EtG-Test
Ethylglucuronid oder EtG ist ein Nebenprodukt von Ethanol, einer berauschenden Substanz, die natürlich in alkoholischen Getränken wie Wein, Likör und Bier vorkommt, und Glucuronid, einer in der Leber produzierten Verbindung, die die Ausscheidung von Drogen und anderen Toxinen im Urin erleichtert. Es entsteht bei der Fermentation von Stärke, Zucker und Hefe. Wenn eine Person ein alkoholisches Getränk trinkt, wird EtG gebildet, das im Urin nachweisbar ist.
Nachfolgend finden Sie eine EtG-Urin-Dip-Karte, die allein auf EtG testet:
Wenn Sie einen EtG-Test als Teil einer breiteren Palette von Tests suchen, bietet DrugConfirm viele Konfigurationen zur Auswahl an:
Generell sind Urin-EtG-Tests die bessere Wahl als Atem- oder Blutalkoholtests, da EtG im Urin über einen längeren Zeitraum nachweisbar ist. Ein Glas Alkohol reicht aus, damit EtG 2 bis 3 Tage lang im Urin nachweisbar ist, oder länger, wenn der Spender stark getrunken hat. Es ist jedoch nicht möglich, durch einen EtG-Test festzustellen, wie viel Alkohol jemand konsumiert hat.
Faktoren, die die Ergebnisse eines EtG-Tests beeinflussen, sind die tatsächlich konsumierte Menge und der Zeitraum, in dem sie konsumiert wurde. Es gibt Menschen, die von Natur aus dazu neigen, mehr Alkohol in EtG umzuwandeln als andere, oder die die Verbindung schnell ausscheiden. Kurz gesagt, der EtG-Urintest auf Alkohol wurde entwickelt, um den Alkoholkonsum festzustellen und nicht, um starkes Trinken zu messen.
Tauglichkeit von EtG-Alkoholtests
EtG-Alkoholtests waren früher eine teure Option, da sie eine spezielle Laborausrüstung erforderten. Die Kosten für EtG-Alkoholtests sind jedoch durch die Entwicklung eines Soforttests für Alkoholmetaboliten im Urin erheblich gesunken. Das Verfahren ist recht unkompliziert, da ein Testgerät einfach in eine Urinprobe getaucht wird. Die Ergebnisse liegen bereits nach wenigen Minuten vor.
EtG-Tests sind nicht geeignet, um Fahrer zu testen, die unter Alkoholeinfluss stehen. Diese Art von Alkoholtests sind eher für Arbeitsplätze geeignet, die eine Null-Toleranz-Politik für Alkohol haben.
Ein EtG-Urintest ist ideal für:
- Arbeitsplätze, an denen Alkoholtests Teil des Drogentestprogramms sind
- Behandlungs-/Rehabilitationszentren für Alkoholmissbrauch
- Bewährungs- oder Bewährungsstellen, in denen Personen, die sich dort aufhalten, vom Gericht zur Alkoholabstinenz verpflichtet werden
EtG-Soforttests können Alkoholmissbrauch oder -abhängigkeit oder chronische Alkoholprobleme nicht feststellen. Vor Ort durchgeführte Alkoholtests schützen jedoch den Arbeitsplatz, die Arbeitnehmer und die Arbeitgeber in hohem Maße vor alkoholbedingten Zwischenfällen und Unfällen.
Fakten zu EtG-Alkoholtests
Es gibt gängige Produkte, die in Apotheken und Lebensmittelgeschäften verkauft werden und Ethanol enthalten. Wenn eines dieser ethanolhaltigen Produkte vor einem Alkoholtest eingenommen wird, ist es möglich, ein positives Ergebnis zu erhalten. Zu diesen Produkten gehören rezeptfreie Erkältungs- und Grippemittel, Balsamico-Essig, Sauerkraut, Mundspülungen und einige alkoholfreie Getränke, die tatsächlich mindestens 1 % Ethanol enthalten können.
Bei Diabetikern mit Harnwegsinfektionen kann es zur In-vitro-Bildung von Ethylglucuronid im Körper kommen. Eine Person mit unbehandeltem oder unkontrolliertem Diabetes hat überschüssige Glukose im Blut, die, wenn sie über den Urin ausgeschieden wird, von mikrobiellen Organismen fermentiert werden kann. Handelt es sich bei dem Bakterium um E. coli, so kann der fermentierte Alkohol in eine messbare Menge Ethylglucuronid umgewandelt werden.
Wenn die Urinprobe längere Zeit bei Raumtemperatur aufbewahrt wurde, kann es zu einem bakteriellen Abbau kommen. Wenn dies geschieht, nimmt das EtG im Urin ab. So kann beispielsweise eine Urinprobe, die zunächst positiv getestet wurde, bei einem späteren Test einen niedrigeren EtG-Wert aufweisen. Es wird empfohlen, eine Urinprobe für EtG-Tests gekühlt aufzubewahren, wenn sie nicht innerhalb von 2 bis 3 Tagen zum Labor transportiert werden kann.
Bis heute ist der EtG-Test ein akzeptables Beweismittel in Gerichtsverhandlungen und -verfahren. Das Verfahren hat die Frye-Anhörungsstandards in einer Reihe von Gerichtsverfahren bestanden.