Immunität (Medizin)
Das erworbene, adaptive oder spezifische Immunsystem wird oft in zwei große Typen unterteilt, je nachdem, wie die Infektion eingeführt wurde. Sie können weiter unterteilt werden, je nachdem, wie lange der Schutz dauert.
Die passive Immunität ist von kurzer Dauer und hält in der Regel nur einige Monate an, während der Schutz durch die aktive Immunität länger anhält und manchmal lebenslang besteht. Die erworbene Immunität wird durch die beteiligten Zellen charakterisiert; die humorale Immunität ist der Aspekt der Immunität, der durch sezernierte Antikörper vermittelt wird, während am Schutz durch die zellvermittelte Immunität nur T-Lymphozyten beteiligt sind. Die humorale Immunität ist ein Aspekt der Immunität, der durch sezernierte Antikörper vermittelt wird. Der angebotene Schutz bezieht sich nur auf T-Zellen.
Passive ImmunitätBearbeiten
Passive Immunität ist die Übertragung der aktiven Immunität in Form von Antikörpern von einem Individuum auf ein anderes. Passive Immunität kann auf natürliche Weise entstehen, wenn mütterliche Antikörper über die Plazenta auf den Fötus übertragen werden, und sie kann auch künstlich induziert werden, wenn hohe Mengen menschlicher (oder tierischer) Antikörper, die für einen pathogenen Mikroorganismus oder ein Toxin spezifisch sind, auf nicht immune Personen übertragen werden. Die passive Immunisierung wird eingesetzt, wenn ein hohes Infektionsrisiko besteht und der Körper nicht genügend Zeit hat, eine eigene Immunantwort zu entwickeln, oder um die Symptome chronischer oder immunsuppressiver Krankheiten zu lindern. Die passive Immunität bietet einen sofortigen Schutz, aber der Körper entwickelt kein Gedächtnis, so dass der Patient Gefahr läuft, sich zu einem späteren Zeitpunkt mit demselben pathogenen Mikroorganismus zu infizieren.
Natürlich erworbene passive ImmunitätBearbeiten
Die passive Immunität der Mutter ist eine Art der natürlich erworbenen passiven Immunität und bezieht sich auf die Immunität, die von der Mutter während der Schwangerschaft durch Antikörper auf den Fötus übertragen wird. Die mütterlichen Antikörper werden über einen Rezeptor für neonatale Fc in den Plazentazellen über die Plazenta an den Fötus weitergegeben. Dies geschieht etwa im dritten Monat der Trächtigkeit. Immunglobulin G ist das einzige Antikörperisotop, das die Plazenta passieren kann. Passive Immunität wird auch durch die Übertragung von Immunglobulin-A-Antikörpern in der Muttermilch gewährleistet, die auf den Verdauungstrakt des Säuglings übertragen werden und vor bakteriellen Infektionen schützen, bis das Neugeborene seine eigenen Antikörper synthetisieren kann.
Künstlich erworbene passive ImmunitätEdit
Künstlich erworbene passive Immunität ist eine kurzfristige Immunisierung durch die Übertragung von Antikörpern, die in verschiedenen Formen verabreicht werden können: als menschliches oder tierisches Blutplasma, als in Banken gelagertes menschliches Immunglobulin zur intravenösen oder intramuskulären Anwendung und in Form von monoklonalen Antikörpern. Die passive Übertragung wird prophylaktisch bei Immunschwächekrankheiten, wie z. B. Hypogammaglobulinämie, eingesetzt. Es wird auch zur Behandlung verschiedener Arten von akuten Infektionen und zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt. Die aus der passiven Immunisierung resultierende Immunität hält nur kurz an, und es besteht auch ein potenzielles Risiko für Überempfindlichkeitsreaktionen und die Serumkrankheit, insbesondere bei Gammaglobulinen nicht-humanen Ursprungs.
Die künstliche Induktion einer passiven Immunität wird seit mehr als einem Jahrhundert zur Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt und war vor der Einführung von Antibiotika oft die einzige spezifische Behandlung für bestimmte Infektionen. Die Immunglobulintherapie blieb bis in die 1930er Jahre die Behandlung der ersten Wahl bei schweren Atemwegserkrankungen, auch nach der Einführung von Sulfa-Antibiotika.
Passiver Transfer zellvermittelter ImmunitätBearbeiten
Der passive Transfer oder „adoptive Transfer“ zellvermittelter Immunität wird durch die Übertragung aktivierter oder „sensibilisierter“ T-Lymphozyten von einer Person auf eine andere übertragen. Beim Menschen wird sie nur selten eingesetzt, da sie histokompatible Spender erfordert, die oft schwer zu finden sind. Bei nicht übereinstimmenden Spendern birgt diese Art des Transfers ein erhebliches Risiko einer Graft-versus-Host-Krankheit. Es wurde jedoch zur Behandlung bestimmter Krankheiten wie einiger Krebsarten und Immunschwäche eingesetzt.
Aktive ImmunitätBearbeiten
Wenn B-Zellen und T-Zellen durch einen pathogenen Mikroorganismus aktiviert werden, bilden sie B- und T-Gedächtniszellen. Während des gesamten Lebens eines Tieres „erinnern“ sich diese Gedächtnis-Lymphozyten an jeden spezifischen Mikroorganismus, mit dem sie in Berührung gekommen sind, und sind in der Lage, eine starke Reaktion auszulösen, wenn er wieder entdeckt wird. Diese Art der Immunität ist sowohl aktiv als auch adaptiv, denn das körpereigene Immunsystem bereitet sich auf zukünftige Herausforderungen vor. Die aktive Immunität umfasst häufig sowohl die zellvermittelten als auch die humoralen Aspekte der Immunität sowie den Input des angeborenen Immunsystems. Das angeborene System ist von Geburt an vorhanden und schützt den Menschen unabhängig von seinen Erfahrungen vor pathogenen Mikroorganismen, während die adaptive Immunität erst nach einer Infektion oder Impfung auftritt und somit im Laufe des Lebens „erworben“ wird.
Natürlich erworbene aktive Immunität.Bearbeiten
Natürlich erworbene aktive Immunität tritt auf, wenn eine Person einem lebenden pathogenen Mikroorganismus ausgesetzt ist und eine primäre Immunantwort entwickelt, die zu einem Immungedächtnis führt. Diese Art der Immunität ist „natürlich“, weil sie nicht vom Menschen verursacht wird. Viele Störungen der Funktion des Immunsystems können die Bildung der aktiven Immunität beeinträchtigen, wie z. B. Immundefizienz (in erworbener oder angeborener Form) und Immunsuppression.
Künstlich erworbene aktive ImmunitätBearbeiten
Künstlich erworbene aktive Immunität kann durch einen Impfstoff, eine Substanz, die ein Antigen enthält, induziert werden. Ein Impfstoff stimuliert eine Primärreaktion gegen das Antigen, ohne Krankheitssymptome hervorzurufen. Der Begriff der Impfung wurde von Edward Jenner geprägt und von Louis Pasteur für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der Impfung adaptiert. Bei der Pasteur-Methode wurden die Erreger dieser Krankheiten so behandelt, dass sie die Fähigkeit verloren, schwere Krankheiten zu verursachen. Pasteur übernahm den Namen Impfstoff als Gattungsbezeichnung zu Ehren von Jenners Entdeckung, von der Pasteur ausging.
Im Jahr 1807 forderten die Bayern als erste Gruppe, dass ihre Armeerekruten gegen Pocken geimpft werden sollten, da die Ausbreitung der Pocken mit dem Kampf verbunden war. Später nahm die Praxis der Impfung mit der Verbreitung der Kriegsführung zu.
Es gibt vier Arten von traditionellen Impfstoffen:
- Inaktivierte Mikroorganismen-Impfstoffe bestehen aus Mikroorganismen, die mit Chemikalien oder Hitze abgetötet wurden und nicht mehr infektiös sind. Beispiele sind Grippe-, Cholera-, Pest- und Hepatitis-A-Impfstoffe. Die meisten Impfstoffe dieses Typs erfordern wahrscheinlich Auffrischungsimpfungen.
- Impfstoffe mit abgeschwächten lebenden Mikroorganismen bestehen aus Mikroorganismen, die unter Bedingungen gezüchtet werden, die sie unfähig machen, eine Krankheit zu verursachen. Diese Reaktionen sind dauerhafter und erfordern im Allgemeinen keine Auffrischungsimpfungen. Beispiele sind Impfstoffe gegen Gelbfieber, Masern, Röteln und Mumps.
- Toxoide sind inaktivierte toxische Verbindungen von Mikroorganismen, die in Fällen, in denen sie (und nicht die Mikroorganismen selbst) eine Krankheit verursachen, vor einer Begegnung mit dem Toxoid eingesetzt werden. Beispiele für Impfstoffe auf Toxoidbasis sind Impfstoffe gegen Tetanus und Diphtherie.
- Untereinheiten-Impfstoffe bestehen aus kleinen Fragmenten von krankheitsverursachenden Mikroorganismen. Ein typisches Beispiel für einen Subunit-Impfstoff ist der Impfstoff gegen das Hepatitis-B-Virus.
Die meisten Impfstoffe werden durch Injektion verabreicht, da sie nicht zuverlässig über den Verdauungstrakt aufgenommen werden. Abgeschwächte Polio-Lebendimpfstoffe und einige Typhus- und Cholera-Impfstoffe werden oral verabreicht, um eine gefestigte Immunität im Darm zu erzeugen.Der Begriff Immunität kann sich beziehen auf:In der Biologie und Medizin, das Immunsystem:Adaptive Immunität, ein Zustand natürlicher oder erworbener Resistenz, die bestimmte Individuen gegen bestimmte Krankheitserreger besitzen.Zellvermittelte Immunität.Humorale Immunität.Angeborene Immunität.Immunität (Medizin).