Johan de Witt

Sep 1, 2021
admin

Im Jahr 1653 wählten die Staaten von Holland De Witt zum pensionierten Ratsherrn. De Witt stützte sich bei seiner Ernennung auf die ausdrückliche Zustimmung Amsterdams unter der Leitung von Cornelis de Graeff. Da Holland die mächtigste Provinz der Republik war, war er faktisch das politische Oberhaupt der Vereinigten Provinzen als Ganzes – insbesondere in Zeiten, in denen die Staaten der meisten Provinzen keinen Stadthalter gewählt hatten. Der raadpensionaris von Holland wurde von Ausländern oft als Großpensionär bezeichnet, da er die vorherrschende Provinz in der Union der Niederländischen Republik repräsentierte. Er war ein Diener, der die Provinzstaaten durch seine Erfahrung, seine Amtszeit, seine Vertrautheit mit den Problemen und den Einsatz des ihm zur Verfügung stehenden Personals leitete. Er war in keiner Weise mit einem modernen Premierminister vergleichbar.

Als Vertreter der Provinz Holland neigte De Witt dazu, sich mit den wirtschaftlichen Interessen der Schifffahrts- und Handelsinteressen in den Vereinigten Provinzen zu identifizieren. Diese Interessen konzentrierten sich weitgehend auf die Provinz Holland und in geringerem Maße auf die Provinz Zeeland. In dem religiösen Konflikt zwischen den Calvinisten und den gemäßigteren Mitgliedern der Niederländisch-Reformierten Kirche, der 1618 ausbrach, gehörte Holland in den Vereinigten Provinzen eher zur niederländisch-reformierten Fraktion. Es überrascht nicht, dass De Witt auch Ansichten über die Toleranz religiöser Überzeugungen vertrat.

Act of SeclusionEdit

The Threatened Swan von Jan Asselijn ist eine Allegorie von De Witt, der sein Land vor seinen Feinden beschützt

De Witts Machtbasis war die wohlhabende Kaufmannsschicht, in die er hineingeboren wurde. Diese Klasse stimmte politisch weitgehend mit der „Staatenfraktion“ überein, die protestantische religiöse Mäßigung und eine pragmatische Außenpolitik zur Verteidigung der Handelsinteressen betonte. Die „Oranierfraktion“, die sich aus der Mittelschicht zusammensetzte, bevorzugte eine starke Führungspersönlichkeit aus dem niederländischen Königshaus von Oranien als Gegengewicht zu den reichen Oberschichten in wirtschaftlichen und religiösen Fragen. Obwohl die Führer, die aus dem Haus Oranien hervorgingen, selten selbst strenge Calvinisten waren, identifizierten sie sich in der Regel mit dem Calvinismus, der zu dieser Zeit in den Mittelschichten der Vereinigten Provinzen sehr beliebt war. Wilhelm II. von Oranien war ein Paradebeispiel für diese Neigung der Führer des Hauses Oranien, den Calvinismus zu unterstützen. Wilhelm II. wurde 1647 zum Stadthalter gewählt und blieb bis zu seinem Tod im November 1650 im Amt. Acht Tage nach seinem Tod gebar die Frau Wilhelms II. einen männlichen Erben – Wilhelm III. von Oranien. Viele Bürger der Vereinigten Provinzen drängten darauf, den kleinen Wilhelm III. zum Stadthalter zu wählen und ihn bis zu seiner Volljährigkeit unter eine Regentschaft zu stellen. Die Provinzen unter der Vorherrschaft der Provinz Holland besetzten das Amt des Stadthalters jedoch nicht.

Gemeinsam mit seinem Onkel Cornelis de Graeff schloss De Witt nach dem Ersten Englisch-Niederländischen Krieg mit dem Vertrag von Westminster im Mai 1654 Frieden mit England. Der Friedensvertrag enthielt einen geheimen Anhang, den Act of Seclusion, der es den Niederländern verbot, den posthumen Sohn Wilhelms II. zum Stadthalter zu ernennen. Dieser Anhang war auf Betreiben Cromwells hinzugefügt worden, der der Ansicht war, dass es, da William III. ein Enkel des hingerichteten Karl I. war, nicht im Interesse seines eigenen republikanischen Regimes lag, dass William jemals politische Macht erlangte.

Am 25. September 1660 beschlossen die Staaten von Holland unter der Führung von De Witt, Cornelis de Graeff, seinem jüngeren Bruder Andries de Graeff und Gillis Valckenier, die Erziehung von William zu übernehmen, um sicherzustellen, dass er die Fähigkeiten erwarb, um in einer zukünftigen – wenn auch unbestimmten – staatlichen Funktion zu dienen. Beeinflusst von den Werten der römischen Republik setzte De Witt ohnehin alles daran, zu verhindern, dass ein Mitglied des Hauses Oranien an die Macht kam, und überzeugte viele Provinzen, den Ständestaat ganz abzuschaffen. Er unterstützte seine Politik, indem er öffentlich die Theorie des Republikanismus vertrat. Es wird vermutet, dass er persönlich zum „Interest of Holland“ beigetragen hat, einem radikalen republikanischen Lehrbuch, das 1662 von seinem Unterstützer Pieter de la Court veröffentlicht wurde.

In der Zeit nach dem Vertrag von Westminster wuchs der Wohlstand und der Einfluss der Republik unter de Witts Führung. De Witt schuf eine starke Marine und ernannte einen seiner politischen Verbündeten, Admiralleutnant Jacob van Wassenaer Obdam, zum Oberbefehlshaber der konföderierten Flotte. Später wurde De Witt ein persönlicher Freund von Admiralleutnant Michiel de Ruyter.

Ewiges EdiktEdit

Der Zweite Englisch-Niederländische Krieg begann 1665 und dauerte bis 1667, als er mit dem Vertrag von Breda endete, in dem De Witt nach der teilweisen Zerstörung der englischen Flotte beim Überfall auf den Medway, der von De Witt selbst initiiert und 1667 von De Ruyter ausgeführt wurde, sehr vorteilhafte Vereinbarungen für die Republik aushandelte.

Ungefähr zu der Zeit, als der Vertrag von Breda geschlossen wurde, unternahm De Witt einen weiteren Versuch, den Streit zwischen der Staatenpartei und den Orangisten über die Stellung des Prinzen von Oranien zu befrieden. Er schlug vor, Wilhelm mit Erreichen der Volljährigkeit (23 Jahre) zum Generalkapitän der Union zu ernennen, allerdings unter der Bedingung, dass dieses Amt mit dem des Statthalters in allen Provinzen für unvereinbar erklärt würde. In den Niederlanden selbst wurde das Statthalteramt vorsorglich abgeschafft. Dieses Ewige Edikt (1667) wurde am 5. August 1667 von den holländischen Staaten erlassen und im Januar 1668 von den Generalstaaten mit vier zu drei Stimmen anerkannt. Dieses Edikt wurde von Gaspar Fagel, dem damaligen Pensionär von Haarlem, Gillis Valckenier und Andries de Graeff, zwei prominenten Amsterdamer Regenten, verfasst und hob das Stadthaltertum in Holland „für immer“ auf.

KatastrophenjahrBearbeiten

Die Ermordung der Brüder De Witt

Im Jahr 1672, das die Niederländer als Katastrophenjahr bezeichnen, griffen Frankreich und England die Republik im französisch-niederländischen Krieg an. De Witt wurde am 21. Juni von einem mit einem Messer bewaffneten Attentäter schwer verwundet. Am 4. August legte er sein Amt als Großpensionär nieder, doch das reichte seinen Feinden nicht. Sein Bruder Cornelis (De Ruyters Stellvertreter beim Überfall auf den Medway), der bei den Orangisten besonders verhasst war, wurde unter dem Vorwurf des Hochverrats verhaftet. Er wurde gefoltert (wie es nach römisch-niederländischem Recht üblich war, das ein Geständnis verlangte, bevor eine Verurteilung möglich war), weigerte sich aber, zu gestehen. Dennoch wurde er zur Verbannung verurteilt. Als sein Bruder zum Gefängnis ging (das nur wenige Schritte von seinem Haus entfernt war), um ihm zu helfen, seine Reise anzutreten, wurden beide von Mitgliedern der Haager Bürgermiliz in einem eindeutig inszenierten Attentat angegriffen. Die Brüder wurden erschossen und dann dem Mob überlassen. Ihre nackten, verstümmelten Körper wurden auf dem nahegelegenen öffentlichen Galgen aufgehängt, während der Mob der Orangisten ihre gerösteten Lebern in einem kannibalischen Rausch verspeiste. Zeitgenössischen Beobachtern zufolge bewahrte der Mob dabei eine bemerkenswerte Disziplin, die Zweifel an der Spontaneität des Ereignisses aufkommen ließ. Der gleiche Porträtist, der die Brüder zu Lebzeiten gemalt hatte, Jan de Baen, porträtierte sie auch im Tod: Die Leichen der Brüder De Witt.

De Witt hatte die Republik fast 20 Jahre lang regiert. Sein Regime überdauerte ihn nur noch wenige Tage. Obwohl keine weiteren Menschen getötet wurden, gab der Lynchmord an den De Witts den Angriffen des Mobs neuen Auftrieb, und um die öffentliche Ordnung wiederherzustellen, ermächtigten die Staaten von Holland Wilhelm am 27. August, die Stadträte auf jede ihm geeignet erscheinende Weise zu säubern, um die öffentliche Ordnung wiederherzustellen. Die folgenden Säuberungen in den ersten Septembertagen wurden von großen, aber friedlichen Demonstrationen der Orangisten begleitet, die einen bemerkenswerten politischen Charakter hatten. Die Demonstranten überreichten Petitionen, in denen bestimmte zusätzliche Reformen mit einem in gewisser Weise „reaktionären“ Beigeschmack gefordert wurden: Die „alten“ Privilegien der Zünfte und Bürgermilizen – die traditionell als Sprachrohr der gesamten Bürgerschaft angesehen wurden – zur Einschränkung der Befugnisse des Regenten sollten wieder anerkannt werden (wie in vorburgundischer Zeit). Die Demonstranten forderten auch einen stärkeren Einfluss der calvinistischen Prediger auf den Inhalt der Regierungspolitik und eine Rücknahme der Duldung von Katholiken und anderen abweichenden Konfessionen. Die Säuberungen der Stadtregierungen waren nicht überall gleich gründlich (und natürlich war später von einem Einfluss des Volkes wenig zu spüren, da die neuen Regenten die Abneigung der alten gegen echte demokratische Reformen teilten). Aber im Großen und Ganzen war das neue orangistische Regime des Stadthalters während seiner folgenden Herrschaft fest verankert.

Die Frage, ob William bei der Ermordung der Brüder De Witt seine Hand im Spiel hatte, wird immer unbeantwortet bleiben, ebenso wie seine genaue Rolle beim späteren Massaker von Glencoe. Die Tatsache, dass er den Abzug eines föderalen Kavalleriekommandos anordnete, das den Lynchmord hätte verhindern können, hat immer Zweifel aufkommen lassen; auch hat er bekannte Rädelsführer wie Johan van Banchem, Cornelis Tromp und seinen Verwandten Johan Kievit nicht strafrechtlich verfolgt und ihre Karrieren sogar gefördert. Aber vielleicht war ein entschlossenes Vorgehen gegen die Verschwörer in dem politischen Klima des Herbstes 1672 nicht machbar. Auf jeden Fall boten die politischen Unruhen den Verbündeten keine Gelegenheit, die Republik zu vernichten. Die Franzosen wurden durch die Wasserverteidigung in die Schranken verwiesen. Erst als die Überschwemmungen im darauffolgenden Winter zufrieren, besteht für Marschall Luxemburg, der von Ludwig das Kommando über die Invasionsarmee übernommen hat, kurzzeitig die Möglichkeit, mit 10.000 Mann auf Schlittschuhen einzumarschieren. Dies endete beinahe in einer Katastrophe, als sie in einen Hinterhalt gerieten. In der Zwischenzeit gelang es den Generalstaaten, Bündnisse mit dem deutschen Kaiser und mit Brandenburg zu schließen, was dazu beitrug, den französischen Druck im Osten zu mindern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.