Kanarische Vögel wurden nach den Kanarischen Inseln benannt, nicht umgekehrt

Okt 24, 2021
admin

canaryWer denkt beim Wort „Kanarische Inseln“ nicht an einen bunten Chor von Vögeln in der örtlichen Zoohandlung oder an die knallgelbe Seele, die im Wohnzimmer schwingt? Während die meisten von uns annehmen, dass die Inselgruppe vor der afrikanischen Küste ihren Namen von den Vögeln ableitet, stellt sich heraus, dass es genau andersherum ist – die Vögel sind nach den Inseln benannt, deren Name ursprünglich nichts mit Vögeln zu tun hatte und sich in Wirklichkeit auf die einheimischen Inselhunde bezieht!

Viele Historiker nehmen als Ausgangspunkt für den Ursprung des Namens Plinius‘ Bericht aus dem 1. Jahrhundert, wonach die Inseln von großen Hunden bevölkert waren, von denen zwei an Juba, den König von Mauretanien, der möglicherweise der erste Entdecker der Inseln war, übergeben wurden. Als die Kanarischen Inseln von römischen Seefahrern wiederentdeckt wurden, hieß es, dass eine der Inseln von wilden Hunden überrannt worden sei. Die gesamte Inselgruppe wurde fortan „Canaria“ genannt („canis“ bedeutet im Lateinischen „Hund“).

Das Problem bei der Feststellung, ob diese „Hunde“-Theorie völlig zutreffend ist, besteht darin, dass es zur Zeit der spanischen Eroberung der Kanarischen Inseln keinerlei Anzeichen für Hunde gab. Nichtsdestotrotz war „Las Islas Canarias“ bei der Gründung der spanischen Kolonie fest etabliert.

Weitere Theorien über die Etymologie von „Kanarienvogel“ für den Namen der Inselkette gibt es noch. Eine Theorie besagt, dass sich der Name auf ein einheimisches Kraut „Canaria“ bezieht, das zur Darmreinigung von Hunden verwendet wird. Eine andere Theorie geht davon aus, dass der Name von einer anderen Pflanze, „Uva Canaria“ (Hundetraube), abgeleitet ist. Eine weitere Theorie besagt, dass die einheimischen Guanchen Hunde verehrten und möglicherweise sogar mit ihnen umgingen und ihre Vorliebe für rohes, blutiges Fleisch teilten.

Die Ursprünge der Kanaren und die ethnische Zusammensetzung ihrer Bewohner sind immer noch umstritten. Ein Teil des Problems besteht darin, dass der Archipel der Kanarischen Inseln aus sieben Inseln besteht, von denen jede ihre eigene Geschichte hat: Teneriffa, Fuerteventura, Lanzarote, El Hierro, Las Palma, Gran Canario und La Gomera. Sicher ist, dass die Kanarischen Inseln wunderschön sind. Zu den exotischen und ungewöhnlichen Merkmalen der Inseln gehören goldener Sand, der in Berge übergeht, aktive Vulkane, die von tief hängenden Wolken umgeben sind, und eine Vielfalt von Landschaften, die von einer farbenfrohen, üppigen Flora bis hin zu einer kargen Bimssteinlandschaft reichen. Die Bimssteinformationen auf Teneriffa sind so unverwechselbar fremdartig, dass die NASA dort ihre Roboter testet.

Die Mystik der Kanarischen Inseln geht auf die frühen Griechen zurück, die sie für den Ort der elysischen Felder und der Gärten der Hesperiden hielten. Die Römer griffen diese Idee auf und behaupteten, die Kanarischen Inseln seien die Inseln der Glückseligen. So ist es nicht verwunderlich, dass einige Christen später in der Geschichte das Paradies selbst auf den üppig bewachsenen Inseln ansiedelten.

Haben wir das Problem der Herkunft der Hunde gelöst? Nicht wirklich, aber die Spanier sind stolz auf das angebliche hündische Erbe ihrer Inselkette, auch wenn die Abstammung noch so vage ist – so sehr, dass sie Hunde zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Flagge machen. Was wir jedoch mit Sicherheit sagen können, ist, dass die Inselkette nicht nach den Vögeln benannt wurde, sondern dass die Vögel nach den Inseln benannt wurden.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, gefällt Ihnen vielleicht auch unser neuer beliebter Podcast, die BrainFood Show (iTunes, Spotify, Google Play Music, Feed), sowie:

  • Woher das Ampersand-Symbol kommt
  • Was „Mrs.“ ist die Abkürzung für
  • Der Ursprung des Slogans „Ich fahre nach Disneyland“
  • Der Mann, der seinen Sohn als klingonischen Muttersprachler aufzog
  • Handhaben eines Vogeljungen führt nicht dazu, dass seine Eltern ihn ablehnen

Bonus Fakten:

  • Eine der Inseln, El Hierro, war einst die Heimat des legendären „Brunnenbaums“ oder „Regenbaums“, der eine Zeit lang einen großen Teil der Wasserversorgung der Insel sicherte. Dieser Baum befand sich an einem Ort, an dem sich fast täglich mehrere Stunden lang unglaublich dichter Nebel um ihn herum bildete (wobei die umliegenden steilen Klippen in der Nähe des Gipfels der Hoya de tejis den in sie hineingewehten Nebel „auffingen“). Dadurch kondensierte das Wasser an den Ästen und Blättern des Baumes und tropfte in gleichmäßigem Rhythmus herunter, fast so, als würde es leicht regnen. Da das Trinkwasser auf der Insel knapp war, sammelten die Bewohner dieses „Brunnenbaum“-Wasser. Leider wurde der Baum 1610 bei einem Hurrikan zerstört.
  • Am 27. März 1977 ereignete sich auf Teneriffa eine der schlimmsten unbeabsichtigten Flugzeugkatastrophen der Geschichte, bei der 583 Menschen starben. Das Unglück ereignete sich aufgrund einer Art „perfekten Sturms“ von Zwischenfällen. Zunächst wurde auf dem Flughafen von Gran Canaria eine Bombe gezündet. Daraufhin wurde der gesamte Flugverkehr zu diesem Flughafen auf einen viel kleineren Flughafen auf Teneriffa umgeleitet. Der Flughafen wurde so überfüllt, dass die Flugzeuge selbst auf den Rollbahnen stehen blieben. Hinzu kam ein sehr dichter Nebel, der die Sicht erheblich einschränkte. Erschwerend kam hinzu, dass der Flughafen von Teneriffa über kein Radar verfügte, so dass die Tower-Lotsen die Flugzeuge wegen des Nebels nicht nur nicht mit den Augen sehen, sondern auch nicht per Radar verfolgen konnten. Stattdessen verließen sie sich darauf, dass die Piloten selbst sagten, wo genau sie sich befanden, und die Fluglotsen behielten auf diese Weise den Überblick. Zu einem bestimmten Zeitpunkt rollte der KLM-Flug 4805 auf die Startbahn, um abzuheben. Zur gleichen Zeit befand sich Pan-Am-Flug 1736 immer noch auf der Startbahn, war aber durch den Nebel verdeckt. Als das KLM-Flugzeug gerade abhob, kollidierte es mit dem Pan-Am-Flug, wobei alle bis auf 61 Menschen an Bord des Pan-Am-Fluges ums Leben kamen und alle an Bord des KLM-Fluges getötet wurden, was 583 Todesopfer zur Folge hatte.
  • Vieles von dem, was wir über die dunkle Materie und das Universum wissen, verdanken wir den günstigen atmosphärischen Bedingungen auf den Kanarischen Inseln, die ideal für die Beobachtung des Himmels sind. Ein großes Teleskop befindet sich auf La Palma.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.