Hoch- und Niederdeutsch

Dez 15, 2021
admin

Die deutschen Dialekte werden entweder als Nieder- oder als Hochdeutsch klassifiziert, je nach der Region in Mitteleuropa, aus der sie stammen. So werden die Dialekte des Nordens, wo die Landschaft recht flach ist, als Platt- oder Niederdeutsch bezeichnet. Je weiter südlich man reist, desto mehr wird das Flachland hügelig und in der Schweiz schließlich zu den Alpen; die in diesen Gebieten gesprochenen Varianten sind hochdeutsche Dialekte. Da dieses Gebiet so groß ist, werden die hochdeutschen Dialekte in drei Untergruppen eingeteilt: Westmitteldeutsch, Ostmitteldeutsch und Oberdeutsch. Der Begriff Hochdeutsch bezieht sich auch auf die geschriebene und gesprochene Standardsprache, die in Schulen und Medien verwendet wird. Denn das Hochdeutsche basiert historisch vor allem auf geschriebenen Dialekten, die im hochdeutschen Dialektraum, insbesondere im ostmitteldeutschen Raum, in dem die heutigen Bundesländer Sachsen und Thüringen liegen, verwendet wurden.

Diese Karte zeigt die wichtigsten deutschen Dialektregionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Sprachgrenze zwischen Nieder- und Hochdeutsch ist durch die dicke rote Linie, die von Westen nach Osten verläuft, gekennzeichnet. Sie ist als Benrather Linie bekannt, benannt nach einem historischen Dorf in der Nähe der Linie, das heute Teil der Stadt Düsseldorf ist. Das blaue Gebiet nördlich der Linie ist niederdeutsch. Im hochdeutschen Raum ist die Region Westmitte violett, die Region Ostmitte grün und die Oberregion orange. Die oberdeutschen Dialekte sind weiter in drei große Gruppen unterteilt: Alemannisch im Westen (zu dem unter anderem Schwäbisch und Schweizerdeutsch gehören), Bayerisch-Österreichisch im Osten und (Ost-)Fränkisch im Norden. Die große braune „Sprachinsel“ im ostmittleren Gebiet ist Sorbisch (Wendisch), eine slawische Sprache. Die schraffierten Linien kennzeichnen Gebiete, in denen sich Dialekte miteinander vermischen.

Deutsche Dialektkarte

Unten ist eine topographische Karte des modernen Deutschlands, die deutlich die unterschiedlichen Landschaften zeigt, die den nieder- und hochdeutschen Dialektregionen entsprechen.

Deutsche topographische Karte

Die deutschsprachigen Einwanderer in Wisconsin kamen aus verschiedenen Teilen Mitteleuropas. Bei ihrer Ankunft in Wisconsin, vor allem im 19. Jahrhundert, identifizierten sich diese Einwanderer in der Regel mit ihrer jeweiligen sprachlichen und kulturellen Region, wie Pommern, Hessen oder Bayern, und nicht mit „Deutschland“, das bis 1871 nicht als einheitliches Land existierte. Die historische Vielfalt unter den deutschsprachigen Siedlern in Wisconsin spiegelt sich bis heute in vielen Heimatvereinen im ganzen Bundesstaat wider, darunter der Plattdeutsche Verein in Watertown, WI. Dieser Verein wurde 1882 mit dem doppelten Ziel gegründet, „Brüderlichkeit und die Erhaltung der deutschen Sprache, insbesondere des Plattdeutschen, zu fördern.“

Gebäudeschild für Plattdeutscher-Saal-Party-EinrichtungenDie meisten Deutschen in Wisconsin waren niederdeutschsprachig, obwohl ein beträchtlicher Prozentsatz auch über gute Kenntnisse des Hochdeutschen verfügte, das in einer lebendigen Presse (insbesondere in deutschsprachigen Zeitungen), in Schulen und Kirchen verwendet wurde. Obwohl die meisten Niederdeutschsprecher in Europa nur Hochdeutsch sprachen, gab es eine Reihe von Schriftstellern, die Originalliteratur in Niederdeutsch und anderen Dialekten schrieben. Der berühmteste deutsche Mundartautor war Fritz Reuter (1810-1874). Der in Stavenhagen geborene Reuter schrieb eine Vielzahl von Romanen in seiner niederdeutschen Muttersprache und trug damit wesentlich zum Ansehen aller deutschen Dialekte als legitime Literatur bei. Mark Twain, der sich in seinen eigenen Schriften stark auf den Dialekt stützte, erwähnt Reuters Werke in „A Tramp Abroad“

Da es in Wisconsin eine große Anzahl von Niederdeutschsprechern gibt, vor allem Menschen, deren Vorfahren aus Pommern stammen, stammen viele der Aufnahmen aus Wisconsin im North American German Dialect Archive des MKI von Niederdeutschsprechern. Die frühesten dieser Aufnahmen stammen von Prof. Lester W. J. „Smoky“ Seifert (1915-1996), der in den 1940er Jahren in Juneau, Dodge Co., WI, geboren wurde und in dritter Generation in Wisconsin lebte.

Prof. Seifert (unten abgebildet) führte Interviews mit vielen Sprechern des Oderbrüchischen Dialekts, den er selbst neben Hochdeutsch und Englisch als Muttersprache sprach. Er war Professor für Deutsch an der UW-Madison und eine führende Persönlichkeit in der deutsch-amerikanischen Linguistik, nicht nur wegen seiner Forschungen zum Wisconsin-Deutsch, sondern auch zum Pennsylvania Dutch, über das er seine Doktorarbeit schrieb. Viele der anderen Interviews des MKI wurden von Prof. Jürgen Eichhoff geführt, der jetzt im Ruhestand an der UW-Madison ist und in Deutschland lebt. Prof. Eichhoff ist in Hamburg aufgewachsen und hat, wie Prof. Seifert, sowohl Nieder- als auch Hochdeutsch als Muttersprache gelernt.Seifert mit Berater

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.