Erechtheion

Jul 2, 2021
admin

Das Erechtheion (oder Erechtheum) ist ein antiker griechischer Tempel, der zwischen 421 und 406 v. Chr. im Goldenen Zeitalter der Stadt auf der Akropolis von Athen erbaut wurde, um die antike hölzerne Kultstatue der Athene zu beherbergen und allgemein die große Stadt auf dem Höhepunkt ihrer Macht und ihres Einflusses zu verherrlichen. Das Erechtheion hat eine unruhige Geschichte des Missbrauchs und der Vernachlässigung erlitten, aber mit seiner prominenten Position über der Stadt und der Vorhalle der sechs Karyatiden bleibt es eines der markantesten Gebäude der Antike.

Name &Funktion

Das Projekt, die beschädigten Gebäude der Akropolis nach dem Angriff der Perser auf die Stadt im Jahr 480 v. Chr. zu ersetzen, wurde 447 v. Chr. auf Anregung von Perikles und unter der Aufsicht von Pheidias begonnen und durch Überschüsse aus der Kriegskasse des Delischen Bundes finanziert. Das Ergebnis waren der Parthenon und die neuen Propyläen auf der Akropolis selbst sowie ein Odeion und der Tempel des Hephaistos. Das letzte Stück zur Vervollständigung des prächtigen Tempelkomplexes auf der Akropolis war das Erechtheion, das 421 v. Chr. während des so genannten Friedens von Nikias begonnen wurde. Das Projekt wurde jedoch durch die Wiederaufnahme der Feindseligkeiten zwischen Athen und Sparta (die sizilianische Expedition) unterbrochen, und der Tempel wurde erst 406 v. Chr. unter der Leitung des Architekten Philokles fertiggestellt.

Anzeige entfernen

Werbung

Die wahren Stars des Erechtheion sind zweifellos die Karyatiden der südlichen Vorhalle.

Das Erechtheion, benannt nach dem Halbgott Erechtheus, dem mythischen König von Athen, war als geeignetes Bauwerk für die antike hölzerne Kultstatue der Athene gedacht, die ihre religiöse Bedeutung auch nach der Ankunft der gigantischen Chryslephantin-Statue im nahe gelegenen Parthenon beibehielt. Das Gebäude hatte jedoch auch andere Funktionen, insbesondere als Schreinzentrum für andere antike Kulte: für Erechtheus, seinen Bruder Boutes – den Pflüger, Pandrosos, den mythischen ersten athenischen König Kekrops (oder Cecrops) – halb Mensch, halb Schlange, und die Götter Hephaistos und Poseidon.

Wie die anderen neuen Gebäude auf der Akropolis wurde auch das Erechtheion aus pentelischem Marmor gebaut, der vom nahegelegenen Berg Pentelikus stammte und für sein reinweißes Aussehen und seine feine Maserung bekannt war. Er enthält auch Spuren von Eisen, die im Laufe der Zeit oxidiert sind und dem Marmor eine sanfte Honigfarbe verleihen, eine Eigenschaft, die besonders bei Sonnenauf- und -untergang zum Tragen kommt.

Anzeige entfernen

Werbung

Erechtheion Grundriss
Erechtheion Grundriss
von visit-ancient-greece.com (mit Genehmigung) (Copyright)

Plan & Grundriss

Der genaue ursprüngliche Grundriss des Gebäudes lässt sich aufgrund der im Laufe der Jahrhunderte vorgenommenen Veränderungen nur schwer rekonstruieren. In jedem Fall stellt die Asymmetrie des Gebäudes eine ziemlich verworrene architektonische Einheit dar, die in starkem Kontrast zur präzisen Symmetrie seines Nachbarn, des Parthenon, steht. Die Situation wird auch durch das sehr ungleichmäßige Gefälle des Grundsteins nicht verbessert; der Boden des Gebäudes liegt an der Nordseite mehr als drei Meter tiefer als an der Ostseite. Über bestimmte Elemente sind sich die Gelehrten jedoch einig. Die Cella misst etwa 22,22 m x 11,16 m und ist in vier Kammern unterteilt, von denen die östlichste und größte Kammer den Diiepetes beherbergte, die Statue der Athena Polias (des Stadtstaates) aus Olivenholz, die mit dem speziell gewebten Gewand bekleidet war, das bei der alle vier Jahre in der Stadt stattfindenden Panathenaischen Prozession getragen wurde. Vor der Statue stand eine von Kallimachos entworfene goldene Lampe mit einem palmenförmigen Schornstein aus Bronze und einem Docht aus Asbest, der ununterbrochen brannte. Die heilige Schlange (oikouros ophis), von der man glaubte, sie sei eine Inkarnation des Erechtheus, wohnte in einer der westlichen Kammern und fungierte als Wächterin der Stadt. Er wurde gut gepflegt und regelmäßig mit Honigkuchen gefüttert.

Liebst du Geschichte?

Melde dich für unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter an!

Die anderen Kammern des Gebäudes beherbergten verschiedene religiöse und historische Utensilien wie eine hölzerne Statue des Hermes, einen Stuhl, der vom großen Architekten Dädalus – dem berühmten Erbauer des Labyrinths von Minos – angefertigt worden sein soll, und verschiedene Relikte aus den Perserkriegen. Sechs ionische Säulen an der Ostfassade (6,58 m hoch mit Basis und Kapitell) bilden den Haupteingang (4,88 m x 2,42 m). An der Nordseite befindet sich die Vorhalle, die Poseidon Erechtheus (einer lokalen Version des Gottes) geweiht ist und in der der Dreizack angeschlagen wurde, mit dem die Salzquelle des Gottes (das Erechthische Meer) angezapft wurde. Hier befanden sich auch ein Altar und ein dem Zeus Hypatos geweihter Bereich, da man glaubte, dass dies der Ort war, an dem Zeus Erechtheus mit einem Blitz erschlug (aus Rache für die Tötung von Poseidons Sohn Eumolpos), weshalb die Decke eine Öffnung aufweist. Um den Vorhof herum befinden sich sechs weitere ionische Säulen (7,63 m hoch), die wie die Parthenon-Säulen das Merkmal der Entasis aufweisen, d. h. dickere Basen, die sich nach oben hin verjüngen, so dass der Eindruck entsteht, die Säulen stünden absolut gerade. Die Vorhalle der Karyatiden befindet sich auf der Südseite.

Erechtheion mit originaler Bemalung Rekonstruktion
Erechtheion mit originaler Bemalung Rekonstruktion
von Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Architektonische Dekoration

Das gesamte Gebäude war ursprünglich von einem 63 cm hohen ionischen Fries umgeben, Dieser ist jedoch so stark beschädigt, dass sich nicht einmal das allgemeine Thema des Werks bestimmen lässt. Bekannt ist nur, dass er aus Paros-Marmor gehauen und auf einem dunkelblauen (oder grauen) Hintergrund aus eleusinischem Marmor angebracht war. Giebeldächer aus Holz und Ziegeln schützten die Cella und die Nordvorhalle, während die südliche Karyatidenvorhalle ein Flachdach hatte. Im Südwesten des Gebäudes stand der heilige Olivenbaum, ein Geschenk der Athene, die dadurch zur Schutzgottheit der Stadt wurde.

Die eigentlichen Stars des Erechtheions sind zweifellos die Karyatiden oder korai, wie sie bei den alten Griechen genannt wurden. Die fein geschnitzten Figuren sind nicht nur in diesem Gebäude zu sehen, denn es gibt noch weitere Beispiele in der Architektur der archaischen Zeit, insbesondere in Schatzkammern an heiligen Stätten wie Delphi und Olympia. Ihre eng anliegende dorische Kleidung (Peplos und Himation) und ihr kunstvoll geflochtenes Haar sind sehr detailliert wiedergegeben. Ihre kühne Haltung und der feste Stand des geraden Standbeins erwecken den Eindruck, dass sie das Gewicht des Vorbaus und des Daches mühelos tragen können. Geschickt erzeugt das gerade Bein auch Falten in der Kleidung der Figuren, die den Kanneluren einer gewöhnlichen ionischen Säule bemerkenswert ähnlich sind. Ursprünglich hoben die Figuren mit einer Hand ihr Gewand leicht an und hielten mit der anderen Hand flache Trankopfergefäße (phialai). Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass man glaubte, das Grab des mythischen Königs Kekrops befinde sich unter dem Gebäude, und vielleicht sind die von den Karyatiden ausgegossenen Trankopfer eine Nachahmung des Brauchs, Trankopfer in den Boden zu gießen, um den Toten zu opfern. Die Karyatiden, die sich heute auf der Akropolis befinden, sind exakte Kopien; fünf der Originale befinden sich im Akropolismuseum von Athen und das andere im Britischen Museum in London.

Anzeige entfernen

Werbung

Erechtheion Dachdetail
Erechtheion Dachdetail
von Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Spätere Geschichte

Wie viele klassische Gebäude, hat das Erechtheion eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Nur etwa zehn Jahre nach seiner Fertigstellung durch einen Brand beschädigt, wurde es 395 v. Chr. wieder instand gesetzt. Im 6. Jahrhundert n. Chr. wurde es in eine christliche Kirche umgewandelt, die Franken machten einen kleinen Palast daraus, und um 1460 n. Chr. erlitt das Erechtheion die Demütigung, zum Vergnügen des türkischen Statthalters als Harem benutzt zu werden. 1801 n. Chr. erhielt Lord Elgin von den türkischen Behörden die Erlaubnis, alle Skulpturen und Schnitzereien zu entfernen, die ihm gefielen, und zu seiner Beute gehörten eine der Karyatiden und eine der östlichen Säulen. Im Jahr 1833 n. Chr. begannen jedoch systematische Ausgrabungen auf der Akropolis, und von 1836 bis 1842 n. Chr. wurde das Erechtheion teilweise rekonstruiert. Weitere Ausgrabungen und Restaurierungsarbeiten wurden 1885 n. Chr. und im späten 20.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.