Jean-Paul Goude
Esquire magazineEdit
1968 bat Harold Hayes, Herausgeber des Magazins Esquire, Goude um die künstlerische Leitung einer Sonderausgabe des Magazins zur Feier seines 75. Einige Monate später wurde Goude gebeten, hauptamtlicher Art Editor des Magazins zu werden, obwohl er nur begrenzte Erfahrung mit Layouts hatte. Goude erzählte WWD: „Harold Hayes… rief an und fragte, ob ich jemanden kenne, der für den Job des Art Directors geeignet wäre; ich schlug mich selbst vor. Ein paar Tage später bot er mir den Job an. Ich nahm alles, was ich besaß, und zog nach New York. Ich blieb sieben Jahre lang und es war großartig, aber ich war nicht auf die Welt der Literatur vorbereitet. Ich wünschte, ich hätte mehr über sie gewusst. Ich habe Gore Vidal in den Gängen von Esquire gesehen. Das war aufregend.“ Seine Illustrationen für das Magazin, darunter ein Öl-auf-Foto-Gemälde des Vorsitzenden Mao Zedong, der mit einem Donald Duckie aus Gummi auf den Wellen des Jangtse-Flusses schwimmt, wurden als am Rande des Surrealismus liegend beschrieben.
Grace JonesEdit
Goude arbeitete eng mit dem Model und späteren Popsänger Grace Jones zusammen, beriet sie bei ihrem Image, choreografierte ihre Live-Performances, führte Regie bei ihren Musikvideos und gestaltete ihre Albumcover. Die beiden lernten sich während der New Yorker Disco-Szene kennen. In einem Interview von 2009 sagte er: „1977 oder ’78 traf ich Grace und es war eine Zeit der Dekadenz. Die Leute nahmen immer noch jede Menge Drogen, und ich hatte so lange hart gearbeitet, und sie machte mich zu einem Teil ihres Lebensstils, ließ mich im Studio 54 tanzen gehen. Sie wurde zu einer Obsession und wir machten alles zusammen.“ Schon bald nach ihrem Kennenlernen gingen Goude und Jones eine romantische Beziehung ein, und er begann, ihre Live-Shows zu inszenieren und ihre Albumcover zu gestalten. Goude retuschierte Jones vor der Computermanipulation, um sie in einer unmöglichen Pose für ihr Album Island Life abzubilden. Jones tauchte auch in vielen anderen Arbeiten von Goude auf, unter anderem in seinem Werbespot für den Citroën CX 2 aus dem Jahr 1985.
Kontroverse KreationenBearbeiten
Goude ist oft für seinen humorvollen und illusorischen Stil bekannt. Als Schöpfer postmoderner Kunst wird Goude als Avantgardist anerkannt, der in seinen Werbekampagnen „ständig die Grenzen zwischen Werbung und hoher Kunst“ überschreitet. Vergleicht man Goudes Werbung mit seinen „Kunstwerken“, so lassen sich mehrere Unterscheidungen treffen. Zunächst einmal zeigen die von Goude in Auftrag gegebenen Werbekampagnen fast nie schwarze Männer oder Frauen, sind oft farbenfroh und werden als humorvoll und spielerisch empfunden.
DschungelfieberEdit
Goudes Buch „Dschungelfieber“ wurde als autobiografische Erkundung seiner Karriere beschrieben. Jungle Fever wurde 1983 veröffentlicht und enthält viele von Goudes Fotografien und Manipulationen schwarzer Frauen sowie Einblicke in sein persönliches Leben mit seinen Musen und seine Überzeugungen über die schwarze Frau. Das Buch zeigt keine kommerziellen Bilder von Goude, sondern nur seine künstlerischen Darstellungen ethnischer Minderheiten, wobei der Schwerpunkt auf Schwarzen Menschen liegt. Das Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt, die jeweils mit den Namen der in seinen Fotografien verwendeten Modelle betitelt sind. Goude war dafür bekannt, dass er übertriebene und manipulierte Formen mit Hilfe von Collagen und Nachbearbeitungstechniken schuf, und das Buch zeigt den Werdegang mehrerer Werke von der Skizze bis zum fertigen Werk. Beispiele für diese Techniken finden sich in dem Buch in Bildern wie „Carolina Beaumont“ und „Island Life“. In „Island Life“, einem Foto, das er für das Cover des gleichnamigen Albums von Grace Jones schuf, fotografierte Goude sie in verschiedenen Positionen und überlagerte dann die Bilder, um den Hals und die Beine zu verlängern und ihren Oberkörper vollständig nach vorne gedreht darzustellen. Anschließend malte er die Lücken zwischen den Körperteilen aus, um das Bild natürlich erscheinen zu lassen. Die Position ist völlig unnatürlich, und abgesehen von der Hervorhebung von Merkmalen, die bei schwarzen Frauen stereotypisch fetischisiert werden, impliziert das Bild auch, dass keine andere Frau als Jones eine solche Position einnehmen könnte. Dieser Effekt wird durch das Übermalen der gedruckten Bilder in der Nachbearbeitungsphase von Goudes Prozess erzielt. Dieser Effekt ist im Grace-Jones-Kapitel des Buches mehrfach zu sehen, zum einen beim Vergleich des endgültigen Island-Life-Covers mit dem Foto in der Nachbearbeitung, zum anderen in „Blue-black in black on brown“, wo ihre Haut in einem dunklen, blauen Ton übermalt wird.
Kim KardashianEdit
Im Jahr 2014 fotografierte Goude Kim Kardashian für das Paper-Magazin. Als die Fotos veröffentlicht wurden, sollten sie aufgrund ihrer Popularität und Aktualität „das Internet sprengen“, wie es im Begleittext der Zeitschrift hieß. Eines der Bilder war eine Neuauflage von Goudes früherem Werk „Carolina Beaumont“. Wie das frühere Bild zeigt auch das neue Foto Kardashian, die eine explodierende Champagnerflasche in der Hand hält, wobei die Gischt in einem Bogen über ihren Kopf fließt und in einem Champagnerglas landet, das sie auf ihrem Gesäß balanciert. Andere haben den Vergleich zwischen diesen Fotos und den Darstellungen von Baartman gezogen und sehen sie als Teil der fortlaufenden Geschichte der Ausbeutung der Körper schwarzer Frauen.
FernsehwerbungEdit
Goudes erste Fernsehwerbung war ein TV-Spot für Lee Cooper Jeans im Jahr 1982, in dem er eine zehnminütige Mini-Oper zu Igor Strawinskys The Rite of Spring drehte. Er hat auch Werbespots für Kunden wie Azzedine Alaia, Perrier und Cacharel gestaltet. 1984 drehte Goude einen Werbespot für Kodak, der die Abenteuer der Kodakettes, schelmische Kinder in rot-weiß gestreiften Kleidern, zeigt. 1992 drehte er einen Werbespot für Chanel Fragrance, in dem er das Model Vanessa Paradis in einen Vogelkäfig steckte, weil er fand, dass sie wie Tweety aussah.
PrintkampagnenBearbeiten
Einige von Goudes berühmtesten Printkampagnen waren für Galeries Lafayette, ein führendes Pariser Kaufhaus. Goude arbeitet seit mehr als 10 Jahren mit dem Unternehmen zusammen und hat dabei einen großen kreativen Freiraum. Er hat sich dafür entschieden, die fortlaufenden Abenteuer einer Comic-Figur zu fotografieren, die auf halbem Weg zwischen Hergés Tintin und der Heldin eines frühen Pearl-Buck-Romans liegt“.