Jamaica Kincaid Biographie

Aug 25, 2021
admin

Jamaica Kincaid ist eine talentierte Schriftstellerin, die bisher fünf fesselnde Bücher veröffentlicht hat: Am Grund des Flusses; Annie John; Lucy; Annie, Gwen, Lily, Pam und Tulip; und Die Autobiographie meiner Mutter. Zu ihren Sachbüchern gehören ein ausführlicher Essay über ihre Heimat, A Small Place, eine Meditation über den AIDS-Tod ihres Bruders im Jahr 1996, My Brother, und My Garden Book, das ihre besondere Beziehung zum Gärtnern und zur Geschichte des Gartenbaus behandelt. Kincaids Werk wurde als elegant, betörend, sanft, anmutig, schillernd, poetisch und lyrisch beschrieben.

Ihre Romane sind sinnlich, suggestiv und manchmal erotisch. Die Bedeutungen sind in ihrem ersten, zweiten und vierten Buch schwer fassbar, und sie ergeben sich allmählich aus einer fast hypnotischen Litanei, die durch Wiederholungen, Echos und Refrains sowie durch brillante Beschreibungen von Menschen, Gegenständen und Geografie gekennzeichnet ist. Das dritte Buch, Lucy, und Kincaids jüngster Roman, Die Autobiographie meiner Mutter, weichen mit ihrer direkteren Prosa von diesem Stil ab. In den ersten beiden Büchern verwendet Kincaid die Erzählstimme eines Mädchens, das sich mit Liebe und Hass für eine Mutter auseinandersetzt, die ihr einziges Kind in einem Moment streichelt und es dann als „die Schlampe, die du werden wirst“ beschimpft. Der Vater des Kindes, fünfunddreißig Jahre älter als die Mutter, ist nur selten mit seiner Frau und seiner Tochter zusammen und hat mehr als dreißig Kinder von verschiedenen Frauen, die eifersüchtig den Tod seiner Frau durch Obeah-Rituale herbeiführen. In den zehn meditativen Kapiteln von At the Bottom of the River haben weder das Kind noch seine Heimat Antigua einen Namen; in Annie John haben beide einen. In Annie John altert Annie von zehn bis siebzehn, was dem zweiten Buch mehr Kontinuität und eine genauere Chronologie verleiht. In beiden Büchern schildert die Erzählerin ihre Erlebnisse und reflektiert sie in Monologen, die sich gegenseitig ergänzen, aber auch unabhängig voneinander stehen könnten. In diesen beiden episodischen Werken erreicht Kincaid durch die sorgfältige und sparsame Auswahl der Figuren, die Betonung der relativen Isolation des Kindes, die Beschäftigung mit der Mutter-Tochter-Beziehung und die Verwendung einer unverwechselbaren Erzählstimme ein gewisses Maß an ästhetischer Einheit. Kincaid spiegelt die kindliche Einfachheit und scheinbare Naivität der Sprecherin wider, auch wenn sie Annie Johns differenzierte Sicht auf ihr kulturelles Milieu, ihr sexuelles Erwachen, ihre Reaktionen auf die Natur und ihre Sensibilität für Ereignisse, Personen und Einflüsse mit symbolischen Obertönen vermittelt. Annie John führt hypnotische Selbstgespräche und verwendet Parallelphrasen, die an biblische Poesie erinnern. Sie ist sehr empfänglich für Sinneseindrücke – Geräusche, Düfte und Farben. Die beiden Bücher geben einen Einblick in das Heranwachsen eines typischen Mädchens, aber sie bieten auch eine Analyse eines atypischen und hochsensiblen Kindes, das unweigerlich auf den psychischen Zusammenbruch zusteuert, der mit fünfzehn Jahren eintritt.

Annie John lebt in ständigem Konflikt mit ihrer unberechenbaren Mutter. Sie muss sich immer entscheiden, ob sie sich unterwirft oder zu Lügen, Tricks und sogar offener Rebellion greift. In beiden Büchern fehlen die Übergänge vom Schul- und Familienalltag ins Psychische, da Kincaid abrupt von der realistischen Schilderung des karibischen Milieus zur Offenlegung der Träume und Fantasien des Kindes wechselt. In der intensivsten Krise der Erfahrungen ihrer Protagonistin nähert sich Kincaid dem Mythischen und Archetypischen. Sie projiziert die ungewöhnlichen und zeitlosen Aspekte der Mutter-Tochter-Beziehung als ein abwechselndes Verschmelzen und Trennen zweier Geister. Annie John betrachtet die Stärke einer reifen Frau auch symbolisch – als das Abstreifen der Haut, so dass eine Frau nackt, verletzlich und mutig vor der Welt steht und ihre schützende Hülle zu einem Ball zusammengerollt in der Ecke liegen lässt. In beiden Büchern rezitiert das Kind die von der Mutter diktierten Regeln, die die weibliche Rolle in den häuslichen Abläufen und im sozialen Verhalten festlegen. Einige dieser Gesänge sind bedrohlich: „So stellt man eine gute Medizin gegen eine Erkältung her; so stellt man eine gute Medizin her, um ein Kind wegzuwerfen, bevor es überhaupt ein Kind wird … so tyrannisiert man einen Mann; so tyrannisiert ein Mann dich.“ Die Erzählerin in Am Grund des Flusses parodiert die Gebote, wenn sie schelmisch rezitiert: „So spuckt man in die Luft, wenn einem danach ist, und so bewegt man sich schnell, damit es nicht auf einen fällt.“

Die Protagonistin in beiden Büchern bewegt sich im Ungeordneten und Surrealen, wenn sie in ihren Träumen mit ihrer Mutter durch Höhlen, leere Häuser und an den Ufern des Meeres entlang geht. Sie träumt von einer glücklichen Ehe mit einer „roten Frau“, die ihre Mutter (oder ein idealisierter Mutterersatz) zu sein scheint, die Röcke trägt, „die groß genug sind, um den Kopf darin zu vergraben“, und die sie glücklich machen wird, indem sie Geschichten erzählt, die mit „Bevor du geboren wurdest“ beginnen.

In Am Grund des Flusses finden sich die bemerkenswertesten Erkundungen des visionären und kontemplativen Geistes des Kindes in den Abschnitten mit den Titeln „Wingless“ und „My Mother“ und am verstörendsten in „Blackness“. Die Erzählung des Mädchens Annie John über ihren geistigen und körperlichen Zusammenbruch, der durch Halluzinationen gekennzeichnet ist, erscheint in „Der lange Regen“, und ihre Krankheit geht mit einem zehn Wochen lang anhaltenden Regen einher. Annie Johns Mutter und Großmutter mütterlicherseits behandeln sie mit Medikamenten, die ihr ein britischer Arzt zur Verfügung stellt, aber sie wenden auch – trotz der Einwände ihres Vaters – verschiedene Obeah-Tränke und -Rituale an. In ihrer Fantasie verliert das Kind nie den Kontakt zur Realität. Auf dem Grund des Flusses ihres Verstandes ist das Vertrauen so kalt, hart und kompromisslos wie Felsen, die unter bewegtem Wasser liegen. Während sie sich ins Surreale oder Unbewusste begibt, gibt sie ihre Welt der häuslichen Routine, die Strenge ihres Lebens in der Schule oder ihre Sensibilität für die Details der äußeren Natur nicht ganz auf. Mitten in einer visionären Passage erschreckt sie den Leser mit einer meditativen Aussage, die auf ihren Beobachtungen konkreter Realitäten beruht: „Ich begehre die Felsen und die Berge ihr Schweigen.“ Auf der letzten Seite von Am Grund des Flusses findet das Mädchen Orientierung und Inhalt, nicht so sehr in ihren visionären Flügen, sondern in vertrauten Gegenständen: Bücher, ein Stuhl, ein Tisch, eine Obstschale, eine Milchflasche, eine Flöte aus Holz. Indem sie diese Gegenstände benennt, stellt sie fest, dass sie an das menschliche Streben in Vergangenheit und Gegenwart erinnern, obwohl sie an sich vergänglich sind. Sie identifiziert sich selbst als Teil dieses Strebens, da es einen nie endenden Fluss von Bestreben und Kreativität bedeutet. Sie erklärt: „Ich beanspruche diese Dinge für mich und spüre, wie ich fest und vollständig werde und mein Name meinen Mund ausfüllt.“ Annie John bewundert den Mut und die Wildheit eines imaginären „roten Mädchens“, das von ihrer Mutter denunziert wird. Am Ende von Annie John zieht das Mädchen weg und deutet damit an, dass Annie John dieses Double nicht mehr braucht. Eine solche Verwandtschaft – selbst mit einem imaginären Vorbild – bestimmt letztlich ihre positive Selbstidentität als Mensch und als Teil der Natur. Als sie mit siebzehn Jahren abreist, um in England Krankenpflege zu studieren, steht sie still und stoisch auf dem Schiff und sieht zu, wie ihre Mutter zu einem Punkt in der Ferne wird.

Die Protagonistin von Lucy verlässt Antigua ebenfalls mit neunzehn Jahren, um als Au-pair-Mädchen die Kinder eines reichen weißen Ehepaars in New York zu betreuen und in der Abendschule zu studieren, mit dem möglichen Ziel Krankenpflege. Die Mutter von Lucy Josephine Potter gilt als heilig, obwohl Lucy vermutet, dass sie sie bei ihrer Geburt wütend Luzifer genannt hat. Ihr Vater ist wie der von Annie John ein Schürzenjäger mit Mätressen, die ihm viele Kinder geboren haben und die seine Frau durch Obeah-Intrigen eifersüchtig bedrohen. Aber Lucy präsentiert sich, abgesehen von gelegentlichen Momenten in diesem Roman, als eine relativ emotionslose, distanzierte und egozentrische Frau, ganz anders als Annie John. Ihr harter Zynismus mag in erster Linie aus der Abneigung gegen ihre Eltern und aus ihrer Wut über das, was sie als unterdrückerisches Inselmilieu empfindet, herrühren. Sie verachtet die negativen Auswirkungen des historischen britischen Imperialismus auf ihre Erziehung, die Ausbeutung der Schönheit der Insel durch antiguanische Tourismusförderer und die Korruption der antiguanischen Politiker. Zu Hause wurde sie für ihre gesunde Weigerung bestraft, Kolumbus wegen seiner Rolle bei der „Entdeckung“ Westindiens als Held zu betrachten, und sie litt stillschweigend darunter, dass Bücher und Lehrer das schwarzafrikanische Erbe der antiguanischen Schüler nicht anerkannten.

Im Allgemeinen ist Lucys emotionale Unterdrückung jedoch so groß, dass sie ein weit weniger lebendiger Charakter ist als Annie John, deren Fantasie, Leidenschaft, amüsante Frechheit und offenes Lachen und Trauer sie unvergesslich machen. Annie Johns sensible Reaktion auf ihre Umgebung verwandelt die alltäglichsten und vertrautesten Gegenstände in Kunstwerke, aber Lucy erlaubt sich in ihrer neuen Umgebung nur, einige ausgewählte Szenen wahrzunehmen und sich daran zu erinnern. Schützend verschließt sie ihren Geist und ihr Herz vor neuen Menschen und Ereignissen, so als wolle sie sich von der Zukunft und der Gegenwart abgrenzen. Von der Vergangenheit hat sie sich bereits abgekapselt, als sie sich weigerte, Briefe von zu Hause zu öffnen. Nur einen Moment lang fühlt sie sich schuldig, als sie einen Monat zu spät vom Tod ihres Vaters erfährt. Sie schickt ihrer mittellosen Mutter ein wenig Geld, aber keine Nachricht, und verbrennt dann alle ungelesenen Briefe von zu Hause. Doch als Peggy, ihre irische Mitbewohnerin, davon spricht, dass sie über ihre Eltern „hinausgewachsen“ ist, ist Lucy erschrocken. Sie glaubt, noch nie jemanden gekannt zu haben, der seine Eltern als Schädlinge ansieht und nicht als Menschen, „an deren Anwesenheit man mit jedem Atemzug erinnert wird“. In solchen seltenen Momenten zeigt Lucy, wie schwer es ihr fällt, ihre kalte Isolation von Gefühlen und Intimität aufrechtzuerhalten. In all ihren Beziehungen bemüht sie sich, distanziert zu erscheinen. Als ihre Arbeitgeberin Mariah, die vierzig Jahre alt ist, ihr anvertraut, dass ihre Ehe in die Brüche geht, will Lucy nur erklären: „Deine Situation ist etwas Alltägliches. Männer verhalten sich ständig so…. Männer haben keine Moral.“ Lucy behauptet, dass sie und Peggy nichts gemeinsam haben, außer dass sie sich wohlfühlen, wenn sie zusammen sind. Es gelingt ihr, nur eines der vier Kinder, um die sie sich kümmert, lieben zu lernen. Ihre Gesellschaft mit Peggy und Peggys Schwester nimmt ab; ihre Abende mit jungen Männern, die sie in der Abendschule kennenlernt, bieten willkommene und aufregende sexuelle Erfahrungen, aber keine Wärme und Liebe. Sie bleibt stets kritisch, indem sie deren Fähigkeit, sie zu erregen, bewertet, sie aber nie als Menschen betrachtet, die der Liebe würdig sind. Auf der letzten Seite sehen wir Lucy ohne ihre Schutzmaske. Sie liegt allein in ihrem Bett, und auf die erste weiße Seite eines Buches, das Mariah ihr geschenkt hat, schreibt sie: „Ich wünschte, ich könnte jemanden so sehr lieben, dass ich daran sterben würde.“ Ihre Tränen fallen auf die Seite und lassen die Worte verschwimmen. Kincaids Schreibstil – eine schlichte Prosa ohne die Bilder, den Rhythmus und die brillanten Beschreibungen der früheren Bücher – verstärkt die Starrheit der Maske, hinter der sich Lucy den größten Teil des Romans verbirgt.

Kincaids viertes Buch mit belletristischen Texten, Annie, Gwen, Lily, Pam und Tulip, verbindet Literatur mit visueller Kunst in den eindrucksvollen Meditationen von fünf jungen Frauen in dieser Zusammenarbeit mit dem Künstler Eric Fischl. Kincaids Text und Fischls ganzseitige Lithografien der Frauen – nackt, locker drapiert oder im Schatten – erscheinen auf abwechselnden Seiten in diesem wunderschön gestalteten Fine-Press-Buch. Kincaids Interesse an der Fotografie entfaltete sich in Abendkursen an der Universität in New York, bevor sie anfing, Geschichten zu veröffentlichen, und in ihrem Bemühen, ihr Schreiben mit visueller Kunst zu verbinden, fühlt sie sich mit Virginia Woolf, James Joyce und anderen Modernisten verwandt. Die Reden der fünf Frauen ähneln dem Stil von At the Bottom of the River und haben auch große Ähnlichkeit mit dem Hohelied Salomos, da sie die Schönheit der Frauenkörper mit Naturbildern – Tieren, Vögeln, Bergen und Tälern – in Verbindung bringen. Der Einfluss von Woolf, insbesondere in The Waves, ist ebenfalls offensichtlich. Obwohl sie normalerweise idyllisch sind, wird der Ton manchmal unheilvoll. Während ihre Gedanken ins Unbewusste eintauchen, spürt man ihre liebevolle Sorge füreinander, aber die Bedeutungen sind schwer fassbar, und die Abstraktion der poetischen Monologe scheint die Abstraktion der visuellen Kunstfertigkeit von Fischls Lithographien zu verlangen.

Die Autobiographie meiner Mutter setzt Kincaids Kartierung des Innenlebens intelligenter, aber unterdrückter Frauen und ihrer Ambivalenzen über die Entscheidungen, die sie treffen, fort. Die siebzigjährige Xuela Claudette Richardson meditiert in der mittlerweile vertrauten Form des Ich-Monologs in einer ausgedehnten Retrospektive über die Richtung ihres Lebens und die Entscheidungen, die sie getroffen hat. Während der Titel eine erzählerische Rückkehr zu den konfliktreichen Mutter-Tochter-Beziehungen suggerieren könnte, die in Kincaids Werk häufig vorkommen, ist die Erkundung der Mutterschaft in diesem Roman tatsächlich grundlegend anders, da die Mütter als Figuren völlig fehlen. Der Roman beginnt damit, dass Kincaid die Mutter des Erzählers „tötet“: „Meine Mutter starb in dem Moment, als ich geboren wurde, und so stand mein ganzes Leben lang nichts zwischen mir und der Ewigkeit.“ Außerdem weigert sich Xuela, Kinder zu gebären, da sie erkennt, dass: „Ich würde Kinder gebären, aber ich würde ihnen niemals eine Mutter sein … ich würde sie mit der Sorglosigkeit eines Gottes zerstören.“ Ihr Schwangerschaftsabbruch ist also keine Ablehnung des ungeborenen Kindes, sondern ein Eingeständnis ihrer Unfähigkeit, sich auf den Akt der Mutterschaft einzulassen. Wie in allen Romanen Kincaids steht ein autobiografisches Element im Mittelpunkt der fiktionalen Handlung; in diesem Fall ist es ihre Überzeugung, dass ihre Mutter keine Kinder hätte haben sollen. Die Autobiografie meiner Mutter sollte jedoch nicht als bloße therapeutische Übung abgetan werden – sie ist viel fesselnder. Wie Lucy sehnt sich auch Xuela nach Liebe, aber die einzige Person, der sie ihre Liebe schenkt, ist ihre Mutter. Zu anderen ist sie nicht in der Lage, Beziehungen aufrechtzuerhalten, und im Alter gibt sie zu: „Alle Menschen, die ich seit Beginn meines Lebens kannte, sind gestorben. Ich hätte ihre Anwesenheit vermissen müssen, aber das habe ich nicht. Die emotional distanzierte Xuela gibt zu, dass sie „liebte, meinen Vater nicht zu lieben“, und in einem anderen Fall gesteht sie dem Leser, dass dieser Akt des Zurückhaltens nicht passiv ist: „Er sah nicht aus wie jemand, den ich lieben könnte, und er sah nicht aus wie jemand, den ich lieben sollte, und so beschloss ich damals, dass ich ihn nicht lieben konnte und ich beschloss, dass ich ihn nicht lieben sollte.“ Ob Xuelas Unfähigkeit, jemanden zu lieben, der die Unvollkommenheiten der Menschheit aufweist, eine Reaktion auf ihre Kindheit ist, ist fast irrelevant; der Roman handelt davon, wie Xuela sich und ihre Unabhängigkeit angesichts ihres ererbten Schicksals behauptet. Lebendige Charakterisierung und fesselnde lyrische Prosa zeichnen ihre Entwicklung von einem aufmerksamen Kind zu einer introspektiven Erwachsenen nach, wobei ihre Beziehungen zu anderen in ihre Lebensgeschichte einfließen, sie aber nie bestimmen. Wenn Kincaid, wie manche meinen, die Geschichte der Schwierigkeiten auf dem Weg von der Kindheit zur Frau – die Auseinandersetzung mit Sexualität, Macht, Kolonialismus, Patriarchat und anderen Kräften – immer wieder neu schreibt, dann bringt sie diese Geschichte in der älteren Xuela zum ersten Mal zu einem Abschluss. Doch am Ende des Romans, wenn Xuela allein über ihr Leben nachdenkt, hat man nicht das Gefühl, dass ihr Leben eine uneingeschränkte Auflösung erfährt. Stattdessen reproduziert der Roman die Ambivalenz, die allen Enden von Kincaids Romanen gemein ist, wenn Xuela behauptet: „Da ich nicht wichtig bin, sehne ich mich nicht danach, wichtig zu sein, aber ich bin trotzdem wichtig.“

Alle maßgeblichen Themen von Kincaids Romanen werden in ihren Sachbüchern aufgegriffen, die den nachdenklichen, zirkulären Stil ihrer Romane übernehmen. Ihre scharfe Kritik am Kolonialismus und seinem Erbe kommt in A Small Place voll zum Tragen, wo sie das Erbe des Kolonialismus ebenso aufs Korn nimmt wie die anhaltende imperiale Ausbeutung Antiguas durch den Tourismus und das Versagen der Unabhängigkeit, die Bedürfnisse der Menschen ernst zu nehmen. Der kulturelle Austausch, so Kincaid, muss gemessen und abgewogen werden, und sie wirft der Nation vor, dass sie die europäische Betonung des Kapitalismus anstelle der Bildung übernommen hat. Auch My Garden Book untersucht den kulturellen Austausch von Gartenarbeit durch den Kolonialismus und die Geschichte von Anbauversuchen in fremden Gefilden oder deren Export. Mit außergewöhnlichem Scharfsinn untersucht Kincaid die Funktion von Gärten als Stätten des Luxus und als Speicher von Geschichte und Erinnerung, die manchmal bedrückend sind. Kincaid bevorzugt zum Beispiel Stockrosen, die als Cousine der Baumwollpflanze Erinnerungen an die Arbeit in der Kindheit und an die Sklaverei wecken. Für Kincaid ist die Erinnerung jedoch unausweichlich, und jedes Ereignis kann eine Gelegenheit zur Erkundung der Vergangenheit und ihrer persönlichen und übergeordneten Bedeutungen bieten. Nirgendwo wird dies deutlicher als in Kincaids Mein Bruder, wo der Tod ihres Bruders zu einer Gelegenheit wird, die angespannten familiären Beziehungen, die einen Großteil ihres Werks prägen, neu zu beleuchten. Die bewegenden Memoiren sind nicht nur eine Rückkehr in die Vergangenheit, sondern auch eine Rückkehr zu dem, „was hätte sein können“, wenn sie nicht anderswo größere Möglichkeiten gefunden hätte, oder wenn ihr Bruder es vielleicht getan hätte. Während Kincaids Sachbuchprosa stark genug ist, um als solche zu bestehen, lesen sich diese persönlichen Meditationen auch als kraftvolle Begleiter zu ihren fiktionalen Werken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.