Erforschung der negativen Folgen von Stereotypen

Sep 15, 2021
admin
UA News Services
Nov. 20, 2003

Soziale Mythologien, wie die alte Weisheit, dass „weiße Männer nicht springen können“, können in der Tat einige negative Folgen für diejenigen haben, die stereotypisiert werden. Und selbst wenn die Mehrheit der Menschen diese negativen Überzeugungen nicht offen vertritt, deuten neuere Forschungen darauf hin, dass allein das Bewusstsein dieser Stereotypen negative Folgen für Personen haben kann, die von ihnen betroffen sind, so zwei Sozialpsychologen der Universität von Arizona in Tucson.

Toni Schmader, Assistenzprofessorin am Fachbereich Psychologie der UA, und Jeff Stone, außerordentlicher Professor an diesem Fachbereich, haben mehrere kontrollierte Laborexperimente durchgeführt, in denen ein als „Stereotypenbedrohung“ bekanntes Phänomen untersucht wurde. Ihre Forschung hilft nicht nur zu erklären, wie dieser Mechanismus funktioniert, sondern auch, dass Strategien entwickelt werden können, um ihn zu überwinden.

Stereotype threat, ein von Stanford-Professor Claude Steele geprägter Begriff, tritt auf, wenn Personen, deren Gruppe von negativen Stereotypen betroffen ist, versuchen, sich bei Aufgaben zu übertreffen, die mit dem Stereotyp zusammenhängen. In solchen Situationen kann allein das Wissen, dass ein Stereotyp gegen sie vorliegt (ein Stereotyp, das besagt, dass sie bei einer bestimmten Aufgabe schlecht abschneiden sollten), dazu führen, dass sie bei der Aufgabe schlechter abschneiden, als sie es sonst tun würden.

In einer Untersuchung der Stanford University schnitten beispielsweise schwarze Studenten bei einem standardisierten Leistungstest schlechter ab als weiße Studenten, wenn man ihnen sagte, dass der Test die Intelligenz misst. Wurde derselbe Test jedoch einfach als Problemlösungsaufgabe dargestellt, schnitten schwarze Schüler genauso gut ab wie weiße Schüler. Eine Änderung der Art und Weise, wie der Test beschrieben wurde, änderte die Leistung der schwarzen Schüler.

An der Universität von Arizona hat Toni Schmader daran gearbeitet, den grundlegenden kognitiven Prozess zu identifizieren, durch den diese Effekte auftreten. In einem kürzlich im Journal of Personality and Social Psychology erschienenen Artikel berichteten Schmader und der UA-Diplomstudent Michael Johns über die Ergebnisse mehrerer Studien, die zeigen, dass College-Frauen bei Tests über mathematische Fähigkeiten schlechter abschneiden und dass hispanische Studenten bei Intelligenztests schlechter abschneiden könnten, nicht weil sie weniger begabt sind, sondern weil die Erinnerung an negative Stereotypen vorübergehend ihre „Arbeitsgedächtniskapazität“ verringert.“

Da die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses für die Konzentration auf eine Aufgabe unerlässlich ist, beeinträchtigt diese Verringerung der Kapazität des Arbeitsgedächtnisses die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, wie sie in den meisten standardisierten Tests vorkommen. Entfernt man jede Erinnerung an negative Stereotypen, so erbringen diese Personen die gleichen Leistungen wie die Schüler, die keiner negativ stereotypen Gruppe angehören.

Die Forschung über die Bedrohung durch Stereotypen hat wichtige Auswirkungen darauf, wie die Ergebnisse standardisierter Tests interpretiert werden. Forscher versuchen seit langem, die Gründe für die geschlechtsspezifischen Unterschiede in Mathematik und die Unterschiede zwischen Rassen und ethnischen Gruppen bei anderen standardisierten Tests zu verstehen. Die Forschung zur Stereotypenbedrohung legt nahe, dass solche Unterschiede auf die bloße Existenz sozialer Stereotypen und nicht auf Gruppenunterschiede bei den tatsächlichen Fähigkeiten zurückzuführen sein könnten.

Stereotype Threat Awareness

Dies wirft eine weitere Frage auf: Was kann getan werden, um die schädlichen Auswirkungen negativer Stereotypen auf die Testleistung zu verringern oder sogar zu beseitigen. Vorläufige Ergebnisse einer Studie, die Schmader und ihre Studenten derzeit durchführen, könnten eine Lösung bieten. Schmader und ihre Gruppe haben herausgefunden, dass die Unterrichtung von Frauen über die Bedrohung durch Stereotype und ihre potenziellen negativen Auswirkungen auf die Testleistung den Frauen ein Mittel an die Hand geben könnte, um die Bedrohung zu entschärfen. Die Forscher stellen die Theorie auf, dass Frauen, die wissen, dass jede zusätzliche Angst, die sie während des Tests empfinden, auf die Auswirkungen der stereotypen Bedrohung zurückzuführen sein könnte und nicht auf ihre mangelnden Fähigkeiten hindeutet, diese Angst so umdeuten können, dass sie ihre Leistung nicht beeinträchtigt.

Obwohl ein Großteil der Forschung über stereotype Bedrohung ihre Auswirkungen auf intellektuelle und akademische Tests untersucht hat, hat die innovative Forschung von Jeff Stone die Untersuchung dieses Phänomens auf den sportlichen Bereich ausgedehnt, wo schwarzen Sportlern stereotypisiert wird, dass sie von Natur aus sportlicher sind, während weißen Sportlern stereotypisiert wird, dass sie eine höhere sportliche Intelligenz haben.

In Zusammenarbeit mit John Darley, Professor an der Princeton University, und den Studenten Christian Lynch und Mike Sjmoeling haben Stone und sein Forschungsteam herausgefunden, dass sowohl schwarze als auch weiße Sportler bei einer Golfaufgabe im Labor gute Leistungen erbrachten, wenn sie nicht an die Rassenstereotypen erinnert wurden. Wurde die Leistung bei dieser Aufgabe jedoch mit der „Sportintelligenz“ in Verbindung gebracht, schnitten Schwarze schlechter ab als Weiße. Wurde die Leistung jedoch mit der „natürlichen sportlichen Fähigkeit“ in Verbindung gebracht, schnitten Weiße schlechter ab als Schwarze.

Warum schienen diese Schüler so abzuschneiden, wie es dem Stereotyp entsprach? Andere Ergebnisse dieser Studien, die 1999 im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlicht wurden, deuten darauf hin, dass die Schüler, wenn sie dachten, dass die Aufgabe mit dem negativen Stereotyp über ihre Rassengruppe zusammenhängt, geringere Erwartungen an ihre Leistung bei der Aufgabe hatten und stärker durch andere Gedanken abgelenkt waren. Diese Faktoren waren zum Teil für ihre schlechtere Gesamtleistung verantwortlich.

In einer 2002 im „Personality and Social Psychology Bulletin“ veröffentlichten Untersuchung berichtete Stone, dass weiße Sportler versuchen könnten, mit der Bedrohung durch Stereotypen fertig zu werden, indem sie ihre Leistung selbst einschränken. Mit anderen Worten: Wenn sie glauben, dass eine Aufgabe ihre natürlichen sportlichen Fähigkeiten bewertet, trainieren sie im Vorfeld weniger. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Prozess der Stereotypenbedrohung bereits einsetzt, bevor Menschen bei einem schwierigen Test zu kämpfen beginnen; allein die Erwähnung eines negativen Stereotyps in einer Leistungssituation kann Menschen dazu motivieren, defensive Verhaltensweisen an den Tag zu legen, die ihnen helfen, die negative Charakterisierung zu vermeiden.

Sport vs. akademische Leistung

In einem neuen Projekt will Stone seine Forschungen zu Sportstereotypen mit akademischen Leistungen in Verbindung bringen. In Zusammenarbeit mit Professor C. Keith Harrison von der University of Michigan wird er untersuchen, wie sich das Stereotyp des „dummen Sportlers“ auf die akademische Leistung von College-Sportlern im Klassenzimmer auswirkt.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Teilnehmer all dieser Studien nie bewusst angeben, dass ihre Leistung durch die bloße Wahrnehmung negativer Stereotypen beeinträchtigt werden könnte. Dennoch zeigen die Ergebnisse dieser kontrollierten Experimente, dass diese Effekte tatsächlich auftreten. Die Forschung zeigt auch, dass die Personen, die für diese Effekte am anfälligsten sind, wahrscheinlich am meisten motiviert sind, gute Leistungen zu erbringen, und am meisten daran interessiert sind, ein positives Bild ihrer Gruppe aufrechtzuerhalten.

In Stones Studien zeigen beispielsweise nur weiße Sportler, die Sport als wichtig für ihr Selbstwertgefühl ansehen, Auswirkungen der Stereotypenbedrohung auf ihre sportliche Leistung, und in Schmaders Forschung zeigen Frauen, die ihr Geschlecht als wichtigen Teil ihrer Identität ansehen, die größten Auswirkungen der Stereotypenbedrohung auf ihre Leistung in Mathetests. Natürlich implizieren all diese Ergebnisse, dass die subtilen Auswirkungen, die Stereotypen auf die Leistung haben können, die Wahrnehmung von Gruppenunterschieden bei den Fähigkeiten nur noch verstärken.

Der Schlüssel zum Abbau der stereotypen Bedrohung liegt nach Ansicht der beiden Forscher jedoch in einem stärkeren Bewusstsein für die Existenz dieses Phänomens, und zwar nicht nur bei denjenigen, die von den Auswirkungen betroffen sind, sondern auch bei denjenigen, die ihre Leistungsergebnisse interpretieren.

Teilen

Themen

Sozialwissenschaften und Bildung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.