Hautkrankheiten bei Pferden aus der Nähe betrachtet

Okt 7, 2021
admin

Die Welt der Pferdedermatologie ist nicht schwarz-weiß. Hier ist ein Leitfaden, der Ihnen helfen soll, sich ihr zu stellen. (Getty Images)Hautkrankheiten bei Pferden treten das ganze Jahr über auf, wobei einige saisonal bedingt sein können. Sie können auf verschiedene Infektionserreger – Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten oder Umweltreizstoffe – zurückzuführen sein. Eine rasche Behandlung der Krankheit ist nicht nur wichtig, um die Beschwerden wie Juckreiz und Wundsein zu lindern, sondern auch, um den allgemeinen Gesundheitszustand des Pferdes zu verbessern. Denken Sie daran: Die Haut ist ein wichtiges Organ, eine natürliche Barriere gegen Krankheiten. Hier sind einige häufig auftretende Hautkrankheiten und -zustände bei Pferden.

Dermatophytose (Ringelflechte)

Die Ringelflechte äußert sich in der Regel als krustige Dermatose mit Haarausfall und kreisförmigen Läsionen am Körper. Christine Rees, DVM, DACVD, von Dallas Veterinary Specialists in Dallas, Texas, sagt, dass sie normalerweise bei gestressten Tieren oder bei Tieren, deren Immunsystem leicht geschwächt ist, auftritt, weshalb sie bei älteren oder jüngeren Pferden häufiger vorkommt.

Spezifisches zur Tierart. Ringelflechte kommt bei den meisten Tieren vor, scheint nicht artspezifisch zu sein und ist zoonotisch, d. h. sie kann relativ leicht von einem Tier auf ein anderes übertragen werden, sagt Rees. „Manchmal sieht man Läsionen, die fast wie ein Bienenstock aussehen“, sagt Rees. „Da es verschiedene Arten von Ringelflechte-Pilzen gibt, ist die beste Methode zur Diagnose der Krankheit eine Pilzkultur, die auch hilft, die potenzielle Quelle zu bestimmen.“

Rees sagt, dass sie mehr Fälle von Ringelflechte sieht, die durch Microsporum canis, die bei Katzen vorherrschende Art, verursacht wird, als durch Trichophyton equinum, die Pferdeart. „Wenn es sich um den Typ handelt, der normalerweise bei Katzen vorkommt, sollten Sie alle Katzen im Stall untersuchen, um festzustellen, ob eine von ihnen Hautläsionen hat und damit die Krankheit auf die Pferde übertragen kann“, sagt sie.

Es ist hilfreich zu wissen, ob sich das Pferd mit dem bodenbürtigen Bodentyp Microsporum gypsum infiziert hat. „Wenn es bei einem von Microsporum gypsum befallenen Pferd einen bestimmten Bereich gibt, in dem das Pferd Wurzeln schlägt oder sich wälzt, sollten Sie diesen Bereich – den Boden oder den Stallboden – aggressiv mit verdünnter Bleiche behandeln, um zu versuchen, den Befall zu beseitigen“, sagt Rees.

Taktiken zur Behandlung. Es stehen verschiedene systemische Ringelflechte-Behandlungen zur Verfügung, z. B. orales Griseofulvin, Terbinafin und Fluconazol. „Das einzige Problem mit Griseofulvin ist, dass ich keine pharmokinetische Studie dazu gesehen habe“, sagt Rees. Wenn Sie Terbinafin verwenden, sollten Sie daran denken, dass es erhöhte Leberenzymaktivitäten verursachen kann, sagt Rees. Gelegentlich wird auch Fluconazol verwendet, dessen Kosten jedoch so gestiegen sind, dass es auf dem heutigen Markt keine vernünftige Option mehr ist.

Rees zieht topische Therapien systemischen Medikamenten vor. „Meiner Meinung nach wirkt Miconazol etwas besser als Ketoconazol“, sagt sie, obwohl letzteres trotz einiger Bedenken wegen Resistenzen eine vernünftige Alternative ist, insbesondere für Pferde, die mit Microsporum canis infiziert sind.

Wenn Besitzer ihre Pferde nicht zwei- bis dreimal pro Woche shampoonieren wollen, können sie auch ein Kalk-Schwefel-Dip verwenden. Obwohl es einen ziemlich stechenden, an faules Ei erinnernden Geruch hat, ist diese Behandlung in einer höheren Konzentration sehr wirksam gegen Pilze (und Bakterien und Parasiten). Eine Spülung mit verdünnter Bleichlösung ist eine alternative Behandlungsmöglichkeit.

Denken Sie daran, dass Ringelflechte schwierig zu behandeln ist, da der Organismus verweilen kann. „Man muss die gesamte Umgebung als Infektionsquelle behandeln, was genauso wichtig ist wie die Behandlung des Tieres“, sagt Rees. Wenn mehr als ein Tier betroffen ist, sollten Sie die verschiedenen Gegenstände im Stall, die von den Pferden gemeinsam benutzt werden, sorgfältig desinfizieren, um die Ausbreitung der Krankheit zu minimieren.

Produkttipps. Zu den neueren Shampoos gehört das BioHex Breitspektrum-Reinigungsshampoo (VetBiotek), das eine firmeneigene Formulierung aus 2 % Chlorhexidindigluconat, 2 % Miconazolnitrat und MicroSilver BG für eine verbesserte antiseptische Wirkung kombiniert. „Das Silber an sich ist sowohl antimykotisch als auch antibakteriell“, sagt Rees. „

EquiShield CK Spray (Kinetic Vet), das 2 % Chlorhexidin und 1 % Ketoconazol enthält, ist eine topische antiseptische Lösung, die für Pferde, Hunde und Katzen entwickelt wurde. Es kann leicht mit einem Schlauch auf Pferde gesprüht werden.

Staphylococcus aureus-Infektion

Staphylococcos aureus-Infektion kann sich bei Pferden als warme, schmerzhafte Haut manifestieren, mit fokalen Krusten, die am häufigsten in der Fesselregion auftreten, obwohl ähnliche Läsionen auch an anderen Stellen der Haut auftreten können.

Methicillin-resistenter S. aureus (MRSA) ist ein Problem bei Pferden. „Einige der Pferde, bei denen es zu wiederkehrenden Infektionen kommt, scheinen MRSA zu bekommen, vor allem diejenigen, die wiederholt mit verschiedenen Antibiotika behandelt wurden“, sagt Rees.

Obwohl MRSA bei Pferden immer häufiger vorkommt (Abbildung 1), ist es nicht so häufig wie bei Hunden und Katzen. Um die Diagnose zu sichern, muss eine Kultur angelegt werden. „Wenn Sie eine nicht heilende Wunde haben oder eine, die nicht ganz richtig aussieht – oder eine, die nie ganz heilt -, dann müssen Sie eine Bakterienkultur anlegen, um sicherzustellen, dass kein MRSA vorliegt“, sagt Rees.

Abbildung 1. Eine resistente Staphylokokkeninfektion an der Seite des Pferdehalses. (Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von Dr. Christine Rees, Dallas Veterinary Specialists) „Wenn man eine resistente Staphylokokkeninfektion hat, muss man normalerweise das Antibiotikum auf der Grundlage der Kulturergebnisse einsetzen“, sagt Rees. „Manchmal ist es am effektivsten, die Infektion eine Woche länger zu behandeln als normalerweise, um sicherzustellen, dass sie vollständig abgetötet wird. Im Idealfall wäre es sinnvoll, eine Rekultivierung vorzunehmen, zumal es sich um einen potenziellen Zoonoseerreger handelt, um sicherzugehen, dass er vollständig abgetötet ist, bevor man die Behandlung abbricht – andernfalls könnte er möglicherweise wiederkommen.“

Rees‘ Lösung für Besitzer, denen die Kosten für eine Behandlung zu hoch sind? „Sie können das Pferd mit einem 2- bis 3-prozentigen Chlorhexidin- oder einem Benzoylperoxid-Shampoo baden und es jeden zweiten Tag aggressiver anwenden, bevor sie ein teureres injizierbares oder orales Antiobiotikum zur Behandlung der Infektion ausprobieren.“

Auch Umweltaspekte sind wichtig. „Da MRSA zoonotisch ist, können sich Pferde bei Menschen infizieren, insbesondere bei Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten, und die Bakterien über die Nasenwege in den Stall tragen“, sagt Rees. Menschen, die mit einem betroffenen Pferd arbeiten, sollten schwere Latexhandschuhe tragen, da sie sich über Kratzer an den Händen oder andere Hautwunden infizieren könnten.

Produktauswahl.Vetericyn Plus VF Hydrogel (Innovacyn) ist so konzipiert, dass es an der Applikationsstelle haftet, so dass diese hochentwickelte hypochlorige Formel in das Wundbett eindringen kann. Das Hydrogel verursacht keine Hautreizungen und ist sicher für die Anwendung in empfindlichen Bereichen.

Das verdünnte Bleichshampoo Command (VetriMax) mit Natriumhypochlorit und Salicylsäure ist eine wirksame Monotherapie für die Behandlung von oberflächlicher Hundepyodermie in Verbindung mit MRSA. „Ich habe Command noch nicht so oft bei Pferden eingesetzt, daher weiß ich nicht genau, wie gut es wirkt. Bei Kleintieren hat es sich in einigen Fällen als wirksam erwiesen, aber nicht immer“, sagt Rees. „Ich ziehe Biohex dem Command vor.“

Insektenstichüberempfindlichkeit

Insektenstichüberempfindlichkeit, verursacht durch Fliegen und andere Insekten, ist eine der Hauptursachen für Allergien bei Pferden (Abbildung 2). Einige Fliegenarten (Kriebelmücken, Hirschfliegen, Bremsen) verursachen diesen Zustand, aber es ist umstritten, ob es sich um eine echte Überempfindlichkeit oder Allergie oder nur um eine Reizung handelt, da mehrere Fliegenarten schmerzhafte Stiche verursachen.

Abbildung 2. Insektenallergien mit sekundärer Alopezie und leichter bakterieller Hautinfektion.

Obwohl mehrere Insektenarten eine Überempfindlichkeit hervorrufen, ist die am meisten untersuchte die Gattung der Culicoides. Es hat sich gezeigt, dass bestimmte Proteine aus dem Speichel dieser Insekten bei Pferden eine allergische Reaktion hervorrufen. Einige von ihnen ernähren sich von der Bauchseite, andere von der Rückenseite.

„Wenn Pferde ausschließlich auf Culicoides-Arten allergisch sind, scheinen Immuntherapie oder Allergiespritzen nicht so gut zu wirken, weil das Allergen nicht nur aus dem Speichel des Insekts stammt, sondern der gesamte Insektengrund darin enthalten ist, was sie weniger wirksam macht“, sagt Rees. „Normalerweise sind Steroide oder Antihistaminika hilfreich. Manche verwenden Methylsulfonylmethan, ein entzündungshemmendes Medikament, oder Omega-3-Fettsäuren.

„Bei der Behandlung wird vor allem versucht, die Fliegen mit Pyrethrin oder ähnlichen Mitteln abzuwehren, obwohl es Studien über den unterschiedlichen Erfolg dieser Mittel gibt“, so Rees weiter. „Am besten wäre es wohl, wenn wir mehr Pferde in die Studien einbeziehen und die Fliegenart identifizieren könnten. Es scheint, dass Pferde, die auf Culicoides überempfindlich reagieren, auch auf andere Allergene wie Pollen, Staub und Schimmelpilze ähnlich empfindlich reagieren.“

Ein weiterer Schlüssel ist die Verringerung des Vorkommens von Insekten in der Umgebung des Pferdes. Pferdebesitzer können Fische in Teiche setzen, um Stechmücken zu reduzieren, Ventilatoren in Boxen aufstellen, um Fliegen zu reduzieren (insbesondere für Culicoides-Arten), oder Fliegensprays oder Fliegenmasken verwenden.

„Culicoides sind in der Regel schlechte Flieger und mögen Wasserquellen, daher sollte man das Pferd von freistehenden Wasserflächen fernhalten und es möglichst auf eine Weide stellen, durch die kein Teich oder Bach fließt“, erklärt Rees.

Es gibt Fälle, die schwer zu diagnostizieren sind, die wie eine typische Insektenallergie aussehen, sich aber in Wirklichkeit als atopische Umweltallergien herausstellen, sagt Rees.

Umweltallergien

„Atopische Dermatitis und Umweltallergien gegen Staub, Schimmelpilze, Pollen und minderwertiges Heu sind recht häufige allergische Reaktionen bei Pferden“, sagt Rees. Nesselsucht ist weit verbreitet und kann überall am Körper auftreten, typischerweise jedoch im Gesicht, am Hals, an der Brust und an den Oberschenkeln.

Eine weitere Möglichkeit ist die allergische Kontaktdermatitis, die auftritt, wenn reizende Substanzen wie Fliegensprays, Shampoos, Einreibemittel oder andere Stoffe in direkten Kontakt mit der Haut überempfindlicher Pferde kommen. Zu den Anzeichen gehören leichte Rötungen, schuppige und juckende Haut, starker Haarausfall, Hautverdickung, Schmerzen und gelegentlich Hautablösung.

Pferde bekommen oft opportunistische Sekundärinfektionen mit juckender Haut, insbesondere Pferde mit allergischen Hauterkrankungen (Abbildung 3). „Wir glauben, dass die Barrierefunktion der Haut bei einem allergischen Individuum nicht genau die gleiche ist wie bei einem normalen Individuum“, sagt Rees. „Wenn sie einen allergischen Schub haben, sind sie möglicherweise anfälliger für die Aufnahme von Bakterien oder Pilzen, die sich in der Umgebung befinden, als ein normales Tier.“

Abbildung 3. Pilz- und bakterielle Infektion im Schwanz- und Hüftbereich als Folge einer atopischen Dermatitis.

Ein Besitzer kann versuchen, eine inhalative Allergie (Schimmel, Pollen, Staub) zu minimieren, indem er die Exposition reduziert. Zu den Strategien gehört es, für saubere Einstreu von guter Qualität zu sorgen, sie häufig zu wechseln und die Einstreu zu befeuchten, um Staub zu reduzieren. Allerdings sollten die Besitzer darauf achten, die Einstreu nicht zu nass zu machen, da dies die Schimmelbildung fördern und die Situation verschlimmern kann.

Bei einem inhalativ empfindlichen Tier muss das Heu schimmelfrei sein, und ein eingesperrtes Pferd muss ausreichend Luft bekommen. „Es ist auch sinnvoll, sie häufig zu baden, um den Kontakt der Pollen mit der Haut zu reduzieren“, sagt Rees. „Leider sind manche so allergisch, dass sie Antihistaminika, Allergiespritzen oder Kortikosteroide wie Dexamethason benötigen“, so Rees. „Bei Pferden muss man jedoch mit einem übermäßigen Einsatz von Steroiden vorsichtig sein, da die Gefahr von Hufproblemen und Hufrehe besteht.“

Allergene im Einzelnen. Einige Pferde sind allergisch gegen Luzerne, daher empfiehlt Rees Süßfutter, Omolene (Purina) oder Haferflocken als Alternative zu Luzerne enthaltenden Futterpellets. Sie berichtet von einem ungewöhnlichen Fall, in dem ein Pferdebesitzer Guinea-Hühner hielt. Da ihr Pferd stark allergisch auf Federn reagierte, mussten die Pferde unbedingt von den Hühnern getrennt gehalten werden. Rees sagt, dass viele ihrer Fälle besser auf eine Immuntherapie ansprechen, wenn die Allergenbelastung in der Umgebung des Pferdes verringert wird.

„Ich führe viele Hauttests durch, obwohl sich Pferde insofern von anderen Tierarten unterscheiden, als sie sowohl verzögerte als auch sofortige Überempfindlichkeitsreaktionen zeigen können“, sagt Rees. So führt sie Messungen nach 15 und 30 Minuten durch und misst dann vier bis sechs Stunden später die verzögerte Reaktion. „Ich glaube, das macht einen Unterschied“, sagt sie.

Sowohl bei Kleintieren als auch bei Pferden sind Vorratsmilben eine größere mögliche Ursache als bisher angenommen. „Ich habe damit begonnen, sie aufgrund der Allergietestergebnisse in mein Diagnosepanel und in meine Immuntherapie aufzunehmen“, sagt Rees.

Produktauswahl. Rees sagt, dass die sublinguale Immuntherapie, eine neuere Behandlungsform, bei mehreren ihrer Allergiefälle geholfen zu haben scheint. „Das Problem bei der sublingualen Behandlung ist, dass man sie täglich durchführen muss, es ist also eine Frage der Compliance, was die Nutzung und das Interesse des Kunden angeht. Die meisten Pferdebesitzer akzeptieren die Allergieimpfung. Die Injektion ist im Vergleich zur sublingualen Behandlung aufgrund der Compliance-Problematik für die Anwendung beim Pferd sinnvoller.“

Platinum Performance stellt ein Haut- und Allergieergänzungsmittel für Pferde her. Die Zugabe des Pulvers zum Futter scheint den Juckreiz und die Allergie zu lindern, sagt Rees.

Gängige Hautkrebsarten: Plattenepithelkarzinom und Melanom

Das Plattenepithelkarzinom ist ein bösartiger Tumor der äußersten Hautschicht. Es zeichnet sich durch gerötete, aufgeraute oder geschwollene Haut aus und wird bei Pferden (im Gegensatz zum Melanom) mit Sonneneinstrahlung in Verbindung gebracht. Sie tritt häufig in sonnigen Gegenden wie Florida, Texas und Arizona an den Augenlidern, der Nase, im Genitalbereich, an schwach pigmentierten Stellen oder an leicht behaarten Hautpartien auf. In der Regel geht ihr eine aktinische Dermatitis voraus, die durch Erosionen oder Geschwüre gekennzeichnet ist. Die meisten Kliniker sind mit dieser Erkrankung vertraut und führen ohne weiteres eine Biopsie durch. Es ist wichtig, anfällige Pferde vor der Sonne zu schützen, sagt Rees – heller behaarte Pferde wie Palpminos und grau- oder weißhaarige Pferde sind besonders gefährdet.

Bei Melanomen ist die chirurgische Entfernung die beste Behandlungsform, sagt Rees. Bei einigen Rassen, wie z. B. Appaloosas, treten diese Tumore am Schweif auf und sind in der Regel gutartig. Andere Läsionen sind lokal aggressiv. „Manche Tierärzte nehmen eine Biopsie vor, um die Mitoserate zu bestimmen, oder entfernen sie nur, wenn sie sich an einer ungünstigen Stelle befinden, z. B. im Penis, im Rektum oder in einem Bereich, der eine Körperfunktion beeinträchtigt“, sagt Rees. „Sie unterscheiden sich ein wenig von denen bei Menschen, da es einige Pferde gibt, bei denen der Krebs nicht so aggressiv ist, vor allem bei den Grauen. Einige haben es mit einem Melanom-Impfstoff versucht oder verwenden Tagamet (Cimetidin), um zu versuchen, sie schrumpfen zu lassen. Manche behaupten, dass dies hilft, aber ich habe nicht gesehen, dass es hilft. Die einzige Möglichkeit, es richtig zu behandeln, ist ein chirurgischer Eingriff.“

Sonstige Hauterkrankungen

Achten Sie auch auf diese möglichen Ursachen für dermatologische Probleme:

> Infektion mit Pseudomonas-Arten. „Ich sehe häufig Pferde mit Haarausfall und Juckreiz“, sagt Rees – in diesen Fällen sind Infektionen ein Thema. „Ich hatte ein Pferd mit einer Pseudomonas-Spezies-Infektion, die sich im Neopren der Schabrackendecke verfangen hatte (Abbildung 4). Erst als wir begannen, das richtige Antibiotikum zu verabreichen und die Schabracke aggressiver zu reinigen, klärte sich das Problem.“

Abbildung 4. Pseudomonas-Spezies-Infektion auf der Brustseite eines Pferdes durch Bakterien, die in der Neopren-Schabracke gefangen waren.> Sarkoide. Sarkoide, die häufig in Bereichen auftreten, die einem Trauma ausgesetzt sind, werden mit dem bovinen Papillomavirus in Verbindung gebracht. Es wird vermutet, dass das Virus durch Stechfliegen oder Fliegenbeine übertragen wird. Sarkoide erscheinen als warzenartige, ulzerierte, knotige Bereiche oder flache Plaques, meist an den Ohren, Lippen, am Hals und ventralen Bauch oder um die Augen herum.

> Pilzinfektionen. „Manchmal sehen wir opportunistische Pilzinfektionen, wenn ein Pferd eine kleine Einstichwunde mit daraus resultierender lokaler Pilzinfektion bekommt“, sagt Rees.

> Dermatophilose. Rees sagt, dass Dermatophilose oder Regenfäule auftritt, wenn ein Pferd während einer besonders regnerischen Jahreszeit häufig im Regen gestanden hat. Bei der Dermatophilose, die auch als Regenverbrühung oder Schlammfieber bezeichnet wird, handelt es sich um eine bakterielle Infektion, die sich durch längeren Kontakt mit Feuchtigkeit und verletzter Haut verschlimmert. In der Regel sind chronisch infizierte Tiere die Quelle der Infektion. Die Übertragung kann über Fliegen, Zecken, Pflegegeräte oder Sattelzeug erfolgen. Die untere Haarschicht ist in kleinen Krusten fest verfilzt, die beim Entfernen eine raue Oberfläche hinterlassen. Die Haarwurzeln ragen aus der Kruste heraus und können mit gelblich-orangefarbenem Eiter bedeckt sein. Die betroffenen Stellen fühlen sich wund an, jucken das Pferd aber nicht.

> Photosensibilisierung. Hierbei handelt es sich um eine abnorme entzündliche Hautreaktion auf die ultravioletten Strahlen der Sonne, die in Bereichen mit weißem Haar oder rosa Haut auftritt (Abbildung 5).

Abbildung 5. Photosensibilisierung bei einem Paint Horse. Beachten Sie, dass die Hautläsionen auf die weißhaarigen Bereiche beschränkt sind.

Das große Ganze

Ein Thema, das in vielen dieser häufigen Hauterkrankungen, die bei Pferden auftreten können, wiederkehrt, ist die Bedeutung der Umgebung des Pferdes. Sind bekannte Allergene vorhanden? Verursacht zu viel Sonneneinstrahlung Schäden? Schwirren zu viele lästige Ungeziefer herum? Das Wissen um die Gefahren, die diese lebenswichtige Schutzschicht täglich abwehren muss, kann Ihnen helfen, ernsthafte Hautprobleme zu vermeiden oder zu verringern.

Ed Kane, PhD, ist Forscher und Berater für Tierernährung. Er ist Autor und Redakteur für Ernährung, Physiologie und Veterinärmedizin und beschäftigt sich mit Pferden, Haustieren und Nutztieren. Kane ist in Seattle ansässig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.