Im Verborgenen: Ja, es gibt Spekulative Poesie!

Jul 2, 2021
admin

Newworldsweekly-band

Zeitreisen und die Regeln der allgemeinen Logik stimmen oft nicht überein, was sich in verworrenen Zeitlinien, Endlosschleifen, Paralleluniversen und Paradoxien niederschlägt. Im Beitrag dieser Woche befassen wir uns mit einem solchen interessanten und viel erforschten Paradoxon.

So, da ist dieser Mann. Er reist durch die Zeit in die Zukunft und wird Zeuge des Weltuntergangs, der von einem metallischen Mann herbeigeführt wird. Um die Menschen zu warnen, reist er zurück in die Vergangenheit. Zu seinem Pech gerät er auf seiner Rückreise in ein Magnetfeld und wird in Stahl verwandelt. Als er seine richtige Zeit erreicht, versucht er, die Menschen zu warnen. Aber niemand glaubt ihm. Stattdessen wird er verspottet. Bis er wütend wird und in seiner Wut anfängt, die Menschen zu verwüsten und sich an der Welt zu rächen, weil sie ihn ignoriert – seine schweren Bleistiefel erfüllen seine Opfer mit Angst, während sie so schnell wie möglich weglaufen – und so selbst das Ende der Welt herbeiführen, das er bei seiner Zeitreise in die Zukunft gesehen hat.

Die Frage ist nun, ob das Ende der Welt auch passiert wäre, wenn er nicht in die Zukunft gereist wäre. Wäre er Zeuge der Zerstörung geworden – allein, wie sich herausstellte – und in der Zeit zurückgereist, um die Menschen zu warnen? Was ist die Ursache, und was ist die Wirkung? Willkommen beim Bootstrap-Paradoxon.

Der Pfeil der Zeit ist nämlich weder gerade noch linear, und er verläuft auch nicht nur in eine Richtung. Wie der weitgereiste Zeitreisende Doctor Who aus der langjährigen BBC-Science-Fiction-Serie so wortgewandt über die Natur der Zeit formulierte…

Doctor Who

Zeitreisen sind ein wiederkehrendes Thema und Handlungselement in der Science-Fiction, mit einem ordentlichen Anteil an Paradoxien und verworrenen Zeitlinien. In diesem Beitrag befassen wir uns mit einem davon, dem Bootstrap-Paradoxon. Bootstrapping ist ein Begriff, den wir vor allem im Zusammenhang mit Neugründungen so oft gehört haben und der sich auf Unternehmen bezieht, die „booten“, d. h. ihre eigenen internen Ressourcen nutzen und sich ohne externe finanzielle Unterstützung selbstständig machen. Der Begriff leitet sich von der Redewendung „sich an den eigenen Stiefeln über einen Zaun ziehen“ ab. Ja, eine scheinbar unmögliche Aufgabe. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, sich selbst hochzuziehen, indem Sie an Ihren Schnürsenkeln ziehen.

In der Science-Fiction wird ein Bootstrap-Paradoxon – auch als Kausalschleife bekannt – als eine Abfolge von Ereignissen bezeichnet, bei der ein Ereignis zu den Ursachen eines anderen Ereignisses gehört, das wiederum zu den Ursachen des erstgenannten Ereignisses gehört. Einfach ausgedrückt: Eine Wirkung ist ihre eigene Ursache, und zwar in einer Schleife, die in der Zeit hin und her geht. Wenn das ein wenig verwirrend klingt, dann ist es das auch. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Regeln der Zeitreise nicht sehr gut mit den Regeln der allgemeinen Logik vertragen. Aber wenn man sich die konkreten Fälle ansieht, ergibt sich alles von selbst. So wie die Frage, wer wirklich Beethovens Fünfte komponiert hat?

drWho_beethoven_GIF

So erklärt der Gitarre spielende, zeitreisende Doctor Who das Bootstrap-Paradoxon. „Da ist also dieser Mann. Er hat eine Zeitmaschine. Eine andere Sache, die er hat, ist eine Leidenschaft für die Werke von Ludwig van Beethoven. Und eines Tages denkt er sich: Was nützt eine Zeitmaschine, wenn man seine Helden nicht kennenlernt? Also macht er sich auf den Weg ins Deutschland des achtzehnten Jahrhunderts. Aber er kann Beethoven nirgends finden. Niemand hat je von ihm gehört, nicht einmal seine Familie hat eine Ahnung, von wem der Zeitreisende spricht. Beethoven existiert buchstäblich nicht! Der Zeitreisende gerät in Panik!! Er kann den Gedanken an eine Welt ohne die Musik Beethovens nicht ertragen. Zum Glück hat er alle seine Beethoven-Noten mitgebracht, damit Ludwig sie signieren kann. Also kopiert er alle Konzerte und Sinfonien und lässt sie der Reihe nach veröffentlichen. Er wird zu ‚Beethoven‘. Und die Geschichte geht weiter, ohne dass er sich auch nur eine Feder gerührt hat. Aber meine Frage ist folgende. Wer hat diese Noten und Sätze zusammengesetzt? Wer hat Beethovens Fünfte wirklich komponiert?“

Da da da DAH!
Da da da DAH!!!

Nach diesem kurzen musikalischen Zwischenspiel wenden wir uns der großartigen Terminator-Reihe zu, die wir alle kennen (ich schließe das wirre Durcheinander von Genisys nicht mit ein). Es gibt zwei großartige, miteinander verwobene Beispiele für das Bootstrap-Paradoxon, die nur in den ersten beiden Filmen vorkommen.

1. Skynet schickt den T-800 Model 101 (der böse Arnie) zurück in die Vergangenheit, um Sarah Connor zu töten, damit John Connor nicht geboren wird. Aber genau diese Tat führt zur Erschaffung von Skynet selbst. Denn die beschädigte CPU und der rechte Arm des Terminators werden von Cyberdyne Systems geborgen und bilden die Grundlage für die Arbeit an Skynet, das in der Zukunft den T-800 Modell 101 (den bösen Arnie) in die Vergangenheit schickt, um Sarah Connor zu töten. ….

2. John Connor schickt Kyle Reese in die Vergangenheit, um seine Mutter Sarah Connor vor dem Terminator zu schützen. Kyle Reese und Sarah Connor verlieben sich ineinander und bekommen ein Kind, das zu John Connor heranwächst, der in der Zukunft Kyle Reese zurück in die Vergangenheit schickt, um….

Nun, da Sie das Bootstrap-Paradoxon verstanden haben, ist es an der Zeit (böses Wortspiel beabsichtigt), sich die Kurzgeschichte anzusehen, die einen direkten Einfluss auf die Nomenklatur dieses Paradoxons hatte. By His Bootstraps von Robert Heinlein (der als Anson MacDonald schrieb) ist das erste Beispiel für dieses Paradoxon in der Belletristik. Ein College-Student, Joe, wird von zeitreisenden Versionen seines zukünftigen Ichs in die Zukunft transportiert. Einmal trifft er auf eine viel ältere Zukunftsversion von sich selbst, die Joe in der Zeit zurückschickt, wodurch der ganze Prozess wieder von vorne beginnt. Ein Notizbuch spielt in dieser Geschichte eine Schlüsselrolle. Ein Buch, das Joe findet und von dem er später feststellt, dass er es selbst geschrieben hat, indem er sein eigenes Exemplar Zeile für Zeile abgeschrieben hat.

Verblüffende Stiefelschlaufen

Wie bei Beethovens Fünfter stellt sich die Frage: ‚Aber wer hat das Original geschrieben? Wo liegen die Ursprünge dieses Notenbuchs?‘ Nun, in diesem speziellen Paradoxon, in dem wir mit einer Henne-Ei-Situation konfrontiert sind und in dem die sich wiederholende Abfolge von Ereignissen keinen klaren Anfang hat, ist es sinnlos, nach „Ursprüngen“ zu suchen. Es macht also Sinn, die Zeit nicht als gerade Linie zu betrachten, sondern als einen Kreis, ohne Anfang und ohne Ende, in dem sich die Ereignisse in einer Endlosschleife abspielen. Eine kausale Schleife, um die es sich beim Bootstrap-Paradoxon handelt, „erklärt“ sich nicht selbst, sie ist einfach da. Was auch immer geschehen ist, war dazu bestimmt, zu geschehen. Und es wird wieder geschehen. Alles ist vorherbestimmt. Que sera sera. So viel zum freien Willen.

Neben By His Bootstraps hat Robert Heinlein – neben Arthur C. Clarke und Isaac Asimov einer der drei Großen des Goldenen Zeitalters der Science Fiction – noch eine weitere klassische Geschichte geschrieben, die dieses Paradoxon verkörpert: All you Zombies. Nein, es gibt darin keine Zombies, wie wir sie heute kennen. Aber sie enthält eine atemberaubende Darstellung des Bootstrap-Paradoxons, die Sie sich dank der sehr getreuen Verfilmung von 2014 mit Ethan Hawke in der Hauptrolle als zeitreisender Agent ansehen können – anstatt sie zu lesen. Eine Zusammenfassung zu geben, hieße, den besten Teil des Films zu verraten. Diejenigen unter Ihnen, die den Film gesehen haben, werden wissen, wovon ich spreche. Denjenigen, die ihn noch nicht gesehen haben, empfehle ich, ihn ganz oben auf ihre „Must-Watch“-Liste zu setzen, sie werden nicht enttäuscht sein.

Ein weiterer neuerer Science-Fiction-Film, der dieses Paradoxon geschickt auslotet, ist Time Lapse, über drei Freunde, die eine mysteriöse Maschine entdecken, die Bilder von Dingen macht, die genau 24 Stunden in die Zukunft reichen, was einige sehr interessante Situationen und ebenso interessante kausale Schleifen verursacht. Aber der große Vater der komplexen Schleifen, der sehr auf das Bootstrap-Paradoxon anspielt und der die Liste der drei großartigen Filme dieser Woche abrundet, die man gesehen haben muss, ist Primer. Ein extrem gut geschriebener, aber mit geringem Budget gedrehter Indie-Film, der mit 7.000 Dollar fertiggestellt wurde und von zwei Ingenieuren handelt, die zufällig ein Mittel zur Zeitreise entdecken. Danach werden die Dinge wirklich sehr kompliziert.

three_movies

Christopher Nolans Interstellar. Die Sci-Fi-Komödie Bill & Teds exzellente Abenteuer. Back to the Future. Die Frau des Zeitreisenden. Das romantische Science-Fiction-Drama Somewhere in Time von 1971, nach dem Roman Bid Time Return von Richard Matheson. Terry Gilliams 12 Monkeys mit Bruce Willis in der Hauptrolle. In all diesen Filmen kommt das Bootstrap-Paradoxon auf die eine oder andere Weise zum Tragen. Schauen Sie sie sich an, um zu sehen, ob Sie das Paradoxon erkennen können!

Ein persönlicher Favorit von mir, der vollständig auf dem Bootstrap-Paradoxon beruht, ist Michael Moorcocks Behold The Man, das auf wenigen Seiten eine Menge Schlagkraft bietet. Es ist die Geschichte eines Mannes, der mit einer Zeitmaschine aus dem Jahr 1970 ins Jahr 28 nach Christus reist, wo er hofft, den historischen Jesus von Nazareth zu treffen. Aber da wir jetzt gesehen haben, was das Bootstrap-Paradoxon ist und wozu es führt, ist es nicht schwer zu erraten, was als nächstes passiert. Aber wie Thomas M. Disch, auf den wir im ersten Beitrag dieser Serie gestoßen sind, sagte, warum wir Behold The Man lesen sollten: „…über einen Zeitreisenden, der auf der Suche nach dem historischen Jesus in einen Fall von Verwechslung verwickelt wird. Es geht nicht darum, was als Nächstes passiert, denn man geht davon aus, dass der Leser das vorhersehen kann. Es geht vielmehr darum, wie nahtlos sich die moderne Version des Mythos mit der Version des Evangeliums (und damit der unvermeidlichen) überlagern lässt. Es geht also zu einem großen Teil um den Witz, die Anmut und die Tiefe des Autors. Mit einem Wort: Stil.“

Ein persönliches Lieblingsbuch von mir, das sich auf das Bootstrap-Paradoxon stützt, ist Michael Moorcocks Behold The Man. Es ist die Geschichte eines Mannes, der aus dem Jahr 1970 ins Jahr 28 nach Christus reist, wo er hofft, den historischen Jesus von Nazareth zu treffen. Aber da wir jetzt gesehen haben, was das Bootstrap-Paradoxon ist und worauf es hinausläuft, ist es nicht schwer zu erraten, was als nächstes passiert.

Eine letzte Sache, bevor ich mich bis nächste Woche verabschiede. Das Bootstrap-Paradoxon, eine kausale Schleife, ist nicht zu verwechseln mit einer Zeitschleife. Während erstere unveränderlich ist und aus sich selbst heraus entsteht, werden Zeitschleifen ständig zurückgesetzt. Aber das ist eine Geschichte für einen anderen Tag.

In der Zwischenzeit lassen Sie uns wissen, was Sie von diesem Beitrag und von New Worlds Weekly halten. Erzählen Sie uns von den guten, den schlechten und ja, auch von den hässlichen Seiten. Hinterlasst eure Vorschläge, Ideen, Fragen – und selbst wenn es ein Sci-Fi-Thema oder ein Buch gibt, das ihr gerne in NWW sehen würdet – in den Kommentaren unten, oder ihr könnt uns mit dem Hashtag #NWWonFD tweeten oder einfach eine Nachricht auf der FactorDaily Facebook-Seite hinterlassen.
Ich freue mich darauf, alles zu lesen, was ihr zu sagen habt.
Live long and Prosper!

P.S.: Die Geschichte, mit der wir diesen Beitrag begonnen haben, klingt wie die Handlung eines Science-Fiction-Romans, nicht wahr? Nun ja. Science-Fiction, ja. Roman, nein. Es handelt sich um die Geschichte/Handlung des Black-Sabbath-Klassikers Iron Man (der, wie Sie sehen können, nichts mit Tony Stark zu tun hat).

Abonnieren Sie FactorDaily

Unser tägliches Briefing hält Tausende Leser auf dem Laufenden. Mehr Signale, weniger Lärm.

Bootstrap-Paradoxon Featured Science Fiction Zeit Zeitreise

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.