Geschichte der westlichen Zivilisation II
29.4.4: Die Hundert-Tage-Offensive
Die Hundert-Tage-Offensive war die letzte Phase des Ersten Weltkriegs, in der die Alliierten eine Reihe von offensiven Angriffen gegen die Mittelmächte starteten, die die Deutschen aus Frankreich vertrieben und zu ihrer Niederlage führten.
Lernziel
Beschreiben Sie die Ereignisse der Hundert-Tage-Offensive und wie sie zum Ende des Krieges führten
Schlüsselpunkte
- Nach einer überwältigenden deutschen Offensive an der Westfront im Frühjahr 1918, sammelten sich die Alliierten und drängten die Deutschen in einer Reihe erfolgreicher Offensiven zurück, die als die Hundert-Tage-Offensiven bekannt wurden.
- Die Hunderttägigen Offensiven begannen mit der Schlacht von Amiens im August 1918, bei der mehr als zehn alliierte Divisionen – australische, kanadische, britische und französische Streitkräfte – mit mehr als 500 Panzern angriffen.
- Die deutschen Verluste wurden auf insgesamt 30.000 Mann geschätzt, während die Alliierten etwa 6.500 Gefallene, Verwundete und Vermisste zu beklagen hatten; der daraus resultierende Zusammenbruch der deutschen Moral veranlasste den deutschen General Erich Ludendorff, diesen Tag als „den schwarzen Tag der deutschen Armee“ zu bezeichnen.
- Die Alliierten setzten ihre Offensiven an mehreren Punkten der Westfront fort und drängten die Deutschen schließlich hinter die Hindenburglinie, die eine stabile Verteidigungslinie für die Deutschen gewesen war.
- Aufgrund der militärischen Schwäche und des weit verbreiteten Vertrauensverlustes in den Kaiser bewegte sich Deutschland auf die Kapitulation zu.
- Am 4. November 1918 stimmte Österreich-Ungarn einem Waffenstillstand zu, und Deutschland, das seine eigenen Probleme mit Revolutionären hatte, stimmte am 11. November 1918 einem Waffenstillstand zu, der den Krieg mit einem Sieg der Alliierten beendete.
Schlüsselbegriffe
Weimarer Republik Eine inoffizielle historische Bezeichnung für den deutschen Staat zwischen 1919 und 1933. Der Name leitet sich von der Stadt Weimar ab, in der die erste verfassungsgebende Versammlung stattfand. In den 14 Jahren ihres Bestehens hatte sie mit zahlreichen Problemen zu kämpfen, darunter Hyperinflation, politischer Extremismus (mit paramilitärischen Gruppen – sowohl von links als auch von rechts) und strittige Beziehungen zu den Siegern des Ersten Weltkriegs. Hitlers Machtergreifung bedeutete das Ende der Republik; mit dem Zusammenbruch der Demokratie begründete ein Einparteienstaat die NS-Zeit. Hundert-Tage-Offensive Die letzte Phase des Ersten Weltkriegs, in der die Alliierten vom 8. August bis zum 11. November 1918 eine Reihe von Offensiven gegen die Mittelmächte an der Westfront starteten, beginnend mit der Schlacht von Amiens. Hindenburg-Linie Eine deutsche Verteidigungsstellung des Ersten Weltkriegs, die im Winter 1916-1917 an der Westfront von Arras bis Laffaux bei Soissons an der Aisne errichtet wurde. Der Bau dieser Stellung in Frankreich wurde von den Deutschen im September 1916 begonnen, um einen Rückzug von der Somme-Front zu ermöglichen und einer erwarteten Verstärkung der anglo-französischen Angriffe im Jahr 1917 entgegenzuwirken. Frühjahrsoffensive Eine Reihe von deutschen Angriffen entlang der Westfront während des Ersten Weltkriegs, die am 21. März 1918 begann und die größten Vorstöße beider Seiten seit 1914 markierte. Die Deutschen erkannten, dass ihre einzige verbleibende Chance auf einen Sieg darin bestand, die Alliierten zu besiegen, bevor die überwältigenden personellen und materiellen Ressourcen der Vereinigten Staaten voll zum Einsatz kommen konnten. Sie hatten auch den vorübergehenden zahlenmäßigen Vorteil, den die fast 50 Divisionen boten, die durch die russische Kapitulation frei geworden waren.
Die Hundert-Tage-Offensive war die letzte Phase des Ersten Weltkriegs, in der die Alliierten vom 8. August bis zum 11. November 1918 eine Reihe von Offensiven gegen die Mittelmächte an der Westfront starteten, beginnend mit der Schlacht von Amiens. Durch diese Offensive wurden die Deutschen im Wesentlichen aus Frankreich zurückgedrängt und zum Rückzug über die Hindenburglinie hinaus gezwungen, woraufhin ein Waffenstillstand geschlossen wurde. Der Begriff „Hundert-Tage-Offensive“ bezieht sich nicht auf eine bestimmte Schlacht oder eine einheitliche Strategie, sondern auf die rasche Abfolge alliierter Siege, die mit der Schlacht von Amiens begann.
Die Frühjahrsoffensive der deutschen Armee an der Westfront begann im März 1918 mit der Operation Michael und war im Juli abgeschlossen. Die Deutschen stießen bis zur Marne vor, konnten aber keinen entscheidenden Durchbruch erzielen. Als die Operation Marne-Rheims im Juli endete, ordnete der Oberbefehlshaber der Alliierten, Ferdinand Foch, eine Gegenoffensive an, die als zweite Marneschlacht bekannt wurde. Die Deutschen, die ihre unhaltbare Position erkannten, zogen sich von der Marne nach Norden zurück. Für diesen Sieg erhielt Foch den Titel Marschall von Frankreich.
Foch hielt die Zeit für gekommen, dass die Alliierten wieder in die Offensive gehen sollten. Die American Expeditionary Force (AEF, General John J. Pershing) war in großer Zahl in Frankreich präsent und stärkte die alliierten Armeen. Pershing war bestrebt, seine Armee in einer unabhängigen Rolle einzusetzen. Die British Expeditionary Force (BEF) war auch durch eine große Anzahl von Truppen verstärkt worden, die aus dem Sinai- und Palästina-Feldzug und von der italienischen Front zurückgekehrt waren, sowie durch Ersatztruppen, die von Premierminister David Lloyd George in Großbritannien zurückgehalten wurden.
Eine Reihe von Vorschlägen wurde erwogen, und schließlich stimmte Foch einem Vorschlag von Feldmarschall Sir Douglas Haig, dem Oberbefehlshaber der BEF, zu, die Somme östlich von Amiens und südwestlich des Schauplatzes der Somme-Schlacht von 1916 anzugreifen, um die Deutschen von der lebenswichtigen Eisenbahnlinie Amiens-Paris wegzudrängen. Die Somme wurde aus mehreren Gründen als geeigneter Ort ausgewählt. Wie schon 1916 verlief hier die Grenze zwischen dem BEF und den französischen Armeen, die in diesem Fall durch die Straße Amiens-Roye gebildet wurde, was die Zusammenarbeit der beiden Armeen ermöglichte. Die Landschaft der Picardie bot außerdem einen guten Untergrund für Panzer, was in Flandern nicht der Fall war. Schließlich waren die deutschen Verteidigungsanlagen, die von der deutschen 2. Armee (General Georg von der Marwitz) besetzt waren, relativ schwach, da sie ständigen Angriffen der Australier ausgesetzt waren, die als friedliche Durchdringung bezeichnet wurden.
Schlussschlachten des Ersten Weltkriegs
Die Hundert-Tage-Offensive begann am 8. August 1918 mit der Schlacht von Amiens. An der Schlacht waren über 400 Panzer und 120.000 britische, dominikanische und französische Soldaten beteiligt, und am Ende des ersten Tages war eine 15 Meilen lange Lücke in den deutschen Linien entstanden. Die Moral der Verteidiger brach deutlich ein, was den deutschen General Erich Ludendorff dazu veranlasste, diesen Tag als den „schwarzen Tag der deutschen Armee“ zu bezeichnen. Nach einem Vormarsch von bis zu 14 Meilen erstarrte der deutsche Widerstand, und die Schlacht wurde am 12. August beendet.
Anstatt die Schlacht von Amiens über den ersten Erfolg hinaus fortzusetzen, wie es in der Vergangenheit so oft geschehen war, verlagerten die Alliierten ihre Aufmerksamkeit auf andere Bereiche. Die alliierten Anführer hatten inzwischen erkannt, dass die Fortsetzung eines Angriffs, nachdem sich der Widerstand verhärtet hatte, eine Verschwendung von Menschenleben bedeutete, und dass es besser war, eine Linie umzudrehen, als zu versuchen, sie zu überrollen. Sie begannen, Angriffe in schneller Folge durchzuführen, um von erfolgreichen Vorstößen an den Flanken zu profitieren, und brachen sie dann ab, wenn der anfängliche Schwung verloren gegangen war.
Die britischen und dominikanischen Streitkräfte leiteten die nächste Phase des Feldzugs mit der Schlacht von Albert am 21. August ein. Der Angriff wurde in den folgenden Tagen von französischen und weiteren britischen Truppen ausgeweitet. In der letzten Augustwoche war der Druck der Alliierten auf den Feind entlang einer 68 Meilen langen Front schwer und unerbittlich. In deutschen Berichten heißt es: „Jeder Tag wurde in blutigen Kämpfen gegen einen immer wieder anstürmenden Feind verbracht, und die Nächte vergingen ohne Schlaf mit Rückzügen zu neuen Linien.“
Angesichts dieser Vorstöße erteilte die deutsche Oberste Heeresleitung am 2. September den Befehl, sich auf die Hindenburglinie im Süden zurückzuziehen.
Im September stießen die Alliierten im Norden und in der Mitte auf die Hindenburglinie vor. Die Deutschen führten weiterhin starke Nachhutgefechte und starteten zahlreiche Gegenangriffe auf die verlorenen Stellungen, aber nur wenige waren erfolgreich, und diese auch nur vorübergehend. Umkämpfte Städte, Dörfer, Höhen und Schützengräben in den Abschirmstellungen und Vorposten der Hindenburglinie fielen weiter an die Alliierten, wobei allein das BEF in der letzten Septemberwoche 30.441 Gefangene machte. Die Deutschen zogen sich auf Stellungen entlang oder hinter der Hindenburglinie zurück.
In den fast vierwöchigen Kämpfen, die am 8. August begannen, wurden über 100.000 deutsche Gefangene gemacht. Das deutsche Oberkommando erkannte, dass der Krieg verloren war und versuchte, ein zufriedenstellendes Ende zu erreichen. Am Tag nach dieser Schlacht sagte Ludendorff: „Wir können den Krieg nicht mehr gewinnen, aber wir dürfen ihn auch nicht verlieren.“
Die Hundert-Tage-Offensive: 1. September 1918, Péronne (Somme). Eine Maschinengewehrstellung des australischen 54. Bataillons während seines Angriffs auf die deutschen Truppen in der Stadt.
Der endgültige Angriff auf die Hindenburg-Linie begann mit der Meuse-Argonne-Offensive, die von französischen und amerikanischen Truppen am 27. September gestartet wurde. In der darauffolgenden Woche durchbrachen französische und amerikanische Einheiten in der Schlacht am Blanc-Mont-Kamm die Linie in der Champagne, drängten die Deutschen von den Kommandohöhen und näherten sich der belgischen Grenze. Am 8. Oktober wurde die Linie in der Schlacht von Cambrai erneut von britischen und dominikanischen Truppen durchbrochen.
Aufgrund der militärischen Schwäche und des weit verbreiteten Vertrauensverlustes in den Kaiser, bewegte sich Deutschland auf die Kapitulation zu. Prinz Maximilian von Baden übernahm als deutscher Kanzler die Leitung einer neuen Regierung, um mit den Alliierten zu verhandeln. Sofort wurden Verhandlungen mit Präsident Wilson aufgenommen, in der Hoffnung, dass er bessere Bedingungen als die Briten und Franzosen anbieten würde. Wilson forderte eine konstitutionelle Monarchie und eine parlamentarische Kontrolle über das deutsche Militär. Als der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann am 9. November Deutschland zur Republik erklärte, gab es keinen Widerstand. Der Kaiser, die Könige und andere erbliche Herrscher wurden entmachtet und Wilhelm floh ins niederländische Exil. Das kaiserliche Deutschland war tot; ein neues Deutschland war als Weimarer Republik geboren.
Kurz darauf unterzeichneten die Deutschen den Waffenstillstand von Compiègne, der die Kämpfe an der Westfront beendete. Er trat am 11. November 1918 um 11 Uhr vormittags Pariser Zeit („die elfte Stunde des elften Tages des elften Monats“) in Kraft und bedeutete einen Sieg für die Alliierten und eine vollständige Niederlage für Deutschland, obwohl er formal keine Kapitulation darstellte. Obwohl der Waffenstillstand die eigentlichen Kämpfe beendete, dauerten die Verhandlungen auf der Pariser Friedenskonferenz sechs Monate, bis der Friedensvertrag, der Vertrag von Versailles, geschlossen wurde.