organsysteme des Fötus, einschließlich der Struktur des Gehirns und der Netzhaut des Auges. Ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren kann zu Frühgeburten und deren möglichen neurologischen Komplikationen führen. Die dokumentierten Forschungsergebnisse über Omega-3-Fettsäuren und das humane Immundefizienz-Virus/erworbene Immundefizienz-Syndrom (HIV/AIDS) beziehen sich hauptsächlich auf zwei Aspekte: zum einen auf den Plasmatriglyzeridspiegel und zum anderen auf die Parameter der Immunantwort. Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren bei HIV-infizierten Patienten, die eine hochaktive antiretrovirale Therapie erhalten, gut verträglich ist und die Plasmatriglyceridwerte wirksam senkt. Fischöl wurde daher als Zweitlinientherapie für HIV-Patienten mit Hypertriglyceridämie empfohlen. Eines der Stoffwechselendprodukte der langkettigen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind nach dem Verzehr und der Aufnahme durch den Körper Prostaglandinhormone, die für die Entzündungsreaktion verantwortlich sind. Die Forschung zeigt, dass Omega-3-Fettsäuren weniger Prostaglandin produzieren als Omega-6-Fettsäuren, wodurch der Entzündungsprozess verringert wird. Frühere Forschungen haben ergeben, dass Omega-3-Fischöl immunsuppressiv wirkt, da es verschiedene Parameter der Immunreaktion deutlich verringert. Neuere Studien haben jedoch gezeigt, dass die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren die Anzahl der CD4-Zellen (Cluster of Differentiation 4) erhöht. Die Rolle langkettiger Omega-3-Fettsäuren bei der Bekämpfung von Depressionen bei HIV-seropositiven schwangeren Frauen ist jedoch nicht erwiesen. Auch die spezifischen Symptome, die möglicherweise besser auf eine Omega-3-Supplementierung ansprechen, sind nicht bekannt. Derzeit leben weltweit schätzungsweise mehr als 2 Millionen schwangere Frauen mit einer HIV-Infektion. In Kenia sind etwa 9,0 % der schwangeren Frauen HIV-seropositiv, und ihr Gesundheitszustand sowie der ihrer ungeborenen Kinder verschlechtert sich stillschweigend weiter, was teilweise auf depressionsbedingte Komorbiditäten zurückzuführen ist. Mit dieser Studie soll festgestellt werden, ob die Einnahme von Omega-3-Fischöl mit einem höheren EPA-Anteil im Verhältnis zu DHA im Vergleich zu einem Placebo eine signifikante positive Wirkung auf depressive Symptome bei HIV-seropositiven Schwangeren haben kann. Darüber hinaus sollen die depressiven Symptome ermittelt werden, die bei HIV-seropositiven Schwangeren stärker auf diesen Nährstoff ansprechen und durch Nahrungsergänzung behandelt werden können.

Konzeptueller Rahmen: Die wichtigsten Risikofaktoren für Depressionen sind genetische Veranlagung, hormonelles Ungleichgewicht und belastende Ereignisse, die umweltbedingte, soziale oder psychologische Ursachen haben können, sowie ernährungsbezogene Faktoren. Stressige Ereignisse können jedoch auch zu einem hormonellen Ungleichgewicht führen, wodurch das Stresshormon Cortisol ansteigt und Depressionen verursacht. Sowohl die Schwangerschaft als auch die HIV-Infektion gehen mit einem hohen Nährstoffbedarf einher, der sich in einer unzureichenden und unangemessenen Nahrungsaufnahme sowie einem hohen Anteil an gesättigten Fetten in frittierten Lebensmitteln äußert. Dies trägt wahrscheinlich zu einem Nährstoffmangel bei, der auch die Neurotransmitterfunktion und das hormonelle Gleichgewicht in der psychischen Gesundheit bestimmt.

Problemstellung: In dieser Studie soll festgestellt werden, dass die Einnahme von Omega-3-Fischöl-Ergänzungsmitteln mit einem höheren EPA-Anteil im Verhältnis zu DHA einen signifikant positiven Effekt auf depressive Symptome bei HIV-seropositiven Schwangeren hat. Der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren nimmt während der Schwangerschaft rasch ab, da ein Teil davon auf den Fötus übertragen wird, um die schnelle Bildung der fötalen Gehirnzellen zu ermöglichen. Der daraus resultierende Mangel an Omega-3-Fettsäuren kann bei schwangeren Frauen zu Depressionen führen, wenn das Nährstoffdefizit nicht durch die Aufnahme von Omega-3-reichen Lebensmitteln oder durch Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen wird. Die moderne Ernährung enthält jedoch nicht genügend langkettige Omega-3-Fettsäuren. Etwa 40 % der HIV-seropositiven schwangeren Frauen sind Berichten zufolge depressiv. Depressionen bei HIV-seropositiven Schwangeren stellen aufgrund ihrer negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mutter und Kind ein erhebliches Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Sie kann sich negativ auf die Lebensqualität und die Einhaltung der HIV/AIDS-Medikamente auswirken, was wiederum den Krankheitsverlauf und den Gesundheitszustand der Frauen beeinträchtigen kann. Derzeit leben weltweit schätzungsweise mehr als 2 Millionen schwangere Frauen mit einer HIV-Infektion. In Kenia sind etwa 9,0 % der schwangeren Frauen HIV-seropositiv.

Begründung der Studie: Diese Studie wird einen Beitrag zur Debatte über die Ernährungsunterstützung und den Umgang mit depressiven Symptomen und damit verbundenen gesundheitlichen Komplikationen bei HIV-infizierten schwangeren Frauen und anderen gefährdeten Bevölkerungsgruppen leisten, um deren psychische Gesundheit und damit die Lebensqualität zu verbessern. Eine Verringerung der Prävalenz von Depressionen könnte daher Ernährungs- und Gesundheitsbehörden sowie politische Entscheidungsträger dazu veranlassen, HIV-positiven Schwangeren und anderen gefährdeten Bevölkerungsgruppen Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren zugänglich zu machen.

Gesamtziel: Es sollte festgestellt werden, ob die Einnahme von Omega-3-Fischöl-Ergänzungsmitteln mit einem höheren EPA-Anteil im Verhältnis zu DHA im Vergleich zu einem Placebo bei HIV-seropositiven Schwangeren eine signifikant positive Wirkung auf depressive Symptome hat.

Forschungsfragen: Hat die Einnahme von Omega-3-Fischöl mit einem höheren EPA-Anteil im Verhältnis zu DHA einen signifikant positiven Effekt auf depressive Symptome bei HIV-seropositiven Schwangeren im Vergleich zu einem Placebo? 2. Steht die Veränderung der depressiven Symptome bei den Studienteilnehmerinnen im Zusammenhang mit der Veränderung ihres Omega-3-Fettsäurestatus nach der Intervention mit dem Omega-3-Fischölpräparat und dem Placebo? 3. Welche depressiven Symptome sprechen besser auf die Einnahme von Omega-3-Fischöl an?

Studienumfeld: Die Studie wird in Gesundheitseinrichtungen in Nairobi, Kenia, durchgeführt. Nach den jüngsten Ergebnissen der nationalen Volks- und Wohnungszählung Kenias aus dem Jahr 2009 ist Nairobi, die Hauptstadt Kenias, die bevölkerungsreichste Stadt des Landes mit etwa 3,1 Millionen Einwohnern (etwa 1,6 Millionen Männer und 1,5 Millionen Frauen) und einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 4,1 %. Die verfügbaren Sentinel-Erhebungsdaten deuten darauf hin, dass die HIV/AIDS-Prävalenz unter schwangeren Frauen in Nairobi im Jahr 2006 10,1 % betrug.

Methodik: Es handelt sich um eine parallele, randomisierte Doppelblind-Kontrollstudie (RCT) mit Omega-3-Fischöl-Präparaten und Placebo. Sowohl die Studienteilnehmer als auch die Studienleitung, einschließlich des Hauptprüfers, kennen den Unterschied zwischen Omega-3-Ergänzung und Placebo nicht, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen. Die Teilnehmerinnen werden aus gezielt ausgewählten Gesundheitseinrichtungen rekrutiert, in denen die Programme zur Prävention der Mutter-Kind-Übertragung (PMTCT) von HIV/AIDS am stärksten vertreten sind. Der Stichprobenrahmen besteht aus schwangeren Frauen mit bekanntem HIV-seropositivem Status, die in diesen Gesundheitseinrichtungen in ein PMTCT-Programm eingeschrieben sind. Insgesamt werden 200 Frauen, die die Einschluss- und Ausschlusskriterien der Studie erfüllen, für die Teilnahme an der Studie rekrutiert.

Datenerhebung: Mit quantitativen Methoden werden soziodemografische Informationen, Daten zur Nahrungsaufnahme und zu depressiven Symptomen, biologische Proben von Wangenzellen, das Gewicht der Mutter, die CD4-Zahl, der Blutdruck und die Einhaltung der Routinemedikation und der Studienintervention erhoben. Das primäre Messinstrument für die Wirksamkeit von Omega-3-Fischöl ist die Beck Depression Inventory, Second Edition (BDI-II) Scoring-Skala mit einem Cut-off-Wert für Depression von 14 oder mehr. Weitere Erkenntnisse über Depressionen in der Schwangerschaft und im Zusammenhang mit HIV/AIDS sollen durch qualitative Methoden gewonnen werden. Für die Laborextraktion der Lipide für die Omega-3-Analyse werden Wangenzellproben durch Mundspülung entnommen. Die Lipide werden aus den Wangenzellen mit der Methode von Bligh und Dyer extrahiert. Mit Hilfe der Gas-Flüssig-Chromatographie nach Gibson und Kneebone wird der prozentuale Anteil der Omega-3-Fettsäuren in den Lipiden vor, während und nach der Intervention bestimmt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.